Schlagwort-Archive: Weerberg

Schitour Nonsjöchl, 2.112m

Eine Halbtagstour mit einer schönen Abfahrt über kupiertes Gelände der Lafasteralm stellt die Schitour auf das Nonsjöchl dar. Der Aufstieg kann vom Ortskern Weerberg erfolgen, welcher die Parkplatzsituation an der Hausstatt entlastet.

Blick vom Nonsjöchlkreuz zum Gilfert

Im Ort Weerberg gibt es beim Bauhof am Wiesenhofweg einen öffentlichen Parkplatz, der genutzt werden kann. Dort beginnt direkt daneben der Aufstieg über die steiler werdende Wiese in den Wald oberhalb des Dorfes.

Start beim Bauhof Weerberg

Vorbei an den letzten Häusern knapp unterhalb des Waldrandes führt der Aufstieg durch ein kurzes Waldstück und bald erreicht man einen Weg, der zu einer Freifläche führt, an der an sein oberes Ende aufgestiegen wird, um dort mit einer Kehre nach rechts wieder durch ein kurzes Waldstück Richtung Hausstatt zu gelangen. Dieser Anstieg liegt im Schatten und ist somit meist recht schneesicher.

an der oberen freien Fläche oberhalb Weerberg

Die andere Variante zur Hausstatt wäre vom Parkplatz in den Wiesen oberhalb der Häuser weit nach Westen durch ein kurzes Waldstück hindurch auf einem Weg zu queren, um den sonnigen freien Hang zu erreichen, über den direkt zur Hausstatt aufgestiegen werden kann. Diese Strecke wurde im Bericht als Abfahrt benutzt, siehe Bildergalerie.

Wiesenfläche nach dem Waldstück im Rückblick

Beim Gasthaus Hausstatt kann man zuerst links neben dem Hüttegglift aufsteigen, um die Kurve und die Straßen zu vermeiden. Oberhalb des kurzen Waldstückes kann dann der Lift und die Piste nach Süden gequert und auf der rechten Pistenseite ein Stück aufgestiegen werden, bevor ein Wegweiser Tourengeher – weg vom Pistenrummel – in den Wald leitet.

Abzweigung von der Piste des Hütteggliftes

Nach knapp zehn Minuten durch den Wald wird die Kammhöhe erreicht und der Verlauf des weiteren Aufstiegs kann eingesehen werden. Zunächst wird über die schöne Freifläche aufgestiegen, um in steilerem Gelände in das nächste Waldstück zu gelangen.

herrliche Aussicht am Kamm zum Nonsberg und zum Gilfert

Im Wald folgt man – sollten keine Spuren vorhanden sein – immer der direkten Linie am Kamm. Etwa eine halbe Stunde bleibt die Route im einmal dichteren einmal lichteren Wald und führt – teilweise in Kehren – über steilere Kuppen und flachere Stücke bis zur Waldgrenze. Man kann auf diesem Abschnitt die Route nicht verfehlen, sie bleibt immer am Kamm.

lichtere Passagen zum Nonsjöchl im Wald

Mit herrlicher Landschaft bergwärts erscheint das Verlassen des Waldes. Links und rechts auf den Flanken des Kammes bleibt der Wald noch über eine gewisse Strecke erhalten, der Kammbereich bleibt jedoch fast baumfrei. Dem Kamm wird konsequent weiter gefolgt, der steilere Abschnitt zum Kreuz mit Kehren.

die Kammhöhe wieder frei bis zum Kreuz

Das Kreuz am Nonsjöchl weiß von einer anderen Meereshöhe zu berichten, als das Kartenwerk, es gibt 2.028 m an. Die Ursache dafür liegt daran, daß das Kreuz nicht am höher liegenden Nonsjöchl aufgestellt wurde, sondern eben 84 m tiefer auf einer Erhebung des Kamms, die sich vielleicht besser für die Sichtbarkeit des Kreuzes vom Tal eignet als am geografisch bezeichneten Nonsjöchl, das der Winkel der Sichtlinie zu bestätigen scheint (siehe Bildergalerie).

bald ist das Kreuz am Nonsjöchl erreicht

Die Aussicht ins Tal zu beiden Seiten ist tatsächlich kein schlechter, bestechender jedoch ist die Aussicht auf das Nurpenstal und den Rastkogel im Süden und natürlich auch auf den Gilfert, der das Tagesziel darstellen könnten, folgte man etwa eineinhalb Stunden dem Kammrücken bis zum Nordhang des Gilfert und weiter auf seinen Gipfel.

Nonsjöchlkreuz, 2.028 m

Bis zum Kreuz benötigt man vom Weerberg etwa zweieinhalb Stunden und steigt dabei 1.150 m auf.

Nurpenstal mit Rastkogel

Nun mußte aber auch noch die Aussicht vom eigentlichen, vom geografischen Nonsjöchl erforscht werden und das erforderte einen kleinen weiteren Aufstieg, allerdings mit etwas Höhenverlust von 30 m im Mittelteil, in dem eine Gratsenke durchschritten werden muß.

weiterer Weg zum Nonsjöchl

Jenseits zieht ein schöner Hang auf das abgeflachte Nonsjöchl, das – wie der Kammbuckel mit dem Kreuz – eine kleine Erhebung im Kamm bildet. Im weiteren Verlauf des Kamms zum Gilfert besteht wieder ein leichter Abstieg.

das Nonsjöchl voraus

Die Aussicht am Nonsjöchl ist nach Süden noch besser als vom Kreuz aus, aber ins Tal weniger gut. Die Vermutung über den Grund des Standortes des Kreuzes hat also nicht getäuscht. Der Aufstieg vom Kreuz erfordert knapp eine halbe Stunde.

jenseits der Senke das Nonsjöchl und sein breiter Abfahrtshang

Im Südwesten beeindrucken Nafingköpfl, Hobarjoch, Hirzer und Hippold und viele mehr auf diesem Blog beschrieben.

Ausblicke am Nonsjöchl nach Süden mit Rastkogel

Im Westen findet man die netten Schitouren vom Kolsassberg, das  Poferer Jöchl und die Rote Wand, letztere auch vom Wattenberg begangen werden kann und ebenfalls hier beschrieben ist.

Blick nach Südwesten mittig der Hippold

Die Abfahrt vom Nonsjöchl ist auf beiden Seiten des Kamms möglich. Bei warmen Verhältnissen oder im Frühjahr wird man die vollständig beleuchtete Westseite eher meiden und die schattigere Ostseite des Kamms abfahren. Letztere hat den Nachteil, daß die schönen Hänge der Lafasteralm bald enden und lange über den Weg zurück zum Hüttegglift abgefahren werden muß.

Blick nach Westen mit dem Poferer Jöchl, der Roten Wand und dem Inntal

Die dritte Möglichkeit wäre in Kammnähe abzufahren und somit das obere Ende des Hütteggliftes zu erreichen. Hier werden vorwiegend Waldstücke durchquert. Wer den Abfahrtsgenuss in Pulver sucht wird meist wohl die Variante im Osten wählen und diese Hänge erhielten den Vorzug.

Abfahrt vom Nonsjöchl im Rückblick

Um steilere Partien zu vermeiden kann zuerst der breite Südhang abgefahren werden und unten, an einer Schmalstelle in den nächsten breiteren Teil eingefahren werden.

Abfahrt vom Nonsjöchl Richtung Nordosten

Von dort führen schöne freie Flächen hinab zu einer Weggabelung unterhalb der Lafasteralm, die an einem Stadel enden und der lange Ausfahrtsweg zurück zur Hausstatt beginnt.

letzter Hang hinab zum Ausfahrtsweg

Für die Abfahrt von Hausstatt zum Parkplatz wurde die freie Fläche im Westen von Weer benutzt und weit unten, unter der Hochspannungsleitung, nach Osten zum Parkplatz gequert. Die Abfahrt durch den Wald, am schattigen Aufstieg wäre genauso möglich.

Abfahrt nach Weerberg

Die Tour bis zum Kreuz erfordert etwa zwei Stunden Aufstieg, die Fortführung zum Nonsjöchl eine knappe halbe Stunde mehr, mit dem Vorteil einer längeren schönen Abfahrt Richtung Nordosten. Bis zum Kreuz beträgt der Aufstieg 1.150 m bis zum Nonsjöchl wegen den Kuppen mit Höhenverlust um 130 m mehr.
Bei schönem Wetter sollte die Tour auch einen gemütlichen Ausklang auf der Terrasse des Gasthauses Hausstatt finden.

Mils, 17.02.2019

Schitour Roßlauf, 2.248m und Hoher Kopf 2.373m

Mit moderaten Hangneigungen stellen die beiden Gipfelziele eine recht sichere Sache dar, wenn nach Neuschnee mit Wind die Warnstufe drei ausgegeben wurde. Die Hangneigungen – im Tiris nachverfolgt – erreichen nirgendwo 30° oder mehr.

Roßlaufspitze, 2.448m

Der Parkplatz Innerst befand sich gegen 8:45 Uhr am Neujahrstag bis zum letzten Platz besetzt, weswegen wir  wir unterhalb längs der Straße parken mußten. Das eintägig vorausgesagte Zwischenhoch am Neujahrstag hatte offenbar sehr viele Tourenhungrige angezogen, bevor danach der Schneefall wieder einsetzen soll.

Morgenstimmung im Weertal

Der Anstieg zur Abzweigung vom Weg zur Weidener Hütte präsentierte sich heute perfekt verschneit; ohne Steinkontakt erfolgte auch die spätere Abfahrt.

Stimmung auf der Hochsinnalm

Am Weg zur Hochsinnalm verschwanden die letzten Nebelreste und in den freien Hängen nach dem Wald herrschte, bis auf thermische Brisen, Windstille.

oberhalb der Fiderissalm wird in der Fallinie über die Almböden angestiegen

Ab der Fiderissalm wird nicht mehr am Weg angestiegen, sondern direkt oberhalb der Alm auf den Wiesen geradewegs bis zum lichten Zirbenwald (siehe Hangneigungskarte mit Route eingezeichnet).

bald ist der Wald erreicht

Im Wald folgen steilere Passagen auf Flachere, insgesamt bleibt die Hangneigung jedoch unter 30° und die Stimmung nach Neuschnee ist, über den etwa 200Hm umfassenden Aufstieg im Wald einzigartig.

einige lichte und einige freie Passagen im Aufstieg

Grob 100Hm unter dem Hochleger der Fiderissalm wird das Gelände flacher und vor den Almgebäuden befindet sich eine kleine Senke. Nach den Almhütten steigt das Gelände zu beiden Tourenzielen in leichten Stufen moderat bis zum Gipfelbereich.

kurz vor den Hochleger der Fiderissalm

Zunächst kam für uns der Hohe Kopf in Frage. Die Roßlaufspitze hängten wir als zusätzliches Ziel dran indem wir bis knapp vor die Almhütten des Hochlegers abfuhren, wieder auffellten und die etwa 150Hm über sanfte Hänge aufstiegen.

nach dem Hochleger Richtung Hoher Kopf

Der Aufstieg vom Hochleger bis zum Hohen Kopf ist fast vollständig einsehbar – zumindest ist der Gipfelbereich immer im Blickfeld. Am Weg dorthin stieg der Windeinfluß kräftig an.
Dem direkten Gipfelbereich des Hohen Kopfes vorgelagert befinden sich einige kurze Passagen in Kammnähe, die – wie so häufig – auch bei unserer Begehung recht abgeweht angetroffen wurden. An diesen Stellen ist bei der Abfahrt Vorsicht zur Schonung des Schibelages nötig.

das Gipfelkreuz des Hohen Kopfes bereits sichtbar

Der Hohe Kopf hat im Gegensatz zur Roßlaufspitze den Vorteil einer kleinen Geländemulde in der es sich in deutlich windgeschützter Lage leichter Abfellen und zur Abfahrt rüsten läßt.

Starker Wind am Hohen Kopf

Zum Gipfel müssen allerdings noch ein paar Meter exponiert aufgestiegen werden, die bei Wind unangenehm ausfallen und den Gipfelaufenthalt auf die nötigen Augenblicke für ein paar Fotos verkürzen.

Evi am Hohen Kopf

Die kurze Abfahrt von rund 280Hm bis zum Hochleger empfiehlt sich nahe der Aufstiegsspur, vor allem wenn der Anstieg zur Roßlaufspitze bevorsteht. Wir fellten also wieder auf und Michael spurte durch die wunderbar verschneite Landschaft begeistert voraus.

Auffellen am Fideriss-Hochleger

Zunächst beginnt der Aufstieg sehr flach, um die Entfernung zum Gipfelrücken der Roßlaufspitze etwas zu überbrücken. Nach etwa 10min steilt der Aufstieg etwas auf und überwindet ein paar steilere Stufen. Zum Abschluß wird eine niedere Rippe überschritten an die der ebenfalls meist abgeblasene langgezogene Gipfelbereich anschließt.

herrliches Gelände voraus

Am Gipfel der Roßlaufspitze bietet sich – obwohl um rund 130m niedriger als der Hohe Kopf – ebenfalls ein toller Ausblick, diesmal, noch näher am Gilfert auf denselben und auf den gegenüberliegenden Hochleger der Nurpensalm. Kaum zu glauben, daß sich hinter dem Kamm über der ruhig schlafenden Alm jede Menge Betriebsamkeit des großen Schigebietes Hochfügen versteckt.

Michael im Gipfelbereich

Auch am Gipfel der Roßlaufspitze blies der Wind unwirtlich genug, daß wir unmittelbar nach den Fotos zur Abfahrt rüsteten. Auf den umliegenden Gipfeln, inclusive des Hohen Kopfes, zeugten hohe Schneefahnen von der neuerlichen Wetterumstellung aus Nordwest.

Roßlaufspitze, 2.448m

Die Spur über das Alplköpfl herauf sah idyllisch aus, hier gibt es wahrscheinlich ab der Hochsinnalm einen Anstieg, wie die Webseite der Gemeinde Weerberg schließen läßt, eine Beschreibung darüber konnte der Verfasser im Internet keine finden.

Blick Richtung Alplköpfl

Die Abfahrt von beiden bestiegenen Gipfeln in das Nurpenstal kürt die Schitour zur Runde und es sei die Abfahrt zur Unteren Nurpensalm eine sehr schöne sagt man im Allgemeinen.

Michael und Patricia am Roßlauf

Leider war uns diese wegen der Schneeverhältnisse und Gefahrenmuster nicht beschieden und wir konnten auch keine Abfahrtsspuren anderen Tourengeher erkennen.

schöne Pulverhänge erwarteten uns

Die Abfahrt über die leichten Hügel auf der nordwestlich ausgerichteten Aufstiegsstrecke durch den Wald bot uns aber auch einige unvergessliche Momente im Tiefschneestaub den Wald hinab.

ein Hochgenuß diese Hänge von der Roßlaufspitze herab

Nach der Fiderissalm kann man einen weiteren Hang in Falllinie bis zum Talweg abfahren, es ist nicht nötig, die Hochsinnalm mit einzubinden. Allerdings müssen dann etwa 350m Schiebestrecke überwunden werden, welche die Abfahrt über den schönen Hang aber lohnen.

video

Für die Tour haben wir mit kurzen Aufenthalten wegen des Windes viereinhalb Stunden benötigt, der gesamte Aufstieg betrug 1.335m.

Mils, 01.01.2019

Schitour Kleiner Gilfert, 2.388m

Eine leichte Schitour auf einen Gipfel mit besonderem Gipfelschmuck ist der Kleine Gilfert im Rastkogelmassiv im hinteren Nurpenstal am Weerberg. Das schöne Gipfelkreuz und die drei kreisförmig aufgestellten Darstellungen mit jeweils drei religiösen Symbolen – sie stellen die neun Weltreligionen dar – zieren das mittelgroße Gipfelplateau.

Gipfel des Kleinen Gilfert, 2.388m vom Sattel unterhalb aufgenommen

Der Ausgangspunkt ist wie für alle Touren im Nurpenstal der Parkplatz Innerst (Kleingeld!) vor dem netten Gasthäuschen Innerst.

erster Hang, der vom Parkplatz zum Almweg hinaufführt

Den Almweg erreicht man über die Rampe zum Privathaus oberhalb (nordöstlich) des großen Parkplatzes, über die steile Wiese oberhalb. Sie führt gut 80Hm höher zum Almweg zur Stallenalm bzw. den Nurpensalmen und ist auch der Zustieg zum Gilfert über die Nonsalm.

Über knapp 5km führt der Almweg bis zur Wehranlage im flach werdenden Almgelände der Nurpensalmen. Dort kann man dann den eher flacheren Weg über den Hochleger der Unteren Nurpensalm nehmen, oder bis zur Oberen Nurpensalm weitergehen und von dort aufsteigen.

an der Stallenalm

Am Weg dorthin begleitete mich recht dichtes Schneetreiben. Aufgrund des Wetterberichtes habe ich extra erst um 9 Uhr mit der Tour begonnen, da es im Tagesverlauf aufklaren und teilweise sonnig werden sollte. So sah es an der Stallenalm nicht aus.

die Untere Nurpensalm-Niederleger am Gegenhang

Am Gegenhang, im Gelände des Niederlegers der Unteren Nurpensalm jedoch klarte es von Nordwesten her auf und die Laune wuchs dabei ungemein. Es sollte ein schöner Tag werden, so dachte ich.

Rückblick zur Unteren Nurpensalm- Niederleger

Der Weg zum Hochleger der Unteren Nurpensalm und der weitere Aufstieg Richtung Südosten zum Kleinen Gilfert ist großteils flacher und daher sicherer als der direkte Aufstieg von der Oberen Nurpensalm in Richtung Osten.

am Weg zur Oberen Nurpensalm, 5min vor der Wehranlage im Nurpensbach – mittig der Kleine Gilfert

Weil ich den erstgenannten Aufstieg vom Sommer her kenne wählte ich den Aufstieg über die Obere Nurpensalm.

bei der Brücke und Wehranlage im flachen Teil der Almen

Hierbei sind einige Hänge mit zweifelhafter Steigung für die momentanen Schneeverhältnisse zu überwinden und daher momentan nicht unbedingt zu empfehlen. Ich fühlte mich in der bereits spürbar gesetzten Schneedecke jedoch nicht unsicher, wagte aber den Aufstieg nicht in direkter Linie sondern etwas abgewinkelt über schöne Hänge unterhalb eines ausgeprägten Schrofengelände, etwa 500m südöstlich des Hochlegers der Unteren Nurpensalm.

Obere Nurpensalm

Da der gesamte Aufstieg zu spuren war benötigte ich dafür wahrscheinlich genauso lange, als für den Anstieg über die Wegserpentinen am Normalaufstieg über den Hochleger nötig ist. Das kupierte Gelände jedoch ist dort zum Betrachten während des Aufstieges richtig schön.

der Nebel lichtet sich wieder

Mitten im Anstieg überfiel mich vom Tale her in ungemein großer Geschwindigkeit herauf geblasener Nebel, der eine Dichte erreichte, die es mir nicht mehr möglich machte weiterzugehen. Natürlich kommt eine prekäre Situation nicht alleine, während der Nebelattacke stand ich just im steilsten Stück mittig zwischen der Oberen Nurpensalm und dem flacheren Teil, der sich muldenartig zum Gipfel hinzieht.

Aufstieg unter einer leichten Wendung nach Nordost in flacheres Gelände

Was tun? Kompass auf der Uhr, Detailkarte nur über die Routenbeschreibung am Handy – keine sehr genauen Hilfsmittel um im steilen Gelände die Richtung exakt zu bestimmen.
Nun, die naheliegendste Taktik ist Abwarten und Tee trinken. Letzters habe ich trotz des steilen Hanges getan und den Rucksack dazu abgelegt.

Blick zum Hochleger der Unteren Nurpensalm nach dem der Nebel abgezogen war

Nach knapp 10min war der Spuk vorbei und ich wieder einmal um eine lange nicht mehr erlebte Situation reicher. Es war richtig zu warten, zumal zum einen ja der rasch emporziehende Nebel sich nicht festsetzen würde und andererseits mir auch das Queren eines kleinen Grabens erspart geblieben ist, den ich im Nebel weiß Gott verfl… hätte.

mein Anstieg trifft wieder auf die Normalroute

Zur Belohnung der Geduld im Nebel setzte nun hinter ihm ein beißend kalter Wind aus Nordwest ein, der den jüngst am Morgenkogel abgefrorenen Fingerkuppen der Mittelfinger beider Hände wieder zu schaffen machte. Als i-Tüpfelchen obendrauf fiel mir nun das Handy aus den klammen Fingern und mit der schmalen Seite recht tief in den Schnee.
Kurz und gut, oben am Gratrücken, an dem der Wind meist immer seine tollsten Spiele treibt, spürte ich das Gros Finger gar nicht mehr.

den eisigen Wind aus Nordwest im Rücken

Bis dorthin waren aber noch knapp 200Hm zu spuren. Angenehm – soferne man bei dieser Tätigkeit überhaupt davon sprechen kann –  ist das Spuren immer dort wo man auf der alten Spur darüberspurt und das Problem dabei ist, diese nach tagelangen Windverwehungen zu treffen. So muß meine Spur für die beiden ca. 30min später nachfolgenden Münchner (Vater und Sohn) gewirkt haben als hätte ich den gesamten Vorrat an Gipfelschnaps bereits konsumiert gehabt.

Rückblick auf das grandiose obere Almgelände

Die letzten 100Hm unterhalb des Gipfels waren vom Vergnügen des Winterbergsteigens weit entfernt; abgeblasenes Terrain, der böig starke Wind sowie keine windgeschützte Stelle hinter dem Sattelchen vor dem Gipfel des Kleinen Gilfert, starre Finger und der Reißverschluss des Windstoppers, der sich nicht öffnen wollte veranlassten mich zu einer letzten Handlung und zwar zu nur einem Foto des Gipfelkreuzes vom Sattel aus, ohne Erledigung der letzten ca. 30Hm.

im Sattel vor dem Gipfelaufbau und vergeblich nach Deckung vor dem Wind gesucht

In Windeseile abgefellt, Gipfel und das im Sattel befindliche Friedenssymbol abgelichtet und ab ging die kurze Fahrt über die abgeblasenen Teile des Gratrückens bis zu den sich rasch öffnenden schönen Hänge im freien Gelände.

das Friedenssymbol unterhalb des Gipfels des Kleinen Gilfert

Am Hochleger der Unteren Nurpensalm herrschten wieder erträgliche Windverhältnisse, allerdings nahte von Nordwesten erneut Ungemach, eine dunkle schwarze Front Nebels und Schneeschauer näherten sich rasch. Die Sicht wurde diffus und die restliche Abfahrt bis zur Wehranlage im Nurpensbach entbehrte den Abfahrtsgenuß dadurch, daß weder Kuppen noch Mulden richtig sichtbar waren und somit Stauchung und Schwebe wie ein Blinder erlebt wurde.

Rückblick auf der Abfahrt zum Hochleger der Unteren Nurpensalm

Am Almweg angekommen konnte ich im Rückblick die beiden Kollegen bereits in Abfahrt begriffen erkennen – angesichts des sich rapide verschlechternden Wetters eine kluge Entscheidung.

Hochleger der Unteren Nurpensalm mit weiterem Ungemach im Hintergrund

Die restliche Abfahrt erfolge nach kurzer Schiebestrecke nach der Wehranlage über die Hänge oberhalb der Brücke über den Nurpensbach und nach Überquerung dieser am Almweg bis zum Hang oberhalb des Parkplatzes.

die Schihänge oberhalb des Hochlegers im Rückblick

Schade wäre, wenn die nette und auch leichte Schitour aufgrund der sich heute so plötzlich ändernden Wetterverhältnisse im Bericht möglicherweise schlecht weggekommen ist; wenn es so ist hat sie es nicht verdient.

Blick vom Hochleger zur Oberen Nurpensalm – links davon die Hänge nach oben mein Aufstieg

Im Gasthaus Innerst gibt es zum Abschluß eine deftige Kasknödelsuppe.

Interessant war bei dieser Tour auch wieder einmal, wie wenig man sich im Hochgebirge auf den Wetterbericht verlassen kann. Örtliche Entwicklungen wie Nebelbildung und -verteilung sind gar nicht erfass- und prognostizierbar und die allgemeine Tendenz kann ein wesentlich kleineres Zeitfenster haben als in der allgemeinen Prognose vermittelt.

Für die gesamte Tour habe ich 4 1/4 Stunden benötigt. Dabei wurden über 9,3km knapp 1.100Hm zurückgelegt.

Mils, 02.01.2018