Schlagwort-Archive: Navis

Schitour Schafseitenspitze Kreuzgipfel 2.570m

Auf den namengebenden Gipfel im Kamm, die Schafseitenspitze, führt eine sehr schöne Schitour mit einer kleinen Sonderprüfung von Navis. Als Schitour endet die Besteigung meist am Kreuzgipfel, der dem eigentlichen Gipfel nördlich vorgelagert liegt und mit 2.570m um gut 30Hm niedriger ist, als die im Kartenwerk verzeichnete Schafseitenspitze mit 2.602m.

die Truppe auf der Schafseitenspitze Kreuzgipfel, 2.750m

Der Übergang vom Kreuzgipfel ist mit zwei kurzen Abstiegen verbunden, sowie – soweit einsehbar vom Kreuzgipfel aus – mit einem teilweise steilen Grat und einer abgeblasenen Flanke. Nicht nur aufgrund fehlender Spuren liegt die Vermutung nahe, daß der Aufstieg dorthin kein alpinistischer Zugewinn sein muß.

auf dem Hüttenbichl auf 2.220m

Die Schitour auf die Schafseitenspitze enthält im oberen Teil einen kurzen, anregend alpinen Teil in Form einer Gratkopfüberschreitung der „Roten Wand“, bei der die Schi am Rucksack getragen werden. Man kann diesen Kopf westseitig umgehen und versäumt dabei einen bärigen Blick am Gratkopf und vor allem einen prickelnden sehr steilen Abstieg, der einen Hauch von Bergsteigen in die Tour einstreut.

an der Abzweigung im Weirichtal

In der Literatur erfährt man auch von der Begehung über den Nordhang, der üblicherweise die Abfahrt darstellt und bei dem der schöne Gratkamm gänzlich vermieden wird. Der Nordhang der Schafseitenspitze bedarf jedoch bei sehr steilem Anstieg wie Abfahrt auch sicherer Lawinenverhältnisse.

am „Möslschlagl“

Ausgangspunkt bildet der Parkplatz beim Kirchenwirt zur Route ins Weirichtal ab der Kirche südwestwärts, oder vom Parkplatz rechts des Weirichbachs direkt über den Weg ins Tal. Erstere Variante hat den Vorteil gleich am Einkehrlokal, dem Kirchenwirt, zurückzukehren und den Nachteil, daß bei nicht ausreichender Schneelage die unteren, waldfreien Passagen am Weg eher schon aper sein können, wenn das am Weg neben dem Bach noch nicht der Fall ist.

Beginn der Stippleralm – Niederleger

Eine gute Viertelstunde folgt man dem Almweg ins Weirichtal, bis sich rechts die markierte Abzweigung zur Schafseitenspitze befindet, die in das Seitental mit dem Pliderlingbach führt. Der Aufstieg erfolgt mäßig steil und führt bald über eine freie Fläche mit einem Almgebäude vorbei, bei der sich auf der anderen Talseite gegenüber die Urbesalm befindet, die spätere Abfahrtsroute.

weiters Aufstiegsgelände zum Stipplerlam-Hochleger

Durch das enger werdende Tal wird nach knapp 15min die nächste freie Fläche der Stippleralm erreicht. Gleich zu Beginn der Alm erblickt man den Heuaufzug (eigentlich wird es darüber abgelassen), der über einer ausgeschlägerten steilen Hangfläche bergauf führt und die Aufstiegsstrecke markiert.

über die steile Wiese unterhalb des Heuaufzugs empor

Der Aufzug führt zum Hochleger der Stippleralm und während man beim Aufstieg mit einigen Spitzkehren gedankenversunken zum Verschnaufen innehält kommt der Sinn des Hilfsmittels für die Almbauern klar zum Ausdruck.

tolles Aufstiegsgelände im zwischen dem Wald

Bereits im Steilhang beginnt ein schöner Lärchenwald mit viel Licht und freien Flächen zwischen den Bäumen und die uns im Aufstieg über die knapp 300Hm vom Niederleger bis zum Hochleger dauerhaft begleiteten.

eine flachere Stelle unterhalb des Hochlegers

Vom Hochleger der Stippleralm auf 2.003m bis zum Schigipfel der Scheibenspitze werden rd. 570Hm zurückgelegt, also befindet sich der Hochleger knapp über der Hälfte des Gesamtanstiegs der Schitour.

malerische Alm mit Seilbahn

Auf dem Plateau genießt man eine wunderbare Aussicht auf die Tourenziele der Talgegenseite im Navis.

schönstes Freigelände

Zwei weitere Stufen gilt es nach dem Hochleger aufzusteigen, bevor sich der schmälere Kamm klar aus dem breiten Rücken herausbildet. Der Kamm mündet wieder in einer Flachstelle, Hüttenbichl (2.220m) genannt, obwohl eine solche weit und breit nicht aufgefunden wird.

das Ziel, die Schafseitenspitze sichtbar

Vom Hüttenbichl wird über eine Flanke gen Südwest knapp 100Hm aufgestiegen zu einem schmäler werdenden und – bei unserer Begehung – teilweise abgeblasenen Gratkamm weiter in Richtung zum schon vorher gut sichtbaren Gratkopf der „Roten Wand“.

der schöne weitere Verlauf über die Rote Wand

Über ein paar wiesendurchsetzte, abgeblasene Meter westlich abgestiegen, erreichten wir die Abschnallstelle in einem Schärtchen zwischen einem spitzen kleinen Vorkopf und der Roten Wand.

ein spannender Teil liegt vor uns, die Rote Wand

Dort schnallten wir die Schi auf den Rucksack und steigen ein paar Meter steil, dann komfortabler steil werdend auf den langgezogen Rücken der Roten Wand. Etwa 40Hm beträgt der Aufstieg auf dem von unten recht nieder aussehenden Gratkopf.

Abwechslung macht Freude

Am flachen Plateau hielten wir einige Minuten inne, um den Blick kreisen zu lassen. Die Aussicht dort ist generell einen Rundblick wert, auch die weitere Strecke zum Kreuzgipfel kann dort einigermaßen gut eingesehen werden.

Rückblick nach dem Aufstieg auf den Buckel

Vor dem jenseitigen Abstieg könnte man – auf der Kante nach unten geblickt – wegen der beeindruckenden Hangneigung zuerst leicht erschrecken. Allerdings, das Vergnügen ist nicht zu steil und auch nicht besonders hoch oder ausgesetzt.

unten rechts das Band zur Anschnallstelle und weiter unten der Aufstieg der westseitigen Umgehung

Die geringe Schneehöhe und die nicht sehr strukturierte Wiese westlich daneben sprachen uns nicht besonders an, stellten sich aber generell als fest und gut begehbar heraus.

schöne Übersicht über den weiteren Aufstieg bis zum Kreuzgipfel

Weiter westlich im tief darunterliegenden Hang konnten wir auf die Aufstiegsspuren blicken, die die Umgehung der Roten Wand bedeuten. Dieser Anblick bestätigte eindeutig, daß die schöne Variante die Überschreitung darstellt.

unterer Teil des Abstiegs

Unten in der Scharte wird der nächste Gratkopffuß über ein schmales schneebedecktes Band umgangen, um dahinter zur Anschnallstelle zu kommen. Wieder im Tourenmodus nach dem kleinen Intermezzo wird auf der Westseite des Gratkamms bis oberhalb der sperrenden Schrofen auf etwa 2.400m aufgestiegen, um die felsdurchsetzten Buckel direkt am Grat zu vermeiden.

oberer Teil des Abstiegs

An geeigneter, schrofenfreier Stelle oberhalb der Buckel wird der Westhang verlassen und über den Grat auf die Ostseite gewechselt.

Rückblick auf die gesamte Rote Wand – man beachte das tiefe Schrofengelände links, das unten umgangen werden muß

Auf dieser Seite werden die letzten 100Hm bis zum flachen und breiten Südostrücken vor dem Gipfelaufbau des Kreuzgipfels ohne weitere Umgehungen von Schrofen und aperen Stellen zurückgelegt. Am oberen Teil des Hangs bereits auf der Abfahrtsroute.

noch ein Stück weiter auf der Westseite des Gratkamms

Der südostwärts gerichtete Sattel unterhalb des Gipfelaufbaus bildet eine lange breite Rampe ohne Hindernisse zum Gipfel. Rechts davon führt der Anstieg zum eigentlichen Gipfel der Scheibenspitze – über die Südwestflanke des Kreuzgipfels und über einen nicht komplett einsehbaren Teil am Grat. In schätzungsweise einer Viertelstunde sollte die Strecke zu schaffen sein.

Aufstieg ostseitig am Nordhang

Knapp unterhalb des von Südwesten her abgeblasenen und –geschmolzenen kleinflächigen Gipfelbereichs bieten sich mehrere Stellen als Schidepot an mit wenigen Metern des Aufstiegs zu Fuß zum Gipfelkreuz.

der rampenartige Sattel

Am Gipfelkreuz kann der Anstieg zur Schafseitenspitze etwas genauer eingeschätzt werden, nicht jedoch der Teil hinter der Gratstrecke. Vermutlich wird er steil und der Wechtenbereich zu beachten sein. Der Letzte Aufschwung sieht von der Ferne sehr steil aus.

Gipfelaufbau der Schafseitenspitze

Auf schmalem Steg beim Kreuz in nordöstliche Richtung geblickt kann ein Großteil der Pracht des Tuxer Schitourengebiets betrachtet werden.  Von den Gipfeln im Schafseitenkamm, der Scheibenspitze, der Hohen Warte und dem Naviser Kreuzjöchl und den südlichen Zielen im Schmirntal reicht der Blick auch tiefer in die Tuxer hinein zu Geier und Reckner, sowie noch weiter nördlich zu Klammspitzen und Mölser Sonnenspitze in der Wattener Lizum, in der man auch die Wattentalreibn unternehmen kann.

Blick von der Schafseitenspitze nach Nordosten in die zentralen Tuxer

Der Blick nach Süden ist zum Großteil durch die Schafseitenspitze versperrt, König Olperer und die benachbarten Gipfel – darunter eine traumhafte Schitour auf den Kleinen Kaserer – im Tuxer Kamm der Zillertaler Alpen sind jedoch wie überall in den Tuxern sichtbar.

Hauptgipfel der Schafseitenspitze

Die Abfahrt vom Gipfel über die Rampe endet an der Kante zum steilen Nordhang, der tief hinunter zum Gamsgrübl führt.

kurze Gipfelrast mit Blick in die südlichen Stubaier Alpen und in das Padastertal

Für den Nordhang mit Neigungen von bis über 35° gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen bei der Tourenplanung und –ausführung, wobei die westliche Seite her etwas flacher ist, als die östliche.

letzter Blick zum Gipfelkreuz der Schafseitenspitze

 

Unsere Befahrung erwies sich im steilen Teil vom Schnee her als durchwachsen. Pulverschneestellen wechselten weiter unten mit leichten gepressten Deckeln in den windanfälligen Teilen, aber in Summe doch eine feine Sache.

im Nordhang der Schafseitenspitze

Ab dem Gamsgrübl setzten sich die Deckel fort, jedoch mit Unterbrechungen auf steileren Flächen.

Abstiegsflanke vom Hauptgratbuckel der Roten Wand

Als schönster Teil der Abfahrt erwies sich die sonnige „Gruabe“, bereits schon wieder in Waldnähe und über einen fast unberührten Hang hinab in Lockerschnee.

Blick zum Talkessel im Navis vom Gamsgrübl aus

Am Ende des Sonnenhangs leitet das Gelände über in ein steiles Tal, durchzogen von Strauchwerk und kleinen Bäumen, mit Hangneigungen an die 40° laut TIRIS.

die Schneequalität stimmte über die „Gruabe“ hinab

Die Schneedecke fanden wir im oberen Teil mit einem kräftigen Harschdeckel, also dementsprechend schwer zu fahren, vor. Im unteren Teil in hartgepreßtem Schnee erlebten wir diesen Teil als ein nicht so schönes Abfahrtserlebnis. Das steile Tal endet bei der Stippleralm, bzw. bei den verbliebenen Almgebäuden.

der schönste aller Abfahrtshänge an diesem Tag

Auf der „Stipplermohd“ querten wir, den Spuren folgend, über den Pliderlingbach auf die östliche Talseite, um, anfänglich über kleine Lawinenreste später über den Weg, zur Urbesalm abzufahren.

nach dem ruppigen Tal unten am Stippleralm Niederleger angelangt

Der Teil über die freien Almflächen dorthin herrschte zwar nirgends Lockerschnee mehr, dennoch wurde uns landschaftlich noch eine bärige kurze Abfahrt zuteil.

Urbesalm

Über den Weg im Weirichtal und die Alternativen im Wald wie eingangs beschrieben ging es hinab zum Parkplatz bei der Kirche, um beim Kirchenwirt die sensationellen Schnitzel einzunehmen.

letzter freier Hang unter der Urbesalm und Ankunft im Weirichtal

Für die gesamte Tour benötigten wir 4:25 Stunden incl. Pausen und die Höhenmessung ergab 1.280Hm (incl. der kleinen Abstiege auf der Roten Wand und gemessen bis zum Kreuzgipfel auf 2.570m).

Mils, 11.01.2020

Schitour Seeblesspitze, 2.627m

„Seabelesspitz” wurde uns von einem ansässigen, älteren Bergretter als die Bezeichnung der Einheimischen für diesen schönen Felsspitz im Naviser Seitenkamm der Rosenjoch-Gruppe genannt, als wir uns am Parkplatz austauschten, wohin jeder seine heutige Tour unternehmen würde. Dies nachdem wir mit: „auf die Seebles“ geantwortet haben.

Verfasser, Flex und Hilli am Gipfel der Seeblesspitze, 2.627m

Die „Seeblas“ sei ja in den Stubaiern und würde nicht „Spitze“ genannt werden…ja wissen wir, diesen haben wir schon bestiegen, aber so steht der neben dem Kreuzjöchl eben in der Karte bezeichnete Spitz…nein es handelt sich also um die „Seabelesspitze“.

angenehmer könnte der Abstieg nicht sein

Jedenfalls war der Verfasser um diesen verbalen Hinweis für den vorliegenden Beitrag froh, denn man kommt sich immer relativ unbedarft vor, wenn man mit Einheimischen über Flurnamen spricht und die eingedeutschten Bezeichnungen wiedergeben muß.

Start am Parkplatz Grün

Die Namensgebung der Seabelesspitze verdankt selbige den Seeblesböden, die oberhalb eines Sees auf der nördlichen Seite im oberen Arztal liegen und von spätglazialen Grund- und Seitenmoränen gebildet werden. Dies soll auch der Normalanstieg auf die im Internet spärlich beschriebene Seeblesspitze sein. Alle Berichte, bis auf jenen von Kollege Jürgen, berichten von der Besteigung von Norden her.

im unteren Teil in der dichten frisch verschneiten Waldpassage

Zur Verwunderung findet sich kein älterer Bericht über eine Besteigung von der Südseite, wo doch dieser anziehende Spitz über den langen Anstieg auf den Almböden zum Pfoner Kreuzjöchl hin den unwiderstehlichen Reiz für eine Besteigung reifen lassen müßte – spätestens dann, wenn man das Pfoner Kreuzjöchl schon mehrfach bestiegen hat.
Dies hat den Jürgen und den Verfasser schon geraume Zeit beschäftigt und angetrieben.

Blicke auf den nordseitigen Talkessel im Navis werden möglich – hier die Naviser Sonnenspitze

Ein weiterer Grund für die Besteigung der Seeblesspitze sind die schönen Hänge unterhalb seines Südwestgesichts hinab zum Speikbichl und weiters die Hangquerung hinab zur Vögeleralm.

Sonnenaufgang in Höhe der zweiten freien Almfläche

Wie bei allen Schitouren auf der nördlichen Naviser Seite befindet sich der Start am kostengünstigen Parkplatz bei den Grünhöfen (Grünparkplatz). Vorher passiert man – wahrscheinlich als eine der letzen verbleibenden Anlagen im ganzen Land – den die Straße kreuzenden Schlepplift (einmal die Piste, einmal die Lifttrasse), welche einen erhaltenswerten, sympathischen Anachronismus darstellt, der eigentlich schützenden Museumsstatus erhalten sollte, um der Nachwelt vorzuführen, wie es auch gehen kann. Entsprechend ehrfürchtig und – wegen der Kinder – vorsichtig befahre man diesen Abschnitt also.

Rückblick auf den unteren Teil des Aufstiegs

Am hinteren Ende am Parkplatz steigt man bereits per Schi den schmalen Steig zum Almweg, der zur Peeralm führt, auf und ist dabei gezwungen die ersten und schwierigsten Spitzkehren zwischen den Holzhandläufen des Geländers zu vollführen. Wer die Schi über die paar Höhenmeter schultert, verpaßt dieses Training.

Flex vor dem Panorama der Grünbergalm – links die Seeblesspitze, rechts die Grünbergspitze

Nach etwa 450m zweigt links der Steig mit der LVS Testanlage ab, dem in den Wald hinauf gefolgt wird. Die abwechslungsreiche Waldstrecke führt teilweise durch dichten Jungwald, teilweise durch lichtere Abschnitte, bei denen die inneren Berge des Navistals zu besichtigen sind.

Doris und Hilli vor dem Wetterkreuz

Viermal kreuzt der Aufstieg den Almweg zur Seapnalm, einmal nach wenigen Minuten im Wald, zweimal davon auf freien Waldflächen und das letzte Mal oberhalb der Baumgrenze kurz vor der Abflachung des Hangs zum Wetterkreuz hinauf.

unser Ziel – Seeblesspitze, oder der „Seabelesspitz“

Ein gutes Stück unterhalb der obersten Querung taucht man, trotz Sonnentiefststand im endenden Dezember, bereits in Morgenlicht ein. Am Tag unserer Begehung eine willkommene Wärmequelle, vor allem gegen den weiter oben einsetzenden Nordföhn.

Die Truppe vor der Seeblesspitze, beim Aufstieg Richtung Naviser Kreuzjöchl

Auf Höhe des Wetterkreuzes wird eine Flachstelle erreicht, die über eine lange Strecke nur allmählich ansteigt, um nachfolgend steil mit Spitzkehren über die nächste Geländestufe führt. Der auffrischende Föhn erforderte sogar den Wechsel von Aufstiegshandschuhen auf dicke Lederhandschuhe.

Erstes „recognosciren“ (erkunden) der besten Route

Während wir zur Bestimmung der besten Route auf die Seeblesspitze pausierten, schlängelten sich eine beachtliche Anzahl an Gruppen von Tourengehern vor und vor allem nach uns über die toll kupierten Almböden in Richtung Pfoner Kreuzjöchl, was uns ob unseres Zieles jedoch wenig bekümmerte. Recognosciren – um mit den Anfängen des Alpinismus zu sprechen – hielten wir für angebracht, immerhin war wegen des Windes LWS „erheblich“ ausgerufen worden.

Zum näheren Erkunden die Route verlassen, um näher dran zu kommen

Zunächst herrschten verschiedene Meinungen vor, nach dem zweiten Stopp direkt vor dem Grat zwischen Pfoner Kreuzjöchl und Seeblesspitze waren wir weitgehend einig, daß die direkte Grathöhe versucht werden soll. Sollte er sich oben als unbegehbar, oder abgeblasen erweisen, so sah seine Südflanke notfalls über weite Teile recht gut begehbar aus.

Flex mustert die Südwestflanke und den Aufstieg dorthin; insgeheim plant er schon die Abfahrt…

Während sich die Massen ab der Einsattelung nach Südwesten auf das Pfoner Kreuzjöchl bewegten zweigten wir kurz vorher rechts, nach Nordosten ab, um auf die Grathöhe (Pkt. 2.606m) in Richtung Seeblespitze zu gelangen.

Wir haben uns für die Gratkammvariante entscheiden und steigen zum Kamm auf

Am Weg dorthin ging einem viel durch den Kopf. Beispielsweise kam dem Verfasser just kurz vor der Situation den Grat begehen zu müssen in den Sinn, man hätte als Vorbereitung vor der Tour seine eigenen Berichte mit Fotos vom Pfoner Kreuzjöchl ansehen können und erkunden können, wie die Grathöhe aussieht. Ernüchternd über seine eigene mäßige Vorbereitung hätte die Tour auf dem Grat enden können.

Leichte Überschreitung über mehr als dreiviertel der Gratkammlänge

Umso erleichterter blickten wir am Hochpunkt des Gratkamms angekommen gen Nordosten wo sich ein milder Kamm mit einigen felsdurchsetzten Stellen bis zu einer uneinsehbaren Senke darbot. Diese wurde mit entsprechender Spannung angefahren und festgestellt, daß der Kamm weiterhin passabel zu befahren ist, allerdings mit einer Umfahrung auf härtest verdichteten Windgangln. Eine Holperpartie ersten Ranges, aber problemlos fahrbar.

Rückblick auf den breiten Kamm – im Hintergrund der Anstieg zum Pfoner Kreuzjöchl

Somit lag nur noch eine uneinsehbare und felsig aussehende Eintiefung vor uns und die Tatsache, daß Hilli hinter ihr bereits ohne Anzeichen von Wiederkehr oder Warnrufe verschwunden ist stimmte zuversichtlich, daß diese Hürde ebenfalls leicht genommen werden könnte.

Am letzten Teil (Abstieg) vor dem Felsriegel – Flex und Doris in der Abfahrt vom Gratkamm

Als er plötzlich in einer Scharte vor dem letzten Felszacken zum Sattel zur Seeblesspitze in der Ferne auftauchte wurde die Freude immer größer, daß der Gratkamm die erhoffte Passage sein würde. Allerdings präsentierte sich der Gratzacken am Weg vor ihm als eine schwerere Hürde als die Strecke bisher.

Den letzten Riegel erreicht, der eine Tragestrecke mit leichter Kletterei darstellt

Abermals stieg die Spannung wie wir diesen letzten Felsriegel zur Seeblesspitze überwinden würden können, mit der Abstiegsseite als Unbekannte. Im Sommer wäre eine Prüfung dieser Art nicht einmal eine Kurzbeschreibung wert, im Winter schaut die Sache eines schmalen Gratabschnittes aber etwas anders aus, da gibt es Wechten und andere schneebedeckte Fallen ebenso, wie die Herausforderung mit den Schischuhen im Fels zurechtkommen zu müssen.

Rüsten zum Überklettern des Felszackens

Glücklicherweise erwies sich der Aufstieg auf der felsigen Seite mit den Schi am Rucksack als relativ leicht. Der einzig anstrengende Zug bestand aus dem tiefen Schnee auf den Felsansatz hinüberzusteigen, der Übergang auf die Schneekuppe vor der Einsattelung zur Seeblespitze stellte keine Anforderungen an Kletterfertigkeiten, noch war er bemerkenswert ausgesetzt.

am ersten Felszacken

Zur Freude aller fanden wir schließlich einen angenehmen und leicht gangbaren nordseitigen Abstieg und in Summe entpuppte sich die gesamte Hürde als leicht, jedoch südseitig mit steiler Flanke (>>40°) in den Speikbichl abfallend, nordseitig leicht überwechtet und zu den Schuttreisen der Seeblesböden abbrechend.

Querung des Felsriegels

Jenseits, in der Einsattelung, jauchzte das Herz, daß wir die erste Hürde so unproblematisch und doch leicht alpin erledigen konnten. Die schwerere Hürde wartete auf der Gegenseite, jedoch wussten wir das aufgrund des optischen Eindrucks am Grat noch nicht.

Felsriegel vom Gipfelaufbau der Seeblesspitze aus gesehen

Hilli stürmte über den ersten Teil des Gipfelaufschwungs wieder einmal wie eine Bergziege voraus; eine Eigenschaft, die er immer dann zeigt, wenn sich Schnee und Fels die Hand geben und daher  m u ß  er mit dieser Spezies etwas gemein haben.

in der Einsattelung zum Gipfelaufbau der Seeblesspitze

Zwischen den Felsblöcken legte er eine leichtfüßige Spur auf die nächste flachere Stelle vor und verschwand sodann nordseitig hinter den Felsen, als wär er in völliger Einheit mit dem Gelände. Abschließend winkte er uns von oben keck zu und verschwand am Gipfelplateau gerade als wir die flache Stelle überwanden.

erster Aufschwung, Hilli stürmt von dannen

Die direkte Route über die Gratfelsen wäre die Variante des Sommers gewesen, mitsamt dem Gepäck und den Schischuhen jedoch eine Variante, die man anhand der Fotos nicht so einfach glauben entscheiden zu sollen.

der obere Aufschwung, nun geht es links in die nördliche Schattenseite zu einer Schneerinne rein

Also nahmen wir auch die Variante capra mons hilli und suchten die nordseitige Schattenseite auf, in der wir eine – seine – brauchbare schneegefüllte Rinne fanden, die uns über die etwa fünf bis sieben Meter hohe wirklich steile Passage brachte. Dies mit der Aussicht auf langes Abrutschen im Fehltrittsfall.

 

nach der Schneerinne am Grat auf hartgefrorener Eisplatte mit wenig Halt

Der Rinne folgten wir nicht bis zum Ende, da die harte Oberfläche zu „grießigem“ Schnee durchbrach und bereits den Verfasser als Zweitbegeher nach Hilli schon nicht mehr ohne Einbrüche tragen konnte. Also querten wir an geeigneter Stelle etwa zwei Meter rechts auf den felsigen Gratbuckel hinaus, um dort ein einfacheres Steigen auf festem Fels zu erreichen.

Letzte Meter am Gipfelplateau

Die Idee war soweit ein Fortschritt, jedoch von kurzer Dauer. Sobald sich zwischen den Felsplatten wieder Schnee befand war dieser zu härtestem Eis umgewandelt und ließ trotz energischem Stapfen kaum die vorstehende Lippe des Schischuhs eindringen. Auf schmalsten Leisten mußten wir so ein paar Meter zu besserem Terrain aufsteigen und unter aller Mühe mit der lästigen Eisplatte vergaßen wir hochzuschauen, sind uns aber sicher, daß uns eine Bergziege von oben beobachtete und ob unser Figur hämisch grinste.

die Truppe am Gipfel der Seeblesspitze – capra mons hilli wartet schon ein Weilchen

Der großräumige Gipfelbereich gehörte an diesem Tag uns alleine und wird es wahrscheinlich den Winter über meist jedem, der sich über eine der Anstiegsrouten herauf müht. Ein schlichtes Gipfelkreuz mit beeindruckendem geschnitztem Antlitz Christi im Wetterschutz ziert das einfache Kreuz.

Doris, Flex und Hilli

Mittlerweile, während der Gipfelrast auf „dem Seabelesspitz“ fiel uns plötzlich auf, daß der schneidende Wind nicht mehr zu spüren war und wahrscheinlich schon während des schönen Aufstiegs ab dem Grat nicht mehr – was wir aber im Abenteuer des Aufstiegs nicht merkten.

Die schöne Christus-Schnitzerei am Gipfelkreuz der Seeblesspitze

Nach dem durchaus alpinen und schneidigen, allerdings auch kurzen Aufstieg kann man zwar nicht von einer schöneren Aussicht vom Seabelesspitz als vom Pfoner Kreuzjöchl sprechen, aber von einer heißer erkämpften und daher vielleicht eindrucksvollerer – noch ein Stück weiter im Tal gelegen und nur mehr durch die Seespitze von der Grünbergspitze entfernt.

Rückblick auf die nette Überschreitung vom Pfoner Kreuzjöchl

Während sich Scharen auf das Kreuzjöchl mühten konnten wir die möglichen Abfahrtsvarianten von der Seeblesspitze studieren. Jene ins Arztal liegt klar auf der Hand und folgt der Aufstiegsroute vom Arztal Hochleger, über den See in den Sattel zur Seespitze direkt unter dem Gipfelaufbau der Seeblesspitze.

Grat zur Grünbergspitze

Von diesem Sattel aus sollte es aber auch möglich sein über die beiden, im Kartenwerk sichtbaren, Seen unterhalb der Seeblesspitze abzufahren. Diese Variante wurde uns erst so richtig bewußt, als wir bei unserer Abfahrt von den „unteren Boden“ zur steilen Ausmuldung zwischen zwei nach unten zusammenlaufenden Felsrippen südöstlich unterhalb des Gipfelaufbaus der Seeblesspitze zurückblickten (siehe Beschriftung Bild). Der Hang könnte eine echte Alternative zur steindurchsetzten Abfahrt, die wir bald darauf antreten würden, darstellen.

Blick hinab auf den nordöstlich liegenden Sattel über den bei der Besteigung vom Arztal her auf die Seeblesspitze aufgestiegen wird

Ein knappes halbes Stündchen entspanntem Verweilens am schönen Ort weckte allmählich das Interesse an der Erkundung der genauen Abfahrtsroute, wobei die Befahrung des oben sehr steilen Südwesthanges außer Frage stand, weil wir zurück in die Einsattelung am Grat wollten, die wir überschritten hatten.

Doris bei alpinen Notizen für den Bericht; im Hintergrund das Inntal

Diese südwestgerichtete Flanke ist jene der Sonne am längsten zugewandte, eine sehr steile und weist selbst bei normaler Schneelage einen hohen Grad an stein- und felsdurchsetzten Flächen auf. Sobald wir die Rituale am Gipfel erledigt hatten machte sich schon einer auf die Abfahrt zu erkunden.

Erkundung…

Prüfend stand Hilli am Rand des Gipfelplateaus und musterte die wenigen Meter, die von oben auf den steilen Hang einsehbar sind. Wer Neigungen einzuschätzen vermag, dem ist ein Begriff wie steil Hänge sind, die man nur auf den ersten Metern einsehen kann – da spricht man von gut 40° und mehr.

Das letzte schöne Panorama auf der Seabelesspitze

Als er sich mit einem Grinsen schweigend heraufwandte wussten wir, daß er eine schöne Passage gefunden hatte. Zufrieden damit machte er sich vorab auf die wenigen Schwünge, die zwischen den Untiefen überhaupt zu vollführen waren und querte dann fallend zur Einsattelung hinaus.

oberer Teil des steilen Gipfelhangs

Die Fotos des Gipfelhangs entstanden aus dieser Position und man kann die wenigen durchgehenden Schneeflächen gut erkennen. Ein schifahrerisch nicht besonders erstrebenswerter Hang mit harscher Schmelzoberfläche, aber er muß eben genommen werden, um dann vom Sattel darunter bis ins Tal feines Schigelände vorzufinden.

mittlerer Teil der ruppigen Abfahrt

Wie am Start eines Rennlaufes posierte die Truppe vor dem Schmankerlhang, der nun auf uns wartete. Flex erklärte sich zur Dokumentation von unten bereit und erhielt somit den Vorzug die erste Spur zu ziehen. Der Verfasser schloss als letzter, weil eine Pulverabfahrt für ihn nettes Beiwerk darstellt, aber nicht annähernd den Stellenwert des bergsteigerischen Erlebens des Aufstiegs erhält und er selbstverständlich auch mit der Randspur zufrieden ist.

Wieder in der Einsattelung

Weil die Abfahrt wirklich schön war hier ein kleiner Live-Beitrag der Einweihung des Hanges, der in kleinen Portionen bis hinab zu den „unteren Bodn“ genossen wurde:

Zwei weitere Etappen folgten hinab zum Speikbichl und noch weitere zur Vögeleralm. Am Weg dorthin wurden wir auf die schöne Mulde zwischen den Felsrippen aufmerksam, die vom ostseitig gelegenen Hochkar unterhalb des Sattels aus dem Arztal herabzieht. Diese Abfahrtsvariante erschien uns erkundenswert und sinnvolles Ziel einer weiteren Begehung zu sein.

extra angestrengt, damit man die Klasse erkennen kann…

Voraus lag nun die malerische Vögeleralm, Idyll in unberührter, weißer Landschaft mit phantastischem Hintergrund. Das zeitlos statische daran kann kaum eingefangen werden, dennoch hier ein Versuch:

malerische Vögeleralm mit phantastischem Panorama

Ab der schönen Alm folgen etwa 200Hm in den Talkessel hinab, der, talauswärts und linkerhand vom Bach– an den letzten Alm- und Heuhütten vorbei – direkt in den steiler werdenden Waldhang überleitet. Die Abfahrt nach dem Waldstück endet bei der urigen Peeralm.

die schöne Mulde zwischen den Felsrippen unterhalb der Seeblesspitze hat es uns angetan

Am Weg dorthin fanden wir im steilen Teil des Talkessels Schneemäuler wie aus dem Lehrbuch vor, die wir von oben nicht gleich erkannten und kleinräumig aber rasch umfuhren.

Gleitschneemäuler unter uns

Ohne die klassische Szene eines Sprungs vom Dach einer Hütte sollte die bärige Abfahrt in den Talkessel aber nicht enden und dreiviertel der Aktion gelang auch in klassischer Weise.

noch sieht es gut aus

Das letzte Viertel sei auch enthüllt, da man auch über sich selber lachen können muß.

ungeplante Szene

Flach geht es nach der Querung des Baches zum Waldstück hinaus.

talauswärts unterwegs zur Peeralm

Eine Schneise im Wald muß nicht groß gesucht werden, man findet sie rein instinktiv, oder kann vorhandenen Spuren folgen.

Rückblick auf die phantastische Abfahrt von der Seeblesspitze

Sie enden alle an einem Weg, der direkt aus dem Wald hinaus auf eine freie Almfläche führt, an deren Fuß die Peeralm liegt, die wir als den krönenden Abschluß unserer Tour zur Einkehr unter Sonne auf der Terrasse aufsuchten.

die urige Peeralm

Die bemühten Wirtsleute halten neben Frischgezapftem auch deftige Speisen bereit und der Besuch der Peeralm bleibt in Erinnerung.

Rückweg zum Parkplatz auf der Rodelbahn

Über den Almweg, im Winter Rodelbahn, fuhren wir zurück zum Parkplatz.

Seeblesspitze Navis – Rundtour

Rund 10km misst die schöne Runde an Länge, 1.170Hm zeichnete der Höhenmesser auf und mit allen Pausen betrug unsere Runde 5 Stunden.
Für den Aufstieg auf den Gipfelaufbau sind je nach Schneeverhältnissen auch Steigeisen ratsam und ohne etwas Erfahrung mit Aufstiegen in winterlichen Felsverhältnissen sollte dieser Hang nicht begangen werden. Für den nur am Schifahren Interessierten  genügt die Überschreitung zur Einsattelung vor dem Gipfelaufbau mit Abfahrt aus diesem Sattel.

Mils, 29.12.2019

Schitour Hohe Warte Wintergipfel, 2.470m

Während der Gipfel der Hohen Warte im Schmirntal ein selektives Ziel darstellt, ist Ihre Namensschwester im Navis ein eher einfaches, aber ebenso ein reizvolles Ziel als Schitour auf ihren Wintergipfel. Sie liegt im Schafseitenkamm1 zwischen dem Schmirn- und Navistal.

Autor am Wintergipfel der Hohen Warte – dem „Steinmandl“

Man begeht von Navis über das Lange Tal den vielfach genannten, südwestlich gelegenen „Wintergipfel“ genauso wie den geografischen Gipfel der Hohe Warte, 2.398m (nordöstlich ab der leichten Einschartung am Kamm). Der Wintergipfel wird Silbersattel genannt und das den Silbersattel südwestlich abschließende Spitzl ist mit 2.455m (gemessen mit einer Druckmessuhr) höher als die eigentliche Hohe Warte, erscheint – zumindest bei den momentanen Schneeverhältnissen –  lohnender und bietet die bessere Übersicht über den gesamten Kamm in beide seiner Erstreckungen.

der so benannte Wintergipfel der Hohen Warte

Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Kirchenwirt in Navis (Gemeindeparkplatz, 2019 keine Gebühren) ab dem man gleich hinter der Kirche ins Lange Tal aufsteigen kann. Alternativ kann neben dem Weirichbach aufgestiegen werden und der dortige, kleinere Parkplatz in Anspruch genommen werden. Die Parkplätze liegen etwa 100m auseinander.

Almweg durch das Lange Tal

Zunächst geht es bei jeder Variante bergauf durch den Wald und nach etwa 20min Aufstieg treffen beide Varianten im Langen Tal aufeinander und die erste Variante benötigt durch die 600m längere Strecke etwa 8min mehr Zeit.

Bildmitte: Blasigleralm; rechts davon zur Scheibenspitze, links zur Hohen Warte

Ab der Vereinigung der Wege führt die Tour in das schöne Lange Tal hinein und passiert dabei Almen und Jagdhütten bis zur Blasigleralm, bei der rechts ins Tal auf den Hochleger und weiter auf die Scheibenspitze aufgestiegen werden kann.

Aufstieg zur Blasigleralm

Bei der Blasigleralm scheidet sich die Route zur Hohen Warte direkt an der Alm – links (östlich) führt die Tour zur Hohen Warte und zur Naviser Kreuzspitze weiter taleinwärts.

am Weg zur Stoffenalm

Oberhalb der Alm, mit ein zwei Spitzkehren den Höhenunterschied überwunden, mündet der Anstieg in den Weg zur Stoffen- und Möslalm ein und führt hoch über dem Weirichbach weiter in den weiten hinteren Talkessel.

unterhalb der Stoffenalm

Der offene Talkessel wird in wenigen Minuten über den Weg erreicht und ebenso bald darauf befindet man sich – zwischen beiden Almen – bei der Abzweigung einerseits weiter talein zur Möslalm und zur Naviser Kreuzspitze, andererseits, in Falllinie direkt weiter angestiegen, zur Hohen Warte.

Naviser Kreuzjöchl gegenüber im Osten

Die Abzweigung befindet sich bei einer auffällig ausgeformten Rinne unweit östlich der Stoffenalm, die durchstiegen wird, wobei man sich dort schon auf Höhe der Hohen Warte (geografischer Gipfel), bzw. im Kar unterhalb befindet.

über die schönen Schihänge oberhalb der Stoffenalm geht es bergan

Die Route dreht im direkten Aufstieg anschließend mehr und mehr nach rechts (westlich), steigt über leichte Geländeausformungen stetig bergauf bevor sie sich ein weiteres Mal zur direkten Falllinie wendet (südlich) und, nach einer hohen Kuppe, abermals rechts (westlich) sich wendet.

Rückblick über den Anstieg oberhalb der Stoffenalm

Nach Überschreitung der Kuppe wird im Flachteil bald ein Hüttchen sichtbar, das links liegen gelassen und die folgende Kuppe überschritten wird.

herrliches Schigelände

Mit einigen Metern Höhenverlust dreht die Route dann zum letzten hohen Aufstiegshang, der Hang zum Gratrücken, von etwa 2.150m bis auf 2.350m. Die 200Hm werden mit ein paar Serpentinen begangen.

letzte flache Passage vor dem Gipfelhang

Am Gratrücken oben muß entschieden werden, ob links (östlich) der relativ unspektakuläre geografische Gipfel der Hohen Warte bestiegen werden soll, oder rechts (westlich) der sogenannte Wintergipfel (für den keine offizielle Bezeichnung im Kartenwerk zu finden ist und der im TIRIS mit „Silbersattel 2.420m“ benannt wird) begangen wird.

Anstieg Gipfelhang zum Sattel

Klassischerweise wäre der Sattel nicht der Hochpunkt sondern die Vertiefung des Kammes darunter, die nach dem langen Nordhang im Aufstieg erreicht wird.

ein prachtvoller Tag mit bereits viel Sonne auf den Naviser Südhängen

Der Bergsteiger weiß solche – meist historischen und auch durch die Überführung der Dialektsprache bedingten – Ungenauigkeiten zu deuten. Beispielsweise hat sich bei der Recherche zu diesem Bericht ergeben, daß sowohl die Hohe Warte vor knapp 150 Jahren in der Bevölkerung eine völlig andere Bezeichnung als heute gehabt haben muß.

am Kamm mit Gehrichtung Ost zum Wintergipfel

Der verdiente altösterreichische k. u. k. Militäroffizier Carl Albrecht Sonklar, Edler von Innstädten, unter anderem Geograph und Landvermesser, hat bei seinen noch heute interessant zu lesenden Arbeiten in den Zillertaler Alpen nicht nur dem Schafseitenkamm eine exakte Benennung gegeben, sondern diesen auch ab dem Naviser Kreuzjöchl vermessen und die Gipfelerhebungen – dem imperialistischen Diktat folgend, das Urmeter war schon längst Realität – in der einst üblichen Maßeinheit W.F. (=Wiener Fuß = 12 Wiener Zoll = 0,316081 m) dokumentiert.

das Spitzl südwestlich des Silbersattels (Wintergipfel der Hohen Warte)

Dabei war er natürlich vor allem bei den weniger bekannten Erhebungen auf die Flurbezeichnungen der örtlichen Bevölkerung angewiesen, denn ein allgemein gültiges Standardwerk über alle Gipfelnamen hat es nicht gegeben.

Rückblick vom Weg zum Spitzl

Beim Studium seiner Publikation1 fallen die „SW“ (südwestlich) des Naviser Kreuzjöchls gelegenen Gipfel auf. Die „Mösellehne“ mit 7591,8 W.F. (=2.389 m) entspricht geodätisch exakt der heutigen Hohen Warte, wenn die Genauigkeit der Messinstrumente (anno 1872) und der Berechnungen der Winkel mit ins Kalkül genommen werden.

der so benannte Wintergipfel der Hohen Warte

Auf diese Weise erhalten wir auch flugs einen Namen für unsere Frage der Bezeichnung des „Wintergipfels“ der Hohen Warte.

Vermessung Schafseitenkamm durch Sonklar – darunter Ermittlung der damaligen Messgenauigkeit

Das kleine Spitzl südwestlich des Plateaus des Wintergipfels bzw. des im Tiris benannten Silbersattels zeigte bei unserer Begehung auf der Uhr eine Höhe von 2.455m (Durchschnitt zweier verschiedener Uhren). In Sonklars Tabelle über die vermessenen Höhen im Schafseitenkamm finden wir weiters die Bezeichnung „Steinmandl“ mit 7770,0  W.F., welche wiederum umgerechnet genau 2.456m entsprechen und unser Spitzl somit einmal diesen Namen getragen haben muß.

die Radlfahrertruppe am Wintergipfel der Hohen Warte

Rechnet man stichprobenartig die wichtigsten acht anderen Erhebungen im Kamm rück und setzt sie ins Verhältnis mit den Höhenangaben im TIRIS oder der AV Karte, so erhält man eine erstaunliche Genauigkeit von 0,17% oder nur 4m Abweichung im Durchschnitt der acht und erkennt somit die bemerkenswerte Arbeit vor langer Zeit.
Der Name des Wintergipfels der Hohen Warte (aber nicht des Plateaus „Silbersattel“ sondern des Spitzls südwestlich davon) war damals also „Steinmandl“ und die Bezeichnung „Mösellehne“ für die Hohe Warte hängt offensichtlich mit der Möslalm als Namensträgerin zusammen.

Olperer, Fussstein, darunter das Wildlahnertal und der Spitz ist die Schmirner Hohe Warte (Hogerspitze)

Am Silbersattel also hielten wir unsere Gipfelpause ab. Der Ausblick von ihr ist weitreichend, besonders im Süden öffnet sich ein gewaltig Bild der Zillertaler Gletscherwelt.

Bildmitte: Scheibenspitze, rechts die Schafseitenspitze

Einen tollen Tiefblick auf Obern und den Kaserer Winkel im Schmirntal bietet sich ins Tal hinab. Am Ende des Kaserer Winkels steilt ein kühnes Kar auf die Nordflanke des Kleinen Kaserer auf, das eine sehr interessante, schwere Schitour auf den Nordwestgrat und den Gipfel bietet.

toller Tiefblick nach Obern und in den Kaserer Winkel

Die beherrschenden und höchsten Erhebungen in den Tuxern, der Lizumer Reckner (2.886m) und der Geier (2.857m) finden sich im Osten der Hohen Warte zum Greifen nahe und doch sind sie gut 5,5km entfernt.

leicht rechts der Bildmitte im Kamm der Hohe Warte Gipfel, dahinter Naviser Reckner, Lizumer Reckner und Geier

Dank dem sonnenabgewandten Nordhang versprach die Abfahrt zum großen Teil in immer noch lockerem Pulverschnee zu erfolgen und dies traf auch zu.

Abfahrt über schon harte Flächen am Nordhang

Der Kammbereich präsentierte sich – wie gewöhnlich nach einer langen Schönwetterperiode – mit bereits stark umgewandelter Schneedecke, zum Glück nicht mit Bruchharsch, aber bereits ab der Hälfte verbesserte sich die Schneedecke rasch und bescherte uns bis unter die Stoffenalm ein paar tolle Schwünge.

bereits weichere Schneeverhältnisse unterhalb des Kamms

Unterhalb der Stoffenalm kann man eine raue (die wirklich blöde neue Rechtschreibung erfordert leider die Kastration des Adjektivs „rauh“) Variante über den Bachgraben bis unter die Blasigleralm abfahren, die allerdings über einen steilen Hang und durch den engen Graben mit jeder Menge Gestrüpp führt.

bärige Kulisse

Herwig hat sich diese Variante angetan, der Rest der Gruppe entschied sich mit ein paar Meter Aufstieg zum Almweg zurückzusteigen und die Normalvariante zu fahren.

Andrea, Rico, Chrissi und atemlos die Spur herab der Charly

Über den Almweg fuhren wir durch das Lange Tal hinaus und nahmen nicht die Abzweigung weiter neben dem Weirichbach, sondern den Weg weiter über eine kurze Schiebestrecke.

ein weiterer Pulverhang – diesmal mit dem Autor und dem Oliver im Hintergrund

Diese Variante hat den Vorteil, daß sie direkt zum Parkplatz bei der Pfarrkirche führt, zum Endpunkt unserer Tour. Momentan ist der Weg nach der Schiebestrecke akzeptabel zu befahren, einige kurze Strecken sind durch die Schneeräumung leider schon aper, man kann ihnen derzeit jedoch noch gut ausstellen.

Rückblick auf das schöne Lange Tal mit dem Schafseitenkamm in der Nachmittagssonne

Das Highlight und eine unbedingte Empfehlung nach der Tour ist die Einkehr beim Kirchenwirt, direkt am Parkplatz. Sein Angebot ist nicht besonders groß, aber oho! Er besticht mit originellen Suppen und das – oder besser – „die“ Schnitzel lassen keinen Hunger offen. Und dies auch noch zu wirklich kundenfreundlichen Preisen.

Der Zeitbedarf für die schöne Schitour auf den Wintergipfel der Hohen Warte betrug 4:32 Stunden incl. aller Pausen. 1.115Hm sind zu bewältigen, die Hangneigung bleibt unter 35°.

Mils, 06.01.2020

1 Sonklar, 1872: Die Zillerthaler Alpen
Anm. d. Verf.: die von Sonklar gewählte Bezeichnung für den Gebirgskamm ist eine topografisch bestimmtere als jene in der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE1984) genannte Bezeichnung „Südgrate“

 

Schitour Mislkopf, 2.623m – von Kerschbaum, Navistal

Sonnig und hell! – lautet das Stichwort für diese tolle kurze Schitour auf den Mislkopf im vorderen Navistal.
Nach einer kurzen Waldstrecke öffnen sich schöne breite Hänge zwischen malerischen Lärchenbeständen unterhalb der Mislalm. Das Gelände oberhalb der Mislalm bis zum Kamm wird durch sanfte Kuppen und Mulden gebildet, die sowohl im Aufstieg, als auch bei der Talfahrt ein angenehm entspanntes Berggefühl vermitteln.

Mislkopf, 2.623m

Den Ausgangspunkt  bildet der Parkplatz Kerschbaum in der gleichnamigen Siedlung auf dem „Oberweg“ nach Navis. Trotz der momentan erheblichen Schneemassen befand sich der kostenlose Parkplatz auf 1.450m in hervorragend geräumtem Zustand.

Start am kostenlosen Parkplatz Kerschbaum

Bei der letzten Kurve beginnt der Waldweg zur Mislalm (laut Inschrift auf der Hütte selber „Mieslalm“). Diesem kann gefolgt werden, oder man geht auf der Straße etwa 20Hm und 200m Strecke hinab und startet in der Kurve unterhalb.
Der Unterschied besteht in der Aufstiegsstrecke durch den Wald westlich vom unscheinbaren und kaum sichtbaren Bach (oben beim Parkplatz) und im Aufstieg östlich vom Bach (Kehre unterhalb) in weitgehend freiem Gelände mit nur kurzen Passagen im Wald.
In diesem Bericht wird der Aufstieg durch den Wald beschrieben, die Abfahrt erfolgte östlich vom Bach, der eher nur ein Graben zu sein scheint, im freien Gelände.

Weg zur Mislalm

Einige Minuten nach dem Start zweigt vom Fahrweg zur Mislalm ein schmaler Steig steil ab. Er führt zunächst kurz durch dichten Wald und verliert gleich an Steilheit. Bald wird der Weg oben wieder überquert und gleich wieder in den Wald steil eingestiegen.

erste Abzweigung in den Wald nach ein paar Gehminuten

Bei einer größeren offenen Fläche tritt man wieder aus dem Wald aus. Die breite Spur verriet den offiziellen Anstieg weiter nordwärts über die freie Fläche hinweg während eine östlich abzweigende Spur das Interesse weckte, um aus dem dichten Wald herauszukommen und den östlich des Baches gelegenen Aufstieg über die Wiesenflächen zu erreichen.

erste große Freifläche (geradeaus führt der Normalanstieg zur Mislalm), die weitere beschriebene Route geht an der freien Tanne rechts weg

Lange geht es also mit wenig Höhengewinn (rechts) östlich auf dem Almweg weiter bevor der Wald plötzlich breiten Hängen weicht über die bereits ein gutes Dutzend Abfahrtsspuren gezogen wurden.
Vergeblich suchte der Autor im breiten Hang nach einer Aufstiegsspur und fand keine augenfällige.

am Weg zu den freien Almflächen

Also folgte er dem Weg etwa 500m bis zur nächsten Kehre weiter und fand dort das Ende der bereits gezogenen Einzelspur im Gewirr von Abfahrtspuren. Somit mußte er selber einen eigenen Aufstieg westwärts in Richtung Mislalm anlegen.

herrliche Almflächen unterhalb der Mislalm

Dieser kleine Umweg bot allerdings auch den Vorteil eine etwa 100m breite Gleitschneelawine einsehen zu können, die, etwa 500m östlich der Mislalm, auf halbem Weg zur Stroblalm vom Hang oberhalb abging und deren unteres Ende durchfahren werden muß, will man in der Abfahrt vom Mislkopf den schönen Hang östlich davon nutzen (was nach den vielen Abfahrtsspuren offenbar mehreren Tourengehern schon als Idee gedient hat).

Abfahrtshänge – heute durch eine Gleitschneelawine getrübt

Zwischen dieser Lawine und der Mislalm befanden sich noch zwei breite Gleitschneemäuler, weswegen die Aufstiegsrichtung westwärts zur Mislalm zurück umgelenkt wurde und der ursprüngliche Plan, östlich der Alm aufzusteigen fallen gelassen wurde.

Mislalm auf 2.018m, Blick Richtung weiterem Aufstiegsgelände

Hinter der Mislalm (2.018m) führt der Aufstieg kurz durch etwas steileres Gelände, bis eine eher flache Mulde auf den nächsten Buckel hinaufführt. Laut AV-Karte muss dies der Sommerweg sein.
Zur Vermeidung der steilen Passagen kann man auch bei der Alm etwas weiter westlich weitergehen und den Aufstieg zum Misljoch einschlagen. Diese Strecke ist im beiliegenden Kartenausschnitt strichliert eingezeichnet.

weiterer Aufstieg hinter den Almgebäuden

Der Sommerweg allerdings bietet einen schönen halbsteilen Aufstieg bis zu einer Rippe, die vom Kamm herunterzieht und nur im obersten Teil etwas steiler ist. Der Vorteil dieses Anstiegs war bei der heutigen Begehung, daß sie leeseitig recht gut verschont vom  Nordwestwind war.

felsiger Gratkopf sichtbar, rechts davon der Mislkopf

In ein paar weiten Kurven schmiegt sich der Aufstieg an das Gelände, das herrlich breite Flächen für die Abfahrt bietet. Etwa 250Hm sind in diesem Gelände nach der Mislalm zurückzulegen, bis die Rippe deutlich aufsteilt und nach oben hin schmaler wird.

Gratrücken vom Misljoch als alternative Aufstiegsroute

Am Ende der Rippe, direkt an ihrer Verschneidung mit dem Kamm vom Mislkopf ins Wipptal, führt der Anstieg auf der Westseite einer felsigen Erhebung in deren Flanke bis zum Kammkopf. Der Aufstieg ist dort über etwa 25Hm steiler als zuvor und teilweise aper. Diese Stelle ist bereits weit unten erkennbar, jedoch harmlos kurz und nicht allzu steil. Wem dies nicht behagt, der kann den alternativen Anstieg über das Misljoch nehmen.

das Gelände wird etwas steiler

Die letzte Abwechslung vor dem Gipfel besteht in einem steilen Hang nach dem Sattel am Kamm. Es gibt die Möglichkeit durch die Abfahrtsspuren direkt im steilen Teil aufzusteigen, oder nördlich davon eine Spur zu nehmen, die teilweise durch abgeblasenes steiles Wiesengelände führt.

am Gratrücken angelangt – dahinter imposant die Stubaier Alpen

Beide Varianten dürften ihre Mühen haben. Während es nicht sehr fein ist durch Abfahrtsspuren aufzusteigen findet man sich an der Alternative in rutschigem halb aperen Gelände wieder, das Rück- oder Abrutscher auslösen kann. Mir weniger Bodenproblemen dürfte es sich wohl über die Abfahrtsspuren aufsteigen lassen, wie ein Test mit einer gleichzeitig am Sattel gestarteten Gruppe zeigte.

Steilhang auf den Vorgipfelrücken

Während sich der Autor nördlich des Steilhanges über eine nicht weniger steile Partie aus rutschigen vereisten aperen Wiesenbüschel hinauf mühte kam die Dreiergruppe über den zerfahrenen Steilhang geringfügig früher an.

Gelände nach dem Vorgipfel – über kleine Mulde auf den Mislkopf

Nach diesem Teil muß noch eine flache lange Senke mit etwa drei Meter Höhenverlust durchschritten werden, bevor der Gipfelhang in moderater Steigung und etwa 60Hm beschritten wird. Das Gipfelkreuz befindet sich nochmals etwa 50m hinter der letzten Kuppe auf gleicher Höhe.

Gipfelplateau erreicht

Die gesamte Strecke bis zum Gipfel, mit Ausnahme der knappen halbe Stunde im Wald zu Beginn, liegt unter durchgehender Sonnenbestrahlung. Die Tour muß also im Frühjahr – entsprechende Schneelage vorausgesetzt – ein Schmankerl für Sonnenhungrige sein. Und eine Rast zum Sonnenbaden bei der Abfahrt auf der Mislalm die Krönung.

Rückblick auf den Vorgipfel

Am Gratverlauf östlich nach dem Mislkopf schließt der „Rauhe Kamm“ an. Er stellt den Übergang zum Pfoner Kreuzjöchl dar, das um 17m höher ist als der Mislkopf. Im Sommer ist der Rauhe Kamm begehbar, im Winter macht die Überschreitung keine Freude.

Blick Richtung „Rauher Kamm“ und Rosenjochgruppe

Gegen Norden fällt der Mislkopf steil ab und tief unten, im Gelände der Ochsenalm, führt ein phantastischer Anstieg von Pfons auf das Pfoner Kreuzjöchl. Diese Schitour ist eine außerordentlich schöne und wenig begangene, leider besteht eine grundsätzliche Voraussetzung – man muß in Oberpfons einen Parkplatz finden.

Richtung Süden in die Zillertaler Alpen – im Vordergrund der Kamm zwischen Navis und Schmirn mit vielen schönen Schitouren

Nach Süden hin ragen – wie könnte der Ausblick anders sein – die Dreitausender der Zillertaler Alpen hoch auf, alle überschattend der Olperer mit seinen 3.476m. Aber auch die niedere Kette von Naviser Kreuzjöchl, Hoher Warte, Scheibenspitze und Schafseitenspitze stellen lohnende Tourenziele dar.

Wipptal unten und die Stubaier im Hintergrund

An diesem so ganz anders verlaufenden Tag – die Vorhersage hatte einen recht bewölkten Tag mit wenig Sonnenfenstern kolportiert – erfreute ein besonderer Ausblick auf die vielen hundert Gipfel der Stubaier im Westen.

Abfahrtsgelände vom Vorgipfel aus betrachtet

Nach und nach stiegen mehrere Gruppen vom Navistal auf und für die Gipfelfotos ohne Personen musste ein paar Minuten länger im leichten kalten Wind ausgeharrt werden, bis alle vier abgefahren waren. Das ausgezeichnete Wetter dürfte doch noch so manchen angelockt haben und unter Sonne, über den herrlichen Südanstieg herrschten angenehme Temperaturen.

die einzige Spur bis jetzt…

Die Abfahrt im oberen Teil bis zur Mislalm präsentierte sich großteils in tollem Pulverschnee, weiter unten dann mit lediglich einer hauchdünnen Harschschicht, in die weiche Schwünge zu legen waren. Kurz oberhalb der Mislalm, in steileren Partien, wurde der Harschdeckel etwas stärker, sodaß ein gewisser Kraftaufwand vonnöten wurde.

Abfahrt 200m östlich der Mislalm

Dies allerdings nur in steileren Abschnitten, mit stumpfem Winkel zur Sonnenbestrahlung und dadurch gesteigerte Umwandlung und Schmelze. Auf den flachen Wiesen unterhalb der Mislalm bis zur steilen Schneise hin herrschten einwandfreie Bedingungen. Je flacher die Hänge gefahren wurden, desto weicher die Oberfläche.

freie Almflächen unterer Teil

Die schmale Schneise knapp östlich vom Bach bildet den letzten Abschnitt der Abfahrt und der hatte es in sich. Völlig zerfahren und gegen 13 Uhr immer noch recht hart gefroren liegt der etwa 130Hm messende Hang nach dem Ende der breiten Almflächen östlich über der Siedlung Kerschbaum.

zeitlose Szenen…

Anfängergleich rumpelt man abschließend über die harte und zerfurchte Buckelpiste hinab – ein krasser Gegensatz zu dem Fahrgefühl seit dem Gipfel. Solche Verhältnisse sind jene bei denen man scherzhaft bemerkt, daß man dort das Schifahren erst richtig lernen würde.

Rückblick auf die unvergessliche Abfahrt

Auf den letzten Metern verbreitert sich die Schneise wieder. Man erreicht die Höhe des Weges zur Mislalm, die einige Stunden zuvor der Tourenbeginn war. Leider kann hier der Bach nicht überquert werden, zu ungünstig ist das Gelände und ein weitläufig eingezäuntes Häuschen erschwert die Querung. Möglicherweise müßte man den Bachgraben schon etwas weiter oben queren, das gilt es bei der nächsten Tour herauszufinden.

steile Schneise mit anstrengenden Schneeverhältnissen

Der Ankunftspunkt an der Straße liegt dadurch etwas unterhalb des Parkplatzes, mit schätzungsweise 20Hm und etwa 300m Gehstrecke bis oben zum Parkplatz hinauf.

Rückblick auf den unteren Teil der schon wieder breiteren Waldabfahrtsschneise

Die Schitour führt über 1.250m auf den Gipfel und weist bei geschickter Streckenwahl großteils eine Hangneigung von unter 30° auf. Eine steilere Passage hinter der Mislalm ist kurz und wird rasch durchschritten. Ebenso jene am Steilhang vor dem Gipfel.

Ankunftspunkt leicht unterhalb des Parkplatzes

Auf den Kartenausschnitten in der Bildergalerie sind alternative Routen zur Vermeidung der steileren Passagen dargestellt.
Der Zeitbedarf betrug dreidreiviertel Stunden mit 15min Gipfelaufenthalt. Man rechne für den Aufstieg zwischen drei und dreieinhalb Stunden.

Mils, 20.01.2019

Schitour Pfoner Kreuzjöchl von Navis

Der Winter, noch nicht so richtig in die Gänge gekommen und Weihnachtstauwetter, das uns fest im Griff hält, erlaubt dem Tourenhungrigen derzeit noch nicht viele, aber eine schöne und leichte Schitour auf das Pfoner Kreuzjöchl.

Start oberhalb des Parkplatzes Grünhöfe auf gut 1.500m

Von Pfons aus ist an den Aufstieg auf das Pfoner Kreuzjöchl noch nicht zu denken, genügend Schnee liegt erst ab etwa 1.400m und deshalb kommt als Ausgangspunkt der Parkplatz Grünhöfe auf gut 1.500m in Navis in Frage (2,50.- halbtags / 3.- ganztags). Die Gewissheit auf eine ruhige Schitour war klar als gerade eine Handvoll Fahrzeuge am Parkplatz geschichtet wurden.

Aufstieg im Wald gut möglich, kaum apere Stellen

Der Almweg zur Peeralm befand sich in ausgezeichnetem Zustand hinsichtlich Schneeauflage und es kann vorweggenommen werden, daß die Abfahrt von der Seapnalm bis zum Parkplatz keinerlei Steinkontakt aufweist, so wie auch in der Alpinen Auskunft vom Vortag geschildert.

Blick Richtung Wattental, von Mölser Sonnenspitze bis zu den Recknern

Nach einigen Hundert Metern zweigt links der direkte Aufstieg zur Seapnalm durch den Wald ab. Ein LVS Checkpunkt weist den Weg bei der Abzweigung. Vier Mal wird im Waldaufstieg der Fahrweg zur Alm gekreuzt, beim letzten Mal, oberhalb der Waldgrenze, beginnt das weite, eher flache Almgelände.

Beim Aufstieg durch den recht feuchten Schnee durchnässten die Felle weitgehend, sodaß das fehlende Fellwachs bitter vermisst wurde und mehrmalige Stopps zum Entfernen der Aufstollung eingelegt werden mußte. Erst nach dem Wetterkreuz waren die Temperaturen so nieder, daß ohne Aufstollen marschiert werden konnte. Dafür allerdings waren die Felle vereist und nur durch den eher flachen Aufstieg kam es zu keinen mühseligen Abrutschern. Man sollte also auch bei einer kleinen Tour den Rucksack gewissenhaft packen.

Blick Richtung Scheibenspitze bis Schafseitenspitze

Im Aufstieg bieten sich nahe dem Talende schöne Blicke in die abschließenden Talkessel in Richtung der Naviser Sonnenspitze im Nordosten bis hin zum gemeinsamen Talabschluß des Wattentales mit Lizumer und Naviser Reckner, sowie dem Geier im Osten.

Gegen Süden braucht es eine gewisse Höhe, um das phantastische Panorama vollends einsehen zu können – beim Wetterkreuz auf 2.150m überblickt man dann den Kamm, der unter andern das Naviser Kreuzjöchl, die Scheibenspitze und die Schafseitenspitze trägt, mit den Zillertaler Giganten rund um den 13km entfernten Olperer.

Aufstieg in feuchtem Schnee, rechts die markante Naviser Sonnenspitze

Etwa eine Stunde nach dem Start, gegen die Waldgrenze hin, kann im Norden das schöne Gelände der Grünbergalm eingesehen werden. Der weite Talkessel bietet eine tolle Schitour auf die Grünbergspitze mit einem rassigen Abschlusshang unterhalb des Gipfels.

An der letzten Wegkreuzung zur Seapnalm – sozusagen an der Kuppe – erreicht man flachere Böden, über die von Norden der Wind vollflächigen Zugriff hat und ordentlich blasen kann. So auch am gestrigen Tag – die Bilder der Aufstiegspuren der beiden anderen Tourengeher an diesem Tag verraten die Tätigkeit des Nordwindes.

beim Wetterkreuz nach der letzten Querung des Weges zur Seapnalm

Mit der Orientierung des Aufstieges gibt es trotz zugewehter Spuren kaum Schwierigkeiten, da in kurzen Abständen immer wieder allerlei Markierungspflöcke, aber auch Eisenstangen die Richtung weisen.
Nach der Flachstelle nahe dem Wetterkreuz führt der Aufstieg über ein paar Meter abschüssiges Gelände zum nächsten steileren Hang heran, bevor es dahinter noch einmal etwas flacher wird. Die Hangneigung bleibt im Teil bis zum Gipfelaufbau in Summe jedoch immer unter 30°, mag es auch Stellen geben bei denen sie vielleicht geringfügig größer ist.

das Ziel leicht links Bildmitte erstmals sichtbar – die Aufstiegsspuren durch den Wind bereits zugeweht

Ein weiterer flacher Bereich wird durchschritten bevor sich der Gipfelaufbau deutlich ausprägt und die Steilheit zunimmt. Bald darauf ist die vom Pfoner Kreuzjöchl herabziehende Rippe erreicht. Sie präsentierte sich recht abgeblasen weswegen man in der Abfahrt gut beraten ist Tempo wegzunehmen und sich einen Überblick über den günstigsten Kurs hindurch zu suchen.

auf halbem Weg über die sanften Hügel der Hochfläche der Seapnalm

Der folgende zu querende Hang ist nach Meinung des Verfassers der einzig gefahrenträchtige bei entsprechender Warnstufe, er weist laut Tiris eine Maximalneigung über einen kurzen Teil des Anstieges von über 40° auf, jedoch ist dieser Teil oberhalb des Aufstieges gelegen. Die Querung selbst erfolgt unterhalb in wesentlich flacherem Gelände.
Jenseits der Querung gelangt man in einen breiten, kurzen, rinnenartigen Hang, der im Aufstieg an einem wenige Meter messenden Bereich an 35° Neigung kratzt und die durch die Lage triebschneegefährdet erscheint.

die schön gefprmte Seeblesspitze bis zur Grünbergspitze rechts

Die letzten Aufstiegsmeter bis zum Joch finden in flacherem Gelände statt. Die Schneeoberfläche war aufgrund des starken Windes mit hartgepressten Gangln durchzogen, die zwischen vereisten Parteien sich bilden konnten. Aber auch in diesem etwas unangenehmen Gelände waren Harscheisen nicht erforderlich, da die Hangneigung mäßig ist.

Querung des einzig steilen Hanges Richtung Joch

Nach dem ersten Blick auf das Arz- und Inntal folgten die letzten 40Hm zum Gipfel auf harter, vereister Oberfläche.
Der flache Gipfelbereich um das Wegkreuz am Pfoner Kreuzjöchl zeigte sich völlig schneebedeckt mit stark zugeschneitem leeseitigen Zugang zum Gipfelkreuz.

am Joch angelangt – der angekündigte Wetterumschwung von Nordwest bereits sichtbar, Windböen bis etwa 40kmh

Da der Nordwestwind unangenehm blies und bei einigen Wenigen Fotos schon die Hand einfror, fiel der Gipfelaufenthalt kurz aus. Im Lee des Gipfelzinkens konnte man sich geschützt zur Abfahrt rüsten und etwas Höhenmedizin zu sich nehmen.

Wind von Nordwest beschert einen kurzen Gipfelaufenthalt

Der Ausblick war trotz der unwirtlichen Front von Norden doch ganz passabel, vor allem von Ost bis Südwest. In Südtirol ließ sich prächtiges Wetter erahnen.

Blick gen Südwest – Rauher Kamm zum Mislkopf

Hinab über den harschen Hang bis zum Joch mit allerlei Verkrümmungen des Oberkörpers wie ein Anfänger mühte sich der Verfasser, froh, daß niemand die Wackelpartie auf den haltlosen Eisflächen und wieder bremsenden Triebschneeansammlungen mit ansah.

Blick nach Osten – von Kreuzspitze über Rosenjoch bis Grünbergspitze und Grafmartspitze

Das Vergnügen begann dann nach dem Joch in dem rinnenartigen Hang, der sich an seiner östlichen Seite im Tiefschnee toll fahren ließ. Der steile Hang danach war ebenfalls gut zu fahren und an der abgeblasenen Rippe mußte die günstigste Route für die weitere Abfahrt gewählt werden, wobei die Spuren der beiden Vorgänger hilfreich waren.

einige wenige schöne Abfahrtshänge

Die wenigen tollen Hänge waren rasch abgefahren. Zu des Verfassers Überraschung schlief der Wind innerhalb der wenigen Minuten des Abfahrtsvergnügens urplötzlich vollends ein, was nahe dem Wetterkreuz eine Jausen- und Fotopause ermöglichte und mit der wärmenden Sonneneinstrahlung durch die plötzliche Stille Weihnachtsstimmung aufkam.

Rückblick – toll war’s

Dem Weg zur Seapnalm angekommen folgt man derzeit am besten für die gesamte Abfahrt bis zum Parkplatz. Auch dieser Abstieg durch die verschneite Landschaft hat seinen Reiz.

ein toller Blick auf die hohen Gipfel im Wattental

Für die Tour benötigt man rund 5 Stunden, durch die kurzen Aufenthalte konnte sie in 4:15 durchgeführt werden. Der gesamte Aufstieg beträgt 1.150m.

Mils, 23.12.2018