Schlagwort-Archive: Sonntagskarspitze

Kaskarspitze, 2.580m, Überschreitung bis Vordere Bachofenspitze

Am Beginn des zweiten Drittels der Gleirsch – Halltal Kette gelegen ist die schroff aufragende Kaskarspitze, eingebettet zwischen den Praxmarerkarspitzen und der Sonntagskarspitze, über einen Normalweg erreichbar, der als solcher in der AV-Karte eingetragen ist.

Blick auf die Gleirsch - Halltal Kette vom Kreuzjöchl aus

Blick auf die Gleirsch – Halltal Kette vom Kreuzjöchl aus

Die Kaskarspitze stellt den Ausgangspunkt unserer Gratüberschreitung bis zur Hinteren Bachofenspitze dar. Letztere ist ein bergsteigerisch strategischer Punkt, da mit dem Erreichen der Hinteren Bachofenspitze auch ein Abstieg in das Halltal möglich wird, ohne daß man noch ein Joch überschreiten muß.

auf der Pfeishütte zum Tanken, mittig im Hintergrund das Ziel, die Kaskarspitze

auf der Pfeishütte zum Tanken, mittig im Hintergrund das Ziel, die Kaskarspitze

Die gesamte Tour ist aussichtsreich, an jeder Stelle sehr schön und für den Freund von Gratklettertouren empfehlenswert.

das Samertal und folgend nach Westen, das Gleirschtal

das Samertal und folgend nach Westen, das Gleirschtal

Andi und ich starten vom Wandererparkplatz im Wald über Thaur, den man erreicht, wenn man nach dem Hotel Stangl die Langgasse so lange weiterfährt bis man ansteht. Eine tolle Anlage für die nichts zu berappen ist und zu der man der Gemeinde Thaur nur gratulieren kann.
Von dort nehmen wir den Aufstieg zur Thaurer Alm und passieren diese zu einer Uhrzeit bei der man noch keiner Einkehr bedarf. Nach der Thaurer Alm  geht es ein paar Minuten eher flach weiter Richtung in Richtung Westen, bis rechts der Steig zum Kreuzjöchl abzweigt.
Dieser Steig ist schlängelt sich mit zunehmender Steilheit bis über die Baum- und später Zunterngrenze empor. Ein schöner, anregender Anstieg, man kann im Morgenlichte das Inntal gut überblicken. Nach dem Passieren der blanken Felswand „Hale Wand“ (hal für glatt, rutschig, nichts mit dem griechischen Wort für Salz gemein) und eine leicht felsdurchsetzte Rippe hinaufgestiegen, erreicht man die flacheren Böden um das Kreuzjöchl und hat zum ersten Mal das Ziel, die Kaskarspitze mit ihren gewaltigen Nachbarn vor Augen.

Der Steig von der Fahrstraße zur Pfeis in das Kaskar; deutlich sieht man die Steilstufe, die überwunden wird

Der Steig von der Fahrstraße zur Pfeis in das Kaskar; deutlich sieht man die Steilstufe, die überwunden wird

Nun geht es – leider wird mancher sagen – recht genau 300Hm abwärts, vorbei an der Pfeishütte, bei der die letzte Möglichkeit zum Nachtanken besteht bis zur auffällig gekennzeichneten Abzweigung auf rd. 1.840m (Vorsicht: nicht die ca. 100Hm höher gelegene Abzweigung ins Sonntagskar nehmen), siehe Fotos in der Galerie.

Abzweig zur Kaskarspitze

Abzweig zur Kaskarspitze

Nan dieser Erholungsstrecke steigt man nun wieder mit der typisch für das Karwendel anstrengenden Steigung über die vorstehende Steilstufe vor den Karen auf. Der breite Steig – Autobahn würde der Kletterer sagen – zieht sich die nächsten rd. 200Hm in Zuntern und über trockene Wasserrinnen bis in den untern Karboden und eröffnet wunderbare Blicke auf die tief eingeschnittenen senkrechten Platten der nahen Grubreisentürme hinter dem Hafelekar. Da das Wetter klar war konnten wir die Einschnitte und tiefen Kamine gut ausmachen.

knapp nach der Abzweigung Kaskar/Praxmarerkar am Weg ins Kaskar

knapp nach der Abzweigung Kaskar/Praxmarerkar am Weg ins Kaskar

Im Kaskar zieht sich der Steig dann in leichtem Auf und Ab bis in den hinteren Teil, wo er dann steil wird und man über kurze Reisenpassagen, im Pilgerschritt immer etwas zurückrutschend, bis zu den festen Felspassagen aufsteigt.

in den Felsterrassen mit den Serpentinen

in den Felsterrassen mit den Serpentinen

In den Felspassagen angekommen geht es dann in Serpentinen weiter. Über gestapelte, mehrere Meter mächtige Platten, deren äußere Abbruchbänder nutzend, steigt man weiter und ich hatte manchmal den Eindruck an derselben Stelle schon vorbei gekommen zu sein.
Abwechslung bietet dann, ca. 200m unter dem Gipfel, eine etwas steilere Rinne, der man ca. 20Hm folgt, um dann wieder nordostwärts über dieselben Platten weiter steigt und die orangefarbene Scharte, ca. 50Hm unter dem Gipfel erreicht. Von dort geht es teilweise im schlechteren, vom orangen Störzonenmaterial durchzogenen Material, in größerem Abstand vom Grat auf den Gipfel.

die Rinne ca, 200m unterhalb des Gipfels

die Rinne ca, 200m unterhalb des Gipfels

Das Gipfelbuch ist im September 2014 erneuert worden und der Querbalken des Gipfelkreuzes wurde Jahre vorher von Sepp Neuner repariert. Das öfters in der Literatur beschriebene Totengedenkbuch der Karwendler wird nicht in der Nische am Gipfel verwahrt.

Scharte vor dem Gipfelaufbau
Der Ausblick ist gewaltig und die scharf endenden Platten am Grat, sowie die brüchigen Türme unterhalb des Gipfels der Kaskarspitze in Richtung Praxmarerkarspitze gesehen lassen Lust auf diesen Teil der Kette aufkommen. Diese Passage wird bald erkundet lautete der einstimmige Beschluss.

Kaskarspitze, 2.580m

Kaskarspitze, 2.580m

Nun zum Hauptteil der Tour, der Gratüberschreitung:

der gesamte Grat zur Sonntagskarspitze

der gesamte Grat zur Sonntagskarspitze

Von der zuvor beschriebenen Scharte vor dem Gipfel der Kaskarspitze beginnt die Überschreitung zuerst recht einfach und gemächlich aufwärts und anschließend bis zur tiefsten Einschartung mit zunehmender Herausforderung an die Intuition, jede Passage direkt zu überklettern, oder sie ausschließlich südlich zu umgehen. Wir hielten es teil so, teils anders, wenn kein Steinmann zu sehen war.

am ersten gemütlichen Teil des Grates, knapp nach der Scharte

am ersten gemütlichen Teil des Grates, knapp nach der Scharte; im Hintergrund die Kaskarspitze

Auf diesem Teil gibt es wenig Herausforderung an echte Kletterkunst, die Schwierigkeitsbewertung II trifft für die zu überkletternden Köpfchen zu, oft ist es leichter bzw. kann auf Bändern umgangen werden (siehe Fotos).

ein erster Aufschwung, Andi überklettert, ich weiche südlich in der Rinne nach unten aus

ein erster Aufschwung, Andi überklettert, ich weiche südlich in der Rinne nach unten aus

Eine Stelle, die von der Ferne zunächst etwas schwierig aussieht entpuppt sich als recht leicht kletterbare Stelle, wenngleich man auch eine recht ausgesetzt nördlich verlaufende Aufstiegsroute wählen muß.

hier beginnt das lange abschüssige Band mit dem Steinmann

hier beginnt das lange abschüssige Band mit dem Steinmann

Weiter geht es über die geneigte Terrasse hinab, bis man vor der nächsten Großplatte steht, ungefähr zehn bis zwölf Meter mächtig, oder einige Jahrmillionen hoch.
An diesem Stock erblickt man am breiten, bequemen Band einen Steinmann in weiter Entfernung. Wir sind also diese Richtung gefolgt und konnten eine gute Strecke lang die Trennschicht der Urzeiten abschreiten, besser absteigen, am Steinmann vorbei (wir haben ihn in seiner Größe ein wenig aufgepäppelt) und über eine folgende Ausbuchtung auf eine Stelle, an der wir im schleifenden Geländeschnitt mühelos wieder aufwärts zur bereits ziemlich nahen, tiefsten Einschartung gelangt sind. Auf den Fotos vom Rückblick kann man dieses geschlängelte Band deutlich erkennen.

das Band mit Steinmann im Rückblick, ab hier verließen wir das Band und es geht wieder hinauf zur teifsten Einschartung

das Band mit Steinmann im Rückblick, ab hier verließen wir das Band und es geht wieder hinauf zur tiefsten Einschartung

Von der tiefsten Scharte geht es dann in durchgehend größerer Steilheit als der Abstieg am ersten Teil am schärfer werdenden Grat hinauf und in diesem Teil sind auch einige IIIer Stellen, wie der Karwendelführer (Klier, 1996) die Tour einstuft.

die tiefste Grateinschartung vor uns

die tiefste Grateinschartung vor uns

Zwei Stellen sind erwähnenswert:
Eine davon, die erste, haben wir, wie der Führer es auch beschreibt, rechts, südlich umgangen und mußten oben feststellen, daß wir dadurch höchstwahrscheinlich keine Erleichterung hatten.

 

die erste schwierige Stelle im Rückblick

die erste schwierige Stelle im Rückblick

die erste schwierige Stelle als Rinne mit ausgeprägter Flanke von oben betrachtet

die erste schwierige Stelle als Rinne mit ausgeprägter Flanke von oben betrachtet

Die von uns gewählte Route war klettertechnisch nicht leicht, also III könnte man schon sagen, die Route am direkten Grat war brüchiger, verlief dafür aber in einer Rinne mit hoher Flanke zur Nordseite des Grates, also relativ gut geschützt. So sah die Situation von oben im Rückblick aus (siehe Fotos).
Jedermanns subjektive Einschätzung wird hier den Weg weisen.

die nächste schwierige Stelle in Entfernung

die nächste schwierige Stelle in Entfernung

Die andere, ich würde sagen sie stellt vielleicht die Schlüsselstelle dar, ist eine noch weiter nördlich, also schärfer am Grat, zu nehmende Stelle, die aber leichter kletterbar ist als man von unten vermuten würde.

die einzig vernünftige Route ist direkt am Grat; klettertechnisch nichts besonderes, dafür beim erstem Mal aber psyochologisch

die einzig vernünftige Route ist direkt am Grat; klettertechnisch nichts besonderes, dafür beim erstem Mal aber psychologisch

Sie besitzt recht große Stufen, die als Tritte aber auch als Griffe perfekt sind und die Felsqualität ist besser als man vermuten würde. Sie ist ausgesetzt und flößt daher im ersten Moment erhöhten Respekt ein. Oben klingt sie weich verlaufend aus und es gibt einen, von unten leider nicht einsehbaren Steinmann.

Rückblick auf die zweite schwierige Passage von oben

Rückblick auf die zweite schwierige Passage von oben

Ab dort ist der im gesamten Verlauf noch  steiler werdende Grat recht leicht zu packen und kann als max. II eingestuft werden.

im Rückblick seitlich

im Rückblick seitlich

Ein glatter Aufschwung wird rechts im Riß elegant umgangen – vielleicht bei der Zweitbegehung schon direkt – danach sind es noch zwei Dutzend Höhenmeter bis zum schon lange zum Greifen nahen Gipfelkreuz der Sonntagskarspitze, ohne erwähnenswerte Stellen mit klettertechnischen Schwierigkeiten.

rechts der Riß über den man den glatten Aufschwung umgehen kann

rechts der Riß (im abgewaschenen Fels mit sonderbar hellgrauer Färbung) über den man den glatten Aufschwung umgehen kann

Nachträglich gesehen würde ich den Grat in seiner Gesamtheit nicht schwieriger einstufen als den nun folgenden Grat von der Sonntagskarspitze zur Hinteren Bachofenspitze.

Rückblick auf den zweiten Teil des Grates von der Kaskarspitze knapp vor dem Gipfel der Sonntagskarspitze

Rückblick auf den zweiten Teil des Grates von der Kaskarspitze knapp vor dem Gipfel der Sonntagskarspitze

Nach einer kurzen Rast gingen wir die Sache an und alle Interessierten mögen sich eine genaue Beschreibung hier ansehen, diese haben Manuel und ich 2014 absolviert.

Sonntagskarspitze, 2.575m

Sonntagskarspitze, 2.575m

Nach der Hinteren Bachofenspitze haben noch den westlichen Gipfel der beiden vorderen Schwestern derselben gemacht und uns wieder einmal in das tolle Gipfelbuch aus den frühen `70ern eingetragen.

Gratverlauf Sonntagskarspitze bis Hintere Bachofenspitze

Gratverlauf Sonntagskarspitze bis Hintere Bachofenspitze

gesamter Gratverlauf von der Kaskarspitze bis zur Vorderen Bachofenspitze

von der Vordern Bachofenspitze aus gen Westen geschaut

von der Vordern Bachofenspitze aus gen Westen geschaut

gesamter Gratverlauf von der Kaskarspitze bis zur Vorderen Bachofenspitze

Die Abstiegsroute bildete dann noch das lange Kar, das sich von der östlichen der Vorderen Bachofenspitzen in das vordere Bachofenkar hinabzieht und über meine Route über den alten Steig über den „Kohlris“ stiegen wir in die Halltaler Pfeis ab. Von dort über die Fahrstraße zum Hackl und – in modernen Zeiten nobel unterwegs – per Automobil zum Parkplatz nach Thaur zum anderen Automobil.

die Abstiegsroute von den Vorderen Bachofenspitzen

die Abstiegsroute von den Vorderen Bachofenspitzen

im untersten Teil des Abstieges in den vorderen Teil des Bachofenkars

im untersten Teil des Abstieges in den vorderen Teil des Bachofenkars

Mils, 23.08.2015

 

Bild

Sonntagskarspitze 2.575m mit Umrundung Roßkopf

Den westlichen Teil der Gleirsch-Halltalkette, wie wir sie nennen – die zweite Karwendelkette – haben wir mit der Sonntagskarspitze nun erstmals in Angriff genommen.

das Ziel verbirgt sich hinter der Graterhebung

das Ziel verbirgt sich hinter der Graterhebung

Die Sonntagskarspitze ist der für uns, aus dem Halltal kommenden Besucher, am leichtesten erreichbare Gipfel des westlichen Teiles der Kette. Gewöhnlich steigen wir über den Hirschbadsteig zur Halltaler Pfeis auf und wenden uns im Tiefsten der im Juni üppig blühenden flachen Wiesenböden der Pfeis gen links auf ein kleines Steiglein am Latschenrand und steigen zum Anstiegsweg zum Stempeljoch auf (siehe Karte). Diese Variante zur Salinenstraße über die Herrenhäuser ist wesentlich schneller und Wasser gibt es zu dieser Jahreszeit zumeist auch aus einem zwei Zoll messenden Rohr am Pfeisboden.

immer wieder schön zum ansehen, die Iss und dahinter die Halltaler Pfeis

immer wieder schön zum ansehen, die Iss und dahinter die Halltaler Pfeis

Nach dem Stempeljoch geht es nun leider wieder bergab und zwar 300Hm zur Pfeishütte, wo man sich nochmals stärke und den Wasservorrat bei einer Trinkwasserstelle am Zubau zur Hütte auffülle, bevor man weitere nicht ganz 50Hm absteige und somit am tiefsten Punkt des Anstieges zur Sonnagskarspitze ankommt.

Die Sonntagskarspitze links und der Verbindungsgrat zur Hinteren Bachofenspitze von der Pfeishütte aus

Die Sonntagskarspitze links und der Verbindungsgrat zur Hinteren Bachofenspitze von der Pfeishütte aus

Der Steig ist einfach zu finden, er zweigt von der Straße zur Hütte nach 5 Gehminuten rechts (fast nördlich) ab und er ist von der Hütte aus gut zu sehen. Der gesamte Aufstieg zur Sonntagskarspitze ist gut markiert und sogar noch am beginnenden Karboden gibt es einen Wegweiser und zwar die Verzeigung zwischen der Sonntagskarspitze links (westlich) und der Hinteren Bachofenspitze rechts (nordöstlich).

Pfeishütte vom Steig zur Sonntagskarspitze aus

Pfeishütte vom Steig zur Sonntagskarspitze aus

der Wegweiser am vorderen Karboden

der Wegweiser am vorderen Karboden

Weiter geht es dann steil die felsdurchsetzten Wiesen hinauf bis sich die Rippe, die man besteigt, deutlich ausprägt und man eine tiefe Schlucht rechts des Steigverlaufes erblicken kann. Dieser Teil des Anstieges ist recht anstrengend, da er sehr steil ist, aber dafür geht es nun in leichter Kletterei (ohne jede Schwierigkeit) auf teilweise brüchigem Terrain weiter bis zu einem Vorkopf des Grates. Dieser Teilanstieg beginnt mit einem schön geformten kleinen Klemmblock an der beginnenden Schlucht und dauert schätzungsweise 15min, wobei das Gelände an Steilheit und Kühnheit des Grates nachläßt. ansteigt.

leichtes Klettergelände wie der Anstieg auf den Kleinen Lafatscher

leichtes Klettergelände wie der Anstieg auf den Kleinen Lafatscher

ein Klemmblock als augenfällige Überraschung

ein Klemmblock als augenfällige Überraschung

???????????????????????????????

Den Vorkopf erwartet man als Kletterei und ist sehr überrascht, sobald man den Steigverlauf entdeckt, der sich nun nach links (westlich) richtet und den Vorkopf somit elegant auf breitem Band umgeht.

der Gipfel ist noch lange nicht sichtbar

der Gipfel ist noch lange nicht sichtbar

Hinter dem Vorkopf, nach einigen wenigen Minuten kaum steigendem Steig, umgeht man einen breiten Felsen und erblickt zum ersten Mal während des Aufstieges die Sonntagskarspitze. Sie ist weiter entfernt als man geglaubt hätte.

der Steig umgeht den Vorgipfel westlich

der Steig umgeht den Vorgipfel westlich

ja, es ist noch eine gute Strecke zum Gipfel

ja, es ist noch eine gute Strecke zum Gipfel

Nun steigt man – in flacherem Gelände als die Felsköpfe zuvor – wieder zum Grat auf und steigt dazu einige Dutzend Meter rechts ab über Schutt- und Erdgelände empor.

die Sonntagskarspitze

die Sonntagskarspitze

Der Weitere Verlauf des Geländes ähnelt einem Tafelberg, jedoch mit dem Unterschied, daß die Tafel recht ordentlich geneigt ist. Man nimmt nun noch einige kleine und einen größeren Anstieg auf Erhebungen am Grat und kommt nach dieser größeren Erhebung auf den letzten Teil des Steiges.

der Grat zur Hinteren Bachofenspitze

der Grat zur Hinteren Bachofenspitze

Von dort ist der Anstieg auf einer lange glatte Platte die am oberen Rand, wiesendurchsetzt und vollkommen einsehbar, den seltsam schönen Steig trägt, der den Besteiger in ungefähr 20min zum Gipfel zu erledigen.

der Anstieg im Rückblick; eine interessante Route mit schönen Formen

der Anstieg im Rückblick; eine interessante Route mit schönen Formen

am Gipfel der Sonntagskarspitze

am Gipfel der Sonntagskarspitze

Der Ausblick von der Sonntagskarspitze ist gewaltig, liegt sie doch irgendwie in der Mitte der Kette, nach Norden und Süden sehr freigestellt und unverdeckt. Bis zum Solsteinhaus im Südwesten in 11km Luftlinienentfernung reicht der Blick.

Blick Richtung Nordkette und Reitherspitze

Blick Richtung Nordkette und Reitherspitze

Im Norden stehen die Giganten der Birkkar- und Kaltwasserkarspitze, im Westen die Linie der Kette mit der kühnen Kaskarspitze, gefolgt von den Praxmarerkarspitzen und im Osten unser Tagesziel, die Hintere Bachofenspitze mit südlichem Ausläufer, der den Roßkopf und die Stempelspitzen trägt.

das liegt vor uns

das liegt vor uns

frech wie Oskar

frech wie Oskar

Noch ein Blick zur Hinteren Bachofenspitze bevor wir den Grat angehen, der sogleich mit dem üblichen Abstieg zur tiefsten Einschartung zwischen beiden Gipfeln beginnt. Nach einer Aushöhlung am Kopf nach dem Gipfelaufbau von der Sonntagskarspitze (geeigneter Wetterschutz), geht es ohne nennenswerte Schwierigkeiten, vorbei an mächtigen Abstürzen im Norden zum Lafatscher Hochleger am breiten Grat ins Grattiefste hinab.

nun gehen wir den Grat zur Hinteren Bachofenspitze an

nun gehen wir den Grat zur Hinteren Bachofenspitze an

Dort angekommen, kann man die vor sich liegenden Aufschwünge schon näher erkennen und ahnt schon, daß man es mit manch anregender Geländeform zu tun haben wird.
Steinmandln weisen die erste Strecke häufig hilfreich und auch logisch errichtet den Weg, sie werden später weniger.

???????????????????????????????

Wie so häufig im Karwendel umgeht man mächtige Geländestufen meist südlich des direkten Gratverlaufes, so auch diese erste, schon von der Pfeis aus markante, hohe Stufe, die man bequem umgehen kann.

noch sieht man die Schlüsselstelle nicht

noch sieht man die Schlüsselstelle nicht

Weiter geht es direkt am Grat, wobei kleinere Köpfe direkt genommen werden und der Grat etwas zahmer wird. Die Brüchigkeit hält sich teilweise angenehm in Grenzen, ist aber lokal, dort wo man sie nicht gut braucht, doch recht groß. Hier Rückblick nach 20min Gehzeit ab der Sonntagskarspitze, in etwa in der Hälfte der Überschreitung.

ein Rückblick bei der Hälfte

ein Rückblick bei der Hälfte

Mit zunehmender Annäherung an die Hintere Bachofenspitze wird der Grat steiler und die abwärtsgerichteten Schneiden enden. Es folgen nur noch Aufstiege mit wachsender Steilheit, um den absoluten Höhenunterschied der beiden Gipfel von knapp 100Hm zu überwinden.

kaum südlich zu umgehen

kaum südlich zu umgehen

Diesen kühnen Kopf möchte man zuerst nicht gerne angehen und sucht südlich davon auf breitem, steil abwärtsgeneigtem Schuttband eine Umgehungsmöglichkeit, die sich aber nicht bietet. Also zurück und prüfend die Route musternd in Gratnähe. Es erschließt sich einem dann aber doch eine Route in der Verschneidung die sich als recht gut gangbar erweist und die nicht so schwierig ist, daß man sie ohne Sicherung nicht begehen möchte.

die Schlüsselstelle naht, noch wissen wir nicht wo sie sich verbirgt

die Schlüsselstelle naht, noch wissen wir nicht wo sie sich verbirgt

Weiter nun auf brüchiger, kleinstückiger, charakteristischer oranger Geologie bis zur Schlüsselstelle knapp unterhalb der Hinteren Bachofenspitze.

Schlüsselstelle knapp vor der Hinteren Bachofenspitze

Schlüsselstelle knapp vor der Hinteren Bachofenspitze

Bei dieser Stelle waren wir froh, daß wir sie im Aufstieg nehmen durften, im Abstieg ist sie uneinsehbar. Ebenfalls verlangt sie einem Respekt ab, sie ist ausgesetzt, über 4-5m senkrecht und nicht von bestem Fels gekennzeichnet (jedoch nicht übermäßig brüchig).
Man nimmt sie direkt an der Gratkante und steht unter höchster Konzentration, die richtigen Haltepunkte auszuwählen. Man kann die klettertechnische Schwierigkeit dieser Stelle im Aufstieg mit III bezeichnen.

Im Abstieg empfehlen wir unbedingt deren südliche Umgehung über Schuttbänder, was die Kollegen, die wir am Gipfel getroffen haben und die die Überschreitung in umgekehrter Richtung unternahmen auch getan haben (immerhin bekannte Extremkletterer).

die Schlüsselstelle im Rückblick

die Schlüsselstelle im Rückblick

Manuel im Nachstieg ist im senkrechten Teil kaum sichtbar. Man sieht das Geröll im Vordergrund.

sie ist nicht wirklich schwierig im Anstieg, im Abstieg möchte man sie nicht direkt nehmen

sie ist nicht wirklich schwierig im Anstieg, im Abstieg möchte man sie nicht direkt nehmen

Der Rest zum Gipfel besteht aus ca. 25Hm auf viel Schutt, die südlich über eine letzte leichte Verschneidung erklommen werden.

die letzen Meter der brüchigen Stellen des Grates

die letzen Meter der brüchigen Stellen des Grates

Der Rückblick nach vollbrachter Meisterung des Unbekannten.

am Gipfel der Hinteren Bachofenspitze

am Gipfel der Hinteren Bachofenspitze

Das Sonntagskar führt noch jede Menge Schnee für ein nach Süden gerichtetes Gelände und der Aufstieg aus diesem zum Verbindungssattel H. Bachofen/Roßkopf ist noch mit einigermaßen Schneefeldern bedeckt.

das Sonntagskar gen Südwesten

das Sonntagskar gen Südwesten

Man verläßt die Hintere Bachofenspitze über ein paar Rippen, die, Widerhaken gleich, in die Gegenrichtung überklettert werden (alles ohne Schwierigkeiten) und erreicht die tiefe Einschartung zwischen den beiden Bachofenspitzen mit den vom Halltal aus schon weithin sichtbaren markanten vier Steinköpfen.

die markanten Felsmandeln am Grat zur Hinteren Bachofenspitze im Abstieg

die markanten Felsmandeln am Grat zur Hinteren Bachofenspitze im Abstieg

Sodann geht es die sehr steile und brüchige Aufstiegsrinne hinab wobei diesmal noch einige Schneefelder die Abstiegsmühen erleichtern. sie werden kurzerhand auf den Bergschuhen abgefigelt und der firn erweist sich von typisch griffiger Konsistenz. Ein Vergnügen!

Abstieg in der Rinnen zwischen beiden Bachofenspitzen

Abstieg in der Rinnen zwischen beiden Bachofenspitzen

abfigeln mach immer Spaß und ist schnell

abfigeln mach immer Spaß und ist schnell

das Firnfeld noch immer 3m hoch an den Begrenzungen zum Fels

das Firnfeld noch immer 3m hoch an den Begrenzungen zum Fels

Weiter unten im hinteren Bachofenkar und bis dorthin, wo der Bach „offen“ ist begleiten uns noch weitere Firnfelder, die wir weidlich ausnützen, um dem unangenehmen Blockwerk zu entgehen.

???????????????????????????????

Gemsen in einer Herdenstärke von 50 Tieren (mit Jungtieren) kommen vorwiegend im abgeschiedenen Bachofenkar vor und bescheren uns noch einen tollen Anblick.

heute mehr als 40 Tiere gezählt

heute mehr als 40 Tiere gezählt

hier ist der "Bach offen" und gibt dem Kar seinen Namen

hier ist der „Bach offen“ und gibt dem Kar seinen Namen

Ein Tipp: die Abkürzung ins Halltal ist der Wilde Bande Steig in Richtung Stempeljoch und nach 10min vom Steig weglos links abwärts bis zur Stempelreise, wobei dort ein kleiner, sichtbarer Steig abzweigt über den man auf den Hauptsteig zum Stempeljoch trifft.
Diese Variante spart ordentlich Höhenmeter anstelle der Variante zum Lafatscher Joch.

Tipp für den Abstieg, nicht östlich sondern westlich und ab vom Steig auf die andere Talseite

Tipp für den Abstieg, nicht östlich sondern westlich und ab vom Steig auf die andere Talseite

und hier am Steig vom Stempeljoch einfädeln (viel kürzer und angenehmer als über das Lafatscher Joch)

und hier am Steig vom Stempeljoch einfädeln (viel kürzer und angenehmer als über das Lafatscher Joch)

Die abschließenden Harfenklänge bei Karl vor seinem Knappenhäusl machen aus der Tour einen unvergesslichen Tag. Berg Heil!

Sonntagskarspitze - Umrundung Roßkopf

Mils, 22.06.2014