Archiv der Kategorie: Touren 2021

Touren 2021 überall

Schitour Brennerspitze, 2.877 m

Bereits eine recht anspruchsvolle stellt die im oberen Teil sehr steile und unvergessliche Schitour auf die Brennerspitze dar, die im oberen Teil durchwegs Hangneigungen von 35 bis 40° aufweist und an den Gratrippen darüber hinaus. Von Krößbach aus, mit 1.760 m Aufstieg, ist sie noch dazu eine lange. Für dieses Unternehmen müssen die Schnee- und Lawinenverhältnisse passen.

Brennerspitze, 2.877 m

Am kleinen Parkplatz Oberegg oberhalb des Neustifter Ortsteils Krößbach starteten wir am Rodelweg in Richtung Milderaunalm. Zunächst mußte am Weg drei Kehren entlang aufgestiegen werden bevor wir rechts in den Wald die Abkürzung nehmen konnten, die in direktem Anstieg zur Milderaunalm führt.

in der Abkürzung kurz vor der Milderaunalm

Nach einer Stunde erreichten wir die geschlossene Alm auf 1.675 m und mit erstem Blick auf das Ziel, noch 1.200m höher.

Gelände der Milderaunalm

Hinter der Milderaunalm folgten wir den Spuren, die entlang des Sommerwegs in den Wald auf einen Rücken mit aufgelockerter Lärchenbewaldung führten. Kurzzeitig wurde dort das Gelände flacher und leitete auf den nächsten Anstieg im stetig lichter werdenden Wald über.

im oberen Teil des Waldes, Lärchenbewuchs sorgt für Auflockerung

Das Gelände wird aufwärts gequert bis sich eine Mulde auftut, in der weiter aufgestiegen wird. Der Wald weicht mehr und mehr zurück, sodaß am oberen Teil der Mulde nur mehr vereinzelt Bäumchen angetroffen werden.

eine Mulde führt unterhalb einer Geländestufe

Entlang der von West auf Nordost drehenden Mulde, die sich verflacht und ausläuft, passiert man eine Geländestufe unterhalb des Hühnerspiels. Diese Stufe ist der nächste Steigabschnitt, sie wird gegen Ende der Nordostrichtung auf langem, jedoch flacherem Weg durchstiegen. Die Dimensionen dieser Passage beeindruckten uns im Aufstieg.

Querung unterhalb der Geländestufe nach Nordwesten

Auf der Geländestufe oben hat man bereits die 2.200 m Marke überschritten und noch knapp 700 Hm zu überwinden. Die Dimensionen dieses Anstiegs erscheinen dennoch gewaltig.

oberhalb der Stufe breitet sich ein schönes breites Kar aus

Der Ausblick auf die Brenner- und die um 130 Hm niedrigere Mittergratspitze, rechts der ersteren ist großartig. Das Schigelände kann als phantastisch bezeichnet werden, ein steiles Hochtal mit wunderbaren Abfahrtshängen.

durch die Mulde auf den steilen Hang

Zunächst mußten wir durch eine seichte Mulde, bevor das Gelände stetig steiler wurde. Zu lange folgten wir den Spuren unserer Vorgänger, sodaß wir den gleichen Fehler begingen und rechts der beiden Rippen unterhalb der Mittergratspitze aufstiegen, die zu steil zum überwechteten Grat führen.

schlechte Aussichten voraus – zu weit rechts aufgestiegen

Der Versteiger führte zu einer etwas prekären Situation, die erforderte, daß wir unter den mächtigen Wechten am Grat westwärts queren mußten. Allerdings auch mit dem Vorteil einer ganz vorzüglichen Perspektive für ein Bild vom Gipfelaufbau der Brennerspitze und den Blick auf den Originalaufstieg, eine Rippe weiter westlich, mit flacheren Flanken.

mit Querung unter extremer Hangneigung

Der Tiefblick in der Querung zum Sattel zwischen beiden Gipfeln zeigt die Steilheit wesentlich besser als der Eindruck von unten. Der letzte Hang zum Schidepot ist dann wesentlich flacher als der Mittelteil davor.

letzte Querung auf den Gipfelhang der Brennerspitze

Vom Schidepot gilt es noch knapp 50 Hm stapfend zu überwinden, wovon der Großteil sehr steiles Gelände darstellt. Mit Stapfspuren jedoch keine gefährliche Angelegenheit und auch nicht ausgesetzt.

am Fuß des Gipfelhangs der Brennerspitze

Das schmale länglich geformte Gipfelplateau konnte die für die Brennerspitze ungewöhnlichen Massen an Schitourenbergsteigern an diesem wunderbaren Tag kaum aufnehmen, so zog sich am Grat eine kleine Schlange an Gipfelbesuchern hin bis vor das erste Schärtchen in Richtung Kerrachspitze.

Gipfelkreuz der Brennerspitze vom Schidepot aus

Zwei Bergfreunde, offensichtlich ein Ehepaar, stifteten der Tafel nach das schöne und massive Holzgipfelkreuz auf der Brennerspitze. Eine Jahreszahl dazu gibt es nicht am Kreuz zu sehen, es dürfte aber schon einige Jahrzehnte die Brennerspitze zieren, bedenkt man die Schlitzschrauben, mit denen die Tafel moniert wurde.

Herwig am Gipfel der Brennerspitze

Aufgrund ihrer zentralen Lage im Stubaital und der weit gen Norden und Osten konkurrenzlosen Höhe stellt die Brennerspitze einen phantastischen Aussichtsberg dar.

Detailaufnahme der Nordflanke des Habichts

Der eindrücklichste Blick ist jener in den Süden auf die gewaltige Nordseite des Habichts. Der Anstieg erfordert hohes alpinistisches Können im Eis sowie eine hervorragende Kondition.

Rechts des Habichts kann in der Ferne gerade noch der Hohe Zahn und die Weißwandspitze erkannt werden, die vom Gschnitztal aus begangen werden.

Habichtkamm mit seinem Namensgeber dem Habicht und rechts im Hintergrund gerade noch der Hohe Zahn und die Weißwandspitze zu sehen.

Weiter rechts, im Südwesten bietet die Brennerspitze eine hervorragende Aussicht auf die Riesen des Mittleren Hauptkamms, von den Wetterspitzen, den Feuersteinen über den Wilden Freiger, dem flachen Gipfel der Sonklarspitze bis hin zu Wildem Pfaff und dem Zuckerhütl.

von links der markante Ochsenkogel, Äußere und Innere Wetterspitze, Schneespitze zwischen beiden, Östlicher, Westlicher (höchster) und Aperer (tiefer unten) Feuerstein, Langental mit Grüblferner am Ende in der rechten Bildhälfte, roter Grat, Wilder Freiger, der flache Kammgipfel der Sonklarspitze, Wilder Pfaff und Zuckerhütl

Von den Alpeiner Bergen muß als höchste Vertreterin die Ruderhofspitze erwähnt werden, mit weiteren seht lohnenswerten Zielen im Ostteil des Kamms, beispielsweise die Östliche Knotenspitze von der Neuen Regensburger Hütte aus und der mächtige Schrankogel.

Zuckerhütl links, Pfaffenschneid, Aperer Pfaff, Schaufelspitze und Nockwand im Vordergrund fast auf einer Linie, in der Ferne Stubaier Wildspitze über der Grawagrubennieder und rechts davon der Östliche Daumkogel, der schwarze amphibolitische Kamm zur Ruderhofspitze, rechts davon die Östliche Seespitze, rechts davon die Kräulspitzen, im Vordergrund die Knotenspitzen, äußerst rechts der mächtige Schrankogel

Im Westen, gut 800m entfernt, die Kerrachspitze, ebenfalls ein Schitourenziel, unternommen aus dem Oberbergtal, rechts davon in der Tiefe das bekannte Rinnenspitzl, erster und leichtester Dreitausender von der Franz Senn Hütte aus, rechts dahinter die Lüsener Spitze, dann der mächtige Lüsener Fernerkogel, der Gleirscher Fernerkogel und schließlich, als Abschluss der Dreitausender im Rundblick, die Hohe Villerspitze, gebaut aus dem bereits von weitem unterscheidbaren schwarzen Amphibolit, der als im Norden den granitischen Kern der Stubaier begrenzt.

rechts neben dem Lüsener Fernerkogel der Gleirscher Fernerkogel über dem kleinen Horntaler Joch, rechts vom Horntaler Joch die Grubenwand, tiefer im Vordergrund der Schafgrübler, die mächtige schwarze Hohe Villerspitze, Lüsener Villerspitze im Hintergrund, Schaldersspitze im Vordergrund und rechts davon Roter Kogel

Das schöne Schitourenziel des Roten Kogels im Hintergrund und das Schwarzhorn bilden in den Sellrainer Bergen den Abschluß, in den anschließenden Kalkkögeln die Schlicker Seespitze.

die ausklingenden Kämme nach Osten; links in den Südöstlichen Sellrainer Bergen das Schwarzhorn, im Vordergrund im Kamm Mittergrat- und Seeblasspitze, im Hintergrund Kalkkögel und in der Ferne die Spitzen des Karwendels

Die Tuxer im Osten und die Zillertaler in der Ferne, sowie die bärigen Schitourenziele im Serleskamm, es seien hier mit der Kesselspitze und der Lämpermahdspitze nur zwei rassige Vertreter der zahlreichen, hier am Blog beschriebenen Touren von Trins aus genannt, runden den Ausblick von der Brennerspitze ab.

der Serleskamm mit bärigen Schitourenzielen südöstlich gegenüber

Im Tiefblick in das Oberbergtal hinab zeigt sich ein durchwegs steiler nordseitiger Anstieg. In den Hängen orographisch links oberhalb der Normalroute forderte ein Lawinenabgang in die Äußere Stöcklengrube hinab wenige Tage später das Leben eines jungen Kollegen, eines exzellenten Schifahrers. Die Hänge sind dort sind so wie auf der Südostseite ebenfalls über 40° steil.

Tiefblick ins Oberbergtal

Vom Schidepot genossen wir die erste pulverige Abfahrt bis zum steilen Mittelteil, über den man nicht hinuntersehen kann, bis dessen obere Begrenzung erreicht ist.

Abfahrt über den Gipfelhang

Wir hatten das große Glück in jungem Lockerschnee zu fahren, ja im oberen Teil kann man sagen es war annähernd Pulverschnee, unten war ihm ein kaum merkbarer dünner Umwandlungsdeckel aufgesetzt.

Steilstrecke von der Brennerspitze hinab

Die Hangneigung mag auf den Bildern nicht steil erscheinen, in Wahrheit beträgt sie im Mittelteil auf dieser Seite im Durchschnitt 38° (gemessen im TIRIS) mit Passagen gut über 40°.

beste Schneeverhältnisse

Bis zur Milderaunalm genossen wir die Abfahrt zwischen schwerem Altschnee auf der Sonne zugewandten Hängen – Firn war noch keiner gebildet – und im schattigen Wald wieder unter lockerem Schnee.

 

 

Ab der Alm überwiegten fauler firnähnlich körniger Altschnee und auf der Rodelbahn feste Oberflächen. Einige Hundert Meter mußten wir die Schi schultern, kaum der Rede wert.

Panorama Südabfahrt Brennerspitze

Gesamt benötigten wir 5:50 Stunden für die lange Schitour. Die Strecke beträgt 6,2 km und der Aufstieg 1.720 m.

Mils, 13.03.2021

Schitour Eggerberg, 2.280 m

Für schnell Entschlossene, an sehr kalten Tagen oder auch bei erhöhter Lawinenwarnstufe bietet sich die Schitour auf den sonnigen Eggerberg an. Ebenso auf die Nebengipfel Nösslachjoch oder den Leitnerberg.
Die Tourenhänge können vom Autobahnparkplatz Nösslach aus rasch erreicht werden und die Parkplatznot ist kleiner als vom klassischen Anstieg von Vinaders aus, deren Startpunkt auch etwa 80 m tiefer liegt als der Autobahnparkplatz Nösslach.

Eggerberg, 2.280 m, Blick nach Südosten in die Tuxer Alpen und das Schmirntal

Vom Parkplatz aus kann man entweder gleich links neben der Autobahnabfahrt losmarschieren, oder man trägt die Schi entlang der Abfahrt und überquert noch die Straße zum Feld, in dem es geradewegs auf die Waldgrenze zu geht und spart somit einmal Schi ablegen.

Hang zum Waldrand nach der Autobahnausfahrt Nösslach

Ein großer Bauernhof wird links liegen gelassen und das Gelände steilt etwas auf. Oben wird eine Dorfstraße erreicht, der man etwa 200 m folgt, bevor etwa 50 m vor einer kleinen  Kapelle rechts – mit  Wegweiser nach ein paar Metern – auf den Waldweg zur Nösslachhütte abgezweigt wird.

Rückblick auf den Autobahnparkplatz Nösslach

Der Weg führt zunächst recht steil bergan und nach etwa 50 Hm zweigt man links über ein schmales Bächlein ab zur Nösslachhütte ab. Nach der talseitigen Freifläche – mit schönem Blick über die Nösslacher Hänge und auf das gegenüberliegende Schmirntal – wird der Wald erreicht und der Weg etwas flacher.

Abzweig zur Nösslachhütte, links unten die kleine Kapelle

Nach einer erneuten Freifläche im Wald betritt man tieferen Wald der bis zur Freifläche der  Nösslachhütte führt. Vor der Hütte kann bereits weiter aufgestiegen werden und der charakteristische lichtreiche Lärchenwald wird betreten. Dieser ist im Aufstieg ein besonderes Erlebnis, da die Tour spätestens dort unter voller Sonnenbestrahlung fortgesetzt wird.

ein Bachl wird überquert

Bei der recht beliebten Schitour kann man getrost den sicher vorhandenen Spuren folgen und sollte man das Glück haben nach Neuschnee als erster spuren zu dürfen, orientiert man sich an den zahlreichen und gut sichtbaren Markierungen auf den Lärchen.

malerische Stadel im Aufstieg

Falsch kann man im Aufstieg nichts machen, die Route ist mit der direkten Steiglinie ident und sollte man zeitweise keine Markierung sehen, sie tauchen im lichteren Teil oben bei den Heustadeln mit Sicherheit wieder auf.

Rückblick auf den Startpunkt und die schönen Nösslacher Wiesen

Für ein leichtes und lehrreiches Sommerprogramm kann der Bergwerksweg empfohlen werden, von dem auf Schildern der bis in die 50er Jahre Steinkohle abgebaut wurde (die geologischen Verhältnisse der Karbonzeit (~300 Mioa.) haben zur Bildung von Steinkohle geführt die mit der Aufschiebung der Steinacher Decke auf den Nösslacher Mähdern zu liegen kam. Auf etwa 1800 m kommt man bei entsprechender Routenwahl am Friedrichstollen vorbei (Bild Steinkohle in Bildergalerie).

an der Nösslachhütte angelangt – nach rechts oben geht es weiter

Bei der Bildung der Steinacher Decke entstanden auch Konglomeratgesteine turbidischen Ursprungs, die Jahrhunderte lang als Mühlsteine für die so häufigen Mühlen im Wipptal und den Seitentälern verwendet wurden. In einer Kehre am Bergwerksweg kann man alte Mühlsteine besichtigen, die eventuell bei der Abfahrt auch im Winter ins Auge fallen.

Blick auf den kühnen Spitz des Wolfendorns – eine rassige Schitour

Etwa 100 Hm oberhalb des Portals des Stollens befinden sich die beiden obersten malerischen Heustadel im Wald (1.900 m) – wovon eine bereits verfallen ist – bevor die Route über Buschwerk an die Baumgrenze führt und dabei einen großen Linksbogen beschreibt.

Portal des Friedrichstollens auf 1.818 m

Auf 2.050 m endet der Linksbogen gerade da, wo die letzten stämmigen kleinen Fichten situiert sind und links unterhalb Buschwerk zu sehen ist. Das ist die Stelle an der man zum Eggerberg links weiter ansteigt und zum Nösslachjoch gerade in direkter Hangrichtung aufsteigt. Ab dort gibt es dem Aufstieg entlang kaum mehr einen Baum und es entsteht das Gefühl man wäre in der Tundra unterwegs. Es handelt sich hierbei um alpine Zwergstrauchheiden im unteren Teil der Kammhöhe und im oberen Teil, sowie am Kamm direkt um alpine Grasheiden.

bäriges Gelände mit mäßiger Neigung

Nach einigen Minuten tritt die Schihütte (2.090 m) mitten im rechts flachen Hang ins Auge und wird links liegen gelassen, um die restlichen 190 Hm in direkter Linie zum Eggerberg anzusteigen.

Aufstieg zur Baumgrenze

Bei der hier beschriebenen Begehung wehte kräftiger Nordföhn, sodaß der Aufstieg erst gegen den flachen Gipfelaufbau hin an der Kammhöhe gewählt wurde, um etwas Windschatten auszunützen.

bereits links abgezweigt und unterwegs auf alpinen Zwergstrauchheiden (des Winters nicht erkennbar) zum Eggerberg in der Ferne

Meist sind die flachen Brennerberge mit Wind zu begehen und ohne wirkliche Windschatten durch Felsen oder Geländeformen. Im Süden des Gipfels ließ sich die Gipfelpause jedoch einigermaßen gut aushalten.

der Eggerberg rückt näher

Der Kamm präsentiert sich auch meist recht abgeweht, oder mit erheblichen Windgangln, die bei der Abfahrt für Verrenkungen sorgen. Dafür entschädigt der weitreichende Rundumblick auf Stubaier, Zillertaler – hier die rassigen Touren des Wolfendorns und des Kraxentragers – und die Tuxer Alpen.

Blick auf die westlichen Zillertaler Alpen mit dem Wolfendorn in Bildmitte und links dem Kraxentrager

Im Kamm können weitere Schitouren unternommen werden, beispielsweise auf den Leitnerberg von Trins (demnächst hier am Blog verfügbar), oder von Obernberg aus auf die Rötenspitze und den Muttenkopf.

der Leitnerberg jenseits des Sattels voraus, in der Ferne der Pflerscher Tribulaun

Die Abfahrt erfolgt entlang des Aufstiegs und auf den weiten Hängen findet man jede Menge Raum für seine eigene Spur.

Route Schitour Eggerberg von Nösslach

Die kurze leichte Schitour über 5,7 km Strecke erforderte genau 3:30 Stunden bei einem Gesamtanstieg von 950 m. Zur Einkehr hat die Nösslachhütte meist geöffnet.

Mils, 19.12.2021

Schitour Sattelberg, 2.114 m

Wer kennt den berühmten Schitourenberg an der Landesgrenze zwischen Nord- und Südtirol nicht, den Sattelberg? Meist mit viel Südföhn über die Einsattelung des Brenners ausgestattet, aber als leichte Ausweichtour beliebt bei Jung und Alt. Als Ausweichtour dann, wenn Wetter, Zeit oder die Lawinensituation es erfordern oder erzwingen.

Schitour Sattelberg, 2.115 m

Als Vormittags- oder auch als Nachmittagstour erfreut sich der Sattelberg ungebrochener Beliebtheit und auch bei all jenen, die sich nicht ins Gelände trauen, keine Erfahrung oder Ausbildung über Lawinensituationen haben. Viele benutzen ihn als Trainingsberg.

im Aufstieg etwa eine Viertelstunde nach dem Parkplatz

Die ehemaligen Schihänge (die Lifte wurden 2006 demontiert) werden vom Wirt der Sattelbergalm mit dem Pistengerät präpariert, sodaß man sagen kann, es handelt sich bei der Schitour auf den Sattelberg um eine Pistentour. Mit knapp über 900 Hm und einer durchschnittlichen Neigung von 13° ideal für Schitourenanfänger.

lebender Christbaum an der Engstelle unterhalb dem Roßboden

Unter der Autobahnbrücke in Gries am Brenner wurde ein großer Tourenparkplatz (3.- für fünf Stunden, humane 4.- für den Tag) errichtet, von dem direkt neben dem Auto die Piste betreten wird, bequemer geht es nicht.

Die beiden Bauernhäuser am Hang läßt man im Aufstieg links liegen und steigt gegen Süden über die Piste zur Sattelbergalm auf, vorwiegend auf der rechten Pistenseite.

am Zielhaus zu Beginn des steileren Teils, links neben dem Zielhaus die etwas flachere Umgehung

Im oberen Teil wechselt der eingefleischte Sattelbergspezialist auf einer leichten Querrippe durch die Piste auf deren linke Seite und passiert eine Heuhütte und zwei Hochspannungsmasten. Kurz darauf, auf sehr flachem Gelände, trifft man an der Sattelbergalm ein.

Rückblick auf die Sattelbergalm

Der steilere Teil beginnt rechts, südwestlich der Sattelbergalm am Hang des ehemaligen Schleppliftes auf den Sattelberg. Vorbei am Zielhaus des Schiclubs Gries führt die flachere Variante über eine Kehre zurück zur breiten Piste, die sich weit hinaufzieht.

traumhafter Blick auf die Schitourenziel im Südosten, alle hier am Blog beschrieben

Bereits etwa in der Hälfte des Aufstiegs kann man das Gipfelkreuz sehen.

am langen Aufstieg bis zur Baumgrenze

An der Baumgrenze schwenkt man dann nach links hinüber und quert einen steileren Hang, der Aufstieg geradeaus ist genauso möglich.

knapp unterhalb der Baumgrenze – das Gipfelkreuz schon länger in Sicht

Oberhalb der Querung wird das Gelände flacher und bald wieder etwas steiler gegen den Gipfel zu.

den Weihnachtsurlaub gerade begonnen, da lacht das Herz

Am Gipfel herrschte bei unserer Tour nur ein leichtes Lüftl, ganz untypisch für den Sattelberg. Zum Greifen nahe auf der gegenüberliegenden Seite der Brennergegend liegen Wolfendorn und Kraxentrager, die jeweils mit einer rassigen Schitour bestiegen werden.

Etwa 150 m unterhalb des Gipfels des Sattelbergs

Gut 20 m südlich des Gipfelkreuzes passiert man nach Süden die Landesgrenze. Der geodätische Gipfel des Sattelbergs befindet sich 60 m südwestlich und ist 10 m höher als der Standort des Gipfelkreuzes.

Sattelberg – Gipfel in Sicht

Im Norden liegt ein weiterer Kamm der Steinacher Decke, der ebenfalls charakteristisch sanft geformt ist und ähnlich leichte Schitourenziele trägt, wenn auch nicht als Pistentouren, so doch auch hochfrequentiert und mit dem Vorzug des ständig beschienenen Südhanges, beispielsweise der Eggerberg.

letzte steilere Meter zum Gipfelkreuz mit dem Wipptal im Hintergrund

Etwa 150 m südwestlich des Gipfelkreuzes befindet sich etwa 25 m tiefer das östlichste Gebäude der „Linea Badoglio“, einer Verteidigungsanlage, die Italien in den Jahren 1934 bis 1936 erbaut hat und die sich als Fehlprojekt erwiesen hat, indem der Brennerpaß im darauffolgenden Krieg keinerlei strategische Bedeutung hatte.

die Gruppe am Sattelberg

Erneutes Aufsehen erregte 2011 der Plan in Südtirol den Grenzkamm mit etwa 20 Windrädern mit jeweils 70 m Rotordurchmesser und 60 m Nabenhöhe auszustatten, die eine Jahresproduktion von etwa 100 GWh hätten erbringen sollen. Nicht zuletzt alpinen Vereinen ist es zu verdanken, daß von dem Vorhaben Abstand genommen wurde.

auf zur Abfahrt

Der Sattelberg, ein aufgrund seines weichen Gesteins wohlgeformter Kogel – so könnte man behaupten -, wider Willen zum Grenzberg geworden und auch ein vom Jochwind geprägter, scheint also geschichtlich sowie neuzeitlich kein gewöhnlicher Berg zu sein, so wie er offenbar auch auf all jene wirkt die ihn ständig besteigen und ihn wohl deshalb lieben. Vor allem seine Freunde im nördlichen Landesteil, so kann im Tourengespräch festgestellt werden, lassen sich seiner nicht berauben oder ihn zum Instrument irgendwelcher menschlich kurzweiliger Ideen verkommen, sie halten ihm, ihrem Kultberg, die Treue.

Gipfelkreuz Sattelberg von Norden

Eine Beschreibung der Abfahrt ist müßig, als „Pistenberg“ erklärt sich die Abfahrt selbst. Man nehme nach Neuschnee aber nicht unbedingt die dem Gipfelkreuz direkt nördlich vorgelagerte steilere Flanke, da sie mit heimtückischem Triebschnee im Lee einer Wächte aufwarten kann, das schon einmal ein Unglück verursacht hat. Alle anderen Möglichkeiten sind zum größten Teil unkritisch.

Schitour Sattelberg

Der Aufstieg auf den Sattelberg mit Tourennovizen mag durchaus knapp an drei Stunden in Anspruch nehmen, in gut zwei Stunden geht es mit Normaltempo auch und die Profis unterbieten dies deutlich. Die Strecke beträgt 4,2 km und man vergesse nicht bei Luis & Angie auf der gemütlichen Sattelbergalm einzukehren.

Mils, 26.12.2021

Gehrenspitze, 2.367 m – Südostanstieg

Vom Leutascher Ortsteil Gasse aus zieht ein wenig bekannter schöner Steig auf die Gehrenspitze, deren  Normalanstieg über die Wangalm ein sehr beliebter ist. Die Tour als Runde begangen und den Abstieg auf dem Normalaufstieg gewählt, ist alpiner und schöner, auch wenn der steile Südostanstieg recht fordernd ist.

Gehrenspitze, 2.367 m

Das leidige Thema des Parkens ist für diese Tour keines. Unmittelbar nach der Brücke von Weidach Richtung Gasse beginnt der Aufstieg mit dem Fußmarsch direkt auf den Steig zu, der hinter den Häusern in Gasse, nicht sofort sichtbar aber leicht zu finden, im Wald beginnt.

Eintritt in den Waldsteig bei Gasse

Orientieren möge man sich einer Steinschlagschutzverbauung gleich nach den ersten Höhenmetern im Wald, oder an den Bildern in der Bildergalerie. In der Bildergalerie gibt es eine Übersichtskarte der Tour mit eingezeichnetem Routenverlauf.

im steilen Waldaufstieg

Der Steig ist durchgehend markiert, wobei offenbar mehrere Markierungsgenerationen teilweise leicht unterschiedliche Richtungen genommen haben. Stets gut zu sehen leiten die Markierungen im Zickzack über den ersten Steilhang hinauf.

im Nazenlehngraben angekommen

Nach einer knappen Stunde des Aufstiegs, oberhalb eines Steilabbruches, der im Aufstieg oberhalb umgangen wurde, wendet sich der Steig westwärts dem Graben der Nazenlehn zu und der Wald wird lichter.

Rückblick im steilen Nazenlehngraben

Wenig später tritt man aus dem Wald in Latschenbewuchs und in den bewuchslosen Nazenlehngraben, dem man recht lange folgt und der sich typischerweise oben fächerartig erweitert und den Grabencharakter verliert.

Gufel links unterhalb der Geländestufe

Zwischendurch muß0 eine niedrige Steilstufe erklommen werden, die unten eine kleine Gufel hat, die bei der Annäherung wie ein Stollenmundloch aussieht, jedoch nur etwa drei Meter tief ist. Es kann oberhalb leicht überklettert werden.

Richtungsänderung der Nazenlehn nach links

Bald wendet sich die Hauptrichtung des Grabens oben etwas nach links und die Schuttrinne wird schrofenartig wiesendurchzogen. Nach einer guten halben Stunde ist die Südostschulter der Gehrenspitze erreicht und das Gelände endet in einem kleinen Plateau mit großem Steinmann. Rechts unten ist eine Jagdhütte zu sehen, geradeaus nordwärts bietet sich der prächtige Anblick auf die Leutascher Dreitorspitze und den Öfelekopf.

an der Ostschulter der Gehrenspitze angekommen

Der Steig führt nun westwärts steigend bergauf. Einige Stufen sind zu durchsteigen, alle in Gehgelände und weiterhin recht steil ansteigend.

Plateau mit Jagdhütte

Weiter oben wechselt das Gelände in reinen Fels, ein kleines Kar bildet sich aus. Der Steig führt mitten durch größere Blöcke, bis er links einem Band nach oben zu einem Sattelchen folgt.

steiler Aufstieg zum Sattelchen

Von dort aus kann erstmals das Gipfelkreuz der Gehrenspitze eingesehen werden und der Steig dorthin ist logisch, der obere Teil aber noch von einer Rippe verdeckt.

am Sattelchen

Die letzten 150 Hm beschreitet man nun auf dem mittelsteilen Steig, zuerst nahe dem Nordabbruch ins Puittal hinab, gleich aber im Anstieg auf die vorausliegende Rippe, die nach wenigen Minuten umrundet wird und der obere Teil des Steigs sichtbar wird.

restlicher Anstieg zur Gehrenspitze

Vom Scheitelpunkt der Rippe folgt der Steig nun etwas unterhalb der Gratlinie demselben und führt in ein Becken unterhalb des Gipfels. Dieses kann entweder in direkter Linie gestürmt, oder dem Steig am Rand des Beckens folgend im Bogen zum Gipfelkreuz aufgestiegen werden.

oberer Teil des Restaufstiegs von der Rippe aus gesehen

Auf der Gehrenspitze ist man selten allein, sie erfreut sich allgemeiner Beliebtheit und so auch an diesem Tag. Die Aussicht des freistehenden Berges, zwischen Miemingern, Wettersteinhauptkamm, Arnspitzgruppe und  Karwendel hat schon etwas ersteigenswertes für sich.

Blick auf die Mieminger Kette, den Wettersteinhauptkamm und den Abstieg

Die nahesten im Norden, die mächtigen Gipfel des Wettersteinhauptkamms –  Hochwanner, Oberreintalschrofen, Leutascher Dreitorspitze sowie im Osten Wettersteinwand und Obere Wettersteinspitze überragen die Gehrenspitze, als Südostausläufer selbiger Kette um 100 bis knapp 400 m.

Nördliche Karwendelkette und Hinterautal-Vomper-Kette im Zoom

Im Osten die Arnspitzgruppe und die Nördliche Karwendelkette mit den schönen Zielen Hoher Wörner, Hochkarspitze, Tiefkarspitze und Larchetfleckspitzen, getrennt durch das lange Karwendeltal von den Riesen der Hinterautal-Vomper-Kette.

Karwendel in seiner Süd-Norderstreckung

In dieser Kette sind mit der Birkkarspitze, den Ödkarspitzen, der Kaltwasserkarspitze und die Große Seekarspitze die höchsten Karwendelgipfel zu finden.

Tiefblick ins Puittal

Südlich die Gleirsch-Halltalkette mit dem dritthöchsten Karwendelgipfel, dem Großen Bettelwurf, den bärigen Gratübergängen von Jägerkarspitzen über die Praxmarerkarspitzen bis zu den Bachofenspitzen, von denen die meisten in diesem Link zu finden sind.

östliche Mieminger Kette

Schließlich wendet sich die Gipfelrundschau auf die Mieminger Kette mit dem östlichsten Gipfel der Hohen Munde, dem Übergang vom Karkopf bis zur Hochwand, der Überschreitung des Hochplattig, den Mitterspitzen und dem Grünstein und einem netten Nordausläufer, dem Breitenkopf.

östlicher Wettersteinhauptkamm mit Wettersteinwand und Obere Wettersteinspitze sowie die Unterleutasch bis Mittenwald

Im Kreise einer solchen Menge an bärigen Gipfeln läßt es sich auch als unfreiwilliger Zeuge von allen möglichen Geschichten im Umkreis der Gipfelbesucher eine gute Weile aushalten.

am Abstieg unter den drei Felszähnen

Der Rückweg über den Normalweg durch das Scharnitztal zur Wangalm und weiter hinab auf die Schotterstraße am Waldrand entlang über Kirchplatzl ist lang, aber selbst der Teil durch die Siedlungen sehenswert.

Steig zum Kirchl

Vom Gipfel hinab wird zuerst zu drei Felszähnen am Grat abgestiegen, dann weiter zum „Kirchl“, einer stark verwitterten Felsrippe, die der Steig durchquert. Die Strecke in der Südflanke ist damit abgeschlossen und weiter gelangt man auf den breiten Wiesenbuckel, dem Hütten-Kopf (unterhalb steht die „Erinnerungshütte“ des Akad.-Alpenvereins München mit bewegter Geschichte).

Scharnitz Joch mit Teufelskopf links, Oberreintalschrofen und Scharnitzspitze rechts

Jenseits des Scharnitz-Jochs können schön die roten jurassischen Schichten (Liaskalke) gesehen werden. Durch sie und durch Mergel des Neokoms führt der Steig vom Joch hinab zur Wangalm.

Neokommergel unten, bunte Liaskalke oben

Von der Wangalm kann man direkt absteigen, ohne den Schotterweg benutzen zu müssen. Vor der Terrasse beginnt der Fußsteig, der unten wieder auf den Schotterweg führt. Diesem folgt man etwa 150 m, bevor links ein steiler und breiter Steig abzweigt, der eingeschlagen wird. Er führt bis an die o. g. Schotterstraße am Waldrand.

Rückblick in des Scharnitztal von der Wangalm

Unterwegs, etwa auf halbem Weg nach unten, passiert man eine Stelle (oberhalb der Querung mit der Schotterstraße, also > 1.500 m) mit einem erratischen Block, direkt am rechten Wegrand.
Er liegt etwa auf selber Höhe als jener am Weg von der Wettersteinhütte ins Tal, siehe diesen Bericht, bzw. dieses Bild.

erratischer Block am Weg zum Winkelegg hinab

Deutlich kann die Fremdartigkeit des kristallinen Blocks aus Gneis erkannt werden. Er paßt nicht hierher und ist mit ziemlicher Sicherheit durch den sich zurückziehenden Inntalgletscher in einer Eiszeit an diesem fremden Ort abgelagert worden.

Gneis oder Granitgneis?

Der Ursprung des Blockes liegt in jedem Fall südseitig des Inns in einem Tal des Ötztal-Stubai Kristallins und er wurde durch den Inngletscher (Würm-Glazial?), der innabwärts und am Seefelder Plateau nach Norden, Richtung Werdenfelser Land floss, hierher verfrachtet. Die Transportweite könnte

von der Schotterstraße zur Gehrenspitze geschaut

Am Ende des steilen Wegs ist man um die Entlastung der Gelenke nicht böse, wenn es ostwärts auf der Schotterstraße weiter nach Kirchplatzl geht. Der flacht Rückweg bis zum Parkplatz beträgt ca. 4,3 km und lohnt sich von der Landschaft und dem Dorfkern Kirchplatzl.

lichte Wälder, freie Wiesen und die Hohe Munde

Zum Abschluß wird der lehrreiche Wasserlehrpfad rechts der Leutascher Ache absolviert und über die Brücke der Parkplatz erreicht.

bäriger Südostanstieg Gehrenspitze von Weidach aus gesehen

Für 1.460 m Aufstieg und der Länge der Tour von 13,4 km rechne man mit 6:30 Stunden incl. Pausen und einem Gipfelaufenthalt von 45 min.

Mils, 24.10.2021

 

Larchetfleckspitzen, 2.362 m – über Kirchl mit Abstieg Larchetfleckkarl

Mit dem Eintreffen in der Arena des Kirchls, eine der großartigen Karlandschaften in der Nördlichen Karwendelkette, beginnt der alpine Teil der Runde über die Larchetfleckspitzen, die östlich, nach dem Abstieg auf den Verbindungsgrat zur Tiefkarspitze, über das Larchetfleckkarl wieder ins Karwendeltal abgestiegen werden können und sich als unvergessliche Runde einprägen.

Westliche Larchetfleckspitze

Die mäßigen Schwierigkeiten der Kletterstellen erlauben eine Alleinbegehung durch den geübten Felsgeher mit Orientierungsgabe nach sorgfältiger Tourenplanung, die der Verfasser für den Abstieg durch die Latschen zu wenig studiert hat und dadurch 400 Hm mühsam über unwirtliche Partien östlich vom Jagdsteig absteigen mußte.

Mündung des Kirchlbachs im Karwendeltal

Mit dem Radl erreicht man die Freiflächen nach der Einmündung des Kirchlbaches in den Karwendelbach und beginnt den Anmarsch ins Kirchl im Wald. Dabei kann der Forstweg durch direktes Aufsteigen von den Freiflächen aus in den Hang abgekürzt werden.

Aufstieg ins Kirchl Höhe Jägerstand

Am Ende des breiten Forstwegs setzt ein Steig fort, der rasch zu einem Jagdstand führt und hinter diesem auf jungem Steig in vielen Serpentinen bequem bergan führt. Etwa nach 180 Hm Aufstieg wird eine breite Schuttfläche ostwärts gequert, oder man folgt den Serpentinen.

nochmalige Querung der Reise, in Bildmitte am Fels das historische Grenzzeichen

Nach der breiten Schuttreise folgen eine Serpentine und ein paar kurze Abschnitte in kurzfristig dichterem Wald, bevor die Steigrichtung wieder ostwärts schwenkt und die Schuttreise an ihrem oberen Ende erneut gequert wird.

Ankunft im Kirchl

Am Felsansatz am oberen Ende der Schuttrinne befindet sich ein Grenzzeichen, ähnlich jener, die auch im Halltal zu finden sind, sonst aber kaum im Karwendel zu sehen sind. Leider ließ sich durch eine Recherche im Internet nichts über das historische Mark erfahren.

von Lawinen abgelagerte Steine am Felsblock

Hinter dem Grenzzeichen führt der Steig hoch über dem Kirchlklamml – zu dem die Felsen am Beginn einige Meter unterhalb des Steigs senkrecht abbrechen – zunehmend flach werdend, ins Kirchlkar hinein, wobei der Wald den Latschen weicht.

im Kirchl – der Vorhang beginnt sich zu lichten

Bei der hier beschriebenen Begehung wich der Herbstnebel nur allmählich der noch starken Sonne, sodaß es als ein schönes Erlebnis empfunden wurde, über einige Minuten hindurch den Vorhang auf eine atemberaubende Bühne aufgehen zu sehen.

die Kirchln werden sichtbar

Die Lawinen der Winter hinterließen auf den großen Felsblöcken ihr Spiel der Ablagerung von winterlichen Gesteinsabbrüchen, die mit fortschreitender der Schneeschmelze auf den ausapernden Blöcken liegen bleiben und die noch nie jemand heruntergeworfen hat. So augenfällig wie im Kirchl tritt dieser Anblick selten im Karwendel auf.

ebenfalls die imposante Sulzleklammspitze

Weglos rechts vom Kirchlbach steigt man durch allerlei interessante Gesteine und wer genau schaut findet welche der im Kirchl auf dem Südhang der Westlichen Wettersteinspitze darüberliegenden Reichenhaller Schichten oder auch Wurstelkalk (alpiner Muschelkalk, aus dem die Umrahmung des Kirchls vorherrschend gebaut ist).

Wurstelkalk

Der markante Sporn in der Talbegrenzung rechts, knapp 800 Hm über dem Talgrund im Kirchl ist bereits die Westliche Larchetfleckspitze. Links davon prangen die drei Kirchlspitzen am Bergsaum und wieder links davon der mächtige Aufbau der Westlichen Karwendelspitze.

Blick auf die Westliche Karwendelspitze

Den Abschluß im Westen bildet die Sulzleklammspitze mit ihrem steilen und hohen Abbruch ins Kirchl. Von dort sind auch ständig Steinschläge zu hören, die über die mächtige Schuttrinne herabstürzen, das Kirchl aber nicht erreichen.

phantastische Szene mit Kirchln und rechts der Westlichen Larchetfleckspitze

Kurz vor einer Geländestufe mit einem kleinen Wasserfall des Kirchlbaches führt rechts eine Latschengasse auf eine Umgehungsfläche hinauf. Diese empfiehlt sich für den Aufstieg nicht zuletzt aufgrund der weiteren Strecke ins rechte obere Eck des Kirchls.

beim Wasserfall rechts durch die Lichtung hinauf

Nach der Geländestufe bietet sich ein sonderbares Bild, das nur so erklärt werden kann:
Das untere Ende eines Gesteinsblockfelds wird erreicht. Die Breite des Blockgürtels mißt 80 m bis zu einer unsichtbar gezogenen Linie an der das Blockfeld links und rechts am Hang schräg nach oben zieht. In dem sich bildenden Dreieck – bergseitig – dieser unsichtbaren Linie lagert kaum ein Gesteinsblock mehr, obwohl die darüberliegenden dickbankigen Muschelkalkstufen Gesteinsabbruch liefern müssen.

prachtvoller Anblick der Kirchln mit geometrischer Ausbildung des Geröllfelds

Im TIRIS nachgemessen ergibt sich eine mittlere Steigung im Brockenfeld von 20°, während im bergseitigen Dreieck eine von 29° vorherrscht. Der Steigungsunterschied muß diese geometrisch schöne Ausbildung der Ablagerungen formen.

Blick nach Süden

Neben dieser ins Auge stechenden Erscheinung bietet der Blick nach oben ein phantastisches Bild. Nach den östlichen Abhängen der Westlichen Karwendelspitze erscheint die Untere Dammkarscharte in greifbarer Nähe.

Schuppe von Reichenhaller Schichten unterhalb der Westlichen Karwendelspitze

Östlich anschließend die drei Kirchln, dann der Vorsporn der Westlichen Larchetfleckspitze und zum Abschluß im Dunkeln die mächtigen Muschelkalkwände des Sockels der Larchetfleckspitzen, durch die der Anstieg auf deren Südflanke führt.
Das Stufengelände zwischen Mittlerem und Östlichem Kirchl ist das nächste Ziel.

Reste Reichenhaller Gesteins angrenzend an die Schrofenstufen

Zunächst wählte der Verfasser aber eine Umgehung links (westlich) der vorausliegenden Muschelkalkstufen, ziemlich direkt in Richtung der Unteren Dammkarscharte. Dabei passiert man den ehemaligen östlichen Rand der Schuppe von Reichenhaller Schichten, die durch Abbrüche von der Dammkarscharte herab weitgehend abgetragen wurden.

Larchetfleckspitzen von der Sulzleklammspitze zwei Wochen später (ganz links die Tiefkarspitze)

Der westliche Rand der Vorstufen zur Karschwelle im Kirchl ist ebenfalls noch von  Reichenhaller Gesteinen geprägt, bevor hinter der Abflachung im Kar nur mehr bankiger alpiner Muschelkalk vorherrscht.

welch Anblick der Westlichen Larchetfleckspitze; knapp rechts der Bildmitte beginnt der Aufstieg

Frontal gegen den nun fast als Pfeiler erscheinenden Gipfelaufbau der Westlichen Larchetfleckspitze geblickt gewinnt der Besteiger mit einem Auge für die Natur schon fast ein bisschen Ehrfurcht vor dieser alpinen Pracht.

Rückblick auf das Kirchlkar

Die Stufen links (nördlich) werden nun angesteuert und es gilt den Durchstieg zu erraten. Hierzu wird instinktiv der flachste Einschnitt angesteuert, der sich allerdings als wenig brauchbar herausstellt, da ein junger Felssturz weiter oben ständig nachbrechende Klötzchen herabregnen läßt.

Stufen von Muschelkalk, oben das Wiesenplateau

Auf den ersten Blick hin hatte der Verfasser damit kokettiert die Verschneidungsmulde schnell zu durchsteigen, um somit dem Gesteinsregen rasch zu entkommen. Einem faustgroßen Stein gerade noch ausgestellt mahnte jedoch rechtzeitig die Vernunft und so mußte von der ersten Wiesenstufe aus, in etwa zehn Metern Höhe, ein steiler Wiesenaufstieg als Alternative gewählt werden.

Rückblick im Aufstieg vom untersten Wiesenplateau, nach der Steilsten Stelle

Diese Stelle ist leicht zu finden – ein alter Weidezaun, halb zerstört, trennt den schmalen Übergang von dem ersten Wiesenplateau auf den steilen Anstieg. Kaum zu glauben, daß es hier noch eines Weidezaunes bedarf, da ja die erste Stufe schon unter kurzer Kletterei erfolgen musste. Aber im Laufe eines Sommers ist es durchaus vorstellbar, daß Schafe oder Ziegen einen Durchschlupf auf die steilen Wiesenplateaus finden.

Querung auf die nächste Stufe

Wer mit steilen Bergwiesen Erfahrung hat, dem muß man nicht erklären wie man sich bei Steigungen um die 60° Neigung fühlt, wenn man sich nur an Büscheln halten kann, noch dazu bei Querungen. Diese Passage kann als Schlüsselstelle der Tour bezeichnet werden, obwohl im Abstieg eine ähnliche Situation zu bewältigen ist, jedoch ist selbige felsdurchsetzt. Im Falle von Nässe wären diese Passagen ein zu großes Risiko.

Tiefblick auf das Kirchl

Nach dem steilsten Stück von schätzungsweise 30 Hm muß östlich in das Tiefste des Kessels gequert werden. Das Gelände wird bis zur nächsten Plateaustufe etwas flacher und vor allem wieder felsig. Darauf folgt eine weitere Stufe, sodaß auf der vermeintlich obersten begrünten Stufe unterhalb des Mittleren Kirchls in die Felsen unterhalb der Westlichen Larchetfleckspitze gequert werden kann. Im letzten Teil findet sich sogar ein leichter Steig ausgebildet.

Östliches Kirchl mit zerrissenem Grat

Im felsigen Teil im Osteck des Kirchls müssen noch einige Dutzend Höhenmeter in leichter Kletterei bewältigt werden. Die Route ist klar vorgezeichnet. Ein Band führt aus dem Eck in mäßiger Steigung auf die Südkante mit dem „brennten Kopf“ im Verlauf nach unten.

Anstieg auf die nächste Stufe

Die Steigspuren der AV-Karte „Hoher Gang“ sind hier keineswegs zielführend, sie liegen in einer Höhe zwischen 1.800 m und 1.900 m und der hier beschriebene Quergang befindet sich in einem Höhenband 200 m höher. Es erhebt sich Frage ob die AV-Karte hier unzuverlässig ist, denn in die ungangbaren senkrechten Wände der Südkante führt mit Sicherheit kein Steig. Wenn aber, dann er endet am Fuß der Wände.

Querung auf der obersten Wiesenstufe

Im Tiefsten des Kessels begegnet man einem Steinmann an einer kurzen Abstiegsstelle über ein paar Meter. Anschließend führt eine Schuttreise hinauf in die Verschneidung der Südkante mit dem Gipfelaufbau der Westlichen Larchetfleckspitze. Von unten kann man bereits gut das Band hinaus auf die Südkante erkennen. Die Kletterei dorthin ist unschwierig, die Hände werden großteils gebraucht, gegen die Verschneidung hin wird der Fels flacher und zum Gehgelände.

Sonne über dem Ankunftspunkt am Südgrat

Das Band selbst ist nahezu flach, jedoch geneigt. Bei Schneeauflage im Spätherst sollte diese Passage nicht ohne Steigeisen dabei zu wissen unternommen werden. Dies ergibt sich aus Hangneigung und der Himmelsrichtung des abgeschatteten Bandes – letztere nach Süden gerichtet ist -, sodaß Sonneneinstrahlung erst ab Mittag anzunehmen ist und diese auf 2.200 m im Spätherbst zur Schmelze kaum mehr ausreichen wird, wenn es im Oktober nennenswert geschneit hat.

keine unbeachtliche Querneigung am Band; heikel bei vereister Schneeauflage

Mit Bedacht gesetzte Tritte im Schnee auf der Schräge wird über das Band der Südgrat erreicht, dessen Felsköpfchen eine Schneestange trägt. Wieder in Sonnenlicht erlebt man einen gewaltigen Rückblick auf das Kirchl, bei dem die steilen Wiesenpartien extrem herauskommen.

Rückblick auf den Aufstieg unterhalb der Kirchln

Ebenfalls erkennbar ist die Ursache des Steinschlags am Einstieg. Nahe der Scharte zwischen Mittlerem und Östlichem Kirchl ist typisches ockerfarbenes Verwitterungsmaterial zu sehen, das von der Grathöhe über die Wiesenplateaus abgebrochen ist und das offenbar unten einen noch größeren Felsabbruch ausgelöst hat.

herrlicher Blick vom Südgrat auf das obere Dammkar

Die Aussicht auf die Westliche Karwendelspitze und die umliegenden Gipfel kurz genossen beginnt die letzte Etappe auf die Westliche Larchetfleckspitze, die Grasflanke zum Sattel zwischen den beiden Larchetfleckspitzen.

Aufstieg über die Südflanke zur Einsattelung zwischen den Larchetfleckspitzen

Möglicherweise wäre die direkte Felsbegehung ab der Einmündung der steilen Verschneidung zwischen Südgrat und Gipfelaufbau lohnenswerter als die monotone Grasflanke, aber an alle Schmankerln bei der Erstbegehung zu denken gelingt meist erst im Kopf bei der Berichterstattung.

Rückblick auf den Südgrat, unten der „brennte Kopf“

An der Einsattelung zwischen den beiden Larchetfleckspitzen angelangt überrascht dafür ein prächtiges Felsenfenster mit herrlichem Ausblick auf die Soierngruppe, vielmehr zentral auf die schöne Schöttelkarspitze. Direkt hinter dem Felsenfenster bricht die Nordwand der Kette 450 m ins Dammkar ab.

Felsenfenster mit toller Aussicht zur Schöttelkarspitze

Der Restaufstieg auf die Westliche Larchetfleckspitze beträgt vom Sattel 40 Hm über das selbe Wiesengelände wie von der Südgratkante bis zum Sattel.

Östliche Larchetfleckspitze von der Westliche Larchetfleckspitze gesehen

Der Blick gegen Westen mit der senkrecht abbrechenden Westwand wirkt recht dominant, wohl weil alle Gipfel im Westen in etwa die selbe Höhe haben und die 250 m Tiefe zur Dammkarscharte sowie die Entfernung zur Westlichen Karwendelspitze von knapp einem Kilometer diesen Eindruck verstärken.

phantastische Aussicht auf die Westliche Karwendelspitze und die Karwendelköpfe

Die Höhenangabe für die Westliche Larchetfleckspitze in den AV-Führern und in älterem Kartenwerk ist mit 2.301 m falsch, die Höhe beträgt 2.352 m wiewohl auch die Schwierigkeitsbeschreibungen aller Aufstiege zur selben – sagen wir – untertrieben erscheinen. Vor allem, wenn jener von Westen um die Kirchln herum mit „Trittsicherheit“ abgekanzelt wird, muß widersprochen werden.

Blick nach Südwesten von der Westliche Larchetfleckspitze

An dieser Stelle muß aber auch gesagt werden, daß Führerbeschreibungen immer auch subjektiv verfasst sind, es diesbezüglich keine Normen gibt, und jeder Bergsteiger stets und in jeder Situation für sich selbst verantwortlich bleiben muß, egal wie unpassend Beschreibungen oder Schwierigkeitsbewertungen erscheinen mögen. Dem Gerichtssaal muß in dieser Hinsicht am Berg um jeden Preis Einhalt geboten werden, sonst bedeutet dies den Tod alpiner Berichterstattung.

bereits auf der Östlichen Larchetfleckspitze

Ab- und wieder aufgestiegen auf die im Kartenwerk als die „Larchetfleckspitze“ bezeichnete Östliche Larchetfleckspitze bietet sich ein Bild eines würdigen Gipfels. Die Konvention der Schartenhöhe von 30 m erlaubt beiden Erhebungen die Standesbezeichnung „Gipfel“, obwohl nur ein Katzensprung sie trennt.

Gipfelkreuzlein auf der Östlichen Larchetfleckspitze an sonderbarer Stelle

Auf der Östlichen Larchetfleckspitze nun ein Gipfelkreuzlein, von seinen Haltestricken leider schon in die Nordwand geneigt, das an seiner Spitze nicht einmal gewachsenes Terrain erreicht, sprich die Gipfelhöhe selbst. Was mag der Grund für seine sonderbare Position sein? Die Sichtbarkeit vom Tal eher nicht, eher jene vom Dammkar aus? Würdig sieht dieser Gipfelschmuck wohl nicht aus, bei aller Mühe einen solchen dort zu errichten. Fehlt es da an Kollaboration, so wie einst der Zollgedanke das Gipfelkreuz auf der Lamsenspitze fast verhindert hätte, oder geht jeder Bergverein hüben und drüben seinen eigenen Weg? Fragen über Fragen. Vielleicht liegt die Erklärung sogar in der GB-Schachtel, die man sich bei vereistem Untergrund nicht die Mühe macht aufzusuchen. Schade um die Situation.

Gratrücken zwischen beiden Larchetfleckspitzen

Positiv hervorzuheben ist nicht die ungepflegt daliegende Triangulierungsstange, sondern der sagenhafte Blick in das östliche Karwendeltal. Die Tiefkarspitze, der Larchetfleckspitze östlicher Nachbar, die Hochkarspitze weiter im Osten, die weiteren großen Erhebungen der östlichen Karwendelspitze, der Blick in die Falken, auf das Sonnjoch und auf der Talgegenseite die Ödkarspitzen sowie direkt im Süden die Larchetkar- und die Pleisenspitze verzaubern zum Innehalten und lassen den kalten Nordwind für ein paar Minuten vergessen.

sagenhafte Aussicht in den östlichen Teil des Karwendeltales bis zum Sonnjoch

Der Abstieg sieht spektakulärer aus als er zu begehen ist. Meist knapp südlich des Grates (mit Ausnahme schöner Kletterstellen) wird über grasdurchzogenes Schrofengelände abgestiegen und man entbehrt in diesem Schutze auch des Jochwindes.

Abstieg von der Östlichen Larchetfleckspitze auf den Verbindungsgrat mit der Tiefkarspitze

Über ein paar kleine Aufschwünge geht es in die tiefste Einsattelung hinab, die auch einen wichtigen Zweck erfüllt.

Rückblick nach Westen am Abstieg

Das Steinmandl im Tiefsten der Einsattelung und die von der Gegenseite sichtbare Markierung bezeichnen den Nordabstieg über die nicht gänzlich einfache, so doch gangbare Nordwand ins Dammkar – unter Umständen ein wichtiger Fluchtweg, weil kürzer als ins Karwendeltal, beschrieben im Bericht über die Tiefkarspitze, siehe Link oben.

toller Ausblick auf die Kreuzwand und Damm

Jenseits dieser kleinen Scharte muß über knapp 40 Hm eine Graterhebung (2.290 m) erstiegen werden, die außer dem Verbindungsgrat zur Tiefkarspitze noch Hochpunkt einer nach Südosten ansetzenden Gratrippe – der westlichen Begrenzung des Larchetfleckkarls – darstellt, dem Abstiegsgelände ins Karwendeltal.

Scharte mit Abstieg ins Dammkar, dahinter Hochpunkt (2.290 m) am Grat

Das nun folgende Abstiegsszenario könnte verbessert werden in dem man dem Grat noch etwa 300 m mit kaum Höhensprung östlich, in Richtung Tiefkarspitze, folgt und dann in der Falllinie absteigt.

Rückblick auf den Grat zur Östlichen Larchetfleckspitze

Aber was weiß ein Erstbegeher, der den schönen Schrofenhang sieht und nicht die vielen Rippen und Täler, die in absteigender Querung überwunden werden müssen und Querungen sind immer für eine Hüfte unangenehm.

Abstiegsroute, Zielpunkt unten noch nicht zu sehen

Jedenfalls ist der Abstieg vom Hochpunkt problemlos möglich, immer aber mit der notwendigen Vorsicht nicht gleich zuviel Höhe zu verlieren, denn Serpentinen in die Gegenrichtung wendet man stets lieber an, als einen querenden Wiederaufstieg.

unterer Teil zum Larchetfleckkarl, den Zielpunkt markiert eine Gams

Ziel der Richtung im Abstieg sind die oberen Grasterrassen oberhalb der kalkalpentypischen Senkrechtabbrüche ins Schuttkar darunter. Dies gelingt mit oben beschriebener Taktik einwandfrei, solange man sich eben bemüht den Höhenverlust gering und die Querungsdistanz höher zu halten. Im Falle der hier beschriebenen Begehung markierte eine Gams frech den untersten Peilpunkt.

Rückblick vom Zielpunkt über den rippigen Hang

Im Larchetfleckkarl angelangt genießt man zunächst eine Reisenfahrt über 150 Hm, wobei im untersten Drittel mehr und mehr Kraftaufwand nötig ist, um im Grobkorn noch abfahren zu können. Um die Bergschuhe nicht unnötig zu strapazieren muß rechtzeitig wieder der Normalschritt angenommen werden.

prächtige Aussicht vom Karwendeltal bis zur Larchetkarspitze

Die folgende Passage über Steilschrofen wurde leicht überwunden und die nächste Prüfung wartete in der Felspassage unterhalb des einladenden horizontalen Wiesenbandes entlang der Felskante, das – nach den an diesem Tag schon genügend erlebten Graspassagen – ausgeschlagen wurde und in direkter Linie den Abstieg vorgenommen.

Rückblick ins Larchetfleckkarl

Erwartungsvoll wurde die folgende Felspassage angepeilt, zumal das untere Ende nicht eingesehen werden konnte, welches immer ein Zeichen von großer Hangneigung ist. Und unter einer gewissen Spannung (Hangneigung ~60°) wurden 40 Hm auf das darunterliegende Flachstück überwunden.

obere Steilstufe

Anschließend folgt eine zweite Steilpassage in einer stumpfen Verschneidung mit nur 45° Neigung. Beide Abstiege in grasdurchzogenem und festen Fels, wenig davon in leichter Kletterei, mehr im Gehgelände mit einer stützenden Hand.

Rückblick auf die obere Steilstufe

Um den Steig zu erwischen bleibt man, unten angekommen, auf Höhe der ansetzenden Latschen unterhalb der Felspassagen, quert also mit wenig Höhenverlust südöstlich auf das höchste Latschenfeld zu.

untere Steilstufe

Dort folgt man dem gut sichtbaren Steig kaum 50 m bevor scharf rechts ein steiler Abzweig auf eine größere Freifläche führt.

unterhalb der unteren Steilstufe

Diese Freifläche muß nun in direkter Falllinie bis zum unteren Saum der Latschen abgestiegen werden, um dort den Jagdsteig zu finden.

Rückblick vom Steig auf die untere Steilstufe

Der Verfasser beging den Fehler nach Erreichen der großen Freifläche gleich bei den Lärchen zur Linken dem Quergang zu folgen, welches sich als völlig falsch herausstellte.

gleich vorne scharf rechts in die Latschen hinab

Möglicherweise ist der Jagdsteig am Ende einer schuttgesäumten Wasserrinne mit Schuttkegel vor der Latschengrenze zu finden, wie es im Orthofoto aussieht, aber im Zweifel ist jeder Abstieg dort der richtige und die Bilder in der Bildergalerie mögen der Orientierung vor Ort dienen.

herrliches Karwendeltal

Selbst in der Ansicht mit Orthofoto im TIRIS ist nur der ausgeholzte Mittelteil des Jägerteigs in Form einer großen Kurve erkennbar, der untere Teil gar nicht, der obere kann bis zur ersten großen Lichtung erahnt werden, jedoch nur vage.

falscher Steig bei den Lärchen

Das Problem war, wie so oft, die Quergänge, die nicht immer Gamswechsel sind, sondern auch Jagdsteige und die nicht immer ein bergsteigerisch sinnvolles Ende haben – so wie dem Verfasser unterlaufen.

völlig falsch abgestiegen, der Jagdsteig befindet sich im Wald der linken Bildhälfte

Flugs steht man nach der irreführenden Querung bei den Lärchen vor einem Graben an dem der Quergang endet und in der Hoffnung er setze drüben fort, nimmt man steile Schuttböschungen im Abstieg in Kauf, sowie jenseits im Wiederaufstieg, um dort festzustellen, daß die Querung der Murenrinne umsonst war, weil keine Steigspuren erkennbar sind. Nun ist man aber schon recht weit gekommen, will nicht weitere Zeit verlieren und setzt den Abstieg ins Ungewisse fort.

Abstieg vom Larchetfleckkarl grober Steigverlauf

Nachträglich gesehen wäre ein Blick auf das Orthofoto sinnvoller gewesen, anstelle per AV-Karte mit den undeutlich eingezeichneten Steigspuren eine Route zu finden, wobei der Grundfehler darin bestand sich von dem einladenden quer führenden Steig bei den Lärchen im Abstieg nach links verleiten zu lassen und nicht der Lichtung bis hinab zum Ende der Freifläche zu folgen. Aus diesem Grund hat der Verfasser versucht eine Rekonstruktion des Steiges anzufertigen (in der Bildergalerie zu sehen).

Blick zurück ins Larchetfleckkarl

Nach einem Abstieg im wirren und steilen Terrain östlich der Rappenlöcher, weit vom Jagdsteig entfernt, ist der Verfasser allerdings wieder recht genau zum Ausgangspunkt des Steiges nahe der der eingezäunten Messstation am Forstweg angelangt.

Runde über die Larchetfleckspitzen

Von dort durch den Wald gelangt man in wenigen Minuten zum Karwendelbach und auf das Almgelände, sowie über 1,6 km Schotterweg in gut 20 min zurück zum Radl.
An Zeitbedarf muß mit acht Stunden incl. aller Pausen und den Radlstrecken gerechnet werden. Die Steigarbeit erstreckt sich über 1.620 m incl. Radlstrecke und die Länge der Tour beträgt 20 km.

Mils, 10.10.2021

Mittenwalder Höhenweg – Abstieg über Heinrich-Noë-Steig

Mit einem gewaltigen Buckel, dem Pürzlgrat von Scharnitz auf den Brunnensteinkopf, beginnt die Nördliche Karwendelkette sich vom Tal aufzubauen und erst gut 1.200 m höher, nach Brunnenstein- und Rotwandlspitze in einen Grat mit durchgehend flacher Steigung überzugehen und im Sattel danach, dem Brunnensteinanger, beginnt der Mittenwalder Höhenweg.

in der Kälte vor der Kirchlspitze

Man hat den Mittenwalder Höhenweg zum Klettersteig ausgebaut und an vielen Stellen, darunter auch einige, die ihrer nicht bedürfen, einer Seilversicherung unterworfen. Trotzdem bleibt die Begehung der Gratstrecke ein leichtes Abenteuer, das man nicht so schnell vergisst.

auf der unmarkierten Nördlichen Linderspitze

Aufgrund der Seilbahn von Mittenwald bis zur Westlichen Karwendelgrube erfreut sich der Seilbahntourist eines raschen und leichten Zustiegs auf den Mittenwalder Höhenweg und daher muß im Sommer und Frühherbst mit großem Andrang von Klettersteigfreunden und -neulingen gerechnet werden. Verschärfend kommt hinzu, daß die Masse den Mittenwalder Höhenweg von Norden nach Süden bewältigt, sodaß man, von Scharnitz aus von der Gegenrichtung kommend, mit außergewöhnlichem Gegenverkehr zu rechnen hat. Und zwar genau mitten am Vormittag, an dem man mitten am Weg zusammentrifft.

Leitergänge vor der Mittleren Linderspitze

Es empfiehlt sich also die Bergtour im späteren Herbst zu unternehmen, wobei dann durch deren Nord/Süd-Verlauf auch ein bisschen die Schneeverhältnisse beachtet werden sollen, wenn sie noch als Bergtour Freude machen soll, ohne in eine halbe Winterbegehung auszuarten. Letzteres gilt für die nordostseitigen Passagen, in denen einmal gefallender Schnee ab Oktober sehr wahrscheinlich nicht mehr schmilzt.

Aufstieg am Pürzlgrat, Blick ins Karwendel

In Scharnitz – eine Parkplatzempfehlung möchte der Verfasser nicht geben aber die sicherste Variante ist der offizielle Parkplatz und der Weg zurück in den Ort  – beginnt der Steig nach der Isar Richtung Mittenwald rechts die Straße hinauf und oberhalb der Karwendelbahn links zwischen den Häusern hindurch auf einem Wiesenweg, der gleich in den Wald eintritt. Eine entsprechende Beschilderung mit den gelben TVB Wegweisern ist vorhanden.

Scharnitz in der Tiefe

Anschließend kommt man zu einer Gabelung, wobei der linke Abzweig eingeschlagen führt, der ohne weitere Verzweigungen zur Brunnenstein- und Rotwandlspitze führt.
Oben, nach dem Brunnensteinkopf, gibt es auch eine Umgehung der beiden Spitzen, die an der Tiroler Hütte ankommt und beide Gipfel östlich unterquert. In diesem Bericht wird jedoch die Gratbegehung beschrieben.

Brunnensteinspitze erstmals sichtbar

Zunächst führt der Steig in einem hellen Wald mäßig steil bergauf, der hauptsächlich von der lichtbedürftigen und gegen Hitze recht robusten heimischen Baumart, der Kiefer, die auf den kargen Böden des Südhanges gut gedeiht. Später steilt das Gelände ziemlich auf mit Stellen von über 40° Hangneigung und einer durchschnittlichen Steigung von knapp unter 30° muß zuerst der gewaltige Rücken mehr als 500 Hm bewältigt werden.
Schöne Blicke ins Karwendel und auf das Seefelder Plateau hellen den mühsamen Anstieg auf.

Manuel auf der Brunnensteinspitze

Ab der Baumgrenze kommt auch Freude an der Landschaft auf. Ab etwa 1.500 m besteht erstmals der Blick auf das Gipfelkreuz der Brunnensteinspitze (2.180 m).
Der Steig schlängelt sich elegant durch die Latschen, immer in Gratnähe, und auf den ungeschützten freien Gratstrecken verursachte ein leichtes Lüftl große Abkühlung gegenüber dem Waldaufstieg.

leichter Aufstieg zur Kirchlspitze

Das Gipfelkreuz, mit Reif beschlagen, erreichten wir etwa zweieinhalb Stunden nach dem Start in Scharnitz. Nebel zog hin und her und die zusätzliche Abkühlung im Nebel war deutlich zu spüren. Mit diesem unangenehmen Lokalwetter, das von einem Hochdruckgebiet geprägt war, marschierten wir weiter.

Stimmung im Rückblick von der Kirchlspitze

Der Ostwind verstärkte sich über den Sattel des Brunnensteinangers (~ 2.200 m) und am eigentlichen Beginn des Höhenweges war die Temperatur alles andere als angenehm, sodaß die Griffe im Aufstieg ohne Handschuhe nicht mehr gefühlt werden konnten. Von der Brunnensteinspitze bis zum Sattel benötigt man eine gute halbe Stunde.

die Nebel weichen und die Wettersteiner treten zutage

Zum Glück brach kurz vor Mittag an der Kirchlspitze endlich die Sonne durch und verwandelte die westseitigen Passagen zu richtig warmen Orten, sodaß bald wieder Kleidung abgelegt werden konnte.

Aufstieg zur Sulzleklammspitze

Am Weg zur Kirchlspitze (2.301 m) werden zwei nennenswerte Graterhebungen erstiegen, jedoch nicht direkt am Grat sondern im Osthang. Vom Hochpunkt nach dem Brunnensteinanger fallen etwa 100 Hm zur Kirchlspitze an, von dieser zur Sulzleklammspitze fallen nochmals 80 Hm an.
Die Strecke vom Brunnensteinanger bis zur Sulzleklammspitze beträgt etwa 800 m, die Überschreitung benötigt eine gute halbe Stunde.

Sulzleklammspitze, 2.303 m

Wer das Gestein genau beobachtet erkennt kurz vor der Sulzleklammspitze (2.321 m) eine Änderung des Gesteins. Es ist dies der Übergang vom Wettersteinkalk zu Reichenhaller Schichten (Kalk/Dolomit gebankt), aus dem der Gipfelbereich und die steil abfallende Nordnordostwand der Sulzleklammspitze gebaut ist und wahrscheinlich der Grund für den mächtigen Abbruch der Sulzleklammspitze gegen Nordosten.

gegenüber das Panorama von Südlicher zu Nördlicher Linderspitze

Im Abstieg von der Sulzleklammspitze findet sich etwa fünf Meter oberhalb des Steigs eine schöne Ausbildung von Reiflinger Knollenkalk, siehe Bildergalerie.

Manuel auf der Sulzleklammspitze

Nach der Sulzleklammspitze muß zuerst ein tiefer Abstieg am Steig zur Südostrippe unternommen werden, sowie anschließend ein richtig schön felsiger Klettersteigabstieg über die Nordostwand in die Scharte zwischen ihr und der Südlichen Linderspitze, das sogenannte Gamsangerl.

Rückblick auf den bisherigen Aufstieg

Dieser Abstieg mag bei zuvielem Schnee, vor allem, wenn er hart gefroren ist, die Schlüsselstelle, bzw. auch der Umkehrpunkt sein, falls Ausrüstung fehlt.

 

Steig zur Südostrippe der Sulzleklammspitze

Die Nordostwand fällt steil ins Kirchlkar ab und deren Gegenpart, diagonal durch das Kirchl hindurch, wäre die Westliche Larchetfleckspitze, die sich vorzüglich über das Kirchl besteigen läßt.

 

Abstieg in der Nordostwand der Sulzleklammspitze

Der Klettersteig ist hier gut ausgebaut und der den Steig bei unserer Begehung nur minder bedeckende Schnee erlaubte den Abstieg in die Scharte ohne Sicherung.

die Larchetfleckspitze im Kirchl gegenüber

Der Gesamtabstieg in die Scharte beträgt 150 m. Unten knapp vor der Scharte befindet sich ein Notunterstand etwas oberhalb geschützt in den Felsen.

 

Abstieg durch einen Riß hindurch

Jenseits der Scharte, im Aufstieg, wechselt das Gestein wieder, man befindet sich nun in alpinem Muschelkalk. Zur Südlichen Linderspitze steigt man schnell auf, sie ist eine recht unspektakuläre Erhebung am Grat. Der Zeitbedarf für die Strecke von der Sulzleklammspitze zur Südlichen Linderspitze (2.303 m) beträgt eine knappe Stunde.

in der Wand schräg nach unten

Von der  Südlichen Linderspitze  besteht ein vortrefflicher Blick auf die westlichen Gipfel der Nördlichen Karwendelspitze, auf: Hoher Wörner, Tiefkarspitze, im Hintergrund Hochkarspitze, Westliche sowie Östliche Larchetfleckspitze und die Raffelspitze.

Rückblick auf den Abstieg durch die Sulzleklamm Nordostwand

Ebenfalls gen Westen betrachtet man gerne die kühnen Erhebungen der Arnspitzen mit dem dahinterliegenden Wettersteinwandkamm und die Dreitorspitzen.

Rückblick auf den bisher zurückgelegten Aufstieg

Die folgende Gratstrecke zum „Gatterl“, noch vor der Nördlichen Linderspitze, stellt neben der gerade getätigten Überschreitung das Herzstück des Mittelwalder Höhenwegs dar, diese beiden sind die schönsten Abschnitte.

von links: Hoher Wörner, Tiefkarspitze, im Hintergrund Hochkarspitze, Westliche sowie Östliche Larchetkarspitze, Raffelspitze, dann Bäralplsattel

Am Gatterl zweigt auch der Heinrich-Noë-Steig ab, unserem späteren Rückweg. Der Steig ist ein empfehlenswerter Abstieg zur Brunnsteinhütte in der phantastischen Landschaft des Oberen und Unteren Sulzleangers.

Arnspitzgruppe und Wetterstein im Westen

Man hat sich auf dieser Strecke einiges angetan, um den Grat zu entschärfen, bis hin zu Laufstegen in der Wand auf der Westseite, auf der – wie am gesamten Übergang vorwiegend – der Klettersteig errichtet wurde.

Gratüberschreitung Südliche Linderspitze zum Gattern – besondere Einlage mit Laufsteg

Die Grathöhe hat man fast vollkommen gescheut. Trotzdem wurde eine nette Überschreitung gefertigt, die in knapp 40 min begangen wird.

Manuel am Ende des Leitergangs

Am Ende der Gratstrecke führt eine längere Fixleiter hinab in das Gatterl, einer Einschartung mit völlig anderer Topographie auf der Gegenseite, zur Nördlichen Linderspitze hin.

Abstieg über eine lange Leiter zum Gatterl

Der Aufstieg auf die Nördliche Linderspitze (2.372 m) erfolgt über einen Steig in der begrünten Südflanke des Gipfels mit wieder 100 Hm Aufstieg bis zum Vorgipfel, etwa 100 m südwestlich des ungekennzeichneten geodätischen Gipfels, der den Hochpunkt unserer Begehung darstellte.

Rückblick über die schöne Gratstrecke von der Südlichen Linderspitze

Über einen Sattel, durch den der Klettersteig führt, sind Vorgipfel und geodätischer Gipfel getrennt.

Aufstieg zur Nördlichen Linderspitze

Der Klettersteig führt nicht über den geodätischen Gipfel, er kann aber von der Westseite ohne Kletterei leicht bestiegen werden und bietet einen bärigen Blick über den von der Brunnensteinspitze aus bisher begangenen Grat.

Nördliche Linderspitze vom Vorgipfel aus betrachtet

In der schattigen und schneebedeckten Nordwestflanke erfolgen die letzten Meter am Mittenwalder Höhenweg zur Karwendelgrube hin.

Rückblick des gesamten Mittenwalder Höhenweges

Dabei übersteigt man eine kleine Schlucht über eine Holzbrücke und steigt über eine Leiter auf die Anhöhe über der Westlichen Karwendelgrube ab, einem Punkt großer Beliebtheit unter Touristen.
Vom Gatterl bis zum Ende des Höhenwegs benötigten wir eine gute halbe Stunde.

Vorgipfel von der Nördlichen Linderspitze aus betrachtet; rechts unten im Schnee der Steig

Unsere Runde führte uns hinab zum ersten Felskopf am oberen Rand der Karwendelgrube, wo der Rückweg zum Gatterl eingeschlagen wurde.

Westliche Karwendelgrube mit Westlicher Karwendelspitze im Nordosten

Dort noch weiter hinunter und an der Flachstelle aufgestiegen auf den die Karwendelgrube östlich umsäumenden Grat könnte am Klettersteig noch die Westliche Karwendelspitze mitgenommen werden, welches wir, nicht zuletzt aus Zeitgründen, unterließen.

eindrucksvolle Felsstufen am Steig zum Gatterl; der Grat von der Südlichen Linderspitze zum Gatterl in anderer Perspektive

Über den schönen Steig mit einer tollen Ansicht des Grates zwischen der Südlichen Linderspitze zum Gatterl, kehrten wir zu letzterem zurück, um den Abstieg über den Noë-Steig zur Brunnsteinhütte anzutreten. Der Stufenbau des Gebirgsabschnitts kann dabei von Nordosten gut eingesehen werden und beeindruckt.

Abstieg am Heinrich-Noë-Steig – Hintergrund: Nördliche Linderspitze, links Gerberkreuz

Nach sechseinhalb Stunden ab Scharnitz erreichten wir den Abstiegspunkt am Gatterl und stiegen, fast durchgehend sonnenbeschienen, über den Noë-Steig zur Brunnsteinhütte ab.

schöner Stufenbau auch auf der Westseite der Nördlichen Karwendelkette

Der Steig ist sehenswert, er führt zunächst ein gutes Stück parallel zum Klettersteig Richtung Südliche Linderspitze und wenn man nach oben schaut sieht man die Bretterübergänge.
Auch auf diesem Steig kommen im oberen Teil kurze Passagen vor, die Restschnee enthalten und man gegebenenfalls Ausrüstung benötigt.

auch hier schattige Passagen mit Restschnee

Der Bau der Sulzleklammspitze kann am Abstieg wunderbar betrachtet werden und die dickbankigen Stufen von alpinem Muschelkalk unterhalb des Gipfelaufbaues fallen richtig ins Auge. Über den Oberen Sulzleanger gibt es im schroffigen Teil die letzten Seilversicherungen, oberhalb der breiten Schuttreise in die Sulzleklamm hinab.

Sulzleklammspitze vom Heinrich-Noë-Steig aus gesehen

Die sich ausbildende Schulter wird weiter unten durch Nadelwald mit altem Baumbestand bis in den Graben oberhalb der Sulzleklamm abgestiegen, der Untere Sulzleanger. Beeindruckende Blicke bestehen dabei nach oben, beispielsweise eine unter Sonnenlicht orange leuchtende kleine Lärche auf einem absolut unzugänglichen Felsplateau unterhalb des Gipfels.

Kirchlspitze und rechts Rotwandl- und Brunnensteinspitze

Im Graben führt der Steig dann relativ flach über die Gegenseite hinaus zur Brunnsteinhütte. Unterhalb der Kirchlspitze trifft man am Steig auf Kössener Schichten in eindrucksvoller Ausprägung.

Oberer Sulzleanger und gegenüber Unterer Sulzleanger

Gegen die Rippe auf die Brunnsteinhütte zu führt der Steig wieder in ein kurzes  Waldstück, bevor die Lichtung an der Hütte erreicht wird.

atemberaubende Blicke auf die Westwand der Sulzleklammspitze; im Schnitt beider Bildhälften eine orange leuchtende Lärche in unzugänglichem Fels

Ohne ein oder zwei Mittenwalder Halbe vor der Hütte wäre der Abschluß nicht gelungen, also genehmigten wir uns diese, vor dem Normalabstieg nach Staudenraut und zurück zuerst über den Waldweg, später, nach dem Bahnübergang mangels abgetrenntem Wanderweg, über 500 m Bundesstraße bis nach Scharnitz.

Rückblick über den beeindruckenden Heinrich-Noë-Steig

Die gesamte Bergtour erforderte 9:45 Stunden incl. Pausen und erstreckt sich über 15,1 km. Der Aufstieg beträgt 1.850 m gesamt. Die Runde ist schöner im Aufstieg, also von Süd nach Nord und der Abstieg über den Heinrich-Noë-Steig zur Brunnsteinhütte ist ebenfalls ein interessanteres Erlebnis als vom Brunnensteinanger (Roßanger).

Mils, 23.10.2021

Seebergspitze – Seekarspitze, Überschreitung

Zu einer phantastischen und leichten Rundtour läßt sich der im Bericht über die Seebergspitze erwähnte weiterführende Grat zur Seekarspitze mit Rückweg über Gaisalm- und Mariensteig ausbauen. Das Unternehmen avanciert dann schon zu einer halbwegs alpinen Runde im ersten Teil und zu einem Ausdauertraining über die nicht zu vernachlässigenden An- und Abstiege auf den Steigen entlang des Seeufers. Bei klarer Sicht im Herbst ein farbenprächtiges Erlebnis.

die Kammüberschreitung zur Seekarspitze von der Seebergspitze gesehen

Aufbauend auf vorgenanntem Bericht (Begehung Mai 2019) soll im vorliegenden Bericht nun die weiterführende Strecke von der Seebergspitze zur Seekarspitze, hinab zur Seekaralm sowie über den Südzipfel von Achenkirch am westlichen Seeufer zurück nach Pertisau beschrieben werden.
Die in o. g. Bericht erwähnten „moderaten“ Parkgebühren in Pertisau haben sich mittlerweile zu acht Euro für den Tag (> 4 Stunden) überinflationiert.

Aussicht auf die Überschreitung zur Seekarspitze – der Sattelauf 1.908 m gut erkennbar

Nach Betrachtung der umliegenden Gipfel des Karwendels im Westen und des Rofan im Osten sowie dem Großglockner in 88 km und dem Großvenediger in 64 km Entfernung im Südosten, kann der Abstieg von der Seebergspitze beginnen.

Achensee und Rofan im Spätherbst

Im Herbst sollte man – je nach zu erwartender Schneelage auf der Schattenseite – mit Ausrüstung nicht geizen, auch wenn sie zusätzlichen Ballast im Rucksack bedeutet. Das Fehlen von Ausrüstung kann eine herbstliche Tour an Stellen zwangsbeenden an denen man vereiste Stellen nicht erwartet, bzw. können solche Stellen zu riskanten Situationen führen, wenn sie ohne Ausrüstung begangen werden, meist weil man den vielleicht längeren Rückweg nicht mehr antreten will.

Rückblick am Abstieg in der Nordflanke

An der Seeberg Nordflanke besteht so eine Situation, die aber im Voraus abgeschätzt werden kann, eben weil es sich zum Teil um eine Nordflanke handelt. Diese ist recht steil, jedoch für den Geübten auch bei Schneeauflage nicht schwer zu begehen. Und im Zweifelsfall wäre der Rückweg ein leichter.

wieder unter Sonne im Abstieg

Ebenfalls besteht diese Situation beim Abstieg von der Seekarspitze, jedoch ist dieser etwas flacher und wenn der Abstieg von der Seebergspitze möglich war, sollte dieser Abstieg kein Problem bedeuten.

Aufstieg nach dem Sattel

Der Abstieg führt im unteren Teil durch interessantes Gratgelände, in dem quasi zwischen den aufgestellten Platten in leichter Weise abgeklettert wird. Bald wird die Einsattelung zwischen den beiden Gipfeln erreicht (1.908 m), mit 180 Hm Abstieg.

Rückblick auf den Sattel zwischen Seebergspitze und Seekarspitze

Jenseits des Sattels geht es auf dem Steig gleich wieder auf einen Gratbuckel etwa 30 m bergauf und wieder ein paar Meter abwärts, bevor der Steig südlich einer niederen Plattenkalkmauer zunächst geradeaus zur nächsten Steigungsstufe führt, die dann mit moderat steiler Flanke auf die bis zum Gipfel fast gleichbleibende Kammhöhe führt. Der Anstieg in diesem Teil beträgt etwa 80 Hm.

neben einer Mauer aus Plattenkalk entlang

Während dem Anstieg wechselt der Steig seine Richtung rechts (östlich) nach links in ausgeprägte Platten – schön anzusehen -, über die einige leichte Stufen wieder auf den Grat  hinweg führen.

durch schöne Plattenkalkformationen im Aufstieg hindurch

Mit wenigen kleinen Höhenverlusten durch Gratscharten führt der Kamm dann über etwa 40 Hm an den Gipfel der Seekarspitze heran. Der schöne leichte Grat ist vollbracht.

bereits auf der Grathöhe zur Seekarspitze

Von der Seekarspitze aus beeindruckend anzusehen ist der Kamm des Fohnsjochs mit seinen Erhebungen, vom Ausstreichen des Jura im Süden der Hohen Gans  bis zum Juifen, sowie seinen Ausläufern Beispielsweise der Hochplatte im Vorkarwendel.

Seekarspitze, 2.052 m

Des Nachmittags im Spätherbst beginnt die Seekarspitze einen gewaltigen Schatten über Achenkirch zu werfen, der vom Gipfel aus sehr markant die Gestalt des Berges ins Tal projiziert.

Rückblick auf die schöne Überschreitung Seebergspitze – Seekarspitze

Ungern verläßt man angesichts der Stimmung die Seekarspitze, allein der weite Rückweg, den man an ihr noch gar nicht erreicht hat, und die nahende Dunkelheit bedingen das Losreißen von der scheinbar statischen Kulisse.

Achenkirch und die Unnütze im Norden der Seekarspitze

Hinab ins nördliche Dunkel führt ein anfänglich schneebedeckter Steig mit genügend Stapfspuren, sodaß der Abstieg schnell erfolgen konnte. Der Wendepunkt, der den Rückweg einleitet befindet sich immerhin 1.100 m tiefer und von dort trennen weitere 7,5 km mit jeder Menge Aufstiegsmeter am See entlang vom Ziel.

Fohnsjoch- Vorkarwendelkamm im Nordwesten

Nach dem Eintauchen in den Schatten, ab der Seekarspitze ständiger Begleiter bei der Beendigung der Runde im Spätherbst, ändert sich auch schlagartig die Temperatur. Im Laufschritt abwärts wirkte der Auskühlung entgegen und war notwendig, um das Ziel nicht bei völliger Dunkelheit zu erreichen.

Abstieg von der Seekarspitze

Eine knappe Stunde später erreichte der Verfasser einen unbenannten Graben vor der Koglalm, bei der die Schotterstraße zur Seekaralm erreicht wurde und sich ein phantastischer Rückblick auf die Seekarspitze bietet.

Rückblick auf den Abstieg von der Seekarspitze

Dem Graben anschließend müssen einige Höhenmeter überwunden werden, bevor der Hochpunkt am westlichen Rand der Koglalm erreicht wird. Man betritt das Almgelände aber erst 100 m im bereits wieder abschüssigen Teil des Schotterwegs nach rechts über einen Steig der schöner und direkter ins Tal führt als der Schotterweg.

Rückblick auf die Seekarspitze aus dem Steig zur Seekaralm

Er nennt sich  Koglalmsteig und führt an einer Steilfläche zur Rechten vorbei an der die Bauernhäuser in der Tiefe im sogenannten Hinterwinkel in Achenkirch eindrucksvoll eingesehen werden können.

kurz vor dem Graben zur Koglalm

Bei der zweiten Querung des Steiges über den Schotterweg könnte man meinen, daß der Steig dort zu Ende ist, jedoch nach einigen Metern am Schotterweg findet der Geübte Bergler den schmalen Ansatz, der die Fortsetzung des Koglalmsteigs ist, der dort nicht mehr begangen wird.

im Graben mit herrlichem Rückblick auf die Seekarspitze

Wagt man das Abenteuer und steigt dort ab, spart man ein gutes Stück am Schotterweg, der sich gegen die Fortsetzung des oben genannten Grabens hinzieht. Am Ende des verfallenden Steigs kommt man an einer Wegverbreiterung an, ein Holzlagerplatz möglicherweise.

 

Rückblick zur Seekarspitze; gleich rechts dieser Stelle führt der aufgelassene Teil des Koglalmsteigs hinab

Nach ein paar Hundert Metern, wo der Wald lichter wird, kann über Almgelände abgestiegen werden und die Strecke etwas verkürzt werden, jedoch etwas mühsam, den tiefen Rinderspuren im weichen Almboden ausweichend.

am Hinterwinkel angelangt

Schlussendlich kommt man kurz vor dem Hinterwinkel wieder auf den Schotterweg und zweigt am Spitz rechts auf den Gaisalmsteig ab.

Gaisalmsteig – die Höhe über dem See schwankt ständig

Die geodätischen Daten für die beiden schönen Steige (ab der Gaisalm in Richtung Pertisau nennt sich der  Steig auf den gelben TVB Wegweisern Mariensteig) werden in allen Berichten, die im Internet zu finden sind grob falsch angegeben (Länge und Aufstieg), selbst jene von alpinen Vereinen, und auf den Webseiten der Gemeinden Eben (für Pertisau) und Achenkirch findet sich keine offizielle Beschreibung.

 

Rückblick auf den ersten Anstieg mit dem Hotel Scholastika im Hintergrund

Also muß man selber messen und dies hat der Verfasser über das „tirisMaps“ durchgeführt. Das Gefühl über die beiden – von ihrem gesamten Höhenunterschied – nicht zu unterschätzenden Steige hat ihn dabei nicht getäuscht, die Strecke erfordert eine ungeahnte Aufstiegshöhe von etwa 467 m.

 

höchster Aufstieg kurz vor der Gaisalm (auf ~ 985 m)

Natürlich fällt die Steigarbeit im Laufe von mehreren Stunden Wanderung weder bei Atmung noch Kondition auf, im Gegensatz zur Begehung in kurzer Zeit, die im Fall dieses Berichts in 100 min (4,4 km/h) absolviert wurde.

 

Gaisalm

Im Spätherbst wird eine nachmittägliche Wanderstrecke meist zum Wettlauf mit der Dämmerung und diese hat sich bei der hier beschriebenen Begehung am verbauten Seeufer nach der Abzweigung zum ehemaligen Ölschieferbergwerk breit gemacht.

auf und ab am Mariensteig

Vorbei an der Prälatenbuche und der Schiffswerft der Achenseeschifffahrt an der Seepromenade endet die Runde am Parkplatz.

Schiffswerft an der Seepromenade

Die bärige Runde erstreckt sich über 1.800 Hm – wobei die Steige am Rückweg am Seeufer mit etwa 4671 Hm zu Buche schlagen – die Streckenlänge beträgt  knapp 17 km. Man plane dafür – mit zügigem Schritt und kurzen Gipfelpausen – sechseinhalb Stunden ein, sonst mehr als sieben.

Mils, 21.11.2021

1 über das „Geografische Informationssystem des Landes Tirol – tirisMaps“ mit etwa 200 Wegpunkten nachgemessen ergibt sich für die 2.736 m (3d) lange Strecke vom Hinterwinkel bis zum Hochpunkt vor der Gaisalm eine zu ersteigende Höhendifferenz von 206 m, für die 330 m (3d) lange Strecke vom Hochpunkt im Abstieg bis zur Gaisalm eine Höhendifferenz von 29 m im Aufstieg und für die 4.325 m (3d) lange Strecke von der Gaisalm über den Mariensteig bis zum Parkplatz Pertisau eine Höhendifferenz von 232 m im Aufstieg.
Die gesamte Strecke vom Hinterwinkel bis zum Parkplatz Pertisau beträgt also recht genau 7,4 km (3d) und die Höhendifferenz im Aufstieg von ~ 467 m.
Die Messung der Höhendifferenz im Aufstieg mit dem Tourenplaner von Outdooractive ist aufgrund der ungenügenden Feinheit der Geländedaten völlig unpräzise, so wie die meisten Berichte im Internet, die man mit – teilweise bedenklich falschen – Angaben von 10 Hm bis 220 Hm angegeben findet.

Hochkarspitze, 2.482 m – über Hochkar

Der Normalanstieg zur Hochkarspitze erfolgt über das Großkar, die Variante über das Hochkar entbehrt bereits im Talwald, bald nach dem Hochsitz und des Endes der Latschengasse nördlich davon, eines Steiges oder irgendwelcher Markierungen und erfordert Orientierungsübung im felsigen Teil am Aufstieg auf den Südgrat nach Verlassen der Schuttströme der Karrinne.

Hochkarspitze, 2.482 m

Bereits am Hochpunkt des Wegs nach dem steilen Aufstieg von Scharnitz tritt der Südgrat der Hochkarspitze ins Blickfeld. Wild und zerrissen, mit zahlreichen Türmen und Zacken kann er bereits in der Ferne nicht übersehen werden.

bereits am Hochpunkt der ersten Talstufe ins Karwendeltal erscheint der zerrissene Südgrat der Hochkarspitze

Das Radl dient bei dem einsamen Vorhaben der Hochkarspitze als gefälliger Zeitverkürzer für An- und Abreise. Wenn man – welches als äußerst empfehlenswert erwähnt werden muß – den Abstieg nicht über die Aufstiegsroute wählt, dann bleibt es schon eineinhalb Kilometer vor dem eigentlichen Anstieg über den langgezogenen Zustieg über die Karrinne bei der Jagdhütte am Großen Schafstallboden zurück. Dort endet der Abstieg vom Großkar und damit die schöne Runde über die Hochkarspitze.

Südgrat der Hochkarspitze bei Larchet

Im Wald südlich der Karrinne, bei einem Jägerunterstand, trifft man extreme Spuren von Wild, denen man folgt und zu einem Hochsitz gelang, den man rechts liegen läßt und über die breit ausgeschlagene Schneise einen schmalen Jagdsteig findet, der sich einige Minuten lang durch die Latschen hinauf schlängelt.

Südgrat Hochkarspitze von Süden

Der gleiche Steig wird auch angetroffen, wenn man dem Weg noch ein paar Hundert Meter folgt und links in die Latschen abzweigt.

Jägerunterstand – von hier in direkter Linie zum Waldrand in die Latschengasse

An dessen Ende erfreut zunächst der Eindruck man sehe einen Hauch von Steig durch das Schuttfeld hinauf. Leider täuscht dieser Eindruck bei der Begehung bald, es handelt sich nur um Tierpfade, die wahllos von links nach rechts und umgekehrt in der Karrinne quer führen.

Blick vom Hochstand in die Latschengasse (zunächst östlich weiterführend)

Was bleibt ist der mühsame Aufstieg über glücklicherweise meist kleinstückigen Schotter.

oberster Teil der Latschengasse ins Hochkar

Nach einer guten halben Stunde des Aufstiegs, etwa auf 1.640 m quert der einzige wirkliche Steig, ein Jagdsteig, die Karrinne. Man könnte ihn nutzen, um zum Großkar im Westen und, mit ziemlichem Höhenverlust, zum Bäralplgraben und mit weiterem Abstieg zur Angeralm zu gelangen, wobei beide Ziele nur jagdlichen Zweck zu haben scheinen und den bergsteigerischen entbehren.

auf etwa 1.640 m quert ein Jagdsteig

Ab dieser Höhe bieten die Latschenfelder an ihrem Saum eine halbwegs komfortable Aufstiegsmöglichkeit in nicht losem Schotter, sondern auf gewachsenem Boden. Das Gelände wird ab dort auch steiler und mühsam im Aufstieg.

mühsam geht es die Schuttreise hinauf, teilweise am Saum der Latschenfelder etwas komfortabler

Angesteuert wird ein recht ausgeprägtes Tal – die Bezeichnung Mulde wäre untertrieben – zu dem die zentralste Schuttreise emporführt.

Am Ende der lange Schuttreise zeichnet sich die Einmündung in ein seichtes und breites Felstal ab

Weit oben wurde ein Steinmandl auf dem rippenartigen Spitzansatz eines der letzten Latschenfelder gesichtet, welchem jedoch keinerlei Richtungsanzeige abzugewinnen war. Möglicherweise war dem Errichter desselben die ursprüngliche Bauweise von Steinmandln, mit dem obersten Stein die Richtung anzugeben, nicht bekannt, wie es so oft bei solchen im Karwendel beobachtet werden muß.

am Horizont oben die Karschwelle in das eigentliche Hochkar

Die Richtung tritt jedoch in dieser Höhe schon eindeutig zutage, während man noch weiter unten im Zweifel steht zu tief nach links zum Südgrat zu queren. Der Führer spricht hier nicht deutlich genug, sodaß es – bei Betrachtung der Geländeformen – zwei Möglichkeiten gibt, den Aufstieg zum Grat zu begehen.

zur Verwirrung taucht hinter Rippen ein weiteres Tal auf auf das die recht unpräzise Führerbeschreibung auch zutreffen könnte

Die untere Möglichkeit beschreibt eine markante Richtungsänderung nach links (nordwestlich), die der Führer mit keiner Erwähnung würdigt und diese Rinne hängt nach Ansicht des Verfassers nicht mit dem unteren großen Schuttfeld zusammen.

der Beschluss lautet aber weiter aufsteigen und das Tal links liegen lassen

Die obere Möglichkeit besitzt keine Richtungsänderung, sie führt in gerader Verlängerung in die Wände, wird allerdings oben nicht in der beschriebenen Weise breit sondern endet in Schrofen soweit man von unten im grellen Vormittagslicht in den wenig strukturierten Talwänden erkennen kann. Und die Erwähnung „in der Mitte des Kars“ stimmt nicht, denn das Hochkar beginnt mit seiner Karschwelle erst weiter oben.

über den rechten (nordöstlichen) Seitenwall des Wasserlaufes auf festem Boden zum Felseinstieg

Der Verfasser wählte die obere Möglichkeit (~2.000 m), da sie subjektiv besser zur Führerbeschreibung zu passen schien. Später, bei Betrachtung des Geländes oben am Grat, könnte man sich die untere Möglichkeit mit einem verlängerten Graterlebnis gut vorstellen. Vielleicht wäre sie  ein nächstes Ziel dieser eigenwillig schroffen Begehung auf die Hochkarspitze.

am Einstieg in das Felsental

Zunächst jedoch wurde die gewählte Route in Angriff genommen und am Felsansatz die großen Blöcke gequert und links des Wasserlaufs aufgestiegen. Der schlechten Felsqualität im Tal, links (südwestlich) der Wasserrinne in der Tiefe, muß so gut es geht ausgestellt werden.

im Felsental etwa am Drittel der Aufstiegslänge; Türme und feste Felsstufen inmitten des brüchigen Terrains prägen die Landschaft

Es ist dort erstaunlich welche schwierigen Bruch- und offenbar extreme Verwitterungsformen den typischerweise guten Wettersteinkalk in ein schwer begehbares Terrain verwandeln können. Alle Griffe und Tritte sind auf Verbund und Festigkeit zu prüfen und gute Felspartien erkennt man schon von weitem an großer Steilheit bis hin zur Ausbildung einer Wandstufe.

bizarr verwitternde Felsformen der älteren Lechtaldecke im Nordkarwendel

Dennoch erfreut die leichte Kletterei über die Stufen hinweg, weil sie nicht klar vorgegeben nach oben führen kann, sondern die festen Partien beinhalten muß. Und siehe da, des Verfassers Route führte im weiten Tal unweigerlich an einem Steinmandl vorbei, sodaß es schon mehrere Begehungen über die obere Varianten gegeben haben muß.

durch Zufall ein Steinmann – der Aufstieg wäre hier über eine große Breite möglich, offenbar ist die menschliche Einschätzung der Route recht ähnlich

Die bizarre Landschaft am Südgrat der Hochkarspitze tritt sagenhaft ins Blickfeld. Links und rechts brüsten sich sonderbarste Felsformen und der Verdacht liegt dem Verfasser nahe, daß dies in Zusammenhang mit dem fortgeschrittenen Alter der Lechtaldecke zusammenhängt, betrachtet man die Inntaldeckenformen im Süden.

Rückblick auf den Einstieg und die lange Schuttzunge bis zu den Latschenfeldern hinab

Eine gute Dreiviertelstunde nahm der Aufstieg über die zerrüttete Südwestflanke im Tal auf den Südgrat in Anspruch und die Felsqualität nahm bis oben hin kaum eine Verbesserung.
Dafür trat der erste Gratturm mit fester, bleckender Senkrechtfront in gewaltiger Weise in Erscheinung. Er wird rechts (ostseitig) auf einem schmalem Schuttschartl zwischen ihm und einem kleinen Türmchen umgangen.

eine gewaltige Kulisse in den Osten tut sich auf

Am Grat der nächste Steinmann. Dort wo man ihn kaum braucht, weil die Aufstiegsrichtung alles andere als unklar ist. Leider wird das Setzen der Marken heute nicht so betrieben wie einst die Konvention vorsah – Meilensteine werden markiert, nicht aber die viel wichtigeren Richtungsweisungen mit dem obersten Stein.

der Grat in greifbarer Nähe

In diesem Fall war jedoch war die Steigrichtung durch den Grat klar vorgegeben und an diesem Punkt bedarf die Orientierung keiner Hilfe.

Aufstieg zur Hochkarspitze durch das schattige Schärtchen hinauf zu den gelblichen Felsen

Durch das Schartl zwischen dem Gratturm und dem stark verwitterten Zahn mit ein wenig Höhenverlust jenseits gelangt man auf die steile, jedoch leicht begehbare Ostflanke des Grates, die unter Einsatz der Hände leicht bis zu den obersten gelblichen Grattürmen, um dort die Seite nach Westen zu wechseln. Der Aufstieg dorthin ist von großer Brüchigkeit geprägt.

Ostflanke am Grat zur Hochkarspitze

Unterhalb einer Art Höhle in Material starker Verwitterung wird der Grat gequert, wobei zur lehmigen Schuttzunge abgestiegen und jenseits über ein paar Blöcke auf die nächste erdige Zunge aufgestiegen wird.

bizarre Verwitterungsformen mit Höhle – sie werden unterhalb gequert

Gleich tritt dort die weitere Route ins Blickfeld – links um den hohen Grataufschwung herum auf einen nächsten Turm zu.

Aufstieg über Blöcke jenseitig

Hinter diesem, die brüchige Westflanke hinauf, wird die Grathöhe wieder erreicht, auf der ein paar Minuten in wieder recht festem Fels aufgestiegen wird und dabei eine fast senkrechte Partie (die möglicherweise unten umgangen werden könnte, der Verfasser hat es nicht versucht) in gutgriffigem festen Fels gemeistert werden muß, von der man oben den vermeintlich weiteren Weg über eine sehr steile Verschneidung zu sehen glaubt.

der Turm bildet den nächsten Ansteuerpunkt

Ein leicht zu begehendes Gratstück leitet über eine breite Scharte zur verwegenen Verschneidung, die nur auf der Oberkante einer Schuppe erreicht werden kann.

Aufstieg steil und brüchig hinter dem Turm

Spätestens auf der Schuppe, mit Blick in die verwegene Verschneidung müßte klar sein, daß diese Variante den Grat weiter zu verfolgen die falsche ist. Nicht so der Verfasser, der glaubte sich durch die Verschneidung nach oben zwängen zu können und dabei einen seriösen Moment erlebte, als der Griff – eine abgeschliffene knollig griffige Warze am sonst eher glatten Fels zur Rechten – plötzlich an einem nicht sichtbaren Haarriss abscherte und der fehlende Halt, verstärkt mit ein paar Kilo Gestein vor der Brust, fast den Absturz über die Felsschuppe bedeutet hätte.

senkrechte Passage (wäre möglicherweise unten zu umgehen, jedoch genussvoll zu klettern

Diese Begebenheit ließ das logische Denken wieder erwachen und angesichts des Anblicks auf die verwegene Verschneidung musste innerlich der Kopf geschüttelt werden, wie man sich doch in eine Idee verrennen kann, die augenscheinlich nicht mit den Schwierigkeitsbeschreibungen des AV-Führers übereinstimmen kann. Wie aber geht es weiter?

oberhalb der Senkrechten Gratpassage – Blick zu einer Felsmauer mit vermuteter Durchstiegsmöglichkeit über eine Verschneidung rechts auf die grasbesetzten Schrofen

Nachdem die Mauer den direkten Weg verstellt und die Verschneidung zur rechts darüber befindlichen begrünten Fläche, von der aus ein Aufstieg in Gratnähe möglich erschien, ohne Sicherung nicht möglich war, mußte der Verfasser wohl oder übel von der breiten Scharte westseitig die Schuttreise absteigen, um hinter die Mauer zu gelangen.

Schlussendlich Abstieg aus der Scharte über die Schuttreise

Hier wäre ein Steinmann hilfreich gewesen, fehlte aber und möglicherweise begann der „Fehler“ schon mit dem fast senkrechten Aufstieg am Grat, der vielleicht unten umgangen hätte werden können.

Riss für den Wiederaufstieg zum Grat

Als Ergebnis eines schätzungsweise 30 Hm tiefen Abstiegs zum Ende der Felsmauer erblickt der Bezwinger der Hochkarspitze einen mittelbreiten Riss, der sofort als eine Wiederaufstiegsmöglichkeit wahrgenommen wird, um weiterem Höhenverlust zu entkommen. Dieser Riss führt um die Rippe herum auch wieder zurück in leicht begehbares begrüntes Schrofengelände und hinauf zur Grathöhe.

Riss im Rückblick

Im Verlauf zum Gipfel muß die Grathöhe jedoch wieder verlassen werden, um eine weitere breite Rippe zu queren und über dieses Gelände leitet einzig die individuelle Intuition, wobei die Querung nicht überall angenehm ist, weil steil und teilweise brüchig.

imposante Gratstelle kurz vor dem Gipfel; hier setzt die Rinne für den Abstieg ins Großkar an

Im obersten Teil, recht nahe und teilweise auf der Grathöhe, findet sich wieder fester Fels, speziell um einen letzten Buckel herum auf dem sich der letzte Steinmann vor dem Gipfel der Hochkarspitze befindet.

letzter Gratkopf vor der Hochkarspitze; er wird über das von rechts unten aufsteigende Band umgangen

Am Gipfel selbst wurde der geodätische Gipfelpunkt auf dem nördlichen der beiden plateauartigen Kuppen errichtet, der über eine letzte schärfere, jedoch leicht zu überquerende Scharte auf der Gratschneide erreicht wird.

letzter Steinmann vor dem Gipfel der Hochkarspitze

Für den Aufstieg auf der Westflanke ab dem Riss nach dem kurzen Abstieg rechne man eine gute Viertelstunde bis zur Hochkarspitze. Der gesamte Aufstieg vom Verlassen des Weges im Karwendeltal bis zum Gipfel hat der Verfasser dreidreiviertel Stunden benötigt.

nördlicher der beiden Gipfel der Hochkarspitze im Blick

Eine fast völlig verwitterte Holzstange im Plastikrohr, das möglicherweise von einer früheren Vermessung stammt, eingebettet in einer Steinpyramide stellt die karge Zier der Hochkarspitze dar. Die beiden Nägel an der Stange könnten von einem ehemaligen Querbalken stammen, womit sich ein primitives Gipfelkreuz erklären ließe.

Gipfelzier Hochkarspitze mit der Soierngruppe im Norden

Touristisch weit weniger interessant als der westliche benachbarte Hohe Wörner wird sich an der Zier der Hochkarspitze wahrscheinlich auch zukünftig nicht viel tun.

gewaltiger Blick auf den Hohen Wörner

Dennoch kann die Hochkarspitze mit Ihrer Höhe und Aussicht punkten, ist sie doch im westlichen Teil der Nördlichen Karwendelkette bis zum Bäralplsattel die höchste Erhebung, ein paar Meter über den Wörner hinaus und war deshalb möglicherweise für die Triangulierung interessant.

epischer Blick auf das hintere Karwendeltal mit vielen wichtigen Gipfeln im östlichen Karwendel

Der Blick gen Osten erscheint mit dem völligen Überblick über das Karwendeltal und darüber hinaus wahrlich phänomenal. Er bietet eine Übersicht über viele der höchsten Gipfel im Ostteil des Karwendels, zwischen Östlicher Karwendelspitze und der Grabenkarspitze auf den Laliderer Falken und im Nordosten auf das Rofangebirge und die 35 km entfernte Guffertspitze.

im Vordergrund in Bildmitte die Raffelspitze

Der Hochkarspitze gegenüber erhebt sich tiefer unten, mit ansprechender Felsgestalt, die Raffelspitze, die Kollege Jürgen mit Cousine Nelli begangen und als interessante Besteigung ausführlich beschrieben hat. Mächtig und schwierig der Grat von der Raffelspitze auf die Hochkarspitze, ein hehres Ziel in einem anderen Jahr.

im Tal gegenüber das lange und einsame Neunerkar mit der Pyramide der Großen Seekarspitze

Südöstlich gegenüber bietet sich noch ein wunderbarer Blick in das lange Neunerkar, das mit der Großen Seekarspitze eine der schönsten Frühjahrs-Schitouren im Karwendel darstellt und auch den Abstieg der Karwendelreibn bildet.

Abstieg über die Schuttrinne direkt auf den Rasenbuckel hinab

Nicht minder beeindruckend, aber schwieriger als der Ostgrat von der Hochkarspitze, ist die Ansicht des Westgrates zum Hohen Wörner und den weiteren Gratverlauf auf die Tiefkarspitze.

am Rasenbuckel, rechts geht es wieder zurück in die Felsen

Abwechslungsreich wird die Tour auf die Hochkarspitze durch die Wahl des leichten Abstiegs in das Großkar, das auch den Aufstieg zum Wörner darstellt.
Zunächst nimmt man dazu die Aufstiegsroute, um den Kopf mit dem letzten Steinmann herum bis zu einer auffallenden, weiter unten mehr und mehr mit Schutt gefüllten Rinne, die direkt an der Grathöhe ansetzt.

vermeintliche Felsstufe ins Großkar hinab

Diese führt recht bequem und steil in direkter Linie auf einen breiten Rasenbuckel hinab an dessen rechter Seite wieder in felsiges Gelände geschwenkt wird und der sichtbare Steig aus dem Großkar herauf anvisiert wird.

Rückblick auf den unteren Abstiegsteil von der Hochkarspitze ins Großkar

Die Felsstufe, von der man bei Betrachtung von oben Schwierigkeiten annimmt, stellt keine solche dar, allein der Winkel täuscht hier Kletterei vor.
Nach dieser Passage kann direkt im Schutt ins dolinengeprägte narbengesichtig anmutende Großkar abgefahren werden und zwar je eher desto länger und somit bestmöglich knieschonend.

riesiges Großkar, das diagonal nach unten gequert wird

Im Großkar empfiehlt sich eine Querung von Nordost nach Südwest über das gesamte Kar mit seiner mächtigen Höhenstufe. Der Steig vom Großkar ist im Beitrag über den Hohen Wörner (siehe Link oben) auf diesem Blog detailliert beschrieben und entfällt in diesem Beitrag.

Rückblick auf den Abstieg – leicht links der Bildmitte verlässt man in der Falllinie den Grat

Das Radl wird unten im Tal wieder erreicht und somit schließt sich die Runde, ohne Rückweg wieder tiefer ins Tal hinein.

Ankunftspunkt am Grat im Rückblick; an der Flachstelle rechts der beiden Türm im rechten Bilddrittel wird die Grathöhe erreicht

Zur schnelleren Besteigung des Gipfel könnte man aber auch das Radldepot am Ausgangspunkt weiter im Tal legen, am Jägerunterstand, womit etwa eine gute Viertelstunde bis zum Gipfel gespart werden kann (sollte der Wetterbericht des Sommers frühe Gewitter ankündigen), die aber nach dem Abstieg wieder investiert werden muß.

zerklüfteter unterer Teil des Südgrates der Hochkarspitze

Die Hochkarspitze vom Hochkar – eine einsame Runde in seltenst begangenem Gebiet im Karwendel erforderte einen Zeitbedarf von 8:15 ab und nach dem Parkplatz in Scharnitz.

Silberdistelpracht im Großkar; dort überlebten sie in sehr geschützter Lage

Die Radlstrecke findet sich beim o. g. Bericht vom Hohen Wörner beschrieben. Der gesamte Aufstieg beträgt 1.650 m, die Strecke ohne Radl beträgt mit allen Pausen etwa sechseinviertel Stunden.

Mils, 02.10.2021