Schlagwort-Archive: Hochplatte

Schitour Juifen, 1.988m

Der Juifen erscheint vom Tal näher am Achental als er tatsächlich ist. Die mit wenig mehr als 1.100Hm gerade einmal im unteren Bereich mittellange Schitour liegt 5,5km vom Ausgangspunkt an der Achentalstraße entfernt. Der durchwegs leichte, flache Aufstieg der Schitour auf den Juifen hat daher einiges an Schönheiten der Landschaft zu bieten und ebenso gut für eine Partnertour geeignet wie die Hochplatte. Nach meiner gestrigen Rückkehr aus Canada eine entspannte Schitour um den Bewegungsapparat wieder zu aktivieren.

Juifen, 1.988m

Der Aufstieg vom Parkplatz auf der Bundesstraße (beim Gh. Tirolerhof), von Innsbruck kommend knapp nach der Abzweigung der Steinbergstraße links bis zur Falkenmoosalm ist hier nicht beschrieben, hierzu bitte den Bericht der Schitour zur Hochplatte ansehen, dort ist die Abzweigung zum Juifen beschrieben.

Anstieg nördlich des bereits aperen Weges in diesem Teil

Sobald die Lichtung nach dem etwas steileren Anstieg nach der Falkenmoosalm erreicht ist hält mach sich eher rechts durch die Lichtung und trifft auf die Abzweigung mit einem etwas zu niedrigen und daher versteckten gelben Wegweiser. Allerdings kann die Abzweigung kaum verfehlt werden, sie mündet in einen recht breiten Weg zum Großzemmalm.

Abzweigung von der Route zur Hochplatte – rechts der Weg zum Juifen

Ab dem Teil des Almgeländes der Falkenmoosalm, bei dem der dichte Wald verlassen wird, erfolgt der Aufstieg zum Juifen durchwegs komplett der Sonne ausgesetzt, nach der Almfläche der Falkenmoosalm und am kurzen Verbindungsweg  von der Abzweigung bis zum Almgelände der Großzemmalm hängt die Sonnenbestrahlung von Datum und Tageszeit ab. Dieser Tage ist es des Vormittags auch auf diesen kurzen Passagen kaum mehr schattig.

Almgelände der Großzemmalm mit Kafell mittig und Marbichlerspitze rechts

Nachdem die Abzweigung eingeschlagen wurde führt der Weg noch einige Minuten hauchzart bergauf, um dann ebenso hauchzart bis zum Almgelände der Großzemmalm zu fallen. Die für die Abfahrt unangenehme Strecke beträgt in etwa 300m und je nach Schneeverhältnissen kann sie ohne einzusinken begangen werden ohne aufzufellen oder der Armumfang beträgt gut 40cm, oder man muß  eben einmal mehr auffellen.

Anstieg auf das Marbichler Joch auf der anderen Talseite

In jedem Fall beeindruckt der Talkessel um und hinter der Großzemmalm dermaßen, daß diese für die Abfahrt kleine unangenehme Stelle in den Hintergrund tritt und in diesem Bericht eigentlich nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden muß, weil sie angesichts der fabelhaften Natur lediglich  Jammern auf hohem Niveau wäre.

nach der Großzemmalm etwas steilere Passagen zu durchqueren

In einem weiten, eher flach steigendem Bogen, führt der Anstieg um die nahezu komplett eingeschneite Großzemmalm herum, um auf der anderen Talseite in deutlich steilerem Gelände an einem weiteren Hüttchen vorbei östlich ansteigend, dem Marbichler Joch zuzustreben.

das Tagesziel der Juifen vom Marbichler Joch aus

Es mag ab der Großzemmalm gewiss weitere Anstiegsmöglichkeiten geben, die leichteste Route führt unterhalb des Schrofengeländes bis zum Hüttchen nördlich durch, bevor sie dann ostwärts dreht und die Richtung zum Marbichler Joch einnimmt.

Flanke von der Marbichlerspitze, muß gequert werden

Direkt am Joch befindet sich auf 1.700m die letzte, die Lämpereralm – sie wird umgangen bevor die Route den recht steilen Nordosthang quert und in Hangmitte direkt einschneidet. Diese Querung muß bei zweifelhaften Schneeverhältnissen und kritischen Einstufungen der Lawinengefahr gut überlegt werden.

Blick nach Süden vom Sattel nach dem Marbichler Joch

Die Querung endet am nächsten Sattel, bevor ein breiter Kamm den letzten Anstieg von moderaten 270Hm Juifen führt. Zunächst ist noch eine steilere Stufe zu nehmen, innerhalb deren Flanke der Firn bereits leichte Abrutscher von der Spur verursacht. Die steilere Strecke ist in ein paar Minuten überwunden.

moderate Steilstufe vor dem Kamm zum Juifen

Es folgt eine weitere Kupierung mit einer deutlichen Wächte an der Oberkante. Wäre keine bestehende Aufstiegsspur vorhanden, könnte sie leicht durch einen spitzen Anstiegswinkel durchstiegen werden.

Rückblick nach der ersten steileren Stufe

Oberhalb der Kuppe zieht dann der Kamm flach dahin mit einem sichtbar deutlich steileren Gipfelhang.

Anstieg über den flachen Kamm

Ich habe den Gipfelhang mangels Schnee an seiner Wächtenseite – rechts vom Zaun – im Schnee bestiegen und befand mich sozusagen vollends auf der Wächte, die bereits deutlich von der Abrisskante entfernt ist, also kurz vor dem Abriss steht.

Gipfelaufbau mit Wächte rechts neben der Abrisskante

Ein nicht ungefährliches Unterfangen von dem vor allem im Frühjahr abgeraten werden muß. Das Schidepot befindet sich dort wo die Abrisse erstmals sichtbar sind und ein Steig führt die letzten ca. 60Hm zum Gipfel. Man sollte diese Variante nehmen.

Am Juifen angelangt

Der flache Gipfel des Juifen bietet einen schönen Jausenplatz und angesichts der Tatsache, daß er in dieser Gegend neben Guffert und Demeljoch der höchste Gipfel gen Norden ist, bietet sich auch ein weitläufiger Blick dorthin – allerdings heute zu dunstig zum fotografieren.

Blick gen Osten mit Guffert links und Rofan rechts

Die Szenerie von Osten bis Westen ist grandios. Der bereits erwähnte Guffert markiert die hohen Tiroler Gipfel im Osten, der Rofanstock begeistert im Südosten und im heutigen diffusen Hintergrund ragen die Dreitausender des Zillertales auf.

Blick nach Süden mit den Gipfeln des Achentales

Gegen Süden erfreuen die Gipfel der westlichen Achenseeseite das Bergsteigerherz und im Südwesten die weißen, monumentalen und schroffen Gipfel des Zentralkarwendels, dem vielfältigsten Gebirge der Heimat.

Blick Südwest ins Zentralkarwendel

Ganz im Westen klingen die Karwendelgipfel ab, weiter hat es die Plattentektonik in unseren Tagen (noch?) nicht geschafft nach Norden vorzudringen.

Ansicht der Aufstiegsroute nach dem Marbichler Joch

An diesem so wundervollen Tag macht die Abfahrt unterhalb der Lämpereralm bis zum Auffellplatz Spaß. Teil in Firn, in der Senke unten in den letzten Pulverpartien geht es rund 350Hm hinab, bevor für den weiteren Rückweg nochmals für ca. 10min und ca. 80Hm aufgefellt werden muß.

Abfahrt unterhalb des Marbichler Joches

Ab dem Erreichen des Marbichler Joches gleitet man auf tollem Firn bis zur Großzemmalm hinab, bevor nach dieser der oben erwähnte leichte Gegenanstieg zur Falkenmoosalm genommen wird.

Am Marbichler Joch mit Lämpereralm

Die restliche Abfahrt nach der Falkenmoosalm erfolgt zum Großteil auf dem Forstweg und im gerodeten Teil schöner auf der jung gepflanzten Fläche, immer sorgsam um die Bäumchen herum, ohne Beschädigungen derselben.

letzter Blick zum Juifen

Gesamt habe ich für die schöne Tour 4 1/2 Stunden benötigt, davon recht genau 3 Stunden für den Aufstieg. Insgesamt wurden 1.150Hm im Aufstieg zurückgelegt.

Mils, 25.03.2108

 

 

Schitour Hochplatte – Achenkirch

Tolle Hänge mit sehr moderaten Steigungsverhältnissen und viel Sonne kennzeichnen diese liebliche kurze Schitour auf die Hochplatte nördlich von Achenkirch. Ideal für eine Spritztour am  Vormittag, wenn man mittags wieder zuhause sein muß, oder für Paare mit viel Gesprächsstoff und weniger Wertbeimessung der Gehzeit.

Img

Hochplatte 1.813m

Die Abfahrt heute war eine echte Freude, zwar ist der Schmelzdeckel mit seinen Rippen vorhanden, aber er ist so fest, daß man nicht einbricht. Der Gipfelhang war besonders fein abzufahren und die folgenden weiten Hänge waren ebenfalls überraschend bärig zu befahren; kein einziges Stück aper.

Img

Parkplatz nördlich von Achenkirch beim Gh. Tirolerland

Am Parkplatz links der Bundesstraße beim Gh. Tirolerland ist der Ausgangspunkt der Tour. Der Halbtagestarif (4 Stunden ab Ticketdruck) beträgt EUR 2,50.- und wenn man die unsympathische 50 Cent Münze nicht mit sich hat und EUR 3.- einwirft, spendiert man der Gemeinde diesen Betrag als Trinkgeld. Der Tagestarif beträgt EUR 5.-.

Img

der erste Aufstiegshang um 9 Uhr im Februar

Entweder die Zufahrt beim Gh. Tirolerland, oder gleich hinter dem Parkplatz etwas steiler hinauf beginnt die Tour auf einer großen Wiesenfläche, bevor sie, nach den letzten Häusern und einem kostenlosen Spezialparkplatz für Einheimische in den Wald eintaucht und zunächst recht flach weiterführt.

Img

oberhalb der letzten Häuser

Dem Waldweg entlang und kleinere Kreuzungen ignorierend steigt die Tour stetig aber mäßig zur Falkenmoosalm an und am unteren Almende, nach dem man plötzlich aus dem Wald heraustritt, hat man einen herrlichen Eindruck vom weiteren Aufstiegsgelände.
Gehzeit ungefähr eine Stunde bis zur Alm.

Img

unterhalb der Falkenmoosalm, im Hintergrund das Ziel

Nach der Alm wird es kurz etwas steiler und oberhalb des letzten Almhanges betritt man den Wald wieder, aber er ist viel lichter als unterhalb.
Nach weiteren 10 bis 15min gibt es eine Abzweigung zum Juifen, die rechts weggeht. Zur Hochplatte bleibt man auf dem sich nun ausbildenden Hangrücken.

Img

hinter der Alm etwas steiler weiter

Im lichten Wald kommt nun kurzzeitig ein etwas steileres Stück das oben flacher wird. Oben beginnt dann ein ca. 300m langer Hang der quer durchschritten wird und mit den momentanen Spurverhältnissen ist es weniger anstrengend, wenn man konzentriert auf der Kante steigt, als öfters abzurutschen und den Talschi auffangen zu müssen.

Img

Hangquerung auf ca. 1.550m

Nach diesem Teilstück führt der Aufstieg wieder durch einen schönen Hang mit kaum Querneigung bis zur nächsten kleinen Kuppe.

Img

auf ca. 1600m

Nach dieser Kuppe beginnt nochmals eine Hangquerung, in der die Querneigung noch etwas steiler ist als vorher, aber sie ist nur recht kurz und den Gipfelhang mit dem Kreuz oben hat man dahinter schon im Blickfeld.

Img

kurz vor der zweiten Hangquerung links des Gipfelaufbaues

Der freie Gipfelhang ist schnell hinter sich gebracht und nach der vorhergehenden Querung steht man 10min später am Gipfel der Hochplatte auf 1.813m.

Img

Gipfelhang der Hochplatte

Der Ausblick auf Rofangebirge und Karwendel ist ein herrlicher und der nördlich gelegene, leuchtende Juifen mach richtig Lust in diesem Gelände noch etwas mehr zu unternehmen.

Img

Hochplatte, 1.813m

Img

Blick zum Juifen

Die Abfahrt erfolgt großteils im Aufstiegsgelände über die schönen Hänge und im unteren Teil am Weg im Wald auf harter, schmaler Piste.

Img

Falkenmoosalm

Zeitbedarf für den Aufstieg: ca. 1 3/4 Stunden, die Wegweiser und andere Angaben im Internet künden von 2,5 Stunden, der Höhenunterschied beträgt 930m.

Img

Hochplatte von der Bundesstraße aus gesehen

Mils, 11.02.2017