Schlagwort-Archive: Katzenleiter

Durchschreitung Hinterautal – Vomper Kette, Karwendel

Als längste der vier Bergketten beinhaltet die Hinterautal – Vomper Kette auch die mächtigsten Gipfel des Karwendels. Die Durchquerung dieser eröffnet nicht nur den Blick auf die höchsten Karwendelgipfel, sondern auch auf die bizarren Nordwände der Gleirschtal – Halltal Kette, die ihren nördlichen Nachbarn in keiner Weise nachstehen.

Manuel, Julian und Simon sozusagen am Gipfelpunkt

Manuel, Julian und Simon sozusagen am Gipfelpunkt, am Überschalljoch

Wir wählten als Richtung der Durchquerung die Möglichkeit von Osten nach West, von der Karwendelrast am Vomperberg bis nach Scharnitz. Diese Richtung bietet den Vorteil, daß die eher anstrengenden Abschnitte gleich zu Beginn gemeistert werden und die leichteren ab der Hälfte.

Abmarsch um 5 Uhr von der Karwendelrast

Abmarsch um 5 Uhr von der Karwendelrast

Sie hat auch den Vorteil des leichteren Abbruches bei Wetterkapriolen, da im Vomperloch zwei Möglichkeiten und nach dem Höchstpunkt am Überschalljoch, über das nahegelegene Lafatscherjoch, eine dritte Möglichkeit zum vorzeitigen Ausstieg gegeben ist. Man stelle sich den „Ausstieg“ jedoch nicht als eine kurze Möglichkeit vor, bei allen drei Möglichkeiten benötigt man mehreren Stunden bis ins Inntal, jedoch um einiges weniger, bis zu einer Unterkunft.

das Zwerchloch erreicht

das Zwerchloch erreicht

Diese Richtung hat aber auch den Nachteil, daß der lange – aber sehr schöne – Weg durch das Hinterautal, er wird auch etwas abwertend ein „Talhatscher“ genannt, des Nachmittags bewältigt wird und an schönen Tagen ist dieser äußerst frequentiert mit Mountainbikern, die sich mit doppelter Geschwindigkeit als die – auch nicht wenigen – Fahrzeuge und zumeist ohne Klingel meuchlings nähern und wegen des Baches zur Linken nicht immer sofort hörbar sind. Die linke Seite der Schotterstraße empfiehlt sich also auch im wildromantischen Hinterautal und eine Gruppe tut sich schwer, wenn, nach langer Strecke in Abgeschiedenheit, der Einzelne nun im Gänsemarsch weiterkommen soll.

beim der JH im Zwerchloch

beim der JH im Zwerchloch

Wer das Tiefste des Karwendels kennenlernen möchte ist mit dieser gewaltig schönen und auch gewaltig langen Tour gut beraten. Allerdings sei hier gleich erwähnt, daß die Schluchten im Vomperloch eine alpine Bewegungsweise und vor allem das nötige  Leistungsvermögen voraussetzen. Zusätzlich ist auch gegen Unbillen des Wetters vorzusorgen und eine Strategie für die Herbeischaffung von Hilfe vonnöten. Bei einer ernsthaften Verletzung, beispielsweise im inneren Vomperloch, die das Gehen verhindert, ist ein Einzelner in einer nicht erstrebenswerten Lage. Das Handy fungiert dort nur noch als Fotoapparat oder Taschenlampe.

Brücke über den Zwerchbach

Brücke über den Zwerchbach

Umso mehr kann die Abgeschiedenheit genossen werden. Einzigartig ist die Situation, daß man von der Zivilisation „nur“ von einer Bergkette, die Gleirschtal – Halltalkette getrennt ist. Und doch sind die Mauern dieser nur an wenigen Stellen überwindbar. Es ist dies als erste Möglichkeit das Kristalpl, eine Teillandschaft in dichtem Mischwald aus Laubholz mit vorwiegend Buchen und Nadelhölzern.

Steig zur Katzenleiter

Steig zur Katzenleiter

Das Kristalpl ist eine ordentliche Brücke (sollte trotzdem immer einzeln betreten werden) über eine Engstelle des Vomper Baches. Von dort führt ein – für Übermütige und bei nassen Verhältnissen – nicht ungefährlicher Steig zur Walder Alm. Das Gelände, das er durchquer kann man von der gegenüberliegenden Seite bereits gut einsehen, besonders die schroffen, senkrechten Abbrüche, die sich vom Bach gute Hundert Höhenmeter hochziehen. Man sollte auf diesem Steig nicht ins Rutschen kommen (Details siehe Link unten Huderbankspitze).

gut gewartete Steiganlage

gut gewartete Steiganlage

Gleiches gilt für unsere Seite, die nach dem Jagdhaus im Zwerchloch so richtig alpin wird. Bis zum Jagdhaus im Zwerchloch ist der Steig eher eine Wanderung ohne gefährliche Steigabschnitte, sieht man von dem kurzen Stück – „Haselbach“ genannt – an der Richtungsänderung des Steiges ungefähr 5 bis 10 Minuten des Weges vor dem Jagdhaus ab, bei der ein Schutthang durchquert wird, der teilweise bei Hochwettern abbricht und deshalb dort die ersten Verseilungen als Steighilfe angebracht sind.

schöne Tiefblicke

schöne Tiefblicke

Der Steig bis zum Zwerchloch bedarf keiner besonderen Beschreibung, er vollzieht sich ab dem Parkplatz bei der Karwendelrast großteils im laubholzdominierten Mischwald, beginnend am Forstwege und nach ca. 20min, am breiten Steig. Vorbei an der nicht bewirtschafteten Melans Alm über ständiges leichtes mehr „auf“ als „ab“, die Gegenseite mit der Ganalm immer schön im Blick, bis zu einem kurzen Abstieg, Hirtenschlag genannt, von dort auf schmalerem Steige bis zum o. ew. kleinem Intermezzo am Haselbach.

oben an der Katzenleiter angekommen

oben an der Katzenleiter angekommen

Der Steig nach dem Zwerchbach führt ca. 150Hm hoch in die Flanke der Huderbankspitze, vorbei an der Huderbankklamm mit malerischer Kulisse des dortigen Wasserlaufes aus der Klamm, hinweg über einige kleine Ausläuferkämme der Klamm, über verseilte und gestufte Treppen hinauf bis zur Katzenleiter; eine wahrlich schöne und kühne angelegte Steiganlage in gutem Zustand. Vielen mag der wunderschöne Tiefblick auf das auslaufende Zwerchloch bereits hier nicht möglich sein.

oben an der Katzenleiter angekommen

oben an der Katzenleiter angekommen

Die Katzenleiter ist ein Steig auf die Huderbankspitze und wird jenem, der sie nicht kennt auch nicht auffallen. Sie zieht sich gleich nach dem Ankunftspodestchen aus der Steiganlage rechts hinauf, verliert sich im Wald teilweise und tritt erst wieder prägnant zum Vorschein, wo sich der Huderbankrücken deutlich ausprägt.
Die steilen Hänge der Huderbank werden nun umrundet wobei sich mit zunehmender Richtungsänderung nach Westen auch die Topographie vom dichteren Mischwald in einen lichteren Kiefernwald ändert. Die Hänge werden schroffer, felsiger und die Abbrüche zum Vomper Bach können als senkrechte Felsen eingesehen werden. Unwetter haben einige Baumgruppen von Kiefern hingerichtet, man muß sie umgehen über- und unterqueren. Bis hierher ist die Motorsäge der Wegerhalter noch nicht vorgedrungen; die turnerischen Einlagen sind eine willkommene Abwechslung und verstärken den Urwaldeindruck, der im Vomperloch recht bald aufkommt.

Abzweigung über das Kritstalpl zur Walder Alm

Abzweigung über das Kristalpl zur Walder Alm

Leider hat es bei unserer Begehung hier zeitweise zu regnen begonnen, daher konnten nur wenige eilige Fotos mit zweifelhafter Qualität genommen werden. Zum Zwecke der Dokumentation sind diese aber notwendig hier gezeigt zu werden.

schöne Schluchten und Einschnitte im weiteren Verlauf im Knappenwald

schöne Schluchten und Einschnitte im weiteren Verlauf im Knappenwald

Der Kiefernwald ändert sich nach dem Höchstpunkt vor der Weißen Wand (übrigens ein guter Unterstand bei Gewitter) von ca. 1.200m wieder hinunter zur Wegverzeigung Knappenwald auf 1.130m und nochmals um 100Hm tiefer zur Brück Kristalpl.

Einmündung des Ödkarbaches

Einmündung des Ödkarbaches

Anschließend überwindet der Steig eine wenig hohe Klamm, die einen neuerlichen Anstieg auf gut 1.200m erzwingt. Diese Klamm hat ihr Westende dort wo der Ödkarbach von Norden dem Vomper Bach auf ca. 1.100m zufließt. Eine tolle Kulisse!

Brücke über den Ödkarbach

Brücke über den Ödkarbach

Der Steig quert die Bachmündung über eine Brücke (bei uns durch den Regen rutschig) und führt ca. 60Hm wieder steil nach oben, um eine weitere Engstelle im Bachlauf zu überwinden. Hinter dieser Engstelle geht es wieder abwärts und der atemberaubende Blick auf die „Au“ öffnet sich.

die Au erreicht

die Au erreicht

Die Au ist ein weiterer Meilenstein der Durchquerung. Hier gibt es die letzte Möglichkeit dem Vomperloch zu entkommen, ist man dazu gezwungen. Der Knappensteig zweigt hier ab und führt steil und einigermaßen gefährlich in vielen Serpentinen in den schuttigen Nordhang des Briglkarls unterhalb der Tratten und des Hundskopfes.

die Nordwände des Hundskopfes

die Nordwände des Hundskopfes

Dieser Steig ist als Fluchtweg vor allem bei Erfordernis wegen Wetterumschwung zweifelhaft. Im Regen wäre da der Rückweg am Normalsteig bis zum Kristalpl eher in Erwägung zu ziehen.

in der Au

in der Au

Orografisch rechts vom Vomper Bach, also links in Richtung Westen setzt der Steig zum Jagdhaus fort. Dort gibt es bei der Tankmöglichkeit vor der Hütte nicht nur frisches Quellwasser sondern auch genügend Bremsen, die selbst eine kürzere Rast in recht unspektakulärer Weise auf das Minimum der Tankung verkürzen und den Durchschnitt der Gehzeit gleichsam.
Die Hütte trägt die Hausnummer Vomperberg Nr. 28; hier möchte man gerne Briefträger sein, um von Amts wegen zustellen zu dürfen, eine Dienstreise der Sonderklasse.
Vom Zwerchloch bis zur JH. in der Au macht man kaum Höhenmeter, absolut gesehen. Die Hütte liegt auf knapp über 1.100m.

Jagdhaus in der Au

Jagdhaus in der Au

Nun folgt ein wenig ausgeschnittener Teil des Steiges mit hohem Gras das in unserem Fall in den schmalen Steig hereingebogen sich präsentierte und jeder einzelne Halm – vom Regen vor einer Stunde – ein winzig Wassertröpfchen trug, und deren Masse das ihre tat, um uns nun vollends die Feuchtigkeit in den Zehenspitzen spüren zu lassen. Mit einem Wort, die leichten Halb-Bergschuhe waren durchnäßt.

wilde Bachläufe

wilde Bachläufe

Trüben konnte die naßgraue Situation unsere Freude über die packende Landschaft, die fesselnden Blicke und das schon halb gelungene Vorhaben unsere Launen aber in keiner Weise. Simon, Julian, Manuel und der Verfasser querten nun über einen vom Nordabsturz der Halltalkette herabziehenden, mehr als zwei Dutzend Meter breiten, mit meterhohen Schotterränder begrenzten Flußlauf, der mit seiner freiwerdenden Gewalt bei Unwettern das Tal umpflügt und strebten dem ehemaligen Lochhüttl zu, das die hintere Begrenzung des Talkessels des Vomperloches darstellt.

Uferbereiche meterhoch

Uferbereiche meterhoch

Auf 1.280m gelegen finden sich vom ehemaligen Lochhüttl noch die sechs Betonsäulenfundamentchen auf kiesiger Fläche. Ein Brand trug es vor zwei Jahren ab, man denkt daran es wieder aufzubauen.
Hier befindet man sich bereits in der Wettersteinkalkstufe, gebildet von den südlichen und nördlichen Massiven von Bettelwurf und Hochkanzel. Der Vomper Bach sägt sich in diese ein.

Steig zum Lochhüttl, ab hier ordentlich Höhengewinn bis zum Joch

Steig zum Lochhüttl, ab hier ordentlich Höhengewinn bis zum Joch

In diesem Gebiet muß die Unterkunft der im zweiten Weltkrieg geflüchteten heimischen Deserteure gewesen sein. Es war dies eine dermaßen versteckte Hütte, die den Männern jahrelang Zuflucht vor den Häschern des Regimes war und in der sie sommers wie winters in stetiger Sorge über verräterische Rauchsäulen vom Heizen und Kochen und ohne jede medizinische Hilfe in unvorstellbaren Zuständen zugebracht hatten und nie aufgespürt wurden. Noch viel interessanter wären die Bergbauaktivitäten des Mittelalters, denen das Lochhüttl überhaupt seine Existenz verdankt. Man baute damals vorwiegend Bleiglanz und Galmeierze (Zinkerze) ab und die Stollen befinden sich einige Hundert Höhenmeter nordwestlich des Lochhüttls, in den Hängen der Hochkanzel gelegen. Man weiß heute kaum mehr etwas darüber zu berichten.

Das Grubenkar mit Plattenspitze vom Lochhüttl aus gesehen

Das Grubenkar mit Plattenspitze vom Lochhüttl aus gesehen

Ebenfalls bemerkenswert sind die Zirben- und Lärchenbestände oberhalb des Ortes des Lochhüttls. Diese befinden sich rechts (nordwestlich) des Steiges, der, ab dem Lochhüttl aus dem Talkessel heraus, rund 650Hm ansteigt und die Haupthöhenstufe der Durchquerung darstellt. Vorbei an üppiger Vegetation mit einem Jahrhunderte alten Baumbestand zur rechten und gewaltigen herabziehenden Schotterreisen, gebildet von den Nordabstürzen der Bettelwurf Nordwände, zieht sich der Steig entlang dieser Grenze bis zum Überschalljoch empor.

Steigverlauf auf das Überschalljoch

Steigverlauf auf das Überschalljoch

Vor dem Erreichen des Jochplateaus zieren markante Formationen der Raibler Schichten die Tal- oder Hangmitte. Am Steig selber kann man die verschiedenen Gesteinsarten dieser geologischen Formation gut erkennen. Das Joch selber ist sehr flach und davon gebildet. Auf 1.912m bildet das Überschalljoch den Kulminationspunkt der Durchschreitung der Hinterautal – Vomper Kette.

Raibler Schichten inmitten des beginnenden Überschalljoches

Raibler Schichten inmitten des beginnenden Überschalljoches

Die erste und einzige ausgedehnte Rast unternahmen wir auf der Hallerangeralm. Sie ist Fixpunkt all unserer Unternehmungen in diesem Gebiet nördlich des Lafatscher Joches und Wirtin Evi und Tochter Julia zauberten uns auch diesmal wieder einmal eine deftige Jause.

ein Rückblick auf die fast fertige Etappe

ein Rückblick auf die fast fertige Etappe

Die Webseite der Halleranger Alm enthält eine interessante Chronik und den Hinweis auf den wahren Ursprung der Isar im Almgebiet, der dort Lafatscherbach heißt und den längsten Quellfluß der Isar darstellt.

Am Überschalljoch mit Sunntiger, Hallerangerspitzen und Gamskogel

Am Überschalljoch mit Sunntiger, Hallerangerspitzen und Gamskogel

Wer die Zeit dazu hat, der schaue sich den lichten Wald aus Zirben und Lärchen im geschützten Übergang zwischen Halleranger Alm und Halleranger Haus an. Sie liegen im Blockwerk der herabgebrochenen Schnittlwände, sind hunderte Jahre alt und ein einzigartiger Anblick.

Das Hinterautal liegt vor uns

Das Hinterautal liegt vor uns

Ab der Halleranger Alm bzw. ab dem Überschalljoch weitet sich das Tal im Gegensatz zum schluchtartigen Vomper Loch gewaltig auf. Die Begehung erfolgt nur bergsteigerisch eher eintönig auf der Schotterstraße, die sich nun die restlichen rund 19km bis zum Bahnhof in Scharnitz hinzieht und die ab dem östlichen Ortsende in Scharnitz asphaltiert ist.

auf der Halleranger Alm, recht im Sonnenlicht der Gumpenkopf

auf der Halleranger Alm, recht im Sonnenlicht der Gumpenkopf

Topographisch interessant sind die Raibler Schichten der Gschnierköpfe gleich südwestlich unterhalb der Alm, eine brüchige morsche Masse, sich deutlich abhebend vom gebirgsbildnerisch einwandfreien Material des Wettersteinkalkes, aus dem fast ausschließlich die, das Hinterautal begrenzenden Ketten besteht.

Blick talauswärts mit Gupenkopf südlich und nebelverhülltem Spitzhüttenkopf

Blick talauswärts mit Gumpenkopf südlich und nebelverhülltem Spitzhüttenkopf

Eine Besonderheit bildet eine Höhenstufe am Südrand des Hinterautales. Diese Höhenstufe ist eine vorwiegend aus Hauptdolomit und Raiblerschichten bestehende mehr oder weniger flache gehaltene Hochfläche, die ihren Bestand sicher den unten im Tal überdeutlich sichtbaren Wettersteinkalkwänden verdankt, gleichsam als schützende Mauer vor dem Gebirgsabtrag durch den Bach im Tal. Sehr deutlich sieht man dies an Gumpen- und Zeigerkopf, die eine regelrechte Hochfläche bis zu den Kettenriesen der Kaskar- und Praxmarerkarspitze bilden. An ihrer Vorderseite brechen ihre Steilwände an der Kastenalm jäh und senkrecht ab.

unweit vom "Silbernen Hansl"

unweit vom „Silbernen Hansl“

In der nördlichen Begrenzung durch diese Steilstufe hat sich der Lafatscherbach im Laufe der Zeit eingeschnitten und eine mächtige Schlucht hinterlassen, an deren südlichen Seite selbst die zähesten Mountainbiker ihr Ross schieben. Die Schotterstraße vom Kasten bis zur Halleranger Alm wurde kürzlich instand gesetzt und die jüngst erfolgten Erdbewegungen links und rechts davon stechen dem Begeher regelrecht ins Auge und müssen erst vernarben.

renovierte Schotterstraße hinunter zum Kasten

renovierte Schotterstraße hinunter zum Kasten

Im Kohlerwald treffen wir auf eine Ansammlung von auffälligen Pflanzen der Gattung Weißer Germer (Nieswurz). Er ist nicht zu verwechseln mit der Heilpflanze des Gelben Enzian. Wir selber führen im Hochgebirge stets ein Tröpfchen der heilenden Tinktur aus Gelbem Enzian mit uns und nehmen diese am Gipfel vorbeugend zu uns. Den Weißen Germer aber meidet selbst das Almvieh.

der giftige Weiße Germer (Nieswurz) sieht dem gelben Enzian ähnlich

der giftige Weiße Germer (Nieswurz) sieht dem Gelben Enzian ähnlich

Wegbeschreibung benötigt es für das Hinterautal und vor allem ab der Kastenalm keine, die Schotterstraße schlängelt sich zumeist devot neben dem dort bereits gezähmten Lafatscherbach, bzw. ab einem Schauspiel um einige Quellen aus dem Massiv der Birkköpfe, der Isar.

die tiefe Schlucht des Lafatscherbaches vor der Kastenalm

die tiefe Schlucht des Lafatscherbaches vor der Kastenalm

Diese Quellen sind noch einmal ein Blickfang des Weges talauswärts, sie sind glasklar und strömen in mehreren Teilarmen dem dort schon breiten Lafatscherbach zu, der bereits mit den Zuflüssen aus dem Rossloch und dem Birkkarbach gespeist wurde, und an deren Ende, neben der Schotterstraße deren Schüttung nochmals mittels Thomsonwehr gemessen wird.

Blick ins Moserkar und in das Roßloch

Blick ins Moserkar und in das Roßloch

Ab dem „Kasten“, wie die gleichnamige Alm auch genannte wird, weitet sich das Tal nochmals augenfällig, vorwiegend bedingt durch den Zufluß des Birkkarbaches, der in seinem Schwemmgebiet mit dem Lafatscherbach eine ungeahnt breite Talfläche bildet.

auf der Kastenalm

auf der Kastenalm

Selbst bei dieser Breite des Tales erheischt man kaum Blicke auf die nördlich gelegenen Gipfel, zu hoch sind sie und von langen Ausläufern abgedeckt. Man sieht sie besser im Rückblick mit einigen Kilometern Entfernung, und von dieser schreitet man genug ab, um z. B. die Große Seekarspitze zu erspähen.

Abzweigung zum Rossloch

Abzweigung zum Rossloch

Dafür ist der Blick auf die Giganten der Gleirschtal – Halltal Kette umso beeindruckender. Deren Nordwände mit dem zerklüfteten Spitzen- und Nadelwerk am Gratsaum zwischen den Gipfeln läßt die Schwierigkeit und langwierige Begehung erahnen.

zur Birkkarspitze

zur Birkkarspitze

Sehr imposant und beeindruckend sind hierbei die Türmchen und Zinnen des Überganges vom Hohen Gleirsch bis zur Nördlichen Jägerkarspitze. Man nennt sie die Äußere und Innere Rigelkarspitzen mit ihren Zwischenverbindungen und detaillierte Ansichten davon findet man in unserem Bericht über die Jägerkarspitzen und über den Katzenkopf.

links Jägerkarspitze, mittig die Rigelkarspitzen, rechts der Wasserkarlspitz als Ableger des Hohen Gleirsch

links Jägerkarspitze, mittig die Rigelkarspitzen, rechts der Wasserkarlspitz als Ableger des Hohen Gleirsch

Mit dem Hohen Gleirsch links neben sich wird das Hinterautal zahmer und hat man diesen links liegen gelassen nähert man sich bereits dem Talausgang. Dort steigt die Straße nochmals ein bisschen an, die Abzweigung der Schotterstraße in das Gleirschtal mündet links ein und die restlichen Kilometer bis nach Scharnitz geben nicht mehr viel zu berichten her.

und steig nochmals kurz an; ein phntastischer Rckblick auf eine kaum bewschreiblich schöne Durchquerung

und steig nochmals kurz an; ein wehmütiger Rückblick auf eine kaum beschreiblich schöne Durchquerung

Die letzte Klamm ist die Vereinigung von Gleirschbach und Isar, sie beeindruckt mit ihrer Tiefe und sie ist das letzte topografische Highlight dieser einzigartigen und außergewöhnlich anregenden Durchquerung der Hinterautal – Vomper Kette.

Durchschreitung Hintautal - Vomper Kette

Durchschreitung Hinterautal – Vomper Kette

Diese Tour erstrecke sich über 1.550Hm Aufstieg und im Abstieg etwas weniger, weil Scharnitz auf 964m liegt und die Karwendelrast auf 860m. Die in der AV-Karte gemessenen Längen betragen 17,4km von der Karwendelrast bis zur Halleranger Alm und 19,3km von dort bis zum Bahnhof Scharnitz, Summe 36,7km. Zeitangaben geben wir für diese Strecke ungern (wir haben gesamt 11:11 benötigt und für den ersten Teil 5:00), jedoch sei erwähnt, daß die Angaben des Karwendelführes eine reine Gehzeit in Summe von 13:25 veranschlagen.

Mils, 10.07.2016

 

 

 

 

Huderbankspitze – 2.318m

Mit der Besteigung der Huderbankspitze gingen einerseits ein lange gehegtes Vorhaben und andererseits eine Erkundung zu einer großen Überschreitung einher.

2.318m Vomper Kette

2.318m, Vomper Kette

Die – speziell von Vomp aus betrachtet – kühne Pyramide mit dem ebenen Vorplateau übte schon vor Jahren eine magische Anziehungskraft auf mich aus. Auch von der Walderalm aus betrachtet empfindet man die Huderbankspitze als eine kühne Felsgestalt, die man gern bezwingen möchte.

Abzweigung des Steiges zum Kristalpl, kurz vor der Ganalm

Abzweigung des Steiges zum Kristalpl, kurz vor der Ganalm

Ich startete um 9:40 am Parkplatz der Hinterhornalm zu Fuß zur Walderalm und abwärts zum Steig ins Vomperloch.

ein abenteuerlicher Steig, höchste Konzentration ist ab dieser kleinen Klamm angesagt

ein abenteuerlicher Steig, höchste Konzentration ist ab dieser kleinen Klamm angesagt

Der Zustieg zur Basis, tief unten im Vomper Loch gelegen erweist sich von den möglichen Seiten her als langwierig, sowohl der Anstieg über den Steig im Vomper Loch, als auch der von mir gewählte Stieg von der Walder Alm hinunter zum Kristalpl (im Karwendelführer Klier oder auch Kristlalpl in der AV Karte) und jenseits davon wieder hinauf und weiter nordöstlich bis zur Katzenleiter.

die letzten Höhenmeter vor dem Kristalpl auf rd. 1.000m

die letzten Höhenmeter vor dem Kristalpl auf rd. 1.000m

Die Katzenleiter ist ein teilweise steiler Steig, der ab der Huderbankklamm den zuerst bewaldeten Rücken hinauf und dann recht geradlinig den sanften Grat entlang über die drei, vier vorgelagerten Köpfe hinweg bis zur Huderbank führt. Dies mit wechselnder Steilheit, zuletzt jedoch sehr steil und, geht man zu weit links, dann mühsam und teilweise über recht steile, blanke Felspartien.

Abzweigung der Katzenleiter vom Steig durch das Vomperloch

Abzweigung der Katzenleiter vom Steig durch das Vomperloch

Auf der Huderbank auf 1.941m gibt es ein ungewöhnliches Gipfelkreuz mit einer edlen Behälterkonstruktion in dem die Heilige Barbara (Schutzpatronin der Bergleute und Tunnelbauer) witterungsfest aufbewahrt wird, sowie ein Gipfelbuch aus 1989, das kaum zur Hälfte vollgeschrieben ist. Dies sozusagen am Gipfel des darunterliegenden Knappenwaldes, in dem im Mittelalter Bergbau betrieben worden ist.

Gipfelkreuz auf dem Plateau der Huderbank, 1.941m

Gipfelkreuz auf dem Plateau der Huderbank, 1.941m

Von der Huderbank hat man einen tollen Rundumblick und sie ist sozusagen ein zentraler Turm inmitten des Vomperloches von dem aus man den gesamten Verlauf desselben gut überblicken kann. Alle anderen nördlichen Erhebungen der Hinterautal – Vomper Kette in dieser Höhenlage sind über lange Grate weit nördlicher und bieten keine so schöne Übersicht wie die Huderbank (mit Ausnahme der mir nicht als gangbar bekannten Sunnschartspitze).
Allein die Lage und das Panorama macht die Huderbank als Ziel wertvoll.

Das Vomperloch mit den umrahmenden Gipfeln der beiden Karwendelketten

Das Vomperloch mit den umrahmenden Gipfeln zweier Karwendelketten

Der weitere Anstieg zur Huderbankspitze erfolgt nach wenigen Gehminuten dann nur mehr intuitiv, denn der sichtbare Steig endet noch bevor die Zuntern ihr oberes Ende ankündigen. Steinmandeln, dort wo man sie einmal brauchen könnte, gibt es nicht.

Einstieg zur leichten Kletterei nach der Latschengrenze, rechts neben einem senkrechten Felsköpfl

Einstieg zur leichten Kletterei nach der Latschengrenze, rechts neben einem senkrechten Felsköpfl

Allerdings ist eine Orientierungshilfe für den versierten Felsgeher auch nicht notwendig, er findet sich in dem relativ leichten Gelände, das nur Stellen von II aufweist, auch ohne Anleitung zurecht.

Rückblick nach dem ersten Aufschwung

Rückblick nach dem ersten Aufschwung

diese markante Rippe begeht man am besten rechts, gut griffiger Fels, Hangneigung ca. 75°

diese markante Rippe begeht man am besten rechts, gut griffiger Fels, Hangneigung ca. 75°

Ich bin zuerst rechts des mächtig dastehenden Kopfes am Ende der Latschen über ein kleines Kar von viel Schutt bedeckt empor gestiegen und habe weiter oben nach links zu der markanten geschwungen runden Rippe hin gequert, diese im direkten Anstieg (hier kurze Stellen II) links liegen gelassen und bin oben (flacher als zuletzt) wieder rechts zu einer kleinen Scharte weitergestiegen. Somit umgeht man in einem Bogen einen markanten Felskopf auf seiner linken Seite und kommt oben hinter ihm zur Scharte.

Rückblick kurz vor der Scharte, ganz rechts die Rippe von zuvor

Rückblick kurz vor der Scharte, etwa in Bildmitte die Rippe von zuvor

Hinter der Scharte sieht man hinab zu einer kaminartigen, ohne Seil ungangbaren Stelle der man von unten instinktiv ausweichen will. Man steigt über die Scharte mit knapp zwei Meter Höhenverlust.

Blick von der Scharte in das nächste kleine Kar

Blick von der Scharte in das nächste kleine Kar

Nach der Scharte tut sich wieder eine karartige Mulde auf über die man über viel Schutt zum oberen Ausstieg linkerhand gut weiterkommt. Den oberen Ausstieg (Stellen II und eine orangefarbene Störzone, jedoch mit genug festem Fels) bildet dann der direkte, kaum ausgeprägte Grat zum Gipfel, den man in zwei Minuten erreicht.

Rückblick am oberen Ende des Kares, kurz vor dem schwach ausgeprägten Grat

Rückblick am oberen Ende des Kares, kurz vor dem schwach ausgeprägten Grat

Der Aufstieg ab der Zunterngrenze bis zum Gipfel ist vielleicht 150 bis 180Hm hoch und nimmt ca. 25min in Anspruch. Die Hangneigung eignet sich großteils zum Klettern, Stöcke sind schon weit unten hinderlich.

Der Gipfel ist erreicht

Der Gipfel der Huderbankspitze, 2.318m, ist erreicht

Der Gipfel der Huderbankspitze bietet ebenso wie der gleichnamige Vorgipfel eine phantastische Rundumsicht vom weit entfernten Hohen Gleirsch im äußersten Westen bis hin zum letzten großen Gipfel der Vomper Kette, dem Hochnissl im Osten und zusätzlich die wunderschöne Nordseite mit dem Kaiserkopf der durch einen wildzackigen Grat mit der Huderbankspitze verbunden ist.

Kaiserkopf und links hinten die Eiskarlspitze

Kaiserkopf und links hinten die Eiskarlspitze

Leider kann man das gesamte Trio dieses Ausläufers der Vomperkette, den Gipfel des Hochglück, nicht sehen, da er in direkter Verlängerung des nordwärts gerichteten Grates am Ende der drei und mit dem höchsten Punkt abschließt.
Damit dürfte das Geheimnis der Erkundungstour auf die Huderbankspitze gelüftet worden sein…

Fernsicht bis zum Hohen Gleirsch in 16,5km Entfernung

Fernsicht bis zum Hohen Gleirsch in 16,5km Entfernung

Das Gipfelbuch ist eine kleine Überraschung, es stammt aus 1977, wurde von der Tourengruppe der Sportgemeinschaft Tyrolit gestiftet, ist nur halb vollgeschrieben und trotz guter Verpackung leider recht feucht mit leichten Schimmelerscheinungen.

Tiefblick ins Vomperloch

Tiefblick ins Vomperloch mit dem Überschalljoch und die Hallerangeralm

Die kurzfristige Sorge um das Wetter klärte sich rasch nachdem im Westen wieder blaue Löcher in der teilweise dunkelgrauen Wolkendecke sichtbar wurden. Das Gewitter des Vortages hat eben so viel Feuchtigkeit hinterlassen, daß die Thermik drohende Wolken über den westlichen Karwendelgipfeln entstehen ließ, die allerdings keine hohen Türme hervorbrachten und sehr zahm abflauten.

Das Zwerchloch

Das Zwerchloch

Vomperbach und Pirchat, von dort habe ich die Huderbankspitze oft bewundert

Vomperbach und Pirchat, von dort habe ich die Huderbankspitze oft bewundert

Am Rückweg glaubte ich beim Blick nach unten zu sehen, daß der Abstieg rechts (westlich des kaum ausgebildeten Grates) leichter zu sein scheint, jedoch konnte ich nicht den gesamten Verlauf bis zur vorher angesprochenen Felsrippe sehen, weswegen ich wieder links in das letzte kleine Kar nach der Scharte abbog und die Aufstiegsroute auch für den Abstieg wählte.

es scheint, daß es rechts (westlich) leichter wäre, also mehre ich die ersten Meter rechter Hand

es scheint, daß es rechts (westlich) leichter wäre, also mehre ich die ersten Meter rechter Hand

Somit waren alle Stellen bekannt und trotz viel Geröll kam ich gut voran und ich erreichte die Zunterngrenze in 15min ab dem Gipfelkreuz wieder.

nach Querung nach links wieder an der kleinen Scharte

nach Querung nach links wieder an der kleinen Scharte

RÜckblick von der markanten Rippe hinauf zur kleinen Scharte, sie liegt im oberen Bilddrittel ganz rechts

RÜckblick von der markanten Rippe hinauf zur kleinen Scharte, sie liegt im oberen Bilddrittel ganz rechts

Die Katzenleiter hinab ging es recht rasch und am Abstieg wird einem erst die durchgehend große Steilheit des Anstieges bewußt.

unter der Rippe auf den letzten Metern im Fels wieder vor der Zunterngrenze

unter der Rippe auf den letzten Metern im Fels wieder vor der Zunterngrenze

die gewaltige Huderbankklamm

die gewaltige Huderbankklamm

Es gäbe eine Schuttreise direkt auf den südlich gelegenen Vomperloch Steig, mit der man den gesamten Schlauch bis zum Abzweig der Katzenleiter vom Vomperlochsteig abkürzen könnte und die man möglicherweise über den verschwenderisch breit ausgeschnittenen Jagersteig erreichen könnte, aber das ist eine andere Geschichte, die noch erkundet werden möchte.

hier darunter, nach Querung am Jagasteig müßte ein Abstieg möglich sein; bleibt weiteren Erkundigungen vorbehalten

hier darunter, nach Querung am Jagasteig müßte ein Abstieg auf den Steig durch das Vomperloch möglich sein und somit eine kräftige Abkürzung; bleibt weiteren Erkundigungen vorbehalten

So kommt man unten am Endpunkt der gewaltigen, fast 1.000m hohen Huderbankklamm wieder auf den Steig durch das Vomperloch und macht sich rückwärts wieder auf den Weg zum Abzweig des Steiges über das Kristalpl auf die andere Talseite.

wieder am Abzweig der Katzenleiter, Blick Richtung Norden ins Zwerchloch

wieder am Abzweig der Katzenleiter, Blick Richtung Norden ins Zwerchloch

Spätestens unten am Vomperbach angekommen hat man die Lektion gelernt woher das Vomperloch seinen Namen hat, denn nun beginnt der Gegenanstieg über den abenteuerlichen und nicht ungefährlichen Steig vom Kristalpl bis zum Fahrweg von der Ganalm zur Walderalm.

Den Steig auf der Gegenseite betrittman nun wieder und hat nun wirkliche Ahnung der Gefahren

Den Steig auf der Gegenseite betrittman nun wieder und hat nun wirkliche Ahnung der Gefahren

Über diesen Steig bin ich am Vormittag, nach dem ausgiebigen Regen am Vortag, zuerst durch den ausgeholzten Teil in durchnäßter hoher Bergwiese und reichlich Huflattich talabwärts gegangen und war im Nu platschnaß. Der Steig ist teilweise sehr rutschig und dieser Umstand wurde dann später zu einer echten Herausforderung, nämlich dort, wo man knapp oberhalb des Felsabbruches in ungeheurer Geländesteilheit über rutschiges Wurzelwerk dahin stolpert und mit einer unbedachten Bewegung rasch gute 200m weitgehend in freiem Fall erleben kann.
Der alte Karwendelführer (Klier, Karwendelführer Auflage 1978) schreibt darüber: …überaus interessante, die wildesten Teile es Vomperloches berührende Weganlage; nur für sehr Geübte und vollkommen Schwindelfreie…

die Brücke im Kristalpl

die Brücke im Kristalpl

Ich kann diese Charakterisierung uneingeschränkt bestätigen. Der Steig hat nach der Klamm in Richtung Kristalpl hinsichtlich der Hangneigung mindestens die Dimension des Schleifwandsteiges in der Kranebitter Klamm, ist meist 30cm breit und hat einige markante Stellen die bei Nässe in Verbindung mit einem kleinen unkonzentrierten Rutscher fatal enden könnten. Zur Sicherheit verstaute ich die Stöcke um auch die Hände jederzeit frei zu haben.
Da sich dieser Steig in tiefer Nordlage befindet und daher kaum Sonne bekommt würde ich jenem, der mit steilen Hängen nicht vertraut oder unsicher ist, raten, ihn nicht zu begehen, wenn es weniger als zwei Tage vorher geregnet hat.

an diesen wunderschönen Hängen geht es nun gut 500Hm hinauf zur Hinterhormalm

an diesen wunderschönen Hängen geht es nun gut 500Hm hinauf zur Hinterhormalm

Hat man die kleine Klamm überquert, dann wird der Steig ungefährlicher und zieht in einigen kleinen Serpentinen durch den Mischwald empor. Ein paar windbrüchige Bäume überschreitet man noch, bis man wieder auf der ausgeholzten Wiese ankommt und nach ein paar sumpfigen Stellen erreicht man die Anbindung zur Forststraße zwischen Ganalm und Walderalm.

traumhafte Sommernachmittagsstimmung im tiefsten des Vomperloches in Richtung Westen

traumhafte Sommernachmittagsstimmung im tiefsten des Vomperloches in Richtung Westen

Wenn man nicht mit dem Radl unterwegs ist, dann beginnt von dort ein langer, weil zu flacher Aufstieg zur Walderalm, für den ich fast 40min benötigt habe, obwohl der Höhenunterschied nur 300Hm beträgt. Im Vergleich dazu habe ich von der Brücke beim Kristalpl bis zum Fahrweg auch nur knapp 40min benötigt, obwohl dieser Teil viel konzentrierter begangen werden mußte (Höhenunterschied gut 200m).

der ausgeholzte Hang der mir am Vormittag die Schuhe fast durchnäßte

der ausgeholzte Hang der mir am Vormittag die Schuhe fast durchnäßte

Nach ein paar Rückblicken auf die Huderbankspitze entschwand mir der Blick auf die Vomperkette in Richtung des Weges zur Hinterhornalm, die ich um 18:30 erreichte.

Schwarze Teufelskralle oder schöner: Schwarze Rapunzel

Schwarze Teufelskralle oder schöner: Schwarze Rapunzel

Ich kann diese Traumtour jedem empfehlen, der an Abgeschiedenheit, Stille und einem Hauch von Abenteuer interessiert ist. Der Wechsel an Eindrücken ist mannigfaltig, sehr konträr, Natur und Geländeformen gewaltig und ungezähmt.

Huderbankspitze hinter der Walderalm

Huderbankspitze hinter der Walderalm

Zeitbedarf: ca. 9 Stunden bei rd. 20km Wegstrecke und ca. 2.000Hm

Mils, 29.06.2015