Schlagwort-Archive: Überschreitung

Seebergspitze – Seekarspitze, Überschreitung

Zu einer phantastischen und leichten Rundtour läßt sich der im Bericht über die Seebergspitze erwähnte weiterführende Grat zur Seekarspitze mit Rückweg über Gaisalm- und Mariensteig ausbauen. Das Unternehmen avanciert dann schon zu einer halbwegs alpinen Runde im ersten Teil und zu einem Ausdauertraining über die nicht zu vernachlässigenden An- und Abstiege auf den Steigen entlang des Seeufers. Bei klarer Sicht im Herbst ein farbenprächtiges Erlebnis.

die Kammüberschreitung zur Seekarspitze von der Seebergspitze gesehen

Aufbauend auf vorgenanntem Bericht (Begehung Mai 2019) soll im vorliegenden Bericht nun die weiterführende Strecke von der Seebergspitze zur Seekarspitze, hinab zur Seekaralm sowie über den Südzipfel von Achenkirch am westlichen Seeufer zurück nach Pertisau beschrieben werden.
Die in o. g. Bericht erwähnten „moderaten“ Parkgebühren in Pertisau haben sich mittlerweile zu acht Euro für den Tag (> 4 Stunden) überinflationiert.

Aussicht auf die Überschreitung zur Seekarspitze – der Sattelauf 1.908 m gut erkennbar

Nach Betrachtung der umliegenden Gipfel des Karwendels im Westen und des Rofan im Osten sowie dem Großglockner in 88 km und dem Großvenediger in 64 km Entfernung im Südosten, kann der Abstieg von der Seebergspitze beginnen.

Achensee und Rofan im Spätherbst

Im Herbst sollte man – je nach zu erwartender Schneelage auf der Schattenseite – mit Ausrüstung nicht geizen, auch wenn sie zusätzlichen Ballast im Rucksack bedeutet. Das Fehlen von Ausrüstung kann eine herbstliche Tour an Stellen zwangsbeenden an denen man vereiste Stellen nicht erwartet, bzw. können solche Stellen zu riskanten Situationen führen, wenn sie ohne Ausrüstung begangen werden, meist weil man den vielleicht längeren Rückweg nicht mehr antreten will.

Rückblick am Abstieg in der Nordflanke

An der Seeberg Nordflanke besteht so eine Situation, die aber im Voraus abgeschätzt werden kann, eben weil es sich zum Teil um eine Nordflanke handelt. Diese ist recht steil, jedoch für den Geübten auch bei Schneeauflage nicht schwer zu begehen. Und im Zweifelsfall wäre der Rückweg ein leichter.

wieder unter Sonne im Abstieg

Ebenfalls besteht diese Situation beim Abstieg von der Seekarspitze, jedoch ist dieser etwas flacher und wenn der Abstieg von der Seebergspitze möglich war, sollte dieser Abstieg kein Problem bedeuten.

Aufstieg nach dem Sattel

Der Abstieg führt im unteren Teil durch interessantes Gratgelände, in dem quasi zwischen den aufgestellten Platten in leichter Weise abgeklettert wird. Bald wird die Einsattelung zwischen den beiden Gipfeln erreicht (1.908 m), mit 180 Hm Abstieg.

Rückblick auf den Sattel zwischen Seebergspitze und Seekarspitze

Jenseits des Sattels geht es auf dem Steig gleich wieder auf einen Gratbuckel etwa 30 m bergauf und wieder ein paar Meter abwärts, bevor der Steig südlich einer niederen Plattenkalkmauer zunächst geradeaus zur nächsten Steigungsstufe führt, die dann mit moderat steiler Flanke auf die bis zum Gipfel fast gleichbleibende Kammhöhe führt. Der Anstieg in diesem Teil beträgt etwa 80 Hm.

neben einer Mauer aus Plattenkalk entlang

Während dem Anstieg wechselt der Steig seine Richtung rechts (östlich) nach links in ausgeprägte Platten – schön anzusehen -, über die einige leichte Stufen wieder auf den Grat  hinweg führen.

durch schöne Plattenkalkformationen im Aufstieg hindurch

Mit wenigen kleinen Höhenverlusten durch Gratscharten führt der Kamm dann über etwa 40 Hm an den Gipfel der Seekarspitze heran. Der schöne leichte Grat ist vollbracht.

bereits auf der Grathöhe zur Seekarspitze

Von der Seekarspitze aus beeindruckend anzusehen ist der Kamm des Fohnsjochs mit seinen Erhebungen, vom Ausstreichen des Jura im Süden der Hohen Gans  bis zum Juifen, sowie seinen Ausläufern Beispielsweise der Hochplatte im Vorkarwendel.

Seekarspitze, 2.052 m

Des Nachmittags im Spätherbst beginnt die Seekarspitze einen gewaltigen Schatten über Achenkirch zu werfen, der vom Gipfel aus sehr markant die Gestalt des Berges ins Tal projiziert.

Rückblick auf die schöne Überschreitung Seebergspitze – Seekarspitze

Ungern verläßt man angesichts der Stimmung die Seekarspitze, allein der weite Rückweg, den man an ihr noch gar nicht erreicht hat, und die nahende Dunkelheit bedingen das Losreißen von der scheinbar statischen Kulisse.

Achenkirch und die Unnütze im Norden der Seekarspitze

Hinab ins nördliche Dunkel führt ein anfänglich schneebedeckter Steig mit genügend Stapfspuren, sodaß der Abstieg schnell erfolgen konnte. Der Wendepunkt, der den Rückweg einleitet befindet sich immerhin 1.100 m tiefer und von dort trennen weitere 7,5 km mit jeder Menge Aufstiegsmeter am See entlang vom Ziel.

Fohnsjoch- Vorkarwendelkamm im Nordwesten

Nach dem Eintauchen in den Schatten, ab der Seekarspitze ständiger Begleiter bei der Beendigung der Runde im Spätherbst, ändert sich auch schlagartig die Temperatur. Im Laufschritt abwärts wirkte der Auskühlung entgegen und war notwendig, um das Ziel nicht bei völliger Dunkelheit zu erreichen.

Abstieg von der Seekarspitze

Eine knappe Stunde später erreichte der Verfasser einen unbenannten Graben vor der Koglalm, bei der die Schotterstraße zur Seekaralm erreicht wurde und sich ein phantastischer Rückblick auf die Seekarspitze bietet.

Rückblick auf den Abstieg von der Seekarspitze

Dem Graben anschließend müssen einige Höhenmeter überwunden werden, bevor der Hochpunkt am westlichen Rand der Koglalm erreicht wird. Man betritt das Almgelände aber erst 100 m im bereits wieder abschüssigen Teil des Schotterwegs nach rechts über einen Steig der schöner und direkter ins Tal führt als der Schotterweg.

Rückblick auf die Seekarspitze aus dem Steig zur Seekaralm

Er nennt sich  Koglalmsteig und führt an einer Steilfläche zur Rechten vorbei an der die Bauernhäuser in der Tiefe im sogenannten Hinterwinkel in Achenkirch eindrucksvoll eingesehen werden können.

kurz vor dem Graben zur Koglalm

Bei der zweiten Querung des Steiges über den Schotterweg könnte man meinen, daß der Steig dort zu Ende ist, jedoch nach einigen Metern am Schotterweg findet der Geübte Bergler den schmalen Ansatz, der die Fortsetzung des Koglalmsteigs ist, der dort nicht mehr begangen wird.

im Graben mit herrlichem Rückblick auf die Seekarspitze

Wagt man das Abenteuer und steigt dort ab, spart man ein gutes Stück am Schotterweg, der sich gegen die Fortsetzung des oben genannten Grabens hinzieht. Am Ende des verfallenden Steigs kommt man an einer Wegverbreiterung an, ein Holzlagerplatz möglicherweise.

 

Rückblick zur Seekarspitze; gleich rechts dieser Stelle führt der aufgelassene Teil des Koglalmsteigs hinab

Nach ein paar Hundert Metern, wo der Wald lichter wird, kann über Almgelände abgestiegen werden und die Strecke etwas verkürzt werden, jedoch etwas mühsam, den tiefen Rinderspuren im weichen Almboden ausweichend.

am Hinterwinkel angelangt

Schlussendlich kommt man kurz vor dem Hinterwinkel wieder auf den Schotterweg und zweigt am Spitz rechts auf den Gaisalmsteig ab.

Gaisalmsteig – die Höhe über dem See schwankt ständig

Die geodätischen Daten für die beiden schönen Steige (ab der Gaisalm in Richtung Pertisau nennt sich der  Steig auf den gelben TVB Wegweisern Mariensteig) werden in allen Berichten, die im Internet zu finden sind grob falsch angegeben (Länge und Aufstieg), selbst jene von alpinen Vereinen, und auf den Webseiten der Gemeinden Eben (für Pertisau) und Achenkirch findet sich keine offizielle Beschreibung.

 

Rückblick auf den ersten Anstieg mit dem Hotel Scholastika im Hintergrund

Also muß man selber messen und dies hat der Verfasser über das „tirisMaps“ durchgeführt. Das Gefühl über die beiden – von ihrem gesamten Höhenunterschied – nicht zu unterschätzenden Steige hat ihn dabei nicht getäuscht, die Strecke erfordert eine ungeahnte Aufstiegshöhe von etwa 467 m.

 

höchster Aufstieg kurz vor der Gaisalm (auf ~ 985 m)

Natürlich fällt die Steigarbeit im Laufe von mehreren Stunden Wanderung weder bei Atmung noch Kondition auf, im Gegensatz zur Begehung in kurzer Zeit, die im Fall dieses Berichts in 100 min (4,4 km/h) absolviert wurde.

 

Gaisalm

Im Spätherbst wird eine nachmittägliche Wanderstrecke meist zum Wettlauf mit der Dämmerung und diese hat sich bei der hier beschriebenen Begehung am verbauten Seeufer nach der Abzweigung zum ehemaligen Ölschieferbergwerk breit gemacht.

auf und ab am Mariensteig

Vorbei an der Prälatenbuche und der Schiffswerft der Achenseeschifffahrt an der Seepromenade endet die Runde am Parkplatz.

Schiffswerft an der Seepromenade

Die bärige Runde erstreckt sich über 1.800 Hm – wobei die Steige am Rückweg am Seeufer mit etwa 4671 Hm zu Buche schlagen – die Streckenlänge beträgt  knapp 17 km. Man plane dafür – mit zügigem Schritt und kurzen Gipfelpausen – sechseinhalb Stunden ein, sonst mehr als sieben.

Mils, 21.11.2021

1 über das „Geografische Informationssystem des Landes Tirol – tirisMaps“ mit etwa 200 Wegpunkten nachgemessen ergibt sich für die 2.736 m (3d) lange Strecke vom Hinterwinkel bis zum Hochpunkt vor der Gaisalm eine zu ersteigende Höhendifferenz von 206 m, für die 330 m (3d) lange Strecke vom Hochpunkt im Abstieg bis zur Gaisalm eine Höhendifferenz von 29 m im Aufstieg und für die 4.325 m (3d) lange Strecke von der Gaisalm über den Mariensteig bis zum Parkplatz Pertisau eine Höhendifferenz von 232 m im Aufstieg.
Die gesamte Strecke vom Hinterwinkel bis zum Parkplatz Pertisau beträgt also recht genau 7,4 km (3d) und die Höhendifferenz im Aufstieg von ~ 467 m.
Die Messung der Höhendifferenz im Aufstieg mit dem Tourenplaner von Outdooractive ist aufgrund der ungenügenden Feinheit der Geländedaten völlig unpräzise, so wie die meisten Berichte im Internet, die man mit – teilweise bedenklich falschen – Angaben von 10 Hm bis 220 Hm angegeben findet.

Hochwand, 2.719m – Überschreitung vom Karkopf

Mit einer Luftlinienentfernung beider Gipfel der Hochwand vom Karkopf von gerade 1,25km mutet die Strecke eher kurz an. Freunde der Gratkletterei sind sich jedoch bewußt, daß die Erstbegehung einer Überschreitung ein zeitintensives Unternehmen sein kann – die Hochwand als Überschreitung vom Karkopf stellt darunter eine mittellange Tour dar. Dabei werden auch mehr als 300Hm Aufstieg bewältigt.

Rückblick am schmalen Grat – deutlich an Höhe gewonnen

Zusammenfassend kann die Gratstrecke als eine leichte Überschreitung mit ein paar interessanten Stellen in teilweise, nicht allzu sehr aber doch, ausgesetztem Gelände eingestuft werden. Hinsichtlich der Kletterschwierigkeiten vergibt der Autor für den Großteil der Kletterstellen eher II und einige einzelne Stellen mit III. Ein großer Anteil am Grat besteht aus reinem Gehgelände, das sich auf kurzen Strecken auch zur Schneide mit Fußbreite zur Begehung verschmälert.
Die gesamte Strecke für den sicheren Felsgeher allemal ein Gustostück.

Simon und Evi am Karkopf – hinten die Hochwand

Der Anstieg zum Karkopf wird hier nicht beschrieben, er ist beim Erstversuch der Überschreitungstour zu finden.

Abstieg vom Karkopf – über die Scharte in die Nordwand

Bei gutem Wetter erreichten wir den Karkopf gegen 10 Uhr, nachdem wir am Parkplatz „Lucke“ um 7:20 gestartet sind. Nach einer kurzen Rast am Gipfel unter überraschend frischer Thermik starteten wir den Abstieg zum Sattel nach dem Karkopf in Richtung Westen.

kurzer Abstieg – entweder auf einen runden Kopf, oder 5m tiefer zur Querung

Da wir diese Strecke bereits erkundet haben ging der Abstieg diesmal schneller.
Nach den paar Metern vom Gipfelkreuz fällt der Karkopf unter viel Schutt am Fels gleich steil ab und sofort wird auch die schmale Scharte in die Nordseite sichtbar, die man bei der Erstbegehung nicht sofort als den zielführenden Weg wahrnimmt.

im Vordergrund der kleine Kopf, an dessen Westseite abgeklettert wird

Nordseitig der Scharte herrschte zwar Windstille, aber die Temperatur war entsprechend frisch. Für diesen ersten Teil empfahl sich in unserem Fall die Jacke und Evi benötigte sogar Handschuhe. Auch so kann ein Vormittag im Sommer am Grat aussehen.

tieferer Abstieg zur Querung als Variante den kleinen runden Kopf zu überklettern

Ein paar Meter in der Rinne unterhalb der Scharte hinab wird eine kleine runde Felskuppe sichtbar, die etwas unbequem erreichbar ist, jedoch den besseren Weg darstellt, also weitere etwa fünf Meter hinab und westwärts querend wieder links in eine weitere schmale Scharte aufzusteigen.

Westseite des runden Kopfes

Hinter der Felskuppe zieht im festen Fels ein schöner Riss nach unten, der sich perfekt für den Abstieg in eine etwa 15m tiefer liegende Schlucht eignet.

Abstieg in eine kleine Schlucht mit breitem Band

Dort befindet sich der erste Steinmann, der nicht den weiteren Weg am Felsband markiert, sondern bei dem man etwa zwei Meter vorher über plattigen Fels zu einer Verschneidung mit dem überragenden Felskopf aufsteigt und dahinter leichtes Gehgelände vorfindet.

kurzer Aufstieg zu einer Schneide und Wechsel auf die Westseite – noch vor dem Steinmann

Nun ist man im Sattel nach dem Karkopf und diese kurze Strecke war auch so ziemlich die einzige auf der gesamten Überschreitung bei der man die Route wirklich suchen muß, kennt man sie nicht – deshalb die detaillierte Beschreibung.

Westseite der Schneide

Ein Foto mit eingezeichneter Route des Abstiegs vom Karkopf befindet sich in der Bildergalerie.

Nach dem Sattel stellt sich sogleich ein hoch aufragender Felskopf am Grat in den Weg. Er könnte wahrscheinlich nur sehr aufwändig umgangen werden, bietet jedoch eine schöne Kletterei in festem Wettersteinkalk mit einer ersten kniffligen Verschneidung im oberen Teil.

der erste zu überschreitende Gratkopf – leicht rechts der Bildmitte der schöne Riss, der in zwei Stufen erklettert wird.

An seinem Fuße ist die klettertechnische Bewältigung sofort klar ersichtlich. Der erste Aufschwung ist mit guten Tritten und Griffen leichter als der obere Teil, der durch seine V-förmige Verjüngung und glatten Wänden für Reibungstritte sorgt.

Evi im unteren Teil des Risses

Die Wasserlöcher zu beiden Seiten der Verjüngung sorgen für bombenfeste Griffe, die Tritte müssen allerdings sorgsam auf Reibungsstellen gewählt werden und es gilt ohne aufgeschnittene Knie dir kurze – durchaus nicht schwierige – Stelle zu meistern.

etwa 6-7m beträgt er Aufstieg des ersten Teils

Hat man die schöne Strecke bisher ohne Probleme überstanden wird man auch die weitere Überschreitung überstehen, allerdings mit ausgesetzteren Passagen als bei der bisherigen nicht ausgesetzten Strecke. Bis hierher werden etwa dreißig Minuten benötigt.

Simon in der zweiten Stufe

Am Steinmann vorbei führt der Weg entweder direkt auf die Grathöhe oder verlaufend auf diese hinauf und auf einen schrägen plattigen Kopf, der an seinem Westende fast senkrecht abbricht und der mit festem Fels einen schönen Abstieg zu einer schmalen Scharte bietet.

Rückblick auf die erste schöne Kletterstelle

Jenseits der Scharte wird leicht in der Nordflanke auf den nachfolgenden Kopf aufgestiegen, dessen nachfolgender Gratverlauf ein tolles Polster von Enzian mit einer überraschenden Dichte bietet.

kurzer Abstieg zu einer Scharte und jenseits gleich wieder hinauf mit Gehgelände

Es folgt entspannendes Gehgelände in toller Kulisse mit der immer noch 250Hm höheren Hochwand (die ursprüngliche Höhe des Karkopfes ist erst nach der Gehstrecke wieder erreicht – etwa eine Stunde nach Beginn der Überschreitung).

und wieder ein Köpfchen überschritten

Am Ende der kurzen Gehstrecke wird ein nächster Felskopf erreicht, der südseitig angeschnitten wird und dessen Grathöhe über eine Verschneidung erreicht wird.

über eine Verschneidung rechts auf die Grathöhe

Oben kann dem Gratverlauf – bei direkter Routenwahl in brüchigem Fels – durch ein südseitig gelegenes leicht schuttbedecktes und abschüssiges Felsband ausgestellt und die Grathöhe vermieden werden, was uns sinnvoller erschien.

den obersten – etwas brüchigen Kopf – links (südseitig) umgangen

Den Kopf südseitig umrundet sieht man sich einem nächsten gegenüber, immer ähnlich geartet mit Schuttbändern zu beiden Gratseiten und einem festen Kern, der, geologisch bedingt, durch höhere Witterungsbeständigkeit den Kopf bildet.

weiteres Gehgelände im Schutt

Er wird direkt an der Grathöhe überschritten und die Trennung vom verlaufenden Grat wird durch eine Scharte mit ein paar Meter Abstieg gebildet.

und wieder auf den Kopf hinauf

Vor der Scharte ist bereits die Bewältigung des folgenden Kopfes einsehbar. Sie erfolgte mit unserer Einstufung nach einer plattigen Stelle wiederum südseitig auf Schuttreisen. Nordseitig erschien eine Begehung zu Beginn der Strecke auch möglich, jedoch verjüngt sich das Schuttband zusehends, weshalb wir uns für die Südseite entschieden haben.

links auf breiterem Schuttband weiter hinauf (auf glattem Fels hinter Evi ein Haken mit einem alten Seilstück – könnte man überschreiten, wir sind es links umgangen

Etwa eine Stunde nach Verlassen des Karkopfes ist nun wieder seine Höhe erreicht und es wird klar, daß der geodätische Höhenunterschied von 250Hm erst hier beginnt, wenn nicht weitere Scharten abzuklettern wären.

das Gelände am Grat wird merklich steiler

Ein kleiner Kopf in der Folge am Grat kann überklettert werden und an seiner Rückseite über seine steil geneigte platte Oberseite in einem Riß abgeklettert werden. Er kann auch – so haben wir entschieden – südseitig umgangen werden.

das Gelände wird schmaler

Im Anschluß folgt eine wenig aufregende Strecke mit Passagen am eher breiten Grat mit einigen kleinen Köpfchen und stetig großer Steigung. Wie wir oben sehen konnten war dieser Anstieg jener auf den letzten großen Felskopf, bevor der Grat mit dem Ostaufbau der Hochwand verschmilzt.

Evi im Abstieg

Eine letzte scharfe Scharte trennt diese hohe Graterhebung vor den rassigen Partien im Übergang zum Bergmassiv. Zur ihr muß etwa 15m abgeklettert werden.
Vom höchsten Punkt am Vorkopf kann der Verlauf des Grates der Gegenseite gut eingesehen werden und dieses vorausliegende Stück ist eines der am meisten ausgesetzten auf der gesamten Überschreitung.

Umgehung der brüchigen Formation südseitig auf schmalem Band

Bevor jedoch dieses Stück beginnt ist noch ein brüchig aussehender Aufschwung zu nehmen. In direkter Sonnenbestrahlung von oben konnten wir im sehr hellen Kalk kaum eine gangbare Route über den Aufschwung erkennen und kletterten zunächst ab, um mehr Kontrast in die Sicht zu bringen.
Von der Scharte aus wurde die Route über den Aufschwung dann klar, sie mußte südseitig, etwas ausgesetzt, umgangen werden. Oberhalb der Umgehung erreichten wir eine flache Stelle mit nordwärts geneigten Platten und am Ende dieser eine Minischarte mit etwa eineinhalb Meter Abstieg vor der steilen, anspruchsvollen Felsflanke.

eine interessante und ausgesetzte Stelle voraus

Trotz der zunächst grimmigen Erscheinung der Felsflanke ist selbige eher leicht zu klettern, fester Fels und genügend große und zahlreiche Griffe und Tritte ermöglichen die sichere Passage auf eine Flachstelle oberhalb. Wir kletterten die Route auf ihrer Nordseite, bei sie zwar ausgesetzt, jedoch mit guten Tritten und Griffen bestückt ist.

vor dem steilen Aufstieg etwa 1,50m hinab zu einer Minischarte

Nach der flacheren Stelle führt die Route etwa halb um den emporragenden Felskopf herum und endet in einem Felswinkel mit etwas Schatten. Dort konnten wir den Anschluß am Grat studieren – eine steile Flanke mit eher glatter Oberfläche, aber mit einer gutgriffigen Peripherie nahe am nordseitigen Abbruch.

Simon und Evi im jenseitigen Aufstieg

Diese Route kletterte sich leichter als die Platte, auch wenn es von unten etwas prekär aussieht.
Mit dieser Passage ist der Anschluß an das Bergmassiv der Hochwand erreicht.

nordseitig etwas ausgesetzt

Oberhalb dieser Stelle beginnt der Ostgrat der Hochwand. Steil führt die am leichtesten erscheinende Route zuerst ein bisschen in die Nordflanke hinein, um dann wieder die Grathöhe zu erreichen.

Rückblick nach der Kletterstelle von der Grathöhe

Nach einigen Minuten wird noch eine markante Stelle erreicht in der der Schichtenbau der Hochwand richtig deutlich wird. An dieser Stelle muß eine schräge Platte ein paar Meter auf schmalem Band in genussvoller Kletterei begangen und anschließend wieder auf die Grathöhe aufgestiegen werden.

atemberaubende geologische Ausbildungen

Dies ist die letzte nennenswerte Stelle am Ostgrat, die in Kletterei gewältigt wird. Der Restaufstieg erfolgt in Schrofengelände auf den höheren der beiden Gipfel der Hochwand, der kein Gipfelkreuz trägt.

letzte schöne und leichte Kletterstelle voraus

Vom hinteren, höheren Gipfel erreicht man über einen, sowohl vom Zeitbedarf, als auch von der klettertechnischen Anforderung her, nicht zu unterschätzenden Grat den vorderen Gipfel mit dem Gipfelkreuz. Mit einigem Auf und Ab und einer Umgehung auf der steilen Südostseite erreichten wir in gut 15min den Hauptgipfel, der vom hintern Gipfel aus in greifbarer Nähe schien.

knapp unterhalb des Ostgipfels

Die Höhenangaben der AV Karte mit 2.715m für den vorderen und 2.719m für den hinteren Gipfel erscheinen bei der optischen Betrachtung schwer glaubhaft, sieht der hintere Gipfel, vom vorderen aus betrachtet doch wesentlich höher aus.

weiter zum westlichen Hochwandgipfel mit dem Kreuz – Panorama der westlichen Mieminger

Richtung Norden findet sich ein grandioser Blick auf die Zugspitze und Teile des Jubiläumsgrates.

Zugspitzmassiv

Im Nordosten fällt der Blick auf den leicht zu begehenden Hochwanner (2.744m) und den der rassigen und schwierigen Teufelsgrat im Wettersteingebirge in seiner vollen Länge.

Richtung Nordosten in das Wetterstein geblickt

Das Gipfelbuch mit der kunstvollen Grafik verrät, daß die Hochwand pro Jahr nicht sehr viele Besuch erhält – erstaunlich aber die Winterbegehungen mit den Abfahrtrouten.

Gipfelrast auf der Hochwand

Den phantastischen, abwechslungsreichen Grat rückblickend betrachtet kommen die Erinnerungen an jede einzelne markante Graterhebung wieder.

damit alle zu ihrem Gipfelfoto kommen – Hochwand, 2.719m

Nicht ganz zwei Stunden haben wir für die Erstbegehung benötigt, mit dem Vorteil den Abstieg in den Sattel nach dem Karkopf schon zu kennen.

Verbindungsgrat der beiden Gipfel der Hochwand im Überblick – der hintere Gipfel mutet wesentlich höher an, als nur die 4m, die im Kartenwerk abzulesen sind

Der Abstieg darf hinsichtlich Rutschgefahr ebenfalls nicht unterschätzt werden, ein sorgfältig gesetzter Tritt ist vonnöten.

Details am Grat zwischen Karkopf und Hochwand

Vor allem im oberen Teil liegt viel Schotter am Fels der den Sicheren Tritt auf Querpassagen trügerisch werden läßt.

nicht zu unterschätzen der Abstieg

Im unteren Teil muß eine kurze sehr steile Passage abgeklettert werden. Bei Gewittergefahr sollte also die Abstiegszeit beachtet werden.

östlicher Teil des Grates zwischen Karkopf und Hochwand

Tourdaten: Gut 12km (horizontal in der Karte gemessen, räumlich ~14km), 1.700Hm und 7 ½ Stunden Gesamtzeit (ohne das knappe Stündchen Einkehr und das empfehlenswerte Essen in der Alplhütte).

Feuerlilie vor dem Strassberghaus

Mils, 06.07.2019

 

Schaufelspitze 2.308m – Überschreitung von der Bettlerkarspitze

Im zentralen Teil des Sonnjochkammes gelegen, kann  die Schaufelspitze im leichten Gratübergang von Nordosten über die Bettlerkarspitze erreicht werden.

der schöne Gratübergang von der Bettlerkarspitze zur Schaufelspitze im Rückblick

Die Grattour ist ein lohnend Ziel für die landschaftlichen Schönheiten im östlichen Karwendel, erlaubt aber auch tiefe Blicke auf die Giganten im zentralen Karwendel und sein Ausklingen im Norden. Sie kann als Rundtour durchgeführt werden mit Zustieg, wie erwähnt, über die Bettlerkarspitze und Abstieg über den Nordwestgrat sowie zurück auf den Plumssattel, meinem Ausgangspunkt für den Anstieg.

Bettlerkarspitze und Schaufelspitze im Hintergrund

Als Zustieg zum Plumssattel wählt jener, der aus dem Inntal anreist, die Gernalm (von Pertisau aus über die bemautete Straße erreichbar) und jener, der aus Bayern bzw. dem Risstal anreist die Hagelhütten am Beginn des Enger Tales.

der Vorgipfel der Bettlerkarspitze – heute leider schon besetzt

Die Beschreibung des Aufstieges zur Bettlerkarspitze kann dem hinterlegten Link entnommen werden. Zur groben Einschätzung sei hier nur erwähnt, daß der Aufstieg etwas leichter ist, als der letzte Teil Gratüberschreitung.

Gratübergang von Bettlerkarspitze zur Schaufelspitze im Überblick

Wegen des Wahlsonntages konnte die Tour – entgegen meiner Gewohnheit – erst recht spät am Tag begonnen werden, der Start am Parkplatz bei der Gernalm erfolgte um 10:20 was bei wolkenlosem Himmel am beleuchteten Hang mit der Straße zum Plumssattel trotz fortgeschrittenem Oktober bereits für eine schweißtreibende Aktion sorgte. Im Sommer sollte man hier also zeitig dran sein.

Etwas kühler erfolgte dann der Aufstieg über die steile Nordflanke, in alten Beschreibungen als hervorragende Schitour dargestellt, und ab dem Köpfchen auf 2.075m (das ist nicht der Vorgipfel!) wurde es wieder sonniger.

am Gipfel der Bettlerkarspitze 2.287m

Alleine am Gipfel bei herrlichem Wetter und eine aussichtsreiche leichte Überschreitung als nächstes Ziel, was will man mehr. Unter „leicht“ verstehe man nicht, daß sie wie eine Wanderung begangen werden kann. Im letzten Teil gibt es einige Stellen, die mittels leichter Kletterei (in etwa II-) bewältigt werden müssen und – das sei dem weniger routinierten Bergsteiger geschildert – die auch recht abschüssig bzw. teilweise etwas ausgesetzt sind, besonders die letzten ca. 40-50m auf der Gratschneide vor der letzten Einschartung die den Grat vom Gipfelaufbau der Schaufelspitze trennt. Alles in allem aber mit geringen Schwierigkeiten ohne Sicherung – und für jenen, der sich geübt und versiert am Grat bewegt, und großteils ohne Einsatz der Hände – begehbar.

Rückblick auf den Anstieg zur Bettlerkarspitze

Die Überschreitung beginnt in breitem Gratgelände auf regelrecht einem Steig bis zum nächsten Gratkopf, im Abstieg zu Beginn nach Verlassen des Gipfels der Bettlerkarspitze rechts in schotterigem Gelände.

Rückblick vom ersten Gratkopf

Der Aufstieg auf der Gegenseite erfolgt über einen breiten Grasrücken. Jenseits nähert man sich einem Steilabbruch, der auch gleich instinktiv zur Auffindung einer Alternative in einer Wendung nach links über die schroffige, aber gut gangbare Ostflanke des Rückens führt.

der erste Gratkopf im Rückblick; rechts unter dem Schneefleckchen geht es leicht abwärts

Dort zwei Dutzend Meter hinab und durch leichte Kletterei in kaminartigen Schroffen ein paar Meter an die Basis des Kopfes zu wiederum leichtem Gehgelände hinab.

kurz nach Verlassen der Bettlerkarspitze am Gratrücken

Es folgt ein langgezogener abfallender Sattel, der auf breitem Rücken begangen wird. Der nächste Gratkopf wird über seine Ostflanke, jedoch in Gratnähe leicht überwandert – auch jenseits – und anschließend erfolgt eine erste kurze Kletterstelle an einem etwas felsigerem Gratköpfchen.

zweiter Gratkopf im Rückblick, rechts kommt man herunter

Am schönsten erschien mir die direkte Überkletterung (zumal auch ein Steinmann am Hochpunkt diese Variante weist), die durch die blockige Ausbildung der Kletterstelle mit guten Griff- und Trittmöglichkeiten ohne Schwierigkeiten gemeistert werden kann.

erstes schärferes Köpfchen, direkt zu überklettern

Anschließen wird der Grat etwas schärfer, abschüssiger, teilweise ausgesetzt, jedoch immer breit genug, um ihn leicht zu begehen, inne zuhalten und links und rechts die Schönheiten des Karwendels zu betrachten.

der schöne Gratübergang von der Bettlerkarspitze zur Schaufelspitze im Rückblick

Die Schaufelspitze wird nun immer mächtiger vor Augen und bevor sie erreicht wird, stellt sich noch ein weiterer Kopf am Grat entgegen, der mit seinem plattigen Aufbau so ganz anders als alle Formen davor aufwartet.

Tiefblick ins Falzthurntal

Über schotterbedeckte Platten geht es aufwärts und bevor man die direkte Ersteigung über eine recht schwierige Verschneidung als Normalroute erkennen zu glaubt fällt rechts (nordwestseitig davon) ein Steinmann ins Auge.

plattiger Turm am Grat

Er ist die Weisung, den schwierigen restlichen Teil in äußerster Steilheit rechts zu umgehen. Auf der Hinterseite des Bandes, auf das der Steinmann leitet, steigt dieses mit großer Steilheit und schuttbedeckt zur Grathöhe an (Steinmann am Hochpunkt).

Steinmann rechts am Umgehungsband

Begangen wird es am besten entweder nahe am Fels zum sicheren Halt oder weiter davon entfernt in wiesendurchsetztem, festerem Gelände ohne Schutt.

Umgehung westseitig

Von diesem Hochpunkt aus (2.242m in AV-Karte) öffnet sich nun nordöstlich ein guter Überblick über die zurückgelegte Strecke und südwestlich der Abstieg zur letzten Einschartung vor dem von dort ca. 80m hohen Aufstieg in der Nordostflanke der Schaufelspitze.

Rückblick über den zurückgelegten Grat zur Schaufelspitze

Vor der letzten Einschartung erfolgt noch einmal ein etwas schärferer Grat, jedoch nur ca. 40-50m, der durch festen Fels führt und jede Menge gute Abstiegsmöglichkeiten bietet.

letztes Gratstück vor dem Gipfelaufbau der Schaufelspitze

Hier das letzte Gratstück vor der Flanke zur Schaufelspitze im Detail:

letzer Gratteil vor der Schaufelspitze

Rückblick von der Einschartung vor der Flanke zur Schaufelspitze:

letzer Gratteil vor der Schaufelspitze im Rückblick

Die steile Flanke zum Gipfel der Schaufelspitze nimmt man in wiesendurchsetztem Gelände durchwegs ein paar Meter rechts (nun nördlich, weil sich der Grat zunehmend gedreht hat) neben dem Gratrücken. Hinweis zur Steilheit – ich habe hierfür bereits wieder die Stöcke verwendet.

Gipfelaufbau der Schaufelspitze, letze ca. 80Hm bis zum flachen Gipfelgrat

Oben angekommen führt ein kurzes Gratstück in drei Minuten fast eben zum Gipfel der Schaufelspitze auf 2.308m.

Gipfelgrat der Schaufelspitze

Phänomenale Aussicht bietet sich hier und das ist wahrscheinlich auch der Grund warum der entbehrungsreiche Aufstieg über den Nordgrat – in der Folge mein Abstieg – aus dem Enger Tal auf sich genommen wird.

Am Gipfel der Schaufelspitze, 2.308m

Die Schaufelspitze stellt am Sonnjochkamm einen Endpunkt für die meisten Bergsteiger dar, die nicht absolut sattelfest in sehr schwieriger Kletterei sind und im Abstieg zum Bärenlahnersattel würde ich die Flanke zum Sonnjoch hin erstmalig nicht durchführen wollen.

Absturz zum Bärenlahnersattel

Umso mehr erfreute mich die exponierte Lage der Schaufelspitze mit der gewaltigen Aussicht auf die gewaltige Nordflanke des um genau 150m höheren Sonnjochgipfels und auf die kühnen Spitzen von Hochglück bis Dreizinkenspitze, die das Enger Tal begrenzen.
Weiter südwestlich schließen die schwierigsten Kletterberge des Karwendels mit ihren bis zu 1.000m hohen Nordwänden an; die beiden optisch markantesten Gipfel davon, die auch Grate nach Süden entsenden, sind die Sonnenspitzen und die Kaltwasserkarspitze ehe sich der Gipfel des Gamsjoches ins Bild schiebt und rechts daneben, in 13km Entfernung noch gerade die Birkkarspitze den Abschluß bildet.

Blick von Hochglück bis Dreizinkenspitze und weiter über Sonnenspitzen und Kaltwasserkarspitze bis zur Birkkarspitze

Westlich ist in 47km Ferne der Höllentalferner unter der Zugspitze erkennbar, der Fernblick möglich durch die vermindert wassergesättigte Luft im Herbst.


Weiter nordwestlich die Falkengruppe und die hohen Gipfel der Nördlichen Karwendelkette, bevor nach der Soierngruppe die mächtigen Gipfel des Karwendels im Rundblick in die  milden, niedrigen Vorkarwendelberge abebben.

der gewaltige Sonnjochgipfel, Namensgeber des Kammes

Nach einer Rast mit Fotodokumentation der außergewöhnlichen Szenerie und einer teilweise möglichen Rekognoszierung des Abstieges über den Nordgrat machte ich mich kurz nach 14:00 auf den Weg, den schönen, nach Norden vollkommen freistehenden Grat abzusteigen.

Nordgrat der Schaufelspitze – Abstiegsgrat

Deutlich vom Gipfel aus erkennbar der Kopf an dem der Abstieg durch Latschen beginnt, Pkt 1.986m. Von dort aus benötigt es einiges Orientierungs- und Einfühlungsvermögen, will man den breiten und nach Nordosten steil abfallenden Waldrücken erreichen, denn nicht überall sind die Steinmänner so dicht aufgestellt, daß der Abstieg ohne Orientierungsnotwendigkeit erfolgen kann.

Das Risstal mit den Hagelhütten

Im Mittelteil glaube ich gibt es mindestens zwei Latschengassen die man absteigen kann und die beide am selben Endpunkt enden, so empfand ich den Blick vom Pkt. 1986m aus.

Blick auf den letzten Teil der Gratüberschreitung zur Schaufelspitze, im Hintergrund Pertisau

Zunächst jedoch erfolgt der Abstieg schräg nordostwärts in der Flanke der Schaufelspitze (das Gipfelkreuz befindet sich nicht auf dem Hochpunkt an dem der Nordgrat endet, sondern etwas südwestlich davon) indem man vom tiefsten Punkt der Einsattelung zwischen Gipfel und Hochpunkt des Nordgrates schräg abwärts über Schutt zum Grat hinabquert.

zu querender Hang zum Nordgrat – viel Schotter in der Flanke

Am Grat geht es auf breitem Rücken mit raschem Höhenverlust abwärts bis ein kleiner Felskopf, dessen Ersteigung nicht lohnt, links, westseitig umgangen wird, um nachher rasch wieder zum Grat zurückzukehren. Über ein paar recht nett abzuschreitende schärfere Gratpassagen nähert man sich fast flach dem Punkt 2.140m, bei dem sich der Abstieg für eine kurze Strecke nach Westen ändert und in etwas schroffigeres Gelände überleitet.

kurz vor Pkt. 2.149m

Nach ein paar Dutzend Höhenmetern führt der Abstieg wieder zurück auf des Rücken breite Mitte und wird am Ansatz der Latschen wieder flach. Durch die Latschen geht es links oder rechts, ich entschied mich für die sonnenbeschienene linke (westliche) Seite.

weiters Abstiegsgelände nach Drehung der Route nach Westen

Diese endet allerdings bald und durch den einigermaßen dichten Latschengürtel konnte ich wieder auf den Rücken zurückkehren (wahrscheinlich wäre die Ostseite etwas günstiger gewesen).

in der Latschengasse zu Pkt. 1.986m

Am Punkt 1.986m angelangt (Steinmann) wendet sich der Abstieg abermals nach links (westlich) um am unteren Ende der breiten Gasse erneut scharf nach rechts (nördlich) abzubiegen und in eine schmale Gasse einzutauchen, die unten wieder breiter wird und am unteren Ende in einem zunächst schwer ersichtlichen Durchschlupf mit Steigspuren in der Schotterreise mündet.

am Pkt. 1.986m

Nach dem Durchschlupf befindet man sich in steilem Wiesengelände, das instinktiv nach rechts (nordöstlich) begangen wird, weil das Ziel ja der Wald- und Latschenrücken bleibt. Hier habe ich keinen Steinmann gesehen, er sollte erst etwas weiter rechts auftauchen.

von Pkt. 1.986m hinabgeschaut; am Ende der Gasse geht es scharf rechts weiter

Ein phänomenaler Rückblick auf die Schaufelspitze

Rückblick auf den schöne Gipfel und dem wilden Abbruch zum Bärenlahnersattel

Nach dem Durchschlupf zurückgeblickt:

nach dem Durchschlupf – von links oben (etwa Bildmitte) kommt man daher

Am Steinmann hat man nun die Wahl ob links oder rechts davon (so zumindest mein Eindruck und Blick nach unten zu einer Stelle an der beide Gassen wieder zusammenkommen) und ich entschied mich  für die dem Rücken nähere rechte Gasse.

vom Steinmann die weitere Abstiegsroute erkundet (tief unten eine gelbe Lärche)

Unten angekommen der nächste Steinmann, unter dem sich nach ein, zwei Minuten Abstieg nun eine deutliche Rinne ausformt, der man weiter folgt. Das Gelände sehr steil, also ein mühsamer Aufstieg in Gegenrichtung.

am Ende der Latschengasse bei einer ab dort deutlichen Ausbildung einer Rinne

Nun verpasse man folgende Geländeausprägung nicht: das Gerinne (in der AV-Karte auszumachen) in dem abgestiegen wird erreicht nach wenigen Minuten einen breitere, flache Stelle im Latschengürtel. An dieser Stelle (Höhe ungefähr 1.730m) wurde mittig im Gerinne ein Steinmann errichtet (Foto), und hier muß dann rechts aufwärts durch eine Gasse aufgestiegen werden in der ebenfalls deutlich Steinmänner zu sehen sind.

markanter Punkt und Rechtswendung des Abstieges in einen kurzen Aufstieg (Steinmann etwa mittig im Bild)

Knapp oberhalb dieser Stelle befindet sich eine im Herbst auffällig gelb gefärbte Lärche, die bereits von weit oben (Steinmann mit Wahl zwischen links oder rechts) gesichtet werden kann und die somit die generelle Richtung weist. Im Rückblick links der Lärche drei kleinere Tannen, die – zwar nicht so markant – aber ebenfalls schon von oben auszumachen sind.

Etwas oberhalb dieser Stelle traf ich auf zwei Burschen, die ich überholt habe und die den Weg kannten. Nachdem ich an der flachen Stelle zu weit links ankam übersah ich den Steinmann und stieg noch ca. 20m in Latschendickicht ab, das nicht weiterführte. Wieder zurück waren die beiden natürlich nun vor mir und daher einer davon in der ansteigenden Abzweigung zu sehen.

nach ca. 30m Aufstieg angekommen am Abbruch in den Sulzgraben – Rückblick (rechts endet der kurze Aufstieg)

Der aufwärtsgerichtete Latschengasse folgt man ca. 30Hm bis zu einer Flachstelle, die gleichzeitig den Abbruch zum Sulzgraben darstellt, einem geologisch sehr interessanten Gebiet.

blockgefüllte Senke

Nach dieser markanten Stelle, die auch von weit oben bereits ansatzweise erahnt werden kann, führt der Abstieg in eine sonderbare, urwaldähnliche, mit großen überwucherten Felsblöcken gefüllte Senke, die links, in offeneres Gelände wieder verlassen wird.

Von dort geht es etwas weit links nun in Wald hinab, Latschenbestände verflüchtigen sich rasch und nach einer Wendung nach rechts übersteigt man einige morsche Wetteropfer an großen Bäumen, die bereits Jahrzehnte lang den Steig überqueren.

in etwa drei Minuten unterhalb der blockgefüllten Senke

Im naturbelassenen Wald führt der Steig nun meist spürbar am Rücken hinab. Eine Detailbeschreibung erübrigt sich hierzu. Falls der Steig einmal nicht gut sichtbar sei und man zu weit in die linke (östliche) Flanke abdriften würde versuche man wieder auf den Rücken zurückzukehren, siehe auch Fotos in Galerie von markanten Gegebenheiten.

Baumstämme queren den Steig

Nordöstlich erblickt man zeitweise mit etwas Wehmut ob des enormen Höhenverlustes den Plumsalm Niederleger, der im Aufstieg zur Plumsjochhütte rechts liegengelassen wird, wenn nicht der Fahrstraße gefolgt, sondern am Steig angestiegen wird.

Ankunft auf der Fahrstraße zum Plumssattel auf 1.275m

Auf 1.275m wird die Fahrstrasse zum Plumssattel erreicht und es beginnt ein abschließender knapp 400m Aufstieg zum Plumssattel, der die schöne Rundtour würdig abschließt und einige bärige Fotomotive bereithält.

der gesamte zurückgelegte Grat zwischen Bettlerkarspitze und Schaufelspitze

Bei wunderschönem Herbstnachmittagslicht und einer deftigen Stärkung endet die Runde bei Johann auf der Plumsjochhütte. Der Abstieg über 500m zur Gernalm nimmt nochmals eine halbe Stunde in Anspruch.

Herbstlich am Spätnachmittag am Plumssattel

Für die gesamte Tour habe ich ab und bis zur Gernalm 8 Stunden benötigt und es fielen 1.720Hm an. Dabei sind ca. 1 1/4 Stunden Rast im Gesamten enthalten.
Wer von den Hagelhütten aufsteigt wird in etwa 40 Minuten und 300Hm gegenüber der beschriebenen Route sparen.

Mils, 15.10.2017

 

 

 

 

Überschreitung Speckkarspitze – Kleiner Bettelwurf, Variante

Für diese schöne Überschreitung gibt es zur Erstbeschreibung auf diesem Blog am Aufschwung zum Kleinen Bettelwurf eine Variante, die Andis Normalroute darstellt und hier beschrieben wird.
Außerdem haben wir von den Schlüsselstellen Videos gedreht, um die Dokumentation zu verbessern.
Der Bericht bezieht sich auf die wichtigsten Passagen und endet mit der Abstiegsvariante zur Bettelwurfhütte am Südgrat des Kleinen Bettelwurfes.

Grat von Speckkarspitze bis Kleiner Bettelwurf

Nach dem Gipfel der Speckkarspitze gelangt man zum kleinen Abbruch mit Scharte, die jenseits, als Gegenpart, von den markant schräg nach oben ziehenden Rippen gebildet wird und an denen schon Karwendelpioniere bei deren Erstbegehung gescheitert sind.
Der Führer beschreibt hier einen nicht nachvollziehbaren lästigen Abstieg, der das lange queren der scharfen unangenehmen Rippen bis zur Grathöhe danach zur Folge hat.

Abstieg zur Scharte

Wir bleiben also ganz zuoberst und zwar bei vorgenanntem Schärtchen, von dem es nordseitig steil abfällt.
Von der Scharte aus sind es nur wenige Schritte – man mag sie je nach individueller bergsteigerischer Stufe als unangenehm empfinden – zum kleinen Sattel auf und nachdem das Gelände nicht mehr so ausgesetzt abwärts zum Grat zurück weitergeht.
Die Stelle ist nach der Scharte etwas griffarm und der Körper kann nicht wie man sich es wünschen würde dem Verlauf folgen, er tendiert zum leichten ausdrehen. Mit Bedacht jedoch gestiegen ist die Stelle schwierigkeitstechnisch problemlos zu begehen.
Die Passage vom Übergang der Scharte bis hinter das Sattelchen wurde im weiter unten im Bericht folgenden Video festgehalten.

Andi mit seiner gewaltigen Spannweite im Greifen

Weiter geht es etwas mühsam bis zur Grathöhe hinab und unten umgeblickt und die Strecke begutachtet stellt man fest, daß schon nahezu 20min verbraucht wurden (incl. filmen in unserem Fall).

Abstieg zur Grathöhe

nun folgt der lange Grat mit ein paar leichten Überklettereien und er ist eigentlich fast durchgehend genau auf der Grathöhe zu begehen. Manche Passage davon ist gen Norden überhängend und ermöglicht bizarre Tiefblicke.

eine der netten Passagen von Rippen am Grat

In dieser Art werden bis zum Zwischengipfel des Signalkopf hin schätzungsweise zwischen 100 und 120Hm im Auf und Abstieg absolviert und nach diesem folgt der Anstieg zum Kleinen Bettelwurf mit nochmals 140Hm.

lange, leichte Gratstrecken dazwischen

Die Strecke nach dem Signalkopf bis zum Aufschwung zum Kleinen Bettelwurf ist, nach der langen Nordpassage direkt vom Gipfel hinunter zur Scharte, in der man irrtümlicherweise versucht ist abzusteigen, mit einer schönen Plattenkletterei im festen Wettersteinkalk geprägt, die zum Abschluß der leichten Gratstrecke auf den folgenden Aufschwung einstimmt.

am Signalkopf angelangt

Hierzu erklimmt man in der Scharte den Gratteil nach Osten mit einer Höhe von ca. 5m und findet sich in schönem festem Plattengrat wieder. Teilweise aufrecht begehbar, teilweise auf Reibung, wegen wenigen Trittmöglichkeiten wird der sanfte Gratverlauf wieder erreicht.

Andi in der langen Nordpassage nach dem Signalkopfgipfel

Ein paar Minuten später ist der gewaltig aussehende Felsaufschwung zum Kleinen Bettelwurf erreicht und bei der Erstbegehung kann ein etwas ehrfürchtig mulmiger Blick nicht verborgen werden.

Plattenkletterei nach dem Gipfel des Signalkopfes

Die Variante von Andi (rot) ist aber in der Ausgesetztheit um eine Nuance weniger stark ausgeprägt und vorwiegend in griffigem, festen Fels, also für den versierten Bergsteiger, der bisher Freude am Gelände hatte, ein Leichtes.

Aufschwung zum Kleinen Bettelwurf; rot Variante von Andi, Hellblau, Variante im Link am Blog

Zunächst beginnen beide Anstiege auf gleicher Route. Nach ca. 20Hm steigt man bei der Variante in gerader Richtung weiter und bei der Erstbeschreibung auf diesem Blog links abzweigend.

Andi am Sporn

Nach ein paar Höhenmetern in gerader Richtung wird eine glatte Wand erreicht zu deren Rechten sich ein abstehender Felssporn befindet, der einen großen Abbruchklotz trägt. Betrachtet man die Lagerung dieses Klotzes genauer entdeckt man ein kleines Naturschauspiel das wahrlich das Herz erfreut. Der zentnerschwere Klotz ist an seiner Vorderseite mit einigen Klemmstein“chen“ auf der Spitze des Spornes gelagert, dem Phänomen einer Sanduhr gleich und Basis für jegliches vom Menschen der Natur nachgebildete Traggewölbe. Ein einzigartiger Blick, der inmitten der steilen Wand alle schweren Gedanken – sollte man sich von  solchen belastet fühlen – vertreibt. Hiervon kein Foto man entdecke es selbst.

unterhalb des Felsspornes

Oberhalb der Stelle wendet sich die Route nach links, wobei die beste Taktik das komplette Aufsteigen über einen Haken mit Opferschlinge darstellt, um dann auf schmalen Tritten etwas nordöstlich in eine etwas schuttige Rinne zu gelangen.

nun nach links weiter

Von dieser erklimmt man rechter Hand den letzten Aufschwung der mit einer leicht kniffligen Stelle endet, die darüber mit Schutt gefüllt ist und nur ein paar spärliche Rippchen für zwei drei Finger der rechten Hand aufwartet.

knapp unterhalb des Wandkopfes

Trotz dem unübersichtlichen Blick von unterhalb jedoch keine erwähnenswert schwierige Stelle.

knapp oberhalb des Wandendes zur Scharte ihn

Nun ist ein Sattel erreicht bei der sich beide Aufstiegsvarianten wieder vereinen und auf gemeinsamem Band zum sogenannten “ schwierigen Riss“ (vgl. Buch Günter Amor „Die Bettelwurfhütte im Karwendel“ Seite 98) oder „schwierigen Stell‘ “ weiterführen. Vorher jedoch erklimmt Andi noch den Sporn südlich über dem Sattel zu seinem Steinmann, um hinten über dem Felsenfenster, das eine eindrucksvolle Sicht exakt nach St. Magdalena hinab, wieder abzusteigen.

Scharte oberhalb des Wandendes

Der „schwierige Riss“ ist halb so schwer, wie er einst mit Genagelten und – eventuell topografischen Veränderungen – gewesen sein mag.

der schwierige Riss, ein Kamin gut griffig

Ein angenehm breiter, sehr griffiger Riss, zwar in nahezu absoluter Steilheit aber doch angenehm nach innen versetzt bietet ein erstklassiges Klettervergnügen im unteren dritten Grad.

Andi beim Überspreizen der Scharte

Der Ausstieg, nochmals mit einer leichten Erhöhung der Spannung versetzt, bietet er doch einen Hauch an Überhang zum darüberliegenden Geröllfeld, rundet den interessantesten Teil der gesamten Überschreitung genussvoll ab.

der Riss im unteren Teil

Begeht man ihn erstmalig dürfte der Genuß noch nicht so ausgeprägt empfunden werden, als ich ihn bei der wiederholten Begehung empfinden durfte.

des Risses Ausstieg als schwierigste Stelle

Hier das Video mit dem Einstieg nach dem Gipfel der Speckkarspitze und dem „schwierigen Riss“:

Oberhalb dieser Passage kann der weitere Verlauf zum westlichen Gipfelkreuz des Kleinen Bettelwurf eingesehen werden und es folgen noch einige Meter harmloser Geplänkel unter Einsatz der Hände bis sich der Aufschwung in seiner Wildheit gelegt hat und typischer gestufter Karwendelkalk den Bergsteiger dem würdevollen Ziel entgegen geleitet.

Kurzer Aufstieg zum östlichen Gipfelkreuz des Kleinen Bettelwurfes

Wie immer sehr wenig – in unserem Fall, an diesem prachtvollen Frohnleichnamstag anno 17 gar kein – Publikumsverkehr am kleinen, sympathischen Gipfelplateau, von dem sich ostwärts der nicht unerheblich lange Grat zum östlichen Gipfel hinzieht.

Stimmung am Gipfel des Kleinen Bettelwurf mit Westgipfel links und Großem Bettelwurf im Hintergrund

Der sich schier unerschöpflich ständig erneuernde Nebel über dem Großen Bettelwurf dominierte auch während unseres Gipfelaufenthaltes am Kleinen Bettelwurf. Die kalten Nordwinde und die kräftige, von den Südhängen des Bettelwurfmassives heraufziehende Thermik vereinigen sich nur wenige hundert Meter über dem Gipfel und erzeugen somit einen wabbelnden Hut über dem mächtigen Gipfel der seine Gestalt mit rascher Laune verändert und den kleinen Mann unter ihm immer in eine gewisse Spannung versetzt, ob er ihn sogleich in sich verschluckt oder nur gnädig über ihm thront und ihn mit seiner Eiseskälte verschont.

Rückblick auf die Überschreitung

Wir verbrachten eine knappe Stunde Stillleben in dieser sagenhaft anregenden Atmosphäre und blickten mit ruhiger Genugtuung auf die heiße Landschaft des Inntales hinab. Mehr als 30 Grad mögen die im Tal Gebliebenen um die Mittagsstunde aushalten haben müssen und wir oben durften uns im schneeweißen Kalkgebirge einer nur dort erlebbaren Erhabenheit in angenehmer Temperatur erfreuen.

Andi überrascht mich beim Genuss des Früchteriegels und dem Studium der Inhaltsstoffe ob ja kein Zucker dabei ist

Der Abstieg erfolgte – wie soll es anders sein – in ebenso unkonventioneller Weise über den im Vorjahr entdeckten Südgrat.

Südgrat am Kleinen Bettelwurf

Dieser kann wahrlich als Direttissima bezeichnet werden, denn kaum ein Grat im Halltal folgt einer derart linienartig direkten Richtung talwärts.
Er hebt sich vom Gipfel oben talwärts geblickt um ein Vielfaches markanter als durchgehender Grat ab, als das von der Hütte aus auszumachen ist. Der Beginn bis zur Hälfte hin ist selbst im Abstieg eine Freude, Kleine Abbrüche im bankigen Gelände werden durchwegs an deren Westseite leicht abgeklettert, keine Stelle erfordert wahre Konzentration oder Anspannung. Trotz Thermik werden die die Gemsen  unserer sofort gewahr und sammeln sich mit ihren Kitzen auf den sonst so wenig gestörten Bänken des Kleinen Bettelwurf, die Massen an Störenfrieden der Idylle steigen wesentlich weiter östlich auf.

Gemsen ca. 150Hm unterhalb

Die Annäherung an die recht große Herde währte nicht lange, sie stoben bald in das weite Kar der Südwestflanke, die die Route aus dem Südwestanstieg zum Kleinen Bettelwurf bildet, davon.

einer der Abbrüche mit leichter Abkletterei auf der Ostseite

Ab gut der Hälfte des tollen Südgrates taucht man ein in ein weniger einfach begehbares Gelände, das auch die einmalige Wendung des Abstieges nach Osten erzwingt. Sie wird erzwungen durch einen jähen unbegehbaren Abbruch in direkter Falllinie und im Suchen nach einer Alternative fällt die Wahl auf das Gelände linkerhand.

bereits mitten in der einzig westlichen Abkletterstelle

Über eine auffällige, messerscharfe Klippe aus tadellosem, porösem Riffkalk geht es an die 5 – 8m fast senkrecht hinab. Gute Griffe und Tritte machen die Partie einfach zu begehen, aber teilweise überhängende Stellen mit hohlen Ausbuchtungen unterhalb erzwingen einige Konzentration Tritte zu finden und die nadelscharf gebrochene Oberfläche der ehemaligen Schalentiere schmerzt in ungeschützten Fingern und Handflächen.

Abkletterstelle im Rückblick, im Riss oben kommt man an, bevor es in diesem abwärts geht

Nach dieser Passage folgen einige Stellen mit dem ungeliebten Ockerbraunen bis orangem Material, das zu recht nicht als Fels im engeren Sinne bezeichnet werden kann. Man nimmt es leicht südöstlich zu einer Art schmalem Kar, das nun über vielleicht knapp hundert Höhenmeter bis zum Beginn – oder im Abstieg gesehen zum Ende – der Gratrippe ausleitet, die den Südgrat im Aufstieg zu bilden beginnt.

nun rechts in karartigem Gelände mit viel Schutt abwärts

Die gesamte Passage ist von Geröll und Schotter überzogen und auf den plattigen Bänken tückisch zum Ausrutschen wie auf blankem Eis. Eine abrupte rechtwinkelige Wendung nach Westen am Beginn des Grates bildet die Verbindung zum Normalweg auf den Kleinen Bettelwurf. Auch diese mit tückischem Rollsplitt überzogen.

in unteren Teil der Gratstrecke; man kann ihn mit Zeitaufwand auch abklettern

Einen letzen Rückblick auf das in Summe einzigartige Gratgelände mußten wir uns auch diesmal gönnen bevor am Steig zur Hütte die Stöcke seit dem Gipfel der Speckkarspitze wieder ihren Dienst aufnehmen mußten.

über trügerisches schuttbedecktes Plattengelände östlich zum Normalweg (rechter unterer Bildrand) queren

Der Zeitbedarf für die gesamte Runde bis hinab zum Ausgangspunkt mit Pausen beträgt netto mindestens an die 8 Stunden, mit Hüttenaufenthalt rechne man eher mit fast 10 Stunden.

Mils, 15.06.2017

Überschreitung Östliche Praxmarerkarspitze – Kaskarspitze

Von allen einzelnen Überschreitungen der Gleirschtal-Halltalkette, die noch als Tagestour ins Halltal machbar sind, ist die Überschreitung Östliche Praxmarerkarspitze – Kaskarspitze die erste und vom Karwendelführer (Klier) und im Internet am spärlichsten beschriebene. Gemäß dem Karwendelführer wäre sie die schwierigste und ist mit III+ angegeben.

Gratverlauf Östliche Praxmarerkarspitze - Kaskarspitze

Gratverlauf Östliche Praxmarerkarspitze – Kaskarspitze von der Westlichen Praxmarerkarspitze aus gesehen

Aufgrund der Länge der Einzelüberschreitungen von der Westlichen Praxmarerkarspitze bis zum Südausläufer, dem Roßkopf bzw. den Stempeljochspitzen, oder auch – der Kette folgend – zum Kleinen Lafatscher, und des für dieses Vorhaben notwendigen einwandfreien Wetters sowie eines genügend langen hellen Tages, kann die Gesamtüberschreitung im Oktober kaum mehr vernünftig durchgeführt werden, sieht man von erzwingenden Hilfsmitteln wie dem Gebrauch von Stirnlampen, dem Radl und vom Start um halb sechs Uhr ab.
Die genaue Kenntnis der Route ist aber von ausschlaggebender Bedeutung diese Gewaltstour an einem Tag erledigen zu können und dies wird unser Vorhaben in der nächsten Saison sein. Da die wenigen zu recherchierenden Beschreibungen dermaßen knapp und unbefriedigend detailliert ausfielen mußte unbedingt eine Erkundung her. Es ist nämlich unmöglich diese Strecke ohne Detailkenntnis aller Einzelabschnitte als Tagestour durchzuführen. Alle anderen Abschnitte hatten wir in den Vorjahren schon mehrfach begangen, die Überschreitung Östliche Praxmarerkarspitze – Kaskarspitze fehlte noch.

Sonntagskar- u. Bachofenspitze, dahinter Großer u. Kleiner Lafatscher, rechts Roßkopf von der Kaskarspitze aus gesehen

Sonntagskar- u. Bachofenspitze, dahinter Großer u. Kleiner Lafatscher, rechts Roßkopf von der Kaskarspitze aus gesehen

Aufgrund des Wetters, das wir am Tag der Begehung zu erwarten hatten, machten wir uns vom Wanderparkplatz der Thaurer Alm  um sieben Uhr auf und hatten zunächst schon vor, nach dem Hauptziel, der Überschreitung Östliche Praxmarerkarspitze – Kaskarspitze, noch eine oder zwei weitere durchzuführen. Den Anstieg wählten wir über den Südgrat der Westlichen Praxmarerkarspitze, dem klassischen Beginn der Gewaltstour.

beide Praxmarerkarspitzen, Kaskarspitze und Sonntagskarspitze vom Kreuzjöchl aus

beide Praxmarerkarspitzen, Kaskarspitze und Sonntagskarspitze vom Kreuzjöchl aus

Über die Thaurer Alm zur Pfeis anzusteigen (6km) ist eine Variante zum Halltal (9,7km) die um 3,7km und um 100Hm weniger Mühe bereitet. Dies schlägt sich in etwa in einer Dreiviertelstunde Zeitvorteil nieder (gemessen an den Einzelzeiten dieser und der Tour, die hier beschrieben ist Westliche Praxmarerkarspitze, 2.642m und Östliche Praxmarerkarspitze, 2.638m. Die Einschätzung der Aufstiegszeit bis zur Pfeishütte ist also zeitlich gesehen kürzer.

Anstieg über die Thaurer Alm; am "hale Wandl Bankl" angekommen

Anstieg über die Thaurer Alm; am „Hale Wandl Bankl“ angekommen

Dieser Bericht befaßt sich hauptsächlich mit der Überschreitung, daher sei für die Detailbeschreibung des Aufstieges von der Pfeishütte bis zur Westlichen Praxmarerkarspitze auf den obigen Link verwiesen.
Zum Aufstieg am Südgrat sei nur die einzige Kletterstelle nochmals mit einem Bild erklärt bei der die leichteste Überwindung der kurzen Doppel-Klamm – sofern man bei dem kurzen Stück von Klamm sprechen kann – links des schrägen Felszapfen genommen wird (im Bild nicht sichtbar). Der mittlere Durchstieg ist auch möglich (aber nicht zu empfehlen) und Andi im Bild hat den schwersten Durchstieg ganz rechts genommen, von dem abzuraten ist.

Kletterstelle am Südgrat zur Westlichen Praxmarerkarspitze

Kletterstelle am Südgrat zur Westlichen Praxmarerkarspitze

Etwa 80Hm weiter oben kommt man dann rechts direkt auf den Grat, der schöner zu begehen ist, als die schräge Flanke unterhalb.

Gipfel Westliche Praxmarerkarspitze

Gipfel Westliche Praxmarerkarspitze, 2,642m

Der Gipfel der Westlichen Praxmarerkarspitze befand sich in sonderbarer Stimmung, leichter, böiger Föhn und eigenartiges, diffuses Licht durch die Luftfeuchtigkeit zauberten den klassischen, milchigen, aber interessanten Eindruck der hintereinanderliegenden Ketten mit schlechter Fernsicht.

Stimmung mit den nördlichen Ausläufern der Nordkette und im Hintergrund der Kleine Solstein

Stimmung mit den nördlichen Ausläufern der Nordkette und im Hintergrund der Kleine Solstein

Immer wieder beeindruckend sind die Jägerkarspitzen und der Barthgrat, der am Ende seiner südwestlichen Ausdehnung mit dem Katzenkopf endet. Der Barthgrat, ein Klassiker, der für heuer auch am Programm stünde, aber wahrscheinlich nicht mehr zu realisieren sein wird.

Jägerkarspitzen mit Barthgart und Katzenkopf im Hintergrund

Jägerkarspitzen mit Barthgart und Katzenkopf im Hintergrund

Kaum 20min Gehzeit nimmt der Übergang von der Westlichen zur Östlichen Praxmarerkarspitze in Anspruch und nach dem Eintrag in das seit 1984 bestehende Gipfelbuch machten wir uns auf und freuten uns auf den ausdrucksvollen Anblick des bekannten Felsenfensters am Gegenanstieg  zur Östlichen Praxmarerkarspitze.
In der Tat ist es noch vorhanden, jedoch täuschte der erste Eindruck nicht, es hat am kritischen Teil im Tragbogen an Masse deutlich verloren, wie der Fotovergleich von „nur“ zwei Monaten zeigt. Vergleiche das Bild unten gegen jenes.

Felsenfenster am Übergang zwischen den Praxmarerkarspitzen

Felsenfenster am Übergang zwischen den Praxmarerkarspitzen

Leider wird das Kunstwerk der Natur das Bergsteigerherz nicht mehr lange erfreuen und es bleibt die Frage, ob der heurige Winter schon sein Schicksal besiegeln und damit auch der von ihm gestützte äußere, zum Gipfelhang geneigte Turm, mit zusammenbrechen wird und die Flanke in diesem Bereich ein neues Gesicht bekommen wird.
Dem netten Felsenfenster seien diese Zeilen hier nicht unnütz gewidmet, denn es hat, wie wir feststellen durften, auch Größenvergleichscharakter; einem Maßstab gleich, ist doch sein lichterfüllter Durchbruch selbst vom Gipfel der immerhin gut 1.200m entfernten Kaskarspitze aus zu bestaunen.

Felsenfenster Östliche Praxmarerkarspitze

Zoom vom Felsenfenster Östliche Praxmarerkarspitze

Nun zum eigentlichen Zweck dieses Berichtes, der Überschreitung Östliche Praxmarerkarspitze – Kaskarspitze. Dem teilweise durchaus sehr nahe dem fürchterlichen Abbruch in die Nordwand der Östlichen Praxmarerkarspitze angelegten Normalweg folgend wird der Abzweig zum Grat in ca. 20min erreicht. Dort wo der Normalweg jäh rechts auf die Wiesenhänge der oberen mittelsteilen Partie heraufzieht nimmt man weglos, im Schutt aber deutlichen Steigspuren folgend, die Richtung geradeaus, direkt östlich über die eher flachen Schrofen bis zum ersten Steilhang der wenigen mächtigen Felsschuppen am Grat.

Gratverlauf Östliche Praxmarerkarspitze zur Kaskarspitze an der Abzweigung vom Normalweg

Gratverlauf Östliche Praxmarerkarspitze zur Kaskarspitze an der Abzweigung vom Normalweg

Die kleinen Erhebungen sind reines Gehgelände und stimmen freudig – bei der Erstbegehung gemischt mit etwas Unsicherheit über die Erwartungen des am Ende mächtig auftürmenden Gipfelaufbaues der Kaskarspitze – auf die Gratkletterei ein. Etwa am Ende des zweiten Drittels des Gratverlaufes stößt man erstmalig auf eine pfiffige Stelle, die auch in der Literatur beschrieben wird. Allein, es finden sich keinerlei Fotos davon im Internet.

Doppelscharte im Übergang, einzige herausforderne Stelle am Gratverlauf

Doppelscharte im Übergang, einzige herausfordernde Stelle am Gratverlauf

Die Stelle ist leichter als sie aussieht, das erfährt der Begeher dann, wenn er mit beiden Füßen auf dem unteren „Stockerl“ steht, ein flacher podestartiger Felssporn der auch für Leute mit mittlerer Größe von oben leicht zu erreichen ist. Zunächst aber, von oben, sieht die Stelle schwer aus und gemischt mit dem Blick in die Nordabstürze hält man kurz inne und überlegt die beste Taktik. Der Bereich ist an vielen wesentlichen Stellen gut griffig und vor allem fest.

Abstieg ins Doppelschartl mit Nordabbruch, das Podest unten deutlich sichtbar

Abstieg ins Doppelschartl mit Nordabbruch, das Podest unten deutlich sichtbar

Jeder Griff hielt und auch jeder Tritt. Somit konnte die schon recht eindrucksvoll ausgesetzte Stelle gut begangen werden und der Schutz vor dem gewaltigen Nordabsturz, des mittig in der Scharte aufragenden Felsspitzls, das dann nicht ganz einfach südlich umgangen wird, tat gut.

Rückblich auf den westlichen Teil der Doppelscharte; deutlich ist das nordseitige Podest zu sehen das für den Abstieg verwendet wird

Rückblick auf den westlichen Teil der Doppelscharte; deutlich ist das nordseitige Podest zu sehen das für den Abstieg verwendet wird

Das Felsspitzl begeht man auf schmalem – wie kann es anders sein – abschüssigen aber festem Band und hier besteht die Schwierigkeit nur im finden von Griffen die dort spärlich vorhanden sind. Die Umgehung unterhalb wäre eine Variante, allerdings auch eine wenig sportliche.

Am anderen Ende der kleinen Doppelscharte geht es anschließend über wenig schuttbedecktes Felsgelände hinauf zur nächsten Gratschuppe, von der aus die nächste, höchste und letzte Nachbarin ihrer erkannt und in Gratnähe begangen wird.

der Autor beim südseitigen Queren des Felsspitzls in der Doppelscharte

der Autor beim südseitigen Queren des Felsspitzls in der Doppelscharte

Der Abstieg auf schuttbedeckten Platten erschien tückisch, weil steil und mehrmals hielten wir vor der nun anstehenden Herausforderung inne und musterten den zuerst schrecklichen weiteren Gratverlauf und den mächtigen Gipfelaufbau.

letzter Gratkopf vor dem Gipfelaufbau der Kaskarspitze

letzter Gratkopf vor dem Gipfelaufbau der Kaskarspitze

An dieser Stelle sei nun etwas Bezug genommen auf die Beschreibungen, die der an der Überschreitung Interessierte darüber in der Literatur recherchieren kann. Wer nicht den Vorzug hat in den siebziger oder noch in den achtziger Jahren schon das richtige Alter zur Entfaltung einer gewissen Passion für nicht mehr einfache, dafür aber anspruchsvollere bergsteigerische Unternehmungen zu haben, und wer noch dazu nicht aus der unmittelbaren Talschaft stammt und mit den wenigen, heute fast oder schon längst pensionierten Kennern der Übergänge mitgegangen sein zu dürfen, der tut sich resignierend schwer brauchbare Beschreibungen gerade jener Stellen zu finden, denen es am meisten Not tut beschrieben zu werden.
Bergsteigen ist ein eher einsames Geschäft und Wissen will nicht gern publiziert und auch kaum weitergegeben werden.
Natürlich ist auch klar, daß ein Führer nicht jeden Übergang in einer Tiefe beschreiben kann, die einem Kochbuch gleichkommt. Für wesentliche Stellen aber braucht es mehr als drei bis fünf Sätze im Taschenbuch und allein die Wortwahl oder ein passendes Attribut würde manchmal Wunder wirken.
Man kann auch der Meinung sein, daß der Erfahrene auch aus dem kärgsten Text die richtige Anleitung finden muß, aber doch scheint dies vermessen, vor allem wenn die Begehung in die umgekehrte Richtung erfolgt und Passagen aus Blicken total anders interpretiert werden müssen.

Abstieg vom letzten Gratkopf zum Gipfelaufbau der Kaskarspitze

Abstieg vom letzten Gratkopf zum Gipfelaufbau der Kaskarspitze

Die Schwierigkeit am Gelände des Gipfelaufbaues der Kaskarspitze liegt in der geschützten Errichtung von Steinmandln. Das Gelände ist entgegen den anderen Übergängen in diesem Bereich dermaßen Steil und brüchig, daß es weniger Hochwetter bedarf, um alle Mühe der Errichtung jener im frühen Sommer zunichte zu machen. Wir fanden am Grat dann und wann ein Steinmandl, ab dem Gipfelaufbau aber kein einziges mehr. Es mag auch sein, daß wir uns verstiegen haben, aber der Abstand kann dann nur sehr gering gewesen sein, weil es kaum eine andere Möglichkeit geben kann, als jene, die wir schlußendlich genommen haben.

Andi verbessert eines der spärlich gessetzten Steinmandln

Andi verbessert eines der spärlich gesetzten Steinmandln

Vor dem Grataufbau, der fest mit dem Gipfelbereich verbunden ist fiel die Wahl der Route auf Steigspuren die wir auf einem breiten, sich mäßig steil hinabziehenden Band vorgefunden haben. Sie fiel nicht auf die brüchigen wilden Türmchen (leider verpaßt davon ein Foto anzufertigen)  im direkten Gratverlauf.

abschüssiges Band mit Steigspuren in die Südwestflanke der Kaskarspitze

abschüssiges Band mit Steigspuren in die Südwestflanke der Kaskarspitze

Nun folgten wir dem abschüssigen Band vorsichtig auf Schutt und mußten aber feststellen, daß die Steigspuren verschwanden und nie ein Steinmandl auftauchte. Je tiefer wir stiegen, desto unwahrscheinlicher erschien uns die Route und bei einer ockerfarbenen Reise, schon fast an der tiefen Verschneidung die den Gipfelaufbau von seinem Südgrat trennt, wussten wir, daß wir viel zu weit und zu tief vorgedrungen sind.

Die Eintiefung zwischen dem Gipfelaufbau der Kaskarspitze und dem Gratkopf war unser Ziel

Die Eintiefung zwischen dem Gipfelaufbau der Kaskarspitze und dem Gratkopf mußte unser Ziel sein

Also machten wir kehrt und stiegen bis zu einer Stelle zurück an der uns schien, daß ein Durchkommen bis zu einer Scharte zwischen einem Gratturm und dem Gipfelkegel möglich sein mußte. Diese Stelle erachteten wir als die wahrscheinlichste, um an die die im Führer beschriebene Rinne heranzukommen, von der es allerdings in der Frontalansicht der Westflanke und des Grates auch drei zu geben schien.
Weiters sollte irgendwo ca. 50Hm oberhalb unserer Position am Band unten auch das im Führer erwähnte „kurze, steile Kaminl“ ins Blickfeld treten.

Rückblick vom schuttbelegten Band auf den Grat zu den Praxmararkarspitzen

Rückblick vom schuttbelegten Band auf den Grat zu den Praxmarerkarspitzen

Mitten in der Südwestflanke, ca. 100 bis 150m unterhalb des Gipfels stehend stiegen wir nun in gut kletterbarem Fels in fast direkter Route auf und mußten nur wegen Schuttbändern einmal links, einmal rechts wenige Meter ausweichen. Mitten im Aufstieg zur Scharte, oder zum Plateau – wir wussten nicht was uns dort erwarten würde – wurde dann der Blick auf eine Verschneidung frei, die das Kaminl sein konnte, es war kurz und steil, fast senkrecht.

 

mitten in der Südwestflanke Kaskarspitze am Aufstieg zum Kaminl

mitten in der Südwestflanke Kaskarspitze am Aufstieg zum Kaminl

Andi durchstieg es, ich zog es vor sein einfacher aussehendes rechtsseitiges Geschwisterchen zu nehmen und kam um ein gemütliches Schuttband herum sogar um Körperlänge vor ihm oben an.

Andi nach dem Kaminl rechts hinter ihm

Andi nach dem Kaminl rechts hinter ihm

Weitere paar Meter des Aufstieges brachten uns wie vermutet zu einer flachen Scharte von der aus die beschriebene Rinne deutlich sichtbar vor uns lag und – zu unserem Aufatmen – zwar schwierig, aber auch gangbar aussah. Allerdings gibt es im unteren Teil drei Rinnen anstelle der einen beschriebenen und sofort waren wir einer Meinung, daß es die mittlere sein muß die wir nehmen müssen, die nach wenigen Metern mit der linken (nördlichen) verschmilzt. Direkt am Rinnenansatz entschieden wir dann auch, daß die rechte Rinne nicht so erstrebenswert aussieht. Daß wir gut an dieser Wahl taten sollten wir erst oben erfahren.

am Plateau vor dem Gipfelaufbau der Kaskarspitze

am Plateau vor dem Gipfelaufbau der Kaskarspitze

Der Fels im unteren Teil ist griffig und auch nicht so brüchig wie er am ersten Blick aussieht. Die Rinne ist durchgehend sehr steil, geschätzter Durchschnitt 75° und hat einen ca. 2m breiten Quergang unterhalb eines sich öffnenden Schutttrichters, den wir links erreichten und oben, an seinem Ende und der weiter aufziehenden Felswand ca. 4-5m rechts (südwestlich) querten weil die Wand darüber nahezu senkrecht war und nicht so gut gangbar aussah als der untere Teil. Die Querung führte uns unbewusst an markanter  Stelle in den beschriebenen Kamin, der, verwirrend, als „brüchiger Schluf“ bezeichnet wird.

Gipfelaufbau der Kaskarspitze am Übergang von der Praxmarerkarspitze; deutlich sieht man die beiden Rinnen und im unteren Teil links noch eine dritte, die oben mit der mittleren verschmilzt

Gipfelaufbau der Kaskarspitze am Übergang von der Praxmarerkarspitze; deutlich sieht man die beiden Rinnen und im unteren Teil links noch eine dritte, die oben mit der mittleren verschmilzt

Von ihm aus konnte man von unten schon den sich weiter oben öffnenden Schutttrichter am Gipfel erkennen und er machte seiner Namensgebung „brüchiger Schluf“ alle Ehre wie man im Video von mir, das Andi nach dem Vorstieg gedreht hat, unschwer erkennen kann.

Erklettern des unteren Teiles der mittleren Rinne

Erklettern des unteren Teiles der mittleren Rinne

Somit hatten wir den Gipfel erreicht und sofort überdachten wir die Beschreibung der mehrfachen Varianten, die uns nun zum Teil erklärlich wurden, die aber auf umgekehrter Route bei Betrachtung des Gipfelaufbaues in der Natur kaum vorstellbar erschienen.
Ein weiteres, wichtiges Detail soll nicht unerwähnt bleiben, um all jenen zu helfen, die diese Beschreibung nutzen wollen.

vom Schuttriechter auf den ersten Teil der mittleren Rinne hinuntergeblickt

vom Schuttrichter auf den ersten Teil der mittleren Rinne hinuntergeblickt

Der Kamin, der „brüchige Schluf“ weist mittig, in etwa vier Meter unterhalb der Stelle an der wir in ihn überstiegen eine Verklausung auf, die wir nachträglich betrachtet froh sind nicht überklettern haben zu müssen. Von oben kann man sehen, daß sie von einem großen Brocken verklemmt ist und der ganze feinere Schutt den großen Brocken schon dermaßen überhäuft hat, daß beim überklettern zwangsläufig der Nachsteigende mit einem Trümmerregen versorgt werden würde. Ganz abgesehen von den Schwierigkeiten mit dem wahrscheinlich von unten betrachteten überhängenden Partie, der man höchstwahrscheinlich nur seitlich, ins ausgesetzte Felsgelände auszuweichen vermag.

Andi nach dem Quergang beim Umsteigen auf den "brüchigen Schluf"

Andi nach dem Quergang beim Umsteigen auf den „brüchigen Schluf“

Die Schwierigkeiten im Rückblick betrachtet hielten sich beim Erklettern des Gipfelaufbaues in Grenzen, die Bewertung im Karwendelführer mit III+ können für den unteren Teil der linken Rinne bestätigt werden.
Die genannten „Schrofen zwischen Grat und Kamin“ muß der obere Teil unserer als „linke/mittlere Rinne“ bezeichnet sein. Diese muß im Abstieg ein sehr schwieriges Unterfangen sein von dem, vom Schuttrichter aus, abzuraten ist.
Die Variante „Südwestseite der südl. Begrenzungsrippe des Kamines“ können wir nicht beurteilen, sie war im Aufstieg zu weit rechts und von ihr selber verdeckt, um von uns auf sie Einsicht erlangt zu haben.

Gipfel der Kaskarspitze, 2.580m

Gipfel der Kaskarspitze, 2.580m

Einfacher ist die Begehung der von uns gewählten Route allemal von West nach Ost im Aufstieg, den unteren Teil der linken Rinne (im Abstieg wäre sie rechts) ist nicht empfehlenswert.
Weiters sei gesagt, daß die Beschreibungen viel zu wenig den Eindruck vermitteln, daß man sich tief in der Südwestflanke befindet. Es ist keine reine Grattour, speziell der Gipfelaufbau im unteren Teil befindet sich weit weg vom Grat mitten in der Südwestflanke und ein wesentlicher Teil des Aufstieges zum Gipfel besteht in der Erkletterung dieser, um den letzten ungangbaren Gratstock (mit dem Kaminl in der Flanke) zu umgehen.

Nachvollziehen der Beschreibungen und der eigenen Route

Nachvollziehen der Beschreibungen und der eigenen Route

Aufgrund der fortgeschrittenen Tageszeit und der Wetterprognosen beschlossen wir den Abstieg ins Kaskar, als noch eine Überschreitung auf die Sonntagskarspitze zu unternehmen. Der Zweck des Tages war erfüllt und die Fortführung der Überschreitung hätte nur eine Rückkehr zum Parkplatz im Dunkeln bedeutet.

Aufstiege Kaskarspitze Westseite im Übergang von der Praxmarerkarspsitze

Aufstiege Kaskarspitze Westseite im Übergang von der Praxmarerkarspitze

Nach einem schnellen, verdienten Bier auf der Pfeishütte verließen wir diese Richtung dem Kreuzjöchl auf direktem Weg, mit klammen Fingern unter kalt gewordenem Föhn über die Almwiesen, in angenehm windgeschützter Lage und fanden sogar einen alten Steig, der den Umweg von der Hütte auf den Normalweg vom Stempeljoch herab überflüssig machte und dem wir gerne folgten, weil wir damit auch eine überflüssige Strecke abkürzten. Logisch, kurz und vorteilhaft sollte es immer sein, sie waren schlau die alten Wegbauer im Karwendel.

Südgrat auf die Kaskarspsitze, ein weiteres Thema für die Zukunft...

Südgrat auf die Kaskarspitze, ein weiteres Thema für die Zukunft…

Für die Tour benötigten wir gesamt 12 Stunden und das Log auf der Suunto Vector zeigte 2.738m Aufstieg. Die Tour ist jedoch auch in bedeutend kürzerer Zeit möglich; der Zweck war erfüllt, wir nahmen uns viel Zeit zur Erkundung und wählten zur Abwechslung einen knieschonenden Abstieg.

Mils, 02.10.2016

Bild

Lafatscher Überschreitung

Liebe Halltalfreunde,
die beiden Lafatscher mit der Überschreitung wäre nicht fällig gewesen, denn es gibt viel anderes das fertig zu machen wäre. Da aber Manuel mit einer hartnäckigen Hustenverkühlung seit mehr als einem Monat kämpft muß ich alleine steigen und möchte nicht die fälligen Aufgaben, die wir uns gestellt haben, alleine lösen.

Die in der Folge beschriebene Runde haben wir vor ein paar Jahren in die Gegenrichtung gemacht und genauestens beschrieben (https://www.spitzentreffen.at/kleiner-und-groser-lafatscher)

???????????????????????????????

Also habe ich heute seit längerem nicht mehr begangene Gipfel ausgewählt und das ist heute die „Lafatscherrunde“, also den Großen Lafatscher und den Kleinen Lafatscher.
Allerdings nicht auf Normalwegen, sondern auf Steigen, die wir schon früher veröffentlicht haben (https://www.spitzentreffen.at/entdeckung-einiger-alter-steige-vom-gr-lafatscher-zum-issanger) und die es sehr wert sind, begangen und veröffentlicht zu werden. Einerseits sparen sie Zeit, andererseits versprechen sie Abgeschiedenheit.

???????????????????????????????

Am Weg zum Lafatscher Joch reicht eine 2011 abgegangene Mure bis zum Fahrweg und verhindert, daß man bis fast zum Joch fahren kann. Diesen Ausläufer – vom Wasserfall ausgehend – nehmen wir und an der Steilfläche knapp vor dem Wasserfall steigen wir rechts (nordöstlich) aufwärts. Die Latschen nimmt man als sehr starke Barriere wahr, wenn man jedoch dem sehr schwach ausgeprägtem Wildsteig bzw. Wassergerinne folgt, dann kommt man genau dort hin wo man hinkommen muß.

???????????????????????????????

Vielleicht schneidet jemand einmal den Steig ein bisschen aus, dann kann man mit wenig Konzentration am Ende die Querverbindung bis zum Wilde-Bande-Steig finden.

ab der Querverbindung ist die weitere Route bis hinauf zum Wilde-Bande-Steig eine leichte Übung, denn dieser Teil ist gut sichtbar und nur teilweise mit störenden Zuntern bewachsen, die den weiteren Verlauf des Steiges zur Rätselübung machen.

???????????????????????????????

Ab dem Erreichen des Wilde-Bande-Steiges gibt es einen weiteren von uns schon früher beschriebenen Steig, der dem Anstieg zum Großen Lafatscher von östlicher Seite weit mehr dienlich ist, als die Modernvariante – nach offizieller Markierung – über den Wilde-Bande-Steig bis fast zum Bachofenkar und dort fast wieder rückwärts (nordöstlich) auf den ersten Aufschwung des Anstieges. Man spart also Zeit, wie es auch schon vor 60-70 Jahren ausgeführt wurde.

???????????????????????????????

Der Anstieg dorthin ist steil, aber lohnend. Man sieht den Lohn der Mühe dann, wenn man oben auf den Normalsteig trifft und in das Bachofenkar hinabschaut.

???????????????????????????????

Der weitere Aufstieg zum Großen Lafatscher ist leicht – jedoch muß man etwas Orientierungsvermögen haben – in den einschlägigen Führern beschreiben und dort nachzulesen.

???????????????????????????????

Die Überschreitung in der West-Ost-Richtung zum Kleinen Lafatscher beginnt ab dem Gipfelgrat mit einer schluchtartigem Abstieg in recht brüchigem Gelände und man umgeht damit einen sehr brüchigen, schwer kletterbaren Gratverlauf. Der Abstieg in die südöstlich ausgerichtete Schlucht ist aber nicht schwierig.

Blick vom Gipfelgrat über den Gratverlauf bis zum Kleinen Lafatscher

Blick vom Gipfelgrat über den Gratverlauf bis zum Kleinen Lafatscher

Weitere prekäre Stellen umgeht man dann im tiefen südlichen Lafatscherkar und ab und zu erblickt man ein Steinmandl. Allerdings kann man keine gravierenden Fehler machen, denn der Grat ist recht kurz und nach dem Tiefpunkt im Grat erklimmt man über schräg zur Gehrichtung ausgerichtete Rippen wieder die Grathöhe. Wenn man zu früh wieder auf den Grat aufsteigt, dann zwingt ein Steilabbruch nochmals zum Abstieg (max. ca. 35-40Hm). weiter aber keine Schwierigkeiten.

???????????????????????????????

Ab diesem verlockend, aber falsch platzierten Steinmandl geht es ohne Überraschungen weiter.

???????????????????????????????

Am Ende der kurzen Überschreitung muß dann in die nördliche Gratseite gewechselt werden, das Gelände erscheint aber logisch dafür ausgerichtet und man empfindet es auch so. Steinmandln weisen den Weg, man sieht sie im Foto kaum, wegen des schlechten Kontrastes. Die Steinmandeln sind an diesen Stellen eher für die Überschreiter von der Gegenrichtung wichtig, denn die können die Logik und den Gratverlauf von oben nicht erkennen.

???????????????????????????????

Rückblick am Gipfel des Kleinen Lafatscher…

???????????????????????????????

Den gesamten Grat möchte man auch sehen:

???????????????????????????????

Die Einzelheiten der Überschreitung könnte man seitenweise lang beschreiben, jedoch weiß sie im Kopf nur jener, der die Überschreitung ausgeführt hat. Diese Überschreitung ist wirklich nicht schwierig (also nach UIAA unter III), allerdings ist ein gerüttelt Maß an Trittsicherheit (Schwindelfreiheit) und Orientierungsgabe sowie alpines Gespür von Voraussetzung.

Der Abstieg vom Kleinen Lafatscher zum Lafatscher Joch erfolgt problemlos auf markiertem Steig.

???????????????????????????????

Die Tour endete nicht mit dem Abstieg über den Weg zum Issjöchl und dem hinteren Halltal sondern es mußte noch ein Besuch der Bettelwurfhütte her, sowie ein Foto der beiden Lafatscher im Spätnachmittagslicht, aufgenommen am Normalabstieg von der Hütte zur zweiten Ladhütte.

???????????????????????????????

Mils, 02.08.2014

 

Kleiner und Großer Lafatscher, Überschreitung

01.07.2012: Kleiner Lafatscher und Großer Lafatscher ab Parkplatz Sprungschanze in 7:30Stunden (ohne Knappenhäusl und Magdalena Aufenthalte)

Die erste kleine Überschreitung heuer und knappe 2.000Hm in Summe.
Nach der Asphaltstraße rechts über die Bücke durch den Urwald bis zum Hirschbadsteig und über den Issanger auf das Lafatscher Joch.
Dort füllten wir am letzten Firnfeld links des Weges die Trinkflaschen. An diesem tag waren um die 27° prognostiziert und unser Trinkvorrat war am Joch bereits nur mehr der halbe.
Am Grat zum Kleinen Lafatscher herrschte eine besonders kräftige Thermik. Wenn man nicht ständig in Bewegung war, dann fühlte es sich schon recht kalt an den Nieren an, schätzungsweise blies es mit 50kmh bergauf.

So präsentiert sich der Große Bruder des kleinen Lafatscher vom Gipfelkreuz des letzteren aus gesehen:

Ein mächtiger Gipfel und die Frontalansicht des Gipfelaufbaues vermittelt – wie immer – einigen Respekt vor den vermuteten Schwierigkeiten. Ein Trugschluß, der uns schon oft vor recht einfachen Klettereien erschaudern lies, die sich dann bei der Begehung als wenig gefährlich herausgestellt haben. Daß sich dem, in diesem Fall, auch so verhält zeigt die folgende Routenbeschreibung.

 

Den Anblick des Überganges haben wir vom GK des Kl. L. aus schon recht oft gesehen, aber auch die orangebraunen Bänder die sich in der Gipfelwand des Gr. L. zweimal horizontal durchziehen und vom Gipfel des Kl. L. aus barrierenhaft aussehen. Zumindest erschienen uns diese Bänder als die Herausforderung der bevorstehenden Überschreitung. Weiters gibt es gratseitig einen deutlich erkennbaren Überhang, der sich dann auch als mächtig herausstellte und die Route nach links, südlich, eigentlich erzwingt:

Mit der grün markieren Route die wir dann genommen haben erscheinen diese Bänder nicht so schlimm, das eigene Auge aber schätzt die Situation vom Kl. L. aus schlechter ein.

Die Route ist, wenn man sie erstmalig geht eigentlich sehr logisch und besteht aus kleinen Rinnen und an den Übergängen immer auf festen hellen Fels orientiert. Es ist, so könnte man sagen die logische Route die man instinktiv wählt.
Allerdings muß man sich die Zeit nehmen innezuhalten und auszuwählen. Man möchte aber auch nicht zu lange an einem Punkt verweilen, denn die Felsoberfläche verrät, daß man sich ohne Helm eher sputen soll (wir empfehlen den Helm an dieser Stelle ausdrücklich, auch wenn bei uns kein Steinschlag auftrat, denn wenn sich mehrere Gruppen in dieser, von unten nicht einsehbaren, Route befinden, dann kann das risikoreich werden).

Bis man aber dort eintrifft wo die Markierung im Foto oben beginnt, muß macht man eine anregende leichte Gratkletterei teils im festen, teils im brüchigen Fels mit. Man erreicht schätzungsweise auf halbem Weg dann eine Scharte, an der man sich nicht so recht entscheiden kann ob links oder rechts. Der Steinmann wäre eher rechts der Scharte und da scheint auch ein Band als Weg in den Nordteil des Grates zu führen, aber wir wissen nun, daß es definitiv links über die braungefärbte kleine erdige Rinne hininter geht und unten gleich um eine Ecke sieht man dann den nächsten Steinmann.
In dieser Weise verliert man recht viel Höhe, man kommt also immer weiter nach unten und anhand der Steinmänner erreicht man einen Tiefpunkt, der zum dortigen Grat sicher 100Hm entfernt ist und ca. 150Hm vom immer einsehbaren GK des Kl. L.

vom Tiefpunkt aus geht es dann über geröllbedeckte Rippen dorthin wo die grüne Linie des Fotos beginnt.

Der Rest im oberen Teil des Gipfelaufbaues am südöstlichen Ausläufer ist leicht und ohne Kletterei zu begehen:

Hier Rückblick mit dem nun deutlich sichtbaren leichten und breiten Band über das man zum südöstlichen Ausläufer quert:

Der Weg hinten mit Gratkletterei und der „Scharte der Entscheidung“ nach dem es abwärts geht.

Am Gipfel des Großen Lafatscher

Fazit: sieht schwieriger aus als es ist, aber lohnend allemal, weil man vom Gr. L. über Schuttreisen abwärts schonender unterwegs ist als vom Kl. L..

bemerkenswerte Schneeverhältnisse Bachofenkar 1.7.12

Zu unserer Jahreszeit fanden wir am glatten Hang des Gr. L. sogar noch ein paar Firnfelder die wir nutzen konnten. Und weil es so toll war abzufigeln nahmen wir auch noch den W. Bandesteig bis ins Stempelkar und konnten fast unterbrechungsfrei bis in die Halltaler Pfeis abfigeln.