Archiv der Kategorie: Wetterstein

Gehrenspitze, 2.367 m – Südostanstieg

Vom Leutascher Ortsteil Gasse aus zieht ein wenig bekannter schöner Steig auf die Gehrenspitze, deren  Normalanstieg über die Wangalm ein sehr beliebter ist. Die Tour als Runde begangen und den Abstieg auf dem Normalaufstieg gewählt, ist alpiner und schöner, auch wenn der steile Südostanstieg recht fordernd ist.

Gehrenspitze, 2.367 m

Das leidige Thema des Parkens ist für diese Tour keines. Unmittelbar nach der Brücke von Weidach Richtung Gasse beginnt der Aufstieg mit dem Fußmarsch direkt auf den Steig zu, der hinter den Häusern in Gasse, nicht sofort sichtbar aber leicht zu finden, im Wald beginnt.

Eintritt in den Waldsteig bei Gasse

Orientieren möge man sich einer Steinschlagschutzverbauung gleich nach den ersten Höhenmetern im Wald, oder an den Bildern in der Bildergalerie. In der Bildergalerie gibt es eine Übersichtskarte der Tour mit eingezeichnetem Routenverlauf.

im steilen Waldaufstieg

Der Steig ist durchgehend markiert, wobei offenbar mehrere Markierungsgenerationen teilweise leicht unterschiedliche Richtungen genommen haben. Stets gut zu sehen leiten die Markierungen im Zickzack über den ersten Steilhang hinauf.

im Nazenlehngraben angekommen

Nach einer knappen Stunde des Aufstiegs, oberhalb eines Steilabbruches, der im Aufstieg oberhalb umgangen wurde, wendet sich der Steig westwärts dem Graben der Nazenlehn zu und der Wald wird lichter.

Rückblick im steilen Nazenlehngraben

Wenig später tritt man aus dem Wald in Latschenbewuchs und in den bewuchslosen Nazenlehngraben, dem man recht lange folgt und der sich typischerweise oben fächerartig erweitert und den Grabencharakter verliert.

Gufel links unterhalb der Geländestufe

Zwischendurch muß0 eine niedrige Steilstufe erklommen werden, die unten eine kleine Gufel hat, die bei der Annäherung wie ein Stollenmundloch aussieht, jedoch nur etwa drei Meter tief ist. Es kann oberhalb leicht überklettert werden.

Richtungsänderung der Nazenlehn nach links

Bald wendet sich die Hauptrichtung des Grabens oben etwas nach links und die Schuttrinne wird schrofenartig wiesendurchzogen. Nach einer guten halben Stunde ist die Südostschulter der Gehrenspitze erreicht und das Gelände endet in einem kleinen Plateau mit großem Steinmann. Rechts unten ist eine Jagdhütte zu sehen, geradeaus nordwärts bietet sich der prächtige Anblick auf die Leutascher Dreitorspitze und den Öfelekopf.

an der Ostschulter der Gehrenspitze angekommen

Der Steig führt nun westwärts steigend bergauf. Einige Stufen sind zu durchsteigen, alle in Gehgelände und weiterhin recht steil ansteigend.

Plateau mit Jagdhütte

Weiter oben wechselt das Gelände in reinen Fels, ein kleines Kar bildet sich aus. Der Steig führt mitten durch größere Blöcke, bis er links einem Band nach oben zu einem Sattelchen folgt.

steiler Aufstieg zum Sattelchen

Von dort aus kann erstmals das Gipfelkreuz der Gehrenspitze eingesehen werden und der Steig dorthin ist logisch, der obere Teil aber noch von einer Rippe verdeckt.

am Sattelchen

Die letzten 150 Hm beschreitet man nun auf dem mittelsteilen Steig, zuerst nahe dem Nordabbruch ins Puittal hinab, gleich aber im Anstieg auf die vorausliegende Rippe, die nach wenigen Minuten umrundet wird und der obere Teil des Steigs sichtbar wird.

restlicher Anstieg zur Gehrenspitze

Vom Scheitelpunkt der Rippe folgt der Steig nun etwas unterhalb der Gratlinie demselben und führt in ein Becken unterhalb des Gipfels. Dieses kann entweder in direkter Linie gestürmt, oder dem Steig am Rand des Beckens folgend im Bogen zum Gipfelkreuz aufgestiegen werden.

oberer Teil des Restaufstiegs von der Rippe aus gesehen

Auf der Gehrenspitze ist man selten allein, sie erfreut sich allgemeiner Beliebtheit und so auch an diesem Tag. Die Aussicht des freistehenden Berges, zwischen Miemingern, Wettersteinhauptkamm, Arnspitzgruppe und  Karwendel hat schon etwas ersteigenswertes für sich.

Blick auf die Mieminger Kette, den Wettersteinhauptkamm und den Abstieg

Die nahesten im Norden, die mächtigen Gipfel des Wettersteinhauptkamms –  Hochwanner, Oberreintalschrofen, Leutascher Dreitorspitze sowie im Osten Wettersteinwand und Obere Wettersteinspitze überragen die Gehrenspitze, als Südostausläufer selbiger Kette um 100 bis knapp 400 m.

Nördliche Karwendelkette und Hinterautal-Vomper-Kette im Zoom

Im Osten die Arnspitzgruppe und die Nördliche Karwendelkette mit den schönen Zielen Hoher Wörner, Hochkarspitze, Tiefkarspitze und Larchetfleckspitzen, getrennt durch das lange Karwendeltal von den Riesen der Hinterautal-Vomper-Kette.

Karwendel in seiner Süd-Norderstreckung

In dieser Kette sind mit der Birkkarspitze, den Ödkarspitzen, der Kaltwasserkarspitze und die Große Seekarspitze die höchsten Karwendelgipfel zu finden.

Tiefblick ins Puittal

Südlich die Gleirsch-Halltalkette mit dem dritthöchsten Karwendelgipfel, dem Großen Bettelwurf, den bärigen Gratübergängen von Jägerkarspitzen über die Praxmarerkarspitzen bis zu den Bachofenspitzen, von denen die meisten in diesem Link zu finden sind.

östliche Mieminger Kette

Schließlich wendet sich die Gipfelrundschau auf die Mieminger Kette mit dem östlichsten Gipfel der Hohen Munde, dem Übergang vom Karkopf bis zur Hochwand, der Überschreitung des Hochplattig, den Mitterspitzen und dem Grünstein und einem netten Nordausläufer, dem Breitenkopf.

östlicher Wettersteinhauptkamm mit Wettersteinwand und Obere Wettersteinspitze sowie die Unterleutasch bis Mittenwald

Im Kreise einer solchen Menge an bärigen Gipfeln läßt es sich auch als unfreiwilliger Zeuge von allen möglichen Geschichten im Umkreis der Gipfelbesucher eine gute Weile aushalten.

am Abstieg unter den drei Felszähnen

Der Rückweg über den Normalweg durch das Scharnitztal zur Wangalm und weiter hinab auf die Schotterstraße am Waldrand entlang über Kirchplatzl ist lang, aber selbst der Teil durch die Siedlungen sehenswert.

Steig zum Kirchl

Vom Gipfel hinab wird zuerst zu drei Felszähnen am Grat abgestiegen, dann weiter zum „Kirchl“, einer stark verwitterten Felsrippe, die der Steig durchquert. Die Strecke in der Südflanke ist damit abgeschlossen und weiter gelangt man auf den breiten Wiesenbuckel, dem Hütten-Kopf (unterhalb steht die „Erinnerungshütte“ des Akad.-Alpenvereins München mit bewegter Geschichte).

Scharnitz Joch mit Teufelskopf links, Oberreintalschrofen und Scharnitzspitze rechts

Jenseits des Scharnitz-Jochs können schön die roten jurassischen Schichten (Liaskalke) gesehen werden. Durch sie und durch Mergel des Neokoms führt der Steig vom Joch hinab zur Wangalm.

Neokommergel unten, bunte Liaskalke oben

Von der Wangalm kann man direkt absteigen, ohne den Schotterweg benutzen zu müssen. Vor der Terrasse beginnt der Fußsteig, der unten wieder auf den Schotterweg führt. Diesem folgt man etwa 150 m, bevor links ein steiler und breiter Steig abzweigt, der eingeschlagen wird. Er führt bis an die o. g. Schotterstraße am Waldrand.

Rückblick in des Scharnitztal von der Wangalm

Unterwegs, etwa auf halbem Weg nach unten, passiert man eine Stelle (oberhalb der Querung mit der Schotterstraße, also > 1.500 m) mit einem erratischen Block, direkt am rechten Wegrand.
Er liegt etwa auf selber Höhe als jener am Weg von der Wettersteinhütte ins Tal, siehe diesen Bericht, bzw. dieses Bild.

erratischer Block am Weg zum Winkelegg hinab

Deutlich kann die Fremdartigkeit des kristallinen Blocks aus Gneis erkannt werden. Er paßt nicht hierher und ist mit ziemlicher Sicherheit durch den sich zurückziehenden Inntalgletscher in einer Eiszeit an diesem fremden Ort abgelagert worden.

Gneis oder Granitgneis?

Der Ursprung des Blockes liegt in jedem Fall südseitig des Inns in einem Tal des Ötztal-Stubai Kristallins und er wurde durch den Inngletscher (Würm-Glazial?), der innabwärts und am Seefelder Plateau nach Norden, Richtung Werdenfelser Land floss, hierher verfrachtet. Die Transportweite könnte

von der Schotterstraße zur Gehrenspitze geschaut

Am Ende des steilen Wegs ist man um die Entlastung der Gelenke nicht böse, wenn es ostwärts auf der Schotterstraße weiter nach Kirchplatzl geht. Der flacht Rückweg bis zum Parkplatz beträgt ca. 4,3 km und lohnt sich von der Landschaft und dem Dorfkern Kirchplatzl.

lichte Wälder, freie Wiesen und die Hohe Munde

Zum Abschluß wird der lehrreiche Wasserlehrpfad rechts der Leutascher Ache absolviert und über die Brücke der Parkplatz erreicht.

bäriger Südostanstieg Gehrenspitze von Weidach aus gesehen

Für 1.460 m Aufstieg und der Länge der Tour von 13,4 km rechne man mit 6:30 Stunden incl. Pausen und einem Gipfelaufenthalt von 45 min.

Mils, 24.10.2021

 

Wettersteinwand, 2. 483 m – Abstieg über Rotplattenspitze

Als längste Kette im Wettersteingebirge wird nicht nur der Gipfel selbst, auch die gesamte östliche Teillänge des Wettersteinhauptkamms ab der Meilerhütte als Wettersteinwand bezeichnet. Der Wettersteinwandgipfel selbst bildet dabei die höchste Erhebung in diesem Teil und er ist ausschließlich weglos und mühsam zu ersteigen. Ideal für weitgehend einsame Abenteuer am Grat.

Wettersteinwand, 2.483 m

Zur Besteigung der Wettersteinwand kommen zwei Aufstiege in Betracht, ein leichter über die Rotplattenspitze und ein etwas anspruchsvoller über das Bergleintal und die lange Flanke unter dem Grat nach den drei Scharten mit Aufstieg auf den Wettersteinkopf. Empfehlenswert erscheint letztere Variante, da die Klettereien im Aufstieg passieren und der Abstieg vorwiegend im Gehgelände erfolgt. Überhaupt ist der Grat über die atemberaubende Schneide des Musterstein im westlichen Teil die schwierigere und wird sanft im Ostteil nach dem Gipfel der Wettersteinwand bis zur Rotplattenspitze.

Blick ins Bergleintal

Der ideale Ausgangspunkt ist ein kleiner Parkplatz etwas oberhalb des Gasthaus Hubertus in Reindlau. Dieser Ort muß auch eine besondere Tradition unter den Bayerischen Bergsteigern des letzten Jahrhunderts haben, denn dort befindet sich eine kleine Ansammlung von Gedenkkreuzen von abgestürzten Kameraden von Bergsteigervereinigungen.

Talstufe im Bergleintal

Zunächst entlang des Bergleinbaches und später durch den Mischwald wird eine Talstufe erreicht, durch die der Bach eine bemerkenswerte Klamm geschnitten hat. Mit Hilfe der Inntalvergletscherung und die kaum vorstellbaren Wassermassen, die seit der Gebirgsbildung des Wettersteins im Gelände sägten, kann man sich die ansehnliche Schluchttiefe leichter erklären.

tiefer Schluchteinschnitt durch den Bergleinbach

Die Schlucht, lediglich auf 1.300 m gelegen, bot dem Verfasser zum wiederholten Male beachtliche Restschneemengen, die den Sommer als Schneebrücke über der Klamm überdauern. Eine Begehung der Schneereste wäre ein töricht hohes Risiko.

nach der Talstufe im Bergleintal

In Serpentinen wird die Talstufe genommen und etwa ab 1.450 m wird der Steig oberhalb der Steilstufe etwas flacher, der Mischwald endet allmählich und lediglich Latschen säumen von dort den Aufstieg.

Schäferhütte mit Musterstein

Etwa eine Stunde führt der Steig – meist nahe an den steil von den Öfeleköpfen herunterziehenden Felswänden – durch das Bergleintal, bis die Hirtenhütte des Schafzuchtvereins erreicht wird. Sie liegt nahe dem Steig zur Meilerhütte auf 2.000 m, dem Quellgebiet des Bergleinbachs.

 

dichter Nebel verhindert die Sicht auf den Anstieg zum Wettersteinkopf

Von der Hütte aus richtet sich nun der Blick schräg nordostwärts über die Südflanke der Wettersteinwand hinauf zum Grat, wo der Wettersteinkopf sichtbar ist – zumindest an Tagen ohne hartnäckigen Nebel, der den Verfasser den dauerhaften Blick verwehrte und den Aufstieg zum Grat in besonderer Weise beeinflusst hat, wie gleich zu berichten sein wird.

Rückblick auf den Einstige in die „Gänge“

Diese Route gilt es zu verfolgen, um den Vorgipfel der Wettersteinwand, den Wettersteinkopf zu erreichen (der AV-Führer spricht von einer längeren Querung der Südflanke, hinein bis in die Verschneidung zwischen Wettersteinkopf und Wettersteinwand; diese Route mag nach den Beobachtungen im Aufstieg nicht empfohlen werden).

Bergleintal bis Lochlehn

Am Beginn der Flanke muß eine etwas unangenehm zu querende Schuttreise durchschritten werden in der man tunlichst nicht zu hoch aufsteigt, um im wiesendurchzogenen Schrofengelände nicht in zu steilem Gelände weiter zu steigen. Es empfiehlt sich die Gasse etwas oberhalb der vom Einschnitt des Bergleinbaches heraufziehenden Latschen und der darüberliegenden Felsschrofen anzuvisieren. Hinter diesem „Einstieg“ mag dann mit mehr Steigung in der Flanke „Gänge“ in der AV-Karte aufgestiegen werden.

Gemsen im Aufstieg

Das rippige, girlandenförmige Gelände über die Südflanke herab und der unberechenbare Nebel versperrten dem Verfasser meist im entscheidenden Moment die Sicht auf den Grat bzw. Auf den Hochpunkt und so wurde die Querung im Aufstieg zu einem gewissen Blindflug, der zum Schluß darin resultierte, daß die geeignete Rinne zum Grat, die noch westlich vom Wettersteinkopf den Grat erreicht, nicht gefunden, sondern in der Tiefe überstiegen wurde.

Rückblick im Aufstieg; hier bereits schon zu östlich, um die Rinne zum Grat zu erwischen

Nachdem das Gelände steiler und schroffiger wurde und sich auch die Ausbildung des oben erwähnten Einschnitts zwischen den beiden Gipfeln abzeichnete, empfand der Verfasser es an der Zeit eine Position zu bestimmen. Als Hilfsmittel diente der GPS-Standort, der auf der unterlagerten Karte der AV-App zur Verwunderung anzeigte, daß nur mehr etwa 120m Aufstieg zu bewältigen sein würden, die Position jedoch direkt unterhalb des Wettersteinkopfs lag. Es lag also auf der Hand die Aufstiegsrinne verfehlt zu haben.

Endstation mit der Ostquerung

Ostwärts in die Verschneidung erschien aufgrund des schärfer werdenden Geländes nicht die gute Option zu sein und bergwärts geblickt versperrten ansehnliche Wände den Blick auf ein Ziel. In solchen Fällen kann man weiter herumirren, oder auch eine kleine Rast einlegen und hoffen, daß sich irgendwann der Blick nach oben auftut und eine Route ersichtlich wird.

mögliche Aufstiegsvarianten etwa 120 Hm unterhalb dem Wettersteinkopf

Letzteres war nach einem Griff in die Studentenfutterdose und einigen weiteren Minuten der Fall wobei zwei vielversprechende Routen die Qual der Wahl eröffneten – links ein schöner und leicht kletterbarer Riss in eine steile Scharte und geradeaus in eine etwas flachere Mulde, jedoch ohne Aussicht auf den Grat. Der gefasste Beschluss fiel zugunsten der Route geradeaus und wenn sich selbige als unkletterbar erweisen sollte, ein kurzer Rückzug und links hinauf.

Variante Direttissima, links wäre die flache Mulde

Es kam insofern anders, als daß sich beim Erreichen der Mulde, an einem hellen, als frisch zu bezeichnendem Abbruch wieder eine Gabelung öffnete, die rechts noch besser aussah als die Mulde. Der Eindruck dieser Verschneidung erschien trotz immenser Steilheit als machbar, sie verjüngte sich nach hinten oben zusehends und die Felsqualität sowie die Oberflächen deuteten auf leichte Kletterbarkeit hin, mit einziger Unbekannter – das Gelände oberhalb der Stufe.

rechts die schöne Verschneidung gefunden

Die letzten Meter in der Verschneidung ließen sich mit wirklichem Genuss klettern, der die Angst vor der ungesicherten Kletterei auf die oben leicht überhängende Kante weitestgehend schwinden ließ. Handrisse, Absätze und Flächen als Tritte zum Gegenstemmen in den Wänden zu beiden Seiten ermöglichten einen sicheren Aufstieg, bei dem auch der Rucksack durch die Engstelle gezwängt werden musste.

Rückblick auf die Verschneidungskletterei

Wie meist bei solchen Situationen erweisen sich die solchen Engstellen darüber liegenden Geländeflächen als flacher und zum Glück war das auch der Fall. Eine kleine ebene Fläche konnte zur Erkundung des Geländes in aufrechter Position genutzt werden. Der Absturz links der Rippe war der obere Teil der flacheren Mulde, die zuerst um Aufstieg ausgewählt wurde. Diese erwies sich als eher glatt, mit kleinbrüchigen Schuttflächen belegt, was nachträglich die absolvierte Route als goldrichtig aufwertete.

ein Blick auf das folgende Ziel

Die Orientierung war nach wenigen Metern weiteren Aufstiegs endlich gegeben und zeigte das überraschende Ergebnis bereits etwa 30 m östlich des Gipfelsteinmannes am Wettersteinkopf angekommen zu sein, womit die Positionsbestimmung im Schrofengelände unten bestätigt wurde. Leider erledigte sich somit ein Teil der schönen Gratkletterei auf den ersten der beiden Gipfel des Tagesziels.

Rückblick auf die Direttissima

Eine bescheidene Aussicht an diesem – an sich schönen – Tag eröffnete dennoch einen fast ungetrübten Blick gen Westen zur Zugspitze und nach Norden auf Garmisch-Partenkirchen mit dem ebenfalls im Nebel gefangenen Kramerspitz.

Blick zu den Ammergauern mit dem Hausberg der Garmisch-Partenkirchner, Kramerspitz

Nach Osten, auf die Wettersteinwand, mochte ein Bild ohne Nebel nicht klappen, auch nicht mit erneuter Wartetaktik. Also wurde der Grat in Angriff genommen und über den ersten Kopf gegen die Scharte abgestiegen.

Aussicht gegen Westen mit dem Zugspitzplatt

Den ersten Gratkopf durchzieht auf der Abstiegsseite ein Band mit Wiesenpolstern. Der anschließende kleine Buckel wird rechts umgangen, den Grund dafür erkennt man im schroffen Abbruch auf dessen Gegenseite, die mit einigem Auf und Ab weiter hinab in die tiefste Einsenkung führt.

Überschreitung nach Osten auf die Wettersteinwand; zunächst erfolgt der Abstieg in die Scharte voraus

Im Gegenaufstieg begegnet man gleich im unteren Teil ein paar schärferen Stellen, die mit dem Körper südseitig auf guten Tritten leicht erklettert werden. Die anschließenden Gratstücke können meist aufrecht, mit kaum nennenswertem Einsatz der Hände begangen werden. Kleine Schärtchen runden das Graterlebnis ab. Für den Übergang rechne man mit einer knappen halben Stunde.

gefolgt von einem Abstieg in die Scharte

Die Überschreitung vom Wettersteinkopf auf die Wettersteinwand beträgt etwas mehr als 500 m und dabei fallen etwa 60 m Abstieg und 120 m Aufstieg an. Die weitere Strecke zur Rotplattenspitze beträgt gute 800 m und für den Übergang auf die die geodätisch gut 80m niedrigere Rotplattenspitze sind knapp 50 m Aufstieg vonnöten.

schöner Aufstieg jenseits der Scharte

Der gesamte Übergang beträgt somit knapp 1.400m und dabei werden kaum 200 m Aufstieg bewältigt – in Summe ein sanfter Grat, der auch als solcher vom Tal aus gesichtet wird.

Rückblick im Aufstieg zur Wettersteinwand

Mit dem Fortschritt der Tageserwärmung löste sich auch der zähe Nebel  mehr und mehr auf und bescherte am Gipfel der Wettersteinwand teilweise einigermaßen brauchbare Sicht auf die Wettersteingipfel und Umgebung, leider aber nicht über den begangenen Westgrat hinaus.

gemütlich geht es am Grat dem Wettersteinkopf entgegen

Ein neues Gipfelkreuz trugen uns drei Individualisten ein gutes Jahr vor dieser Besteigung, im Juli 2020, auf die Wettersteinwand hinauf.

Gratverlauf erster Teil zur Rotplattenspitze

Die Gipfelbuchschachtel schließt dicht und bewies bereits im ersten Winter Trotz gegenüber Durchfeuchtung. Es bleibt zu hoffen, daß das nette Kreuz ohne Blitzschutz lange überleben wird.

Rückblick auf die Überschreitung vom Wettersteinkopf

Der breite Grat zur Rotplattenspitze kann durchgehend ohne Ablegen der Stöcke begangen werden. Klettereien gibt es keine und auch keine großen Höhenunterschiede durch Scharten, ein Spaziergang mit gut 80 m Gefälle.

letztes Gratstück zur Rotplattenspitze

Die Rotplattenspitze bildet den östlichsten Punkt der Runde. Man könnte von ihr noch weiter auf die Obere Wettersteinspitze überschreiten, welche wieder einen rassigen Übergang über die Mittagsscharte darstellt.

Obere Wettersteinspitze von der Rotplattenspitze, toller Gratübergang

Der Abstieg von der Rotplattenspitze erfolgt über den südöstlich ins Tal hinabziehenden Grat. Er wird weiter vorne verlassen und links neben dem Grat steil abgestiegen, die Gratrippe stets zur Rechten.

Südrippe von der Rotplattenspitze hinab zur Fleckalm

Weiter unten, in glattem plattigem Gelände, bzw. unterhalb dessen, wendet sich der Abstieg nach links der Fleckalm zu. Bereits von weit oben können die Steige in der weiten Mulde der Fleckalm eingesehen werden und man präge sich von oben den Einstieg des Steiges in die Latschen ein, um ihm später unten zu finden.

bereits abgestiegen und auf den Platten angekommen

Eine detailliertere Beschreibung des Abstiegs findet sich im oben verlinkten Beitrag der Oberen Wettersteinspitze.
Zurück zum Parkplatz werden die Wanderwege nördlich des Bauernwinkels benutzt.

Durchschlupf am Steig nach Lochlehn

Die Runde vom Wettersteinkopf über die Wettersteinwand bis zur Rotplattenspitze und zurück erstreckt sich über 1.560 m und 11,5 km. Man rechne 7 bis 8:30 Stunden mit kleinen Pausen.

Mils, 18.09.2021

Untere Wettersteinspitze, 2.151 m – Abbruch wegen Schnee

Den östlichsten aller Gipfel in der Wettersteinwand zu besteigen war ein seit der Besteigung Oberen Wettersteinspitze bestehender Gedanke, leider mußte die Besteigung der Unteren Wettersteinspitze wegen Schnee in der Schlucht abgebrochen werden, die plattigen Stellen waren zu riskant zu absolvieren. Die Fertigstellung des Projekts wird im nächsten Sommer erfolgen.
Da der Zustieg nach dem Franzosensteig nicht ganz einfach zu finden ist soll dieser Beitrag dazu dienen, denselben näher zu beschreiben.

Untere Wettersteinspitze von Mittelwald aus gesehen

Der Zustieg ist ein Jagdsteig und es täuscht der Eindruck nicht, daß er nicht offiziell aufscheinen soll. Weder im AV-Kartenwerk noch in Outdooractive ist er zu finden, nicht einmal Steigspuren. Ebenfalls nicht die kleine Jagdhütte, die etwa auf 1.670 m liegt (jene im Kartenwerk auf 1.390 m verzeichnete liegt bei weitem nicht auf der Strecke vom Franzosensteig zur Unteren Wettersteinspitze).

Start in der Schanz in Unterleutasch

Es liegt nicht im Interesse des Verfassers hier eine Völkerwanderung in dieses Gebiet zu erzeugen, aber ein bergsteigerischer Zugang zur Unteren Wettersteinspitze muß beschrieben werden dürfen. Begeher dieses Berges sind auch keine grölende Touristenmasse, die die Fauna stören würde.

historische Markierung am Franzosensteig

Vom Parkplatz in der Schanz, in Unterleutasch, kurz vor der Landesgrenze zu Bayern, vorbei an den wenigen Häusern, wird der Ausgangspunkt vom Franzosensteig erreicht.

leicht abschüssige Lichtung, vorne rechts im beleuchteten Teil hinauf

Seinen Namen hat der Steig von französischen Truppen, die 1805, geführt von Bayern, über den Kamm der auslaufenden Wettersteinwand hinterrücks die Schanz angegriffen haben und den Einmarsch nach Innsbruck fortsetzen konnten.
Die Schanz war eine Wehranlage der Tiroler, nach der Leutaschklamm gelegen, zur Verteidigung des Landes gegenüber den napoleonischen Truppen.

Blick in Aufstiegsrichtung

Auf diesem gut markierten Steig wird im Wald auf die Kammhöhe aufgestiegen. Oben wird das Gelände flacher und dabei übersieht man fast den Hochpunkt auf 1.405 m, bei dem der Steig zum Wandfuß der Unteren Wettersteinspitze beginnt.

Rückblick nach der Linkskurve

Dort wird scharf links abgebogen und schwach sichtbaren Steigspuren gefolgt, die bald an Steinen mit grünen Markierungen vorbeiführen. Mit etwas Gespür für die logische Richtung und die Steigspuren kommt man immer wieder an die Markierungen, bis es leicht abwärts geht.

Untere Wettersteinspitze etwa von 2/3 der Steiglänge aus gesehen

Wo es abwärts geht gibt es eine kleine Lichtung an der sich der Aufstieg scharf rechts ansteigend wendet. Diese Stelle darf man nicht versäumen.
Steigspuren bestehen zwar, jedoch ist es eine Frage des Lichteinfalls, ob man sie im Vorbeigehen findet.

an der Jagdhütte

Nach kaum 50 m bergauf biegen die Spuren neben einer großer Fichte hinter einen kleinen Hügel und links werden wieder deutlicher. Als weiteres Zeichen von der Lichtung aus beachte man ein undeutliches Steinmandl, aus nur einem auflagernden Stein (siehe Bild oben).

bei der ersten Latschengasse

Nach dieser Stelle ist der Steig recht gut sichtbar. Nach der Jagdhütte, führt der Steig aus den Latschen heraus auf eine Schuttfläche und über diese hinauf über eine Steilstufe. Die Orientierung fällt nicht schwer, weil man den südlichen Kopf der die Schlucht bildet im Visier hat.

Umgehung von Schnee bedeckt und nass

Nach der Steilstufe erreicht man eine Wiesenfläche, die oben, wo sie steiler wird, abgerutscht ist und eine offene Schotterfläche hinterlässt. Dort hinauf, durch die Latschen hindurch, durch eine Senke, wieder durch eine letzte Latschengasse und der weitere Weg in die Schlucht ist einsehbar.

noch einmal die gewaltige Aussicht in die Unterleutasch

Mühsam nach dem Ende der Latschengasse über die Reise hinauf zum Felsansatz. Die unterste Partie ab der Bronze-Gedenktafel ist leicht zu klettern, oben wird das Plattengelände steiler und vor einer glatten Fugenwand haben wir aufgrund der Schneeauflage und des nassen Felses den Aufstieg abgebrochen.

Mils, 17.10.2021

Hochwanner, 2.744m und Predigtstein 2.234m

Zu Beginn im südlichen und längsten Kamms, dem Wettersteinkamm liegt der Hochwanner, etwas östlich des Gatterls, als höchste Erhebung im Kamm. Seine Besteigung am Normalanstieg ist einfach und über einen großen Anteil an Schuttmassen mühselig, dafür entschädigt der Blick auf das Zugspitzmassiv und seine gewaltige Nordwand.

Manuel am Hochwanner, 2.744m

Eine einzige kurze Passage durch eine Aufstiegsmulde über vielleicht 25 bis 30 Hm am Weg in die weite lange karartige Zunge auf den Gipfel erzwingt den Einsatz der Hände und somit einen Ansatz von Kletterei. Am weiteren Aufstieg begegnet man kaum einem richtigen Kletterzug und setzt den Aufstieg bis zum Gipfel mit Stöcken fort – der Hochwanner, im Südanstieg im Großen und Ganzen eine leichte Bergwanderung und am Normalweg kein herausforderndes Ziel.

vor der Hämmermoosalm, ab hier scharf links weiter

Die Südseite ist durch eine einzige, sich nach oben hin trichterförmig erweiternde Verwitterungsfläche bis nahe unter den Gipfelbereich geprägt, übersät mit kleinstückigem Bruchgut, das, allgegenwärtig abgelagert und in schier unendlichen Massen vorhanden, für mühsam begehbare Felsflächen sorgt, und die in solch gewaltiger Höhenerstreckung in den Nördlichen Kalkalpen ihres Gleichen sucht.

Weg zur Rotmoosalm; hinten im Nebel bereits der Hochwanner sichtbar

Rostrot ihr Anblick, beginnend im Trichteransatz bis weit in die Gipfelflanke hinauf, viele Hundert Höhenmeter im Schutt lassen den erfahrenen Bergsteiger im Kalkgestein bereits nach dem kurzen Durchstieg durch den einzigen Felsriegel nach dem abgerundeten Südgrat die monotone Steigarbeit im Schutt erahnen. Und dennoch beeindruckt die Felsgestalt vom Wettersteinkalkfuß aus irgendwie.

Anstieg zur Rotmoosalm

Bei zweifelhaftem Wetter, im Wissen einer sicheren Begehung, beginnt die Reise, die eher eine Trainingsrunde als eine Bergfahrt darstellt, im Gaistal, am letzten Parkplatz Salzbach.

Spuren des vortäglichen Regens

Zunächst führt der breite Ludwig Ganghofer Weg, der auch als Radlstrecke genutzt wird und damit dem Heimatdichter Gedankengut durch diese schreckliche Moderne im Gebirge wenig Ehr‘ erweist, hinauf in Richtung Hämmermoosalm, auf satte Almböden mit breiter Ausdehnung nach Überwindung des ersten Buckels bis zu dessen flachen Ende.

Rotmoosalm

Nicht in direkter Linie zur Alm, sondern eher westlich an ihr vorbei, also sie rechts liegen gelassen, steigt man, um den frequentierten Ganghoferweg direkt pfadlos zu verlassen, über Wiesen zum Weg in das kurze steile Tal an dessen Hochalm die verfallene Rotmoosalm noch von einstigem Glanz kündet. Die neue Rotmoosalm befindet sich ungewöhnlich weit davon entfernt und dürfte ihren neuen Standplatz wahrscheinlich wegen der Lawine zu verdanken haben, die 2009 die alte Rotmoosalm zerstört hat und deren Reste noch sichtbar sind.

im Osten die neu errichtete Rotmoosalm

Wer über eine ältere AV-Karte verfügt wird mit einer vorerst eklatant schmerzhaften Disharmonie seines geografischen Eindrucks aus der Tourvorbereitung mit Karte im Kopf gegenüber der Realität des wahren Standortes der Gebäude im Gelände kämpfen, zu dem im Kartenwerk der 90er Jahre kein Weg vorhanden war – auch eine Erkenntnis die man nicht missen muß.

Knabenkraut, eine Orchidee

Am Hüttchen am Schotterweg zweigt westlich der Steig zum Verbindungsrücken zwischen der Hauptkette und dem vorgelagerten Predigtstein ab und führt über eine, gegen das Mitterjöchl hin, breiter werdende Einlagerung von Mergelstein aus der Kreidezeit durch das Kotbachkar. Beeindruckend steil stehen die regelmäßigen Plattenkalkwände des Predigtsteins aus den Kreidemergeln heraus und schließen dieselben zwischen ihnen und ihrer geologisch zeitverwandten Gegenseite, den nordseitigen Wänden des Hochwannermassivs, ein. Völlig begrünt, lediglich durch den Steig zerschnitten liegen die gut 100 Mio. Jahre jüngeren kreidezeitlichen Gesteine eingekeilt zwischen den triassischen steilen Felsen.

Abzweigung oberhalb der alten Rotmoosalm

Der Predigtstein zieht den Betrachter zunächst wegen seiner schier technisch aufgestellten Kalkplatten in den Bann, seine Aufstiegsroute wird aber nicht weiter in Augenschein genommen.

Blick vom Sattel nach Osten zur neuen Rotmoosalm

Das Kotbachkar wird zwischen und unterhalb der Hangschuttreisen mit etwas Höhenverlust in westlicher Richtung gegen das Mitterjöchl hin durchquert. Wer den Umweg aus dem Tiefsten der gekrümmten Murenrinne vor dem Mitterjöchl nicht mitmachen will, der folgt direkt im ausgetrockneten Wasserlauf einige Höhenmeter bis zu einer schon von weitem auffälligen Querrippe, die am mittig am Südausläufer des zum Mitterjöchl hin abfallenden Grates vom Hochwannerkar ansetzt und steil und geschwungen zur Murenrinne hin abfällt und steigt über diese bereits fast bis zur Hälfte des Grates auf.

Kotbachkar mit Blick auf die Aufstiegsrippe zum Hochwanner – in linken Bilddrittel die Abkürzungsrippe

Dabei wird man von Vegetation und geologischen Entdeckungen nicht enttäuscht und kann direkt am leichten steilen Grat hinansteigen, um den Umweg zum Mitterjöchl zu umgehen.

Rippe ab dem Mitterjöchl – etwa mittig in der Länge setzt die Querrippe vom Tiefsten der Murenrinne an

Über den restlichen Grat, der durch seine monotone Steigung und Ebenflächigkeit geprägt ist, wird die nächste Stufe erreicht, ein letzter Rest eines Muschelkalkriegels, der im östlichen und westlichen Teil des Hochwannermassivs mächtiger ausgeprägt ist und an seiner – sozusagen – schwächsten Stelle einen begehbaren Durchlass zum Kar bildet. Zu beiden Seiten des Steigs kann man die steilen und kompakten Wände, die Muschelkalk bildet, einsehen.

Aufstieg auf der Rippe zum Massiv des Hochwanners

Dennoch bietet der Anstieg ins Kar, oberhalb des Endes der Südrippe kreidezeitlichen Ursprungs, eine mit etwa 30Hm kurze und leichte Klettersequenz, die den Einsatz der Hände bedarf.

am Ende der Rippe am Bergstock angelangt

Ein steiler Riegel muß durch eine unten schmale, oben breit werdende Mulde erklommen werden. Das Gelände ist weder ausgesetzt noch bietet der Durchstieg Schwierigkeiten, nach einigen Metern Kletterei im unteren Teil kann er aufrecht begangen werden.

durch den Muschelkalkgürtel durch in nordöstliche Richtung

Oberhalb des Durchstiegs wendet sich die Route rechts, nordöstlich, dem langen und auffällig rostrot gefärbten Kar zu und spätestens mit diesem Anblick liegt klar auf der Hand, daß der Aufstieg ein mühsamer sein wird, der durchgehend mit viel rutschigen Flächen durch den Schutt gekennzeichnet sein würde.

der Felsriegel wird in der linken Bildhäfte über einen Muldeneinschnitt erstiegen

Bereits am Weg in die weite Mulde fällt der hohe Anteil an Verwitterungsflächen mit ihrer typischen Färbung und Geröllbedeckung ins Auge. Besonders stark ausgeprägte Verwitterungsflächen bestehen rechts des Kartiefsten in der Flanke auf den schmalen Vorkopf, der durch einen kurzen Grat mit dem Hochwanner verbunden ist. In diesem Hang stellt man auch die schlechtesten Steigbedingungen fest.

Ab dem kurzen Gratstück zum Massiv des Hochwanners und der Überwindung der ausgeprägtesten Verwitterungszone trifft man zwar auf die Flanke mit festem Wettersteinkalk, die gesamte Flanke ist jedoch bis knapp unter den Gipfel beeindruckend vollflächig mit Schotter überzogen, der den nicht markierten Steig teilweise unkenntlich überschüttet und zum Abweichen zwingt. Selbst im Karwendel findet man kaum feste Felsoberflächen, die unter dermaßen großen Massen von Schutt liegen. Beeindruckend und mühsam zu begehen.

das Hochwannerkar oberhalb des Felsriegels gesehen

Im obersten Teil, etwa 100 m unterhalb des Gipfels beginnend, tritt strukturierteres Gelände mit aufragenden Felsbänken zutage, an denen feste Flächen für angenehmeres Steigen zum Gipfel sorgen. Gesamt gesehen bleibt jedoch der Aufstieg auf den Hochwanner kein genussvolles Aufstiegserlebnis.

am Verbindungsgrat mit dem Vorkopf zum Hochwanner

Dem verzinkten Stahlgipfelkreuz aus den frühen 80er Jahren sieht man den architektonischen Stil seiner Schöpfungszeit an, nicht jedoch den Trotz gegen die Wettergewalten.

typischer Anblick der Flächen im Hochwannerkar

Die zu tief angeordnete Gipfelbuchschachtel enthält ein Gipfelbuch, das aus Unkenntnis des Zwecks durch viele Nichtalpinisten unter seinen Beschreibern in Mitleidenschaft gezogen wurde.

am Gipfel des Hochwanner – Rastplatz etwas abseits in Richtung Hinterreintalschrofen

Leider klarte der Himmel nicht genügend auf, sodaß einer der Zwecke der Besteigung, den Teufelsgrat zu „recognosciren“ nicht, bzw. kaum durchgeführt werden konnte. Hartnäckige Nebelbänke hielten sich, immer wieder von den Südhängen der Bergkette aufsteigend, zäh um den Gratbereich herum, sodaß eine weitgehende Inaugenscheinnahme unterblieb.

Hinterreintalschrofen und Teufelsgrat teilweise nebelfrei, nie aber ausreichend

Der Blick auf das Zugspitzmassiv war uns in der halbstündigen Gipfelrast ebenso wenig beschieden wie auf den nördlich gegenüberliegenden Blasengrat.

Reintal im Tiefblick, im Vordergrund die gewaltige Nordwand

Die südliche Gegenseite, die Mieminger Kette, war am Hochwanner gar nicht sichtbar, erst beim Abstieg zeichnete sich der Übergang der Niederen Munde ab, die Gipfel jedoch blieben weiterhin verhüllt.

Hinterreintalschrofen

Einzig die gewaltige Nordwand mit ihrem plattigen Abbruch unter dem Gipfelbereich konnten wir bis zum Reintal hinab ohne Nebel einsehen. Mit 1.400 m Wandhöhe eine der gewaltigsten Nordwände in den Kalkalpen in der die zahlreiche Bergerlebnisse und Tragödien abgespielt haben, eine schier unglaubliche und niedergeschriebene ist in einem Buch von Ludwig Grammiger1, einem Münchener Bergrettungspionier zu lesen.

Blick zum Kleinen Wanner und zur Zugspitze

Trotz des mäßigen Wetters erfreute sich der Hochwanner an diesem Tag reger Beliebtheit, was sich auch in der offenen Gipfelbuchschachtel niederschlug. Durch häufigen Zugriff und der gutgemeinten aber falschen Höflichkeit den Deckel offen zu lassen, damit sich andere eintragen können, sind schon viele Gipfelbücher dem Schimmel geweiht worden. Dies war am Hochwanner nicht der Fall, die Befürchtung besteht aber auf jedem Gipfel, daß der letzte vergisst den Deckel zu schließen.

Blick zum Kleinen Wanner und zur Zugspitze

Der Abstieg hat seine Tücken im rolligen Schutt am Weg und auf den Felsflächen, wenig erfreuend muß mit Bedacht abgestiegen werden und wo möglich benutzten wir Reisen zum Abfahren. Im Bereich des Durchstiegs hat man einen umfassenden Blick über die begrünten Flächen, deren Gesteine der Kreidezeit zuzuordnen sind, und mit dem Blick zum Predigtstein fällt die eingezwängte Lagerung dieser Schichten gut ins Auge.

Predigtstein und Gratrücken zum Hochwanner

Der Predigtstein besteht aus festem Plattenkalk, der, wie eingangs berichtet, tektonisch beeindruckend durch fast senkrecht gestellte Einzelplatten die am Grat herrlich unterschiedlich gebrochen die einzelne glatte Fläche erkennen lassen.
Möglicherweise wäre der Anstieg über seinen Nordwestgrat schöner gewesen als über den Normalweg in der Verschneidung.

Anstieg zum Predigtstein

Knapp 20 min werden für den Anstieg vom Sattel bis zum benötigt. Kurze Passagen unter Einsatz der Hände sonst im angenehmen Gehgelände und durch die Platten gut gestuft steigt man die 140 Hm hinauf zum Gipfel des Predigtsteins auf 2.234 m.

Karkopf und Hochwand im Süden gegenüber – Gratbegehung hier nachzulesen

Der Predigtstein besticht weniger durch seine Besteigung, er besticht durch seine zentrale Lage im Tal mit einen tollen Blick auf die nördlich gelegenen Hauptgipfel im Wettersteinhauptkamm, auf das Gaistal im Südwesten sowie auf die Mieminger Kette gegenüber und die Leutasch.

westliche Mieminger Gipfel und Gaistal

Deutlich ist der unter dem Wettersteinkalk liegende Streifen von Muschelkalk oberhalb den Schuttreisen zu erkennen. Auf ihm fußen die Wände des Hochwanners.

Hochwanner und Verbindungsrücken vom Predigtstein

Den Abstieg vom Predigtstein wählten wir über seine Ostseite, die, etwas tiefer, wieder in den Aufstieg von der Rotmoosalm einbindet. Von dort treten die Kalkplatten des Predigtsteins sehr deutlich ins Auge.

Weg zur Rotmoosalm mit Gehrenspitze im Hintergrund

Wir entschieden den kurzen Aufstieg auf dem Almweg zur neuen Rotmoosalm zu nehmen, um aus der Tour eine schöne Runde über Sulzlehen hinab zur Hämmermoosalm zu formen.

ostseitiger Abstieg vom Predigtstein und Leutasch in der Ferne

Außerdem war eine Einkehr auf der Rotmoosalm wünschenswert, da sich das Wetter mittlerweile freundlicher entwickelte und ein verspätetes Mittagessen eingenommen werden sollte.

beeindruckende Platten des Predigtsteins

Der Anstieg dorthin beträgt 150 Hm und 1,5 km Gehstrecke und er lohnt sich nicht nur wegen der Einkehr, sondern auch wegen der hervorragenden Aussicht am Vorsprung des Schönbergs, auf dem die Rotmoosalm neu errichtet wurde.

Ansicht Predigtstein und Hochwanner von der Rotmoosalm aus

Der Abstieg erfolgt anfänglich über Fleckenmergel der Allgäuschichten mit reicher Vegetation und grandioser Landschaft. Der Steig liegt an einigen Quellen, sodaß längere Strecken durch Letten zu begehen sind, bevor der Bach im Tal erreicht wird. Über die Ostseite des Tals führt der Steig an der im Tal gegenüberliegenden Hämmermoosalm um den Rücken herum zum Parkplatz Salzbach zurück.

Rotmoosalm und Abstieg in Allgäuformation

Die Rundtour führt auf eine Strecke von etwa 19 km über 1.886m Hm Anstieg und Abstieg, gesamt – mit allen Pausen haben wir 8:20 Stunden benötigt. Die reine Gehzeit liegt etwa bei 7:15 Stunden. Den Hochwanner selbst erreicht man ab Gaistal Salzbach in 9,1 km über 1.580 m in 4:00 Stunden.

Mils, 12.07.2020

1 Ludwig Gramminger: Das gerettete Leben. Aus der Geschichte der Bergrettung – Einsätze, Entwicklungen, Ausbildung, Episoden…ISBN:9783763370054

Oberreintalschrofen, 2.521m

Einen „unansehnlichen Brocken“ Berg könnte man den Oberreintalschrofen während seiner Besteigung vom Teufelkopf aus nennen. Die einzig schönen Kletterpartien finden sich im abgewaschenen Wettersteinkalk im untersten Teil des Abstiegs, großteils besteht die Route aus ausschließlich brüchigem Fels mit vielen Störeinlagerungen.

Oberreintalschrofen, 2.521m

Den Versuch der Überschreitung vom Teufelskopf hat der Autor ein Jahr zuvor unternommen. Dieser ist gescheitert, da er damals zu sehr an eine Überschreitung im eigentlichen Sinn gedacht hat und die Querung der Oberreintalscharte in erheblicher Tiefe vom Grat nicht wahrhaben wollte. Die Einstiegsstelle in die Querung war zwar richtig, aber die erhebliche Abstiegstiefe hatte in der Vorstellung des Autos nichts mehr mit einer „Umgehung“ bei einer Überschreitung zu tun, also hat er damals abgebrochen.

Von der Wettersteinhütte aus: links Teufelskopf, rechts Oberreintalschrofen

Bei dem nun hier beschriebenen Bericht über die „Überschreitung“ wird dieser tiefe Abstieg ausgeführt und anschließend in der Flanke des Oberreintalschrofens zum Aufstieg ostwärts gequert. Der Bericht beginnt nach dem Abstieg vom Gipfel des Teufelskopfes. Wer den Aufstieg zum Teufelskopf nachlesen will bediene sich des oben gesetzten Links „Teufelskopf“.

unübersichtliche Südostflanke des Oberreintalschrofens

Etwa 60Hm unterhalb des Teufelskopf Gipfels öffnet sich zur östlich gelegenen Rinne der Oberreintalscharte eine große plattige Verschneidung. Die talseitige Platte ist sehr glatt, erlaubt aber einen Abstieg zur Schuttrinne in ihrem Tiefsten.

Abstieg über ein Felsband in die Verschneidungsrinne

Dieser Schuttrinne wird im Abstieg bis zum darunter auftauchenden Schrofengelände gefolgt und an geeigneter Stelle der Übertritt über die Rinne der Oberreintalscharte auf die Westflanke des Oberreintalschrofens gewählt. An dieser Stelle befindet man sich etwa 40-50Hm unterhalb der Scharte.

Simon beim Aufstieg jenseits – wir haben oberhalb des Wiesenfleckes die Zacken angesteuert

In der Folge wird nun nicht der rasche Aufstieg in die Zinnen zum Grat gesucht – das war auch die falsche Vorstellung des Autors ein Jahr zuvor – sondern im Anstieg die Flanke nur ostwärts gequert.

eine der wenigen völlig festen Passagen in der Flankenquerung zum Oberreintalschrofen

Das Gelände ist großteils sehr brüchig und wer Querungen auf schuttüberzogenen Steilflächen kennt, weiß wie unangenehm sie sein können. Im Wesentlichen werden ein paar Rippen ansteigend durchschritten, bevor die direkte Route zum Oberreintalschrofen vom Telfer Leger in ihrer muldenartigen Ausbildung von unten sichtbar wird, in die sozusagen von links eingefädelt wird.
Eine auffallend orange Wand rechts eines kurzen Couloirs bildet dir Kreuzung beider Routen.

unangenehmer Schutthang im oberen Teil der Mulde (beim Couloir treffen die Routen aufeinander)

Das Gelände davor ist steil und wenig strukturiert, sodaß die Querung auf schmalen Tritten und teilweise mit Einsatz der Hände zu Stützzwecken vollendet wird.
Wenige gute Felspartien befinden sich meist am Obersten der Rippen, sozusagen an deren Schneide sowie links und rechts davon.

Simon auf dem Schärtchen der nächsten Rippe

Weiter oben wird die Flanke für einen Teil zwischen zwei Rippenscharten flacher und der Anstieg daher etwas besser. Unterhalb eines Gratkopfes wird der Steinmann in der Rippenscharte angesteuert.

steilere Partie in festem Fels voraus

Von dort geht es weiter immer noch ostwärts schräg aufsteigend, diesmal über etwas besseren Kletterfels unterhalb einer orangen Wand entlang.

nächste Rippe in Sicht – die Scharte vor den beiden „Hörnchen“ ist das Ziel

Der Schlussteil im Anstieg auf den Oberreintalschrofen beginnt in einer Engstelle zwischen zwei aufragenden Felsen, der rechte stark orange gefärbt.

wie man sieht durchaus schotteriges Gelände mit kurzen Felspassagen

Der Restaufstieg erfolgt anschließend dieser recht festen Partie in sehr brüchigem Gelände, zuletzt über ein paar Meter Schuttrinne auf das Gipfelplatteau mit der halb verwitterten Holzstange als Gipfelmarkierung.

letzter Teil, Aufstieg durch ein Couloir unten im Festen Fels, oben auf Schuttband

Der Wettersteinkamm bietet zu beiden Seiten bärige Blicke.

Blick nach Osten mit Scharnitzspitze, Schüsselkarspitze, Leutascher Dreitorspitze und Westlicher, Mittlerer und Nordöstlicher Partenkirchner Dreitorspitze

Im Osten befindet sich gleich anschließend zum Oberreintalschrofen und zwischen den beiden Wangscharten die Scharnitzspitze, dann die Schüsselkarspitze, die Leutascher Dreitorspitze und nach der Nordwendung des Grates die Westliche, Mittlere und Nordöstliche Partenkirchner Dreitorspitze.

Blick nach Westen mit Großer Hundsstallkopf und Hinterreintalschrofen (2.670m)

Gegen Westen besticht der bizarre Teufelsgrat und als nächste größere Erhebung der Große Hundsstallkopf, sowie weiter westlich der Hinterreintalschrofen (2.670m), der höherer Hochwanner (2.744m) ist nicht sichtbar, er wird vom Hinterreintalschrofen verdeckt.

Das Scharnitztal und Leutasch im Süden

Ein toller Blick besteht nach Südosten auf Seefeld und das Inntal sowie nach Nordosten auf Garmisch und das Hinterland mit dem immerhin 55km entfernten Starnberger See.

Garmisch und im rechten Bilddrittel der Starenberger See im Nordosten

Für den Abstieg rechne man mit annähernd derselben Zeit wie für den Aufstieg. Der schlechte Fels bedingt vorsichtiges Absteigen durch die Schrofenhänge und aufgrund der losen Brocken ist es ratsam sich in kurzem Abstand hintereinander zu bewegen.

typisches Gelände während des Abstieges

Am unteren Ende der karartigen Mulde der Südflanke, in die wir oben eingefädelt haben, trifft man im flachen Teil vor der fast senkrechten Steilwand auf den Schuttrest der Steinschläge in einer leichten Klause.

der Autor in der Klause der Mulde, dahinter die brüchige Mulde die wir von links gequert haben

Dort wendet sich die Abstiegsroute scharf rechts zu einem breiten Riß hinab, der nun aus völlig festem, gut kletterbaren Wettersteinfels besteht. Somit kommt man für etwa 100Hm noch zu einer tollen leichten Kletterei.

schöne leichte Kletterei im festen und steilen Gelände

Dem Riß wird gefolgt bis er sich zu einem Band ausbildet, das weiter gegen Wersten quert und ein paar Stellen II enthält. Dabei wird eine Bandschlinge um einen Felszacken herum passiert, der es allerdings nicht bedarf.

Simon nach der Querung – oben am rechten Bildrand sieht man die Bandschlinge

Von dort geht es über weitere schöne Kletterstellen – der Falllinie folgend – hinab bis zum Wandfuß mit Schuttreise. Über diese kann direkt in Falllinie weiter in das Scharnitztal abgefahren werden.

finaler Abstieg in toller Wand

Der schöne Tag in voller Sonnenbestrahlung  am Südhang der Wettersteiner veranlasste uns zur Einkehr  auf der Wettersteinhütte mit  Bier und Kasknödelsuppe.

am Wandfuß – rechts oben erahnt man das Band das bis zur Bildmitte des obersten Bilddrittels herunter leitet, dann in direkter Falllinie bis zum Wandfuß hinab

Rückblickend kann die Tour als kurze Bergtour mit zwei Gipfeln in weitgehend wenig erstrebenswertem Gelände, die mit einem tollen Ausblick und einem netten unteren Abstiegsteil entschädigt.

der schöne Kamm mit der Scharnitzspitze und Schüsselkarspitze im Hintergrund

Wir haben incl. aller Pausen gesamt 6:30 benötigt, der Höhenunterschied beträgt 1.300Hm.
Ein Bild mit dem Routenverlauf der Querung vom Teufelskopf zum Oberreintalschrofen befindet sich in der Bildergalerie.

Mils, 13.10.2019

Dreitorspitzen, 2.682m – Überschreitung aller

Von Nord nach Süd aufsteigend überschritten bieten die vier Dreitorspitzen eine feine und leichte Grattour, die, bei perfektem Wetter, bilderbücherliche Aussichten beschert und dem Gratkletterfreund viel Freude in zumeist festem Fels des Wettersteingebirges bietet.

etwas abspreizen um die Reibung zu unterstützen hilft hier

Die Eindrücke zusammengefasst muß der Grat als ein Geschenk betrachtet werden. Teilweise recht scharf und doch leicht zu begehen, mit schöner Anfangsflanke auf den ersten Gipfel mit ein paar klassischen Stilelementen der Kletterei – als befände man sich in einem Klettergarten. Kleine Prüfungen im schmalen Teil des Überganges und ein leichter Übergang auf den Endpunkt, die Leutascher Dreitorspitze, den höchsten der vier Gipfel.

direkter Steig neben dem Puitbach

Ja, die Dreitorspitzen sind auf der Karte betrachtet eigentlich vier Spitzen und ganz streng genommen kann man bei kritischer Betrachtung aus der Erscheinung der südlichsten, der Leutascher Dreitor-, oder Karlspitze, noch mehr und zwar in Summe sechs Spitzen herauslesen.

Puitalm gegen Söllerpass

In natura können in der Leutascher Dreitorspitze ein Hauptgipfel, ein südlich vorgelagerter niedrigerer Vorgipfel und während der Überschreitung spürbar, ein nördlich gelegener und die brüchige Rinne bildender Nordgipfel erkannt werden.
Somit wären da: die Nordöstliche Partenkirchner Dreitorspitze, die Mittlere Partenkirchner Dreitorspitze, die Westliche Partenkirchner Dreitorspitze, und die drei Gipfelerhebungen der Leutascher Dreitorspitze mit der mittleren als Kreuzgipfel.

Morgentau im Spätsommer

Wie auch immer die Nomenklatur ihren Niederschlag auf die ewigen Gipfel gefunden haben mag, die Überschreitung des sich nordöstlich bis südwestlich erstreckenden Teils des Wettersteinkamms ist ein bleibendes Erlebnis. Im Durchschnitt gesehen wird im zweiten Grad geklettert, mit ein paar kurzen Zügen die am dritten Grad kratzen oder ihn darstellen, je nach Aufstiegsvariante.

die Morgenstimmung im Puittal erinnert schon an den nahenden Herbst

Von Parkplatz Puitbach aus nahmen wir diesmal das Steiglein direkt neben dem Bach, orografisch links (vom Parkplatz aus die Landesstraße links queren, nicht rechts zum Bauernhof). Der Steig mündet in den Verbindungsweg von Lehner und führt, nach einem Gatter, fast direkt zum Wegkreuz ins Puittal. Dadurch wird ein knapper Kilometer eingespart.

am Söllerpass angelangt

Der Aufstieg durch den Wald zum Puitegg und auf die Alm kann beim Bericht vom Öfelekopf nachgelesen werden.

Nordteil der Überschreitungstour – rechts die Meilerhütte

Mit bestem Wetter erreichten wir das Gelände der Puitalm und zweigten am Fels nach rechts zum Söllerpass ab. In einer Wasserrinne im oberen Teil des Aufstiegs zog uns ein sonderbar unangenehmer Geruch in die Nase dessen Ursache wir beim Abstieg unweit unterhalb des Steiges als abgestürztes Schaf erkannten. Offenbar lag es schon Tage dort und beim Abstieg bemerkten wir ein paar Raben, die darum kreisten.

Lichtspiele im Karwendel, vom Söllerpass, links der Öfelekopf

Am Leutascher Platt angekommen folgten wir den linken Markierungen weiter, obwohl das Platt zu eigenen Pfaden einladen würde. Daß es gut ist der Markierung zu folgen merkt man erst spät drüben am Fels unterhalb des Bayerländerturms, denn eine Route weiter rechts hätten wir einen zwar nur kleinen aber unnötigen Abstieg bei einer großen Vertiefung am Platt mitmachen müssen.

Leutascher Platt gegen Bergleintal

Der Steig nach links führt an die später in die andere Richtung überschrittenen Grate der Dreitorspitzen heran und im letzten Teil vor der Meilerhütte gibt es einen kurzen versicherten Steig über steil abbrechende Felsen.

Steig zur Meilerhütte in der Wand vom Bayerländerturm (mit Seilsicherung)

Im frischen thermischen Wind des Joches der Meilerhütte leisteten wir uns die Füllung der Flaschen. Die Meilerhütte liegt auf 2.366m wo es in den Kalkalpen kein Wasser mehr gibt. Marschwasser gibt es also nur aus Mineralwasserflaschen, deren Verpackung nach dem Umfüllen von der Hüttenwirtin entsorgt wird.

erster Teil der Überschreitung – Aufstieg zur Nordöstlichen Partenkirchner Dreitorspitze über den Signalkopf

Die Meilerhütte (benannt nach dem Tiroler Stifter Leo Meiler aus Leutasch) hat eine interessante Geschichte. Sie wurde von der DAV-Sektion Bayerland vor gut 100 Jahren erbaut und war zuerst eine sehr kleine Hütte auf Tiroler Seite, ehe sie im Bergsteiger boom der Dreißigerjahre allmählich zur heutigen Größe, wenige Meter entfernt auf der bayerischen Seite, ausgebaut wurde.

Aufstieg im Detail mit erkennbarer Rinne (Kamin) mit den Klemmblöcken

Ihr Aussehen von Norden und Westen ist interessant, sie ähnelt einer Burg.
Von der Meilerhütte hat man den Aufstieg zur Nordöstlichen Partenkirchner Dreitorspitze fast völlig im Blick und kann die Route über die Rinne mit den beiden Klemmblöcken erahnen.

neue und ursprüngliche Meilerhütte

Die tolle Überschreitung beginnt mit dem Aufstieg auf die Nordöstliche Partenkirchner Dreitorspitze, vorbei am Bayerländerturm. Der Einstieg in die Gratflanke befindet sich am Joch, der Hütte gegenüber beim Windrad.

die Grenze zwischen Tirol und Bayern zieht sich genau durch die beiden Hütten

Über die wiesenbewachsene Flanke erreicht man in wenigen Minuten den zunächst wenig scharfen Grat, der gut 100Hm zum Signalkopf hinaufführt.

anregende leichte Kletterei auf den Signalkopf

Anschließend wird etwa 20Hm zur Verbindung von Bayerländerturm und Nordöstlicher Partenkirchner Dreitorspitze abgestiegen und über den kurzen Sattel in die Nordostflanke der Dreitorspitze eingestiegen.

Abstieg zum Verschneidungspunkt Signalkopf/Bayerländerturm/Nordöstliche Partenkirchner Dreitorspitze

Die Flanke steigt sich wunderbar und bereits in der Hälfte kann die Route zum Klemmblock erahnt werden. Der Klemmblock liegt zwischen zwei grundsätzlich glatten Felsen, die durch die häufige Begehung auch noch recht speckig wurde und wenig Reibungsflächen sowie Griffe bietet.

Aufstiegsgelände – die Klemmblöcke wieder sichtbar

Die Überwindung der Stelle ist nicht sehr schwer, wenn der Ringhaken der Bergrettung als Griff dient. Im anderen Fall, durch „piazen“, ist die Stelle etwas mühsamer (der Zug vielleicht III) aber auch noch keine echte Schwierigkeit.

mit Reibung geht es mühsam über den Block

Oberhalb des ersten Klemmblockes geht es aufrecht im Kamin weiter bis unter den zweiten Klemmblock durch und dahinter in eine Scharte mit ringsum Rissen zwischen Kaminen und Türmen hinauf. Der Fels erfreut durch seine Festigkeit.

schöne Fortsetzung durch schluchtartigen Fels bis zu einer Scharte

Wir entschlossen uns in einer Rinne südwärts weiterzusteigen und erreichten einen Haken mit Bandschlinge, bevor wir das Gipfelgelände betraten und über eine letzte Kletterstelle das Gipfelkreuz erreichten. Ein sehr schöner Aufstieg bis zur Nordöstliche Partenkirchner Dreitorspitze der das Herz erfreut.

von Türmchen und Nadeln bestimmtes weiteres Aufstiegsgelände – knapp rechts oberhalb von Simon die Bandschlinge

Die Aussicht ist phantastisch, besonders jene nach Westen auf die Zugspitze und ihren eindrucksvollen sie begrenzenden Graten. Aber auch in die Gegenrichtung, zum Musterstein hin, tritt der atemberaubende Wettersteingrat so richtig in Erscheinung – eine beeindruckende Schneide, die unbedingt einer Erkundung bedarf.

Freude über den herrlichen Aufstieg am Gipfelübertritt

Der Blick zur etwa 250m tiefer liegenden Meilerhütte zeigt ihre verwegene Lage sehr deutlich – als müßte sie sich wegen Wilderei verstecken; ein interessanter Stützpunkt.

grandiose Aussicht nach Westen

Das Gipfelbuch ist am Einband vergoldet bedruckt und weist darauf hin, daß es sich um den Nordostgipfel (2.606m) handelt.
Im weiteren Gratverlauf erscheint der Mittelgipfel der Partenkirchner Dreitorspitze sehr nahe. Unweigerlich ist man versucht die Route ausfindig zu machen, sieht sie aber bei der Erstbegehung nicht wirklich. Das Ziel, die Leutascher Dreitorspitze scheint noch weit entfernt zu sein.

Rückblick auf den Aufstieg von der Meilerhütte

Angetrieben von der noch vor uns liegenden Überschreitung gönnten wir uns nur eine kurze Pause nach vier Stunden Aufstieg zum ersten Gipfel.

am Ende des Grates die Leutascher Dreitorspitze – Ziel unser Überschreitung

Der Abstieg über den Schuttpfad südlich des Gipfels endet bald leicht ausgesetzt in einer steilen Flanke und führt über ein zwei Rippen auf ein bald sichtbares Felsband, das teilweise begrünt ist, in eine Mulde zum Mittelgipfel heran.

der Autor am Band

Nach der Mulde führt aufwärtsgerichtetes Gehgelände auf ein kurzes Gratstück und über leichtes Klettergelände weiter auf den Mittelgipfel; das Band bleibt die einzige kleine Prüfung bis zum rundlichen Gipfel, der nur von einem Gipfelsteinmann geziert wird. Der Übergang dauerte nur etwa 20 min.

Gehgelände nach dem Band zur Mittleren Dreitorspitze

Der Übergang von der Mittleren auf die Westliche Partenkirchner Dreitorspitze beginnt zunächst mit einem kurzen Abbruch, der in festem Fels leicht geklettert werden kann und man direkt am tiefer liegenden Grat fortsetzt.

Rückblick vom Mittelgipfel auf den Nordostgipfel

Eine etwas schärfere Gratstelle folgt am aufsteigenden Grat, der Rest ist meist Gehgelände mit kurzen Passagen mit Einsatz der Hände. Der Übergang dauert kaum eine Viertelstunde.

Abstieg auf einen schmalen Gratabschnitt mit kurzem Stück mit Fußbreite

Die Westliche Partenkirchner Dreitorspitze ist die meistbesuchte der drei Spitzen. Ein versicherter Steig, der Barthsteig, führt von den Schuttreisen unterhalb des Grates über ein paar Kehren auf diesen Gipfel und somit die Westliche auch die einfachste aller Partenkirchner Dreitorspitzen.

Rückblick vom Westgipfel der Partenkirchner Dreitorspitze auf den Mittelgipfel

Im Kletterfieber und angeregt von dem tollen Grat genehmigten wir uns lediglich eine Trinkpause auf der Westlichen Dreitorspitze, da jetzt der interessanteste Gratabschnitt vor uns liegen sollte.

Fortsetzung der Überschreitung nach dem Verlassen des Barthsteiges

Am Barthsteig etwa 50 m abgestiegen passiert jener unterhalb der gelben Felsen (im Rückblick) den Gratverlauf und man verläßt ihn am breiten schuttigen Grat in Richtung Süden, während er sich nach Norden fortsetzt.

nach dem ersten Gratbuckel im Abstieg

Am Grat steigt man nun über Stufen abwärts bis zu einer leichten Scharte als Tiefpunkt und auf diesem Teil sind die interessantesten Kletterstellen im Abstieg zu begehen. Sie sind alle durchwegs leicht, eine schlecht einsehbare Stelle sind wir im Zickzack auf einem schuttigen Band auf der Westseite umgangen.

Abstieg zu einer netten Kletterstelle

Der Abstieg beginnt im Gehgelände und führt am breiten Grat über den ersten Kopf auf die nächst tiefere Scholle hinab. Am Ende bricht  die Scholle mit leichtem Abstieg auf die nächste Ebene ab und führt über ein paar kleine Erhebungen auf einen größeren Kopf mit großem Steinmandl. Am Weg dorthin eine schöne Kletterstelle über gelben, aber festen Fels hinab.

Abkletterstelle hinter dem Block

Anschließend erfolgt der Abstieg zur tiefsten Einschartung am Grat und dort folgen die schönsten Teile am Grat.

die interessantesten Stellen der Überschreitung liegen nun voraus

Gleich am ersten Abbruch fand Simon die Umgehung des direkten Gratstückes über etwa vier Meter Höhe als einfacher und wählte den Weg über das Band im Zickzack hinab.

die erste Stelle nehmen wir über ein Umgehungsband

Im Rückblick gesehen wäre auch der direkte Verlauf gut möglich gewesen. Manchmal brechen Stellen leicht negativ ab, d. h. der nächste Tritt bleibt dem Auge verborgen und Suchen mit dem Vorderfuß ist angesagt. Dieses Spielchen ersparten wir uns an dieser Stelle.

Simon am Band

Die nächste interessante Stelle folgt sogleich und man nimmt sie auf ihrer Ostseite. Etwa fünf Meter sind dabei im festen Fels abzuklettern und das Gelände findet sich dort an beiden Seiten etwas ausgesetzt, eine schöne Stufe für den Gratkletterfreund.

diese Stelle begeht man etwas ausgesetzt auf ihrer Ostseite

Unterhalb dieser Stelle müssen noch ein paar Meter abgeklettert werden, dann ist der tiefste Punkt erreicht und über einen zunächst schärferen Teil führt Grat in allmählich sich ausbildenden Gehgelände auf den nächsten runden Gratbuckel hinauf.

die etwas ausgesetzte Stelle im Rückblick

Wir haben den schmalen Teil auf einem Band auf der Ostseite genommen. Nach kurzer Strecke bedarf man auch der Hände nicht mehr.

schmaler Grat im Tiefpunkt des Grates, dahinter leichter Anstieg auf den runden Kopf im Gehgelände

Am Gratbuckel befindet sich wieder ein großer Steinmann, so wie überhaupt auf der gesamten Strecke dann und wann ein kleinerer zu finden ist. Die Hilfe der Steinmandeln am direkten Grat ist zum allergrößten Teil nicht wirksam, weil die Route ohnehin logisch ist.

am runden Kopf mit Blick auf die Einsattelung und der letzten Kletterstelle auf der Südseite des Kopfes vor dem Bergstock der Leutascher Dreitorspitze

An diesem Punkt beginnt der leichteste Teil der Überschreitung, der, bis auf eine Stelle nach der sofort folgenden Einsattelung, eigentlich nur mehr Gehgelände darstellt. Bei der Flanke auf den nördlichen des Doppelgipfels der Leutascher Dreitorspitze benutzt man zwar noch die Hände, eine Kletterei im eigentlichen Sinn erfolgt dort aber nicht.

Rückblick über den bisher zurückgelegten Teil; die interessantesten Stellen befinden sich leicht links des Bildmittelpunktes

Jenseits der Einsattelung führt ein Vorkopf mit schrägen Platten auf den Hauptkopf hinauf, der an seiner Südseite steil über plattiges Gelände abbricht. Die Stelle wird über etwas kleingriffiges Gelände im festen Fels abgestiegen und war sozusagen die letzte Kletterei vor der Leutascher Dreitorspitze. Man könnte sie an ihrer Ostseite auf schuttigem Band umgehen aber wir fanden, daß sie oben herum schöner zu begehen war.

bereits am nördlichen Vorgipfel zur Leutascher Dreitorspitze

Etwa 60Hm sind von dort auf der Nordflanke des ersten der Doppelgipfel noch aufzusteigen. Am Hochpunkt besteht ein guter Überblick über die gesamte Überschreitung. Zum Kreuzgipfel der Leutascher Dreitorspitze hin trennt eine Einsattelung von der auch die berühmte brüchige Rinne auf das Platt hinunterzieht, über die auch unser Abstieg erfolgte.

hinter Simon der Aufstieg zum Kreuzgipfel der Leutascher Dreitorspitze

Wir verweilten nicht lange am nördlichen Gipfel sondern stiegen zum Kreuzgipfel auf, der anstelle Leutascher Dreitorspitze auch „Karlspitze“ genannt wird. Welche Bewandtnis dieser Alternativnamen hat, konnte der Autor noch nicht ergründen.

der brüchigen Rinne zwischen den beiden Leutascher Dreitorspitzen oberer Teil

Die Leutascher Dreitorspitze ist mit 2.682 m die höchste aller Dreitorspitzen und bereits vom Tal aus ein markanter Punkt im Wettersteinzug.

Autor am recognosciren der abgeschlossenen Überschreitung; rechts unten die Meilerhütte

Leider fehlt das Gipfelbuch, dafür wurde der Versuch unternommen die Kreuzabspannung als Faradayschen Käfig auszubilden und das Erdungsband ist nicht (mehr) im Fels verankert – es hat bessere Zeiten gesehen.

Überschreitung der Dreitorspitzen im Detail

Allseitig besteht ein toller Ausblick auf die Umgebung und bis weit in das Karwendel hinein. Am unserem Tag konnte mit Leichtigkeit und freiem Auge das Überschalljoch erkannt werden und durch die Falkengruppe hindurch die Hochiss im Rofan in immerhin fast 49km Entfernung.

Blick von der Leutascher Dreitorspitze auf den tollen Öfelekopf und die Arnspitzen im Osten, dahinter das Karwendel und – wer sehr gut sieht – bis ins Rofan

Richtung Südwesten ein spektakuläres Bild mit dem nahegelegenen Schüsselkarbiwak, das als roter Punkt am Grat eindrucksvoll wirkt und dahinter die Miemingerkette sowie weiter westlich der fortführende Wettersteingrat bis hin zum Zugspitzmassiv.

Schüsselkarbiwak mit Miemingerkette im Hintergrund

Die beiden markanten Spitzen link neben dem Wettersteingrat sind die Ehrwalder Sonnenspitze und dahinter die Namloser Wetterspitze (37,5 km entfernt). Mit dem Glas konnten wir direkt hinter dem Grünsteingipfel den Muttekopf bei Imst bzw. die Feuerspitze im Arlberggebiet der Lechtaler, in 62 km Entfernung erkennen.

phantastische Aussicht zur Zugspitzregion und bis zum Arlberggebiet

Die Überschreitung könnte noch um den letzten Gratteil vom Gipfel Richtung des südostseitig weiterführenden Grates erweitert werden. Hierzu muß in die Scharte mit einem weiteren Vorgipfel abgestiegen werden.

Fortsetzung der Überschreitung mit Abstieg über den Südostgrat der Leutascher Dreitorspitze – der obere Teil für uns nicht „koscher“ genug

Das Gelände hinab zur Scharte wies einige junge Brüche auf und erschien uns wenig erstrebenswert, ebenso das abschüssige Band, das wir, weil mit viel Schutt gefüllt, ebenfalls nicht als einen sonderlich erstrebenswerten Abstieg empfanden.

Simon ist schon durch die brüchige Rinne hindurch und wartet am Schuttkegel den wir in direkter Linie auf das Platt abfahren

Über die brüchige Rinne nördlich vom Kreuzgipfel abzusteigen war zwar auch kein Vergnügen, aber so schlimm wie sie in so manchem Bericht dargestellt wird erschien sie nicht. Natürlich geht einiger kleinstückiger Schutt mit, aber der Großteil der Rinne (im schmalen Teil) weist festen Untergrund auf und die Seitenflanken sind kaum brüchig.

Mittelteil des Grates und Mittelgipfel in Bildmitte

Unten am Schuttkegel wählten wir den direkten Abstieg in der Reise und weiter zur Abbruchkante in das Puittal. Die Strecke ins nicht markiert, dann und wann trafen wir auf Steigspuren und auch auf ein nochmals aufsteigendes Gratstück mit einer Schönen Aussicht auf das Puittal.

Rückblick von der Kante zum Puittal auf die Leutascher Dreitorspitze

Unweigerlich begegnet man dann dem Steig vom Söllerpass zur Meilerhütte, bzw. auf den Söllerpass direkt und steigt den Steig nach Leutasch ab.

der schöne Öfelekopf mit seiner Nordwestkante, die einen tollen Aufstieg bietet

Die Grattour über die Dreitorspitzen erstreckt sich über 14,5 km Strecke, 1.790 Hm im Anstieg und wir benötigten dafür achteinhalb Stunden.

Leutascher Dreitorspitze am Parkplatz an der Grenze zwischen Oberleutasch und Unterleutasch

Alternativ kann über das schöne Bergleintal abgestiegen werden, eine Beschreibung davon ist beim eingangs gesetzten Link vom Öfelekopf zu finden. Die Tour wird damit um etwa eine dreiviertel Stunde länger.

Mils, 31.08.2019

Öfelekopf Westgipfel 2.469m

Die kühne Gestalt der beiden dolomitisch gebauten Gipfel aus allen Richtungen machen vor allem den Ostgipfel, aber auch den Öfelekopf Westgipfel im wilden Wettersteingebirge zu einem hehren Ziel, das im Repertoire eines Bergsteigers nicht fehlen darf und – der Westgipfel ist trotz seiner gegenteilig aussehenden Ansicht vom westlich gelegenen Söllerpass in feiner und leichter Kletterei zu erreichen.

und der Ausstieg auf die quadrigen Brocken

Der Anstieg vom Parkplatz Puitbach erfolgt ärgerlicherweise über den Normalweg im Spitz zur „Tumeslucke“ und zurück zur Gabelung im Puitfeld sofern man wegen Quatschens und morgendlicher Unkonzentriertheit, wie wir, den direkten Zugang neben dem Bach nicht sucht und somit die Touristenstrecke nimmt. Der Umweg ist verkraftbar und eine Sache von wenigen Minuten, die Schande für den Autor, des Kartenlesens nicht mächtig zu sein bleibt.

Parkplatz Puitbach – Blick gegen Öfelekopf

Bei der Weggabelung mit dem Weg zum „Lehner“ (den in AV-Berichten im Internet öfters zu findenden Ausgangspunkt – heutzutage gleichzusetzen mit einem Parkplatz – im Ortsteil Lehner sucht man vergeblich nach einem Parkplatz und das ist auch gewissermaßen ärgerlich) geht es am breiten Steig nach wenigen Hundert Metern gleich ordentlich steil bergauf durch Laubwald. In unserem Fall mit vielen nassen Stellen vom labilen, schauerträchtigen Wetter des Vortages.

erste Ansicht zum Öfelekopf am Puitegg, nach lichten des Nebels

Der Steig ist breit, gut gepflegt und durch dichten Wald lichtgeschützt, wobei bei unserer Begehung die Sonne erst nach der Steilstufe beim „Puitegg“ in der Alm merkbar wurde. Ab dort dafür bis in die Wände unter dem Söllerpass kräftig. Der frühe Startzeitpunkt ist im Sommer daher ratsam.

das schöne Puittal

Das Gelände der Puittal Alm erfreute uns nach dem dunklen Aufstieg im Wald mit dem prächtigem Talkessel und den neugierigen Pferden sehr.

Felsspitzl Wegverzweigung zum Söllerpaß

Beim markanten Felsspitzl mit den Wegweisern schlugen wir die gebotene nordwestliche Richtung ein, die direkt in die Latschen führt und nach wenigen Minuten durch eine lange, immer steiler steigende Bachrinne bis an den unteren Rand der Felsschrofen führt.

Aufstieg in der Bachrinne zu den Schrofen zum Söllerpass – rechts gut erkennbar die Scharte zwischen Vorsporn und  Gipfelmassiv

In den Schrofen überrascht zunächst der für Kalkfels in der Region bemerkenswerte Anteil an rundgeschliffenen Oberflächen. Entweder waren die formenden Kräfte derer dauerhafte Abflußgebiete von Gletschern über extrem lange Zeiträume, oder ein Gletscher selber, mit entsprechenden Drücken. Das „Platt“ über dem Anstieg zum Söllerpass und die Vorstellung von überquellenden Abflüssen mächtiger Vergletscherung dürfte eher der ersten Variante Ursache bilden.

interessante Bänder am Aufstieg in den Felsen

Steil und den Schrofen angepaßt führt der Steig über interessante schräge Plattenflächen nach oben und er lädt zum Nachdenken darüber ein, ob ein solch selektiver Steig in der heutigen Zeit wohl noch errichtet werden würde. Der feinfühlige Beobachter des ungebremsten Importes fremdländischer Empfindungskultur über „sicher“ und „unsicher“ würde den Steig – wenn überhaupt – als Klettersteig der unteren Kategorie zulassen, in jedem Fall aber einen Steig, so wie er seit Jahrzehnten besteht, ablehnen. Die generelle Entwicklung wird die Bergsteigerei künftig noch viel extremer in autobahnähnlichen Massenpfade mit Kostenpflicht und verfallende, nicht mehr beschriebene und gepflegte Einzelsteige spalten.

Öfelekopf unterhalb des Söllerpasses

Der einhergehende enorm steigende Verantwortungsdruck auf die Wegerhalter wird diese Entwicklung exponentiell beschleunigen und niemand – auch nicht der juristisch geführte AV – traut sich heutzutage auch nur ansatzweise drüber, den für Bergwege völlig ungeeigneten und nicht gedachten Grundsatz nach § 1319a (ABGB) aufzulösen, bzw. für die heutigen Erfordernisse der Widmung derselben anzupassen. Steinmandln werden im einstig kühn gewesenen rot-weißen Land bleiben, wenn überhaupt.

Öfelekopf vom Söllerpass aus

Nun, die ärgerliche „Weiterentwicklung“ der Gesellschaft verraucht über den imposanten Steig zum Söllerpass spätestens aus dem Kopfe des Aufsteigers, wenn die flachere Stelle etwa 120m unterhalb des Passes beschritten wird und ein interessanter Blick auf den Westgipfel des majestätischen Öfelekopf sich auftut. Daß der schönste Teil der Kletterei dabei voll sichtbar ist, ahnt der Erstbegeher beim flüchtigen Blick auf sein Ziel noch nicht so wirklich.

im Tiefsten am Zustieg; der erste Turm – vom Söllerpass in seiner Dimension noch nicht richtig sichtbar – hebt sich deutlich vom Berg ab

Am Söllerpass tritt das riesige Platt zwar noch nicht in voller Größe ins Blickfeld des Betrachters, aber ein erster Eindruck über die knapp 2km² große, geneigte und so fremd anmutende Felsfläche mit ihrer interessanten Oberfläche entsteht.
Später, am ersten Turm vor dem Massiv der Öfeleköpfe wird die Dimension spürbar und vom Gipfel aus kann die nicht ungefährliche Oberfläche bestaunt werden.

Leutascher Platt mit Meilerhütte

Der pyramidenartige Aufbau des Westgipfels mit der grünen Zustiegsrampe beeindruckt vom Söllerpass allemal und sogleich sucht man einen möglichen Anstieg. Mit der fehlenden Tiefenperspektive von dort aus kann der westlich vorgelagerte massive Turm nur dann einigermaßen eingeschätzt werden, wenn man beim Aufstieg aufgepaßt und seine Gestalt im Kopf behalten hat. Er ist das nächste unbekannte Ziel nach dem Anstieg am begrünten Grat.

Aufstieg auf den vorgelagerten Turm

Zunächst erfolgt ein etwa 40m tiefer Abstieg in die Einsattelung zwischen dem Pass und der Westflanke des Öfelekopfes. Jenseits leiten bald beginnende Steigspuren zum Ende der Begrünung, an der die leichte Kletterei auf den Vorsporn beginnt. Leicht nördlich des Scheitels leiten Steinmandln über den Sporn in dessen Ostflanke und steil hinab zu einer kleinen halbtiefen Scharte – der Übertritt auf das Massiv der Öfeleköpfe.

Abstieg auf der Ostseite des Turms – leichtes Gelände

Die Kletterei beginnt leicht und setzt sich in dieser Art auch nach dem Schärtchen so fort. Zwischendurch folgt Gehgelände mit viel Schutt, jedoch zumeist mit derart festem Untergrund, sodaß mühsame Rückrutschungen die Ausnahme zum festen Felsgelände bilden.

jenseits der Scharte weiterhin leichter Kletterfels mit Gehgelände

Eine längere Gehstrecke mündet in eine steilere felsige Mulde mit dem fühlbaren Ausstieg links oberhalb.

die Mulde im unteren Teil – reines Gehgelände

Steinmandln sind auf der gesamten Route bis zum Gipfel nur allzu reichlich vorhanden, aber auch ohne sie würde der versierte Bergsteiger den Ausstieg aus der steilen Mulde finden und von unten sogar das breite komfortable Felsband, das vom Vorplatz nach dem Ausstieg aus der Mulde nach rechts oben (südwestlich) zieht.

Simon am flachen Platzl oberhalb der Mulde

Dem einladenden Band gefolgt und mit einer Wende an dessen Ende vor dem Abbruch in eine Schuttrinne wird der Bereich mit der schönsten Kletterstelle des gesamten Aufstieges erreicht.

am Band nach rechts unterhalb auf die Flachstelle zu gequert

Unterhalb eines markanten kleinen Felsdaches wird abermals gewendet – Irrtum durch die Felsgestalt ausgeschlossen – und auf eine kleine Flachstelle auf den sich ausbildenden Grat aufgestiegen.

Simon unterhalb der schönen Kletterstelle auf die Flachstelle zu

An der Flachstelle kann die schöne Kletterei auf den oben scharf anmutenden Grat in seiner vollen Länge eingesehen werden. Solide Griffe, Tritte und Verschneidungsrisse von Finger- bis Handgröße lassen dieses feste und ein wenig ausgesetzte Gelände zur tollen Kletterei werden.

die schöne Kletterstelle im Überblick

Oben am schmalen Grat folgen quadrige Blöcke mit fast technischen Formen, leicht und angenehm zu überschreiten, horizontale Trittflächen und vertikale Risse.

Überstieg auf die Quader

Die Kletterschwierigkeit beschränkt sich trotz des spektakulären Geländes an diesem Grat nur auf den zweiten Grad, das leicht luftige Erlebnis jedoch erfreut als wäre es eine gute Stufe mehr.

oben etwas luftig aber toll zu klettern

Anschließend folgt eine leichte plattige Stufe mit einigen Metern Höhe, bevor das schmale Gratgelände der Gratrippe wieder in das breitere Massiv übergeht

im flacheren Teil vor dem Gipfelaufbau

Der eingangs beschriebene dolomitähnliche Bau der Öfeleköpfe wartet nach dieser Steilstufe mit einer fast flachen Passage zum nächsten schräg gelagerten Felskopf auf, an dessen Westseite ein Band, so breit wie ein Gehsteig in der Stadt gesichtet wird.

Simon am Weg zum letzten Pyramidenteil zum Gipfel des Östlichen Öfelekopfes

Erstiegen wird es über die selbe geologische Trennfuge, die über schmalere und brüchigere Passagen in reinem Gehgelände dorthin führt – sozusagen in der selben Sedimentationszeit des Ladiniums vor etwa 240 Mio. Jahren.

das schöne breite Band zur Westseite des Aufstiegs

Mit grandiosem Tiefblick auf der Klippe am Ende des Bandes nach unten in das Puittal folgt der restliche Aufstieg einem schmalen kurzen Grat bis zur leicht schrägen Gipfelplatte mit dem völligen Abbruch in die Schluchten der Südseite des Westgipfels.

den Westlichen Öfelekopf erreicht

Der Öfelekopf Westgipfel wird schlussendlich über eine schmale Passage auf der Gipfelplatte nach kaum 100m Gehgelände unschwierig erreicht.

Gipfelbuchschachtel am Westlichen Öfelekopf

Das malerische 87 Jahre alte Gipfelkreuz, das den Öfelekopf Westgipfel ziert, zaubert mit seiner einzigartigen Gestalt und der, über die Jahrzehnte sich eingestellten leichten Schrägstellung einen zarten Hauch von Melancholie der Alpingeschichte. Die vom Kreuz oder der Gipfelbuchschachtel abgefallene Herrgottsfigur wurde in ein Drahtgeflecht unter der Schachtel gesteckt und trotzt seither dort den Wettern geduldig – Stillleben der Berge in Reinkultur.
Bemerkenswert am eindrucksvollen Ort ist seine Unberührtheit, kein selbstklebender Egoismus, keine Schmiererei stört die Idylle.

der Autor am Westlichen Öfelekopf beim recognosciren der nördlich gelegenen Grate

Unweigerlich fällt der Blick auf den östlichen Brudergipfel und ebenso sucht das Auge sofort die Verbindung – zwei Türme, denen man die Ablehnung bezwungen zu werden förmlich anzusehen glaubt.

der bizarre Östliche Öfelekopf

Bei näherem recognosciren des Überganges stellt der Gratkletterer zumindest fest, daß die Nordflanke des Ostgipfels halbwegs machbar aussieht, aber was liegt dazwischen? Hierzu war unser Plan eine kleine Erkundung vorzunehmen.

Meilerhütte und Musterstein hinter dem Leutascher Platt

Das labile Wetter wartete mit zunehmender Sonnenenergie auf die vom Vortag regennassen Hänge mit Walzen von thermisch aufsteigenden Nebeln auf und ein Abwarten des Endes von Nebel wollte nicht eintreten.

Ansicht in die Südwände des Westlichen Öfelekopfes

Wir beschlossen daher zunächst einmal die nördliche Kette mit dem Glas zu erkunden und mußten uns über die zur Mittagszeit noch auf die Mittlere Partenkirchner Dreitorspitze aufsteigenden Bergsteiger im Nordwesten wundern. Andererseits ist sie von Bayern aus eine lange Tour.

wie lange er es hier wohl schon aushält?

Die Einrahmung des Leutascher Plattes wird von lauter schön und kühn aussehenden Gipfeln und Graten gebildet. Der Grat zum Musterstein sah, vom Süden aus betrachtet, fantastisch aus. Eine steile Scharte dürfte es aber in sich haben – der Grat wurde geistig aufgenommen und wird auch einmal erkundet werden. Ebenso die Dreitorspitzen.

Marienstatue am Westlichen Öfelekopf

Die Verbindung bzw. die Erkundung der Machbarkeit des Ostgipfels war weiteres Ziel der Tour. Da eine Überschreitung auf Grathöhe schon vom Öfelekopf Westgipfel ausgeschlossen erschien, machten wir uns auf die erste Plateaustufe abzusteigen und in die Nordwand einzuqueren.

Übergang zur Scharte zwischen den beiden Grattürmen der beiden Öfeleköpfe

Die Brüchigkeit in diesem Gelände ist selbst für einen erfahrenen Karwendelfreund beachtlich und unterhalb der Gipfelfelsen strebten wir nach Osten, vorbei an einer auffallenden noch jungen, gelben Abbruchstelle, die in ihrer Erscheinung abstoßend wirkte.

Steinmandl in der Scharte zwischen den beiden Öfeleköpfen

Etwa 50m nach dieser Stelle war das schuttige und überaus rutschende Band zu Ende und für den Autor ein Signal, daß sich seine Abenteuerlust, zumindest an diesem Tag und vor dem abstoßenden Gelände im Verein mit den tristen Nebelfetzen, wie von selbst verflüchtigte.

Aufstieg in der Verschneidung zwischen Gratturm und rechts Gipfelaufbau des Westlichen Öfelekopfes

Simon aber, unerschütterlich, wollte unbedingt die Scharte und das Dahinter erkunden. So stieg er, mit Getöse von Schutt in die Nordwand, einige Meter ab und querte weiter auf schmalem Band in die Scharte sowie in den Riss dahinter, der direkt zum Aufstieg auf den Ostkopf führt.

Schuttfläche zur Verschneidung und zum weiteren Aufstieg

Einige Minuten war er von der Nordflanke aus nicht mehr sichtbar und fertigte Fotos an, die den Aufstieg auf den Ostgipfel im unteren Teil zeigen (siehe Bildergalerie).

Rückblick (nach Westen) auf die Scharte zwischen den Öfeleköpfen

Wieder zurück in der Nordflanke und bei kurzer Betrachtung der Bilder resümierten wir, daß dieser Aufstieg besser gesichert begangen werden sollte und keinesfalls an diesem Tag.
Eine Viertelstunde später waren die beiden Gipfel schon wieder kurz in Nebel verpackt.

Schmalstelle des schuttigen Bandes zur Scharte zwischen den Öfeleköpfen

Am Abstieg genossen wir nochmals die schöne Stelle an der pfeilerartigen Rippe, wenn auch in die Gegenrichtung. Über den hohen Gratspitz nach dem Schärtchen erreichten wir wieder die steilen begrünten Hänge, die wir in Richtung Leutascher Platt und Bergleintal verließen.

Übersicht über den Kernteil am Abstieg

Das Leutascher Platt mit seiner sehenswerten Oberfläche ist eine Begehung wert. Zur Karstfläche geworden muß das Platt jedoch noch mehr geologische Umbrüche durchgemacht haben. Wasserrinnen, ungewöhnliche Vertiefungen, Rippen und löcherartige Vertiefungen deuten auf viele Tausend Jahre Formung durch Wasser hin – eine toll anzusehende Kalkoberfläche.

Rückblick auf den Hauptteil des Aufstieges (die weiße Platte links unten im Vordergrund täuscht, sie gehört zum vorgelagerten Turm)

Bald erreichten wir den Weg zum Mustersteinhaus bzw. zur Meilerhütte im Bergleintal, den wir durch immer noch blühende Almrosenflächen talauswärts wanderten – dieser Weg erlebten wir ebenfalls als eine Schönheit für sich.

Leutascher Dreitorspitze

Mit tollem Rundblick auf die die umgebenden Felsgestalten geht es zuletzt über eine Steilstufe hinab, die überraschenderweise von reinem Laubwald gekennzeichnet ist, der auch mit Latschen durchsetzt ist. Eine seltene Paarung in den Nördlichen Kalkalpen.

im Bergleintal

Nach der gewaltigen Klamm und dem anschließenden Schwemmgelände, die einen phantastischen Blick auf die Arnspitzgruppe im Osten bietet, führte uns die Rundtour etwas ansteigend durch Waldstrecken „um die Ecke“ der Südosthänge der Öfeleköpfe wieder zurück zum Parkplatz Puitbach.

Schwemmfläche im Bergleintal – dahinter die Arnspitzgruppe

Die Aufstiegsdifferenz betrug genau 1.500Hm und die Strecke der Runde 12km (horizontal gemessen).

Öfeleköpfe im Rückblick

Zeitbedarf incl. der knappen Stunde Gipfelpause am Öfelekopf Westgipfel: gut sieben Stunden.

Mils, 04.08.2019

 

Teufelskopf, 2.346m Wetterstein

Ein entsprechendes Erlebnis zum Faschingsbeginn hat man nicht alle Tage und der Name des Erreichten – Teufelskopf –  paßt irgendwie dazu.

Ursprünglich hätte das Ziel der Oberreintalschrofen werden sollen und zwar in der Überschreitung vom Teufelskopf, der zum Zwecke der markanten Ablichtung des wild gezackten Oberreintalschrofen in seinem schmalseitigen Profil in der Kette vorab bestieg werden sollte.

Teufelskopf, 2.346m

Nach mehr als 50 Jahren ging es wieder einmal in Richtung Wettersteinhütte. Da diesmal das Ziel aber nicht die Hütte, sondern ein ambitionierteres war, erfolgte der Start gegen halb neun Uhr früh am Parkplatz Stupfer nach dem Ortsteil Klamm in Oberleutasch.

der Autor bei seinem letzten Aufstieg zur Wettersteinhütte

Der frische Herbstmorgen zwang zunächst sogar Handschuhe auf – das neue Leiden mit kalten Fingern also nun schon im beginnenden November – aber nach kurzer Zeit tauchte die Sonne auf und beendete das leidige Thema.

Wettersteinhütte

Die malerische Wettersteinhütte war rasch erreicht und präsentierte sich im Herbstschlaf. Der sonnige Tag, mittlerweile angenehm warm geworden, versprach ein toller zu werden und nach Auffüllung der Flasche wurde das nächste Etappenziel, der Gedenkblock, ein Monolith im Karfuß des Scharnitztales, angesteuert.

Blick von der Wettersteinhütte gegen Oberreintalschrofen – links der Teufelskopf

Die Marterln und die lange Tafel der Bergrettungsmänner am Gedenkblock mahnen auch ob der Gefährlichkeit der Touren der dahinterliegenden Wettersteinketten wovon man nicht unbeeindruckt weiterzieht.
Von dort aus sieht der Gratverlauf des Überganges vom Teufelskopf auf die tiefer liegende Oberreintalscharte nicht besonders steil bzw., auf den ersten Blick hin, gut machbar aus.

Blick zur Oberreintalscharte

In freudiger Erwartung einer leichten Kletterei im sagenhaften Wettersteinkalk – die ausgezeichnete Qualität des Felses konnte jüngst bei der Überschreitung der Oberen Wettersteinspitze auf die Rotplattenspitze getestet werden – stieg der Verfasser die direkte Rippe von der Weggabelung zu den Wandfüßen oberhalb der Roßbergseiten an. Ein mühsamer Anstieg über sehr steile Wiesenhänge, den man sich nicht so einfach unbeobachtet von den Hausherren, stolze Gemsen am besten Aussichtspunkt, hochschleichen kann.

der Teufelskopf in voller Größe

Die Roßbergseiten enden etwas rechts unterhalb des Einstieges in die Felsen des Teufelskopfes. Eine kurze Querung nach Westen bringt den Bergsteiger direkt in die sich nach oben verjüngende Einstiegsschlucht.
Dort, auf etwa 2.230m, lohnt ein gewaltig schöner Rückblick auf die herbstliche Landschaft bevor die Fortsetzung des noch kurzen Anstieges in Angriff genommen wird.

 

Blick auf die Mieminger

Grandios ist die Sicht auf die Mieminger Kette im Südwesten und stark die Erinnerung an die jüngst noch eröffnete Rechnung mit einer tollen Überschreitung, die wegen Nebels abgebrochen und verschoben werden mußte.

Schüsselkar- und Gehrenspitze

Ebenso grandios ist der Blick auf die schmale Felskette zur Schüsselkarspitze mit Osten. Einem Sägeblatt gleich ragen die Felsen senkrecht über den Schuttkaren empor, alles schwierige Kletterfelsen und ohne Sicherung für den normalen Bergsteiger nicht zu begehen.

links der Einstieg in die Schlucht

Selbst die am Grat leicht zu begehende Gehrenspitze im Südostausläufer des Wettersteinhauptkammes präsentiert sich mit ihrer massiven Nordwand von diesem Standort als rassige Erhebung.

Schlüsselstelle in der Schlucht

Die in der Folge zum Gipfel des Teufelskopfes aufzusteigende Schlucht kann leicht durchstiegen werden. Eine etwas schwierigere Stelle – da durch Felssturz und Auswaschung griffarm – kann zwei Meter links (in Aufstiegsrichtung gesehen) einfacher umgangen werden, was jedoch erst im Abstieg von oben bemerkt wird.

schuttiges Kar zum Teufelskopf

Oberhalb der Schlucht schließt sich ein unerwartet schuttiges und steiles Kar an, das die letzten knapp 100Hm zum Gipfel führt. Der markante orangefarbene Felsblock unterhalb des Gipfels kann sowohl links als auch rechts umgangen werden.

Bereits einige Dutzend Meter unter dem Gipfel kam gerade auf, was nicht erwartet wurde – ein eisig kalter Wind aus Norden. Dieser machte den freudig erwarteten Gipfelaufenthalt zunichte. Nach ein paar Fotos auf  Teufelsgrat und Oberreintalschrofen mußte sich zur kurzen Rast in die Flanke zurückgezogen werden, zu unwirtlich war das kleine Gipfelplateau.

Oberreintalschrofen in voller Größe vom Teufelskopf aus

Die geschütztere Position genützt sollte ausgekundschaftet werden, wo der Übergang zum Oberreintalschrofen erfolgen soll. Dies jedoch ohne den gewünschten Erfolg, da alle Partien die hinabgeblickt werden konnten zum Einen fast senkrecht, aber zum anderen noch schlimmer, aus ungemein brüchigem orangen Störzonenmaterial bestanden. Undenkbar, daß es da einen Übergang geben soll.

der schöne Teufelsgrat

Etwas beunruhigt über die bizarren und offensichtlich zum Klettern unsicheren Formationen zurück zum Gipfel und dort nochmals den direkten Grat angesehen mußte der Verfasser abermals kapitulieren, er konnte – zum Teufel! – keine sichere und vernünftig einsehbare Abstiegsmöglichkeit entdecken. Wo überall er seinen Kopf in die Tiefe steckte fand er brüchiges Material, selbst beim Halten an den Türmchen am Gipfel, und bizarre zerklüftete Felsformen unterhalb vor. Den saukalten Wind um die Ohren und einige Minuten Erkundung brachte die Gewissheit, daß es in Gipfelnähe keinen direkten Gratübergang geben kann.

Eine Möglichkeit, so schien das Gelände zur Scharte hinunter beim Anblick von oben zu verraten, könnte noch etwas weiter unten sein. Etwas verärgert wurde abgestiegen.
Die Aussicht auf eine Querung halbwegs in Gratnähe schwand aber auch unten, da die plattige Stelle weit nach unten führte und ein Übergang somit weit entfernt von einer Gratüberschreitung sein würde. Allerding wäre der Verfasser froh gewesen zumindest überhaupt eine Querungsmöglichkeit zu finden, um der verwünschten Flanke des Teufelskopfes zumindest von unten das Geheimnis ihres Abstieges abzuringen.

Versuch des Überganges zum Oberreintalschrofen; unten ist der Schatten der Felsplatte sichtbar, die vermeintlich den Durchschlupf bringen sollte

Ein Versuch unterhalb der plattigen Stelle durch einen schmalen Riß zwischen Fels und einer abgespaltene Felsplatte ins Tiefste der Scharte zu kommen scheiterte dadurch, daß es hinter der Platte mit der Kletterei zu Ende war, denn dort befanden sich ungewisse, brüchige senkrechte Wände.

Das Waterloo mußte nun eingestanden werden, der Übergang konnte nicht gefunden werden.
Für den Bergsteiger, der es gewohnt ist in Gelände ohne Wegmarkierungen sich zu orientieren eine dramatische Situation, die man nicht wahrhaben will – ist man zu blöd dafür?

Schlüsselstelle in der Schlucht am Teufelskopf, links im Schatten fällt der Abstieg leichter

Der Abstieg wurde als eine gewisse Kapitulation empfunden und die Lust auf den Oberreintalschrofen schwand für diesen Tag dahin. Ein weiterer Versuch über die Oberreintalscharte wollte auch nicht sein, weil im Ärger der falsche Einstieg ausgewählt wurde – der Tag war gelaufen.

Oberreintalscharte – beim Schatten rechts von der abgesetzten Felsrippe befindet sich der Übergang zum Oberreintalschrofen

Vom Gedenkblock aus versuchte der Enttäuschte dann die Fehler mit dem Glas aufzuarbeiten, jedoch brachte die halbe Stunde Felsen absuchen auch nur die Vermutung, daß die Platte die richtige Wahl gewesen sein könnte, denn die genaue Route war von so weit unten nicht exakt einsehbar.

Jürgens Route im Aufstieg grün
meine Route im Abstieg rot

Ein Foto, ironischer Weise genau eine Woche später, von Bergsteigerkollegen Jürgen, brachte dann Erleuchtung und Gewissheit – die Route über die plattige Stelle (in Wahrheit ist das eine tektonische Gleitfläche) wäre richtig gewesen, jedoch hätte man bis zum Tiefsten der Scharte noch etwa zehn bis 20 Höhenmeter tiefer der Rinne nach der Platte folgen müssen, anstelle zu versuchen durch die abgespaltene Platte eben hinauszukommen.

Jürgens Route im Aufstieg grün
meine Route im Abstieg rot

Nun, die Niederlage mußte hingenommen werden. Im Abstieg wälzten sich im Kopf allerlei kuriose Gedanken in der Art, daß sie möglicherweise des Teufelskopfes Rache für 50 Jahre Verschmähung gewesen sein könnte.
Die Niederlage war aber auch dazu geeignet wieder einmal erkennen zu dürfen, daß mit Verbissenheit meist keine (gute) Lösung möglich ist. Vielleicht ist die Niederlage aber auch Auftakt zu einer phantastischen Gratüberschreitung über den Teufelsgrat? Zum Oberreintalschrofen in jedem Fall.

Die reine Aufstiegszeit auf den Teufelskopf betrug knapp drei Stunden, die Gesamtzeit ist durch die Überschreitungsuntersuchungen diesmal nicht von Relevanz.

Mils, 11.11.2018