Schitour Rastkogel, 2.762m – von Innerst über Weidener Hütte

Der höchste Gipfel der östlichen Tuxer Alpen, der Rastkogel, bietet mehrere schöne Aufstiege und ein echtes Schmankerl darunter ist jener mit der Gratüberschreitung von der Halslspitze aus dem Nafingtal.

Rastkogel, 2.762m – gegen Hintertux und Olperer

 

Interessant ist diese Route auch deshalb, weil sie eine Runde bildet und somit Aufstieg und Abfahrt in zwei benachbarten Tälern stattfinden – mit der Abfahrt im Nurpenstal werden die landschaftlich lohnenden Schitourenziele Roßlauf, Hoher Kopf und Nafingköpfl umrundet.

am Weg zur Weidener Hütte

Die Anreise über die Weidener Hütte im Nafingtal ist eher flach und lang und damit bestens geeignet der breiten Masse nicht das angestrebte sofort verfügbare Modeschitourenerlebnis zu bieten, nein, für die landschaftlichen Perlen in den Tiefen der Tuxer Alpen will man zunächst mit einem Hauch von Leidensfähigkeit über ein paar Stunden für das Abenteuer qualifiziert werden. Der Aufstieg über den Almenweg bis zur Nafingalm ist für den Naturfreund nicht minder interessant, aber er bietet eben kein spektakuläres Aufstiegsgelände.

Rückblick auf die Weidener Hütte

Ab der Nafingalm, vielmehr nach dem letzen Hochlegergebäude der Alm beginnt der Aufstieg über schöne, zunächst steile Westhänge (kaum jedoch deutlich über 30° Neigung) oberhalb der Baumgrenze. Nach den Richtungswechseln über Spitzkehren öffnen sich schöne Blicke talauswärts und auf das Karwendel im Norden.

Obere Nafingalm

Das Ziel, die Halslspitze, bleibt den Blicken lang verborgen, das Gipfelkreuz des Vorgipfels, der Vorhalslspitze, ist bereits am Weg zum letzten Almgebäude sichtbar (nicht zu verwechseln mit dem Nafingköpfl, weiter außerhalb im Tal).

Aufstieg zur Halslspitze

Nach etwa dreihundert Höhenmetern wird das Gelände in Gratnähe flacher und erstmals kann das noch weit entfernte Ziel, der Rastkogel, vor dem weiten Nurpenstal erblickt werden. Sonne erwischt man Anfang Februar während des Aufstieges bis zum Gratrücken über kurze Passagen.

 

erster Blickkontakt zum Rastkogel

Während des kurzen Restaufstieges auf die beiden Halslspitzen ist man ständig – jedoch vergebens – bemüht im Augenwinkel den herrlich aussehenden Grat nach Schwierigkeiten zu erkunden. So sehr der Rücken einsehbar ist, so sehr bietet er auch sichtlich Geheimnisse hinter den Gratbuckeln wodurch eine gewisse Spannung bestehen bleibt.

Gipfel der Vorhalslspitze sichtbar

Ohne Rast stürzten wir uns auf die Überschreitung des Gratrückens indem wir die etwa 50Hm tiefe Abfahrt von der Halslspitze bis zur ersten – und auch zur tiefsten – Einsattelung mit Fellen und aber mit der Bindung im Abfahrtsmodus in Angriff nahmen.

Vorhalslspitze,, 2.540m

Die kurze, wenig steile Abfahrt gelang auch entsprechend befriedigend. Es gibt hierzu in der Bildergalerie einen Schnitt mit der Gratkontur als Screenshot aus Tiris an dem man die Route über den Gratrücken – mit seinen doch beachtlichen 300Hm Restaufstieg von der Halslspitze – dargestellt findet.

Gratrücken zum Rastkogel

Auf die Einsattelung folgen ein kurzer Aufstieg, eine Flachstrecke und eine kurze, wellige Abfahrt über kaum 10Hm.

Willi in der Einsattelung nach der Abfahrt von der Halslspitze

Nach dieser Sequenz folgt ein etwas längerer Aufstieg zum Nurpensjoch (2.525m), an dem der Wegweiser im Sommer die Ziele nach Westen und Osten beschreibt. Am Nurpensjoch ist auch ein gutes Drittel der etwa 1,6km langen Strecke (Luftlinie) zum Rastkogel geschafft.

Gratverlauf nach dem Aufstieg von der ersten Einsattelung

In der Folge wechselt eine kurze Abfahrt in den Sattel, der den Sommerabstieg nach Lanersbach eröffnet, mit einem steileren Aufstieg auf eine etwas schärfere Gratpassage.

erste kurze Abfahrt

Diese kann als Schlüsselpassage bezeichnet werden. Der Aufstieg war aufgrund zu starker Vereisung in unserem Fall nicht über die steile Nordflanke möglich. Sie mußte also direkt überquert werden und dies wiederum ist nur mit dem Schi am Rucksack möglich, der Anstieg ist zu steil im Schitourenmodus.

am Nurpensjoch

Nach dem steilen Anstieg wird der Gratrücken über eine kurze Strecke breiter, jedenfalls können die Schi gleich bei der Ankunft am flachen Gratrücken wieder angeschnallt werden.

Aufstieg über die vereiste Passage nach dem Nurpensjoch

Die letzte Passage mit einem schmalen Gratstück folgt sofort nach etwa 100m. Die kurze Passage ist nun richtig schmal, jedoch sehr kurz und durch die herausstehenden Felsen kann die richtige Route gut abgeschätzt werden, denn ein halber Meter zu weit nach Süden gestiegen könnte eine unfreiwillige weite und sehr steile Abfahrt zur Folge haben, der man sich tunlichst nicht aussetzen will.

Aufstieg auf die letzte schmale Gratpassage

Nach diesem Teil am Grat sind die ausgesetzten Passagen überwunden.

Richard und Evi am schmalsten Teil des Gratrückens

Der folgende Gratrücken wird breiter und zunächst durch zwei Serpentinen mit Spitzkehren der Aufstieg bis zum nächsten einsehbaren Punkt gemeistert.

restlicher Anstieg auf den Rastkogel

Nun folgen einige Minuten auf der Nordflanke, die sich in unserem Fall nicht so hart präsentierte, daß Harscheisen vonnöten gewesen wären.
Mäßig steil leitet der Gratrücken nun an den Gipfelaufbau des Rastkogels heran, wobei ein Hauch von Graterlebnis bis unter die deutlich sichtbaren Felsen erhalten bleibt.

breiter Gratrücken zum Rastkogel

Die Gruppe, die nördlich von uns aus dem Nurpenstal herauf spurte überraschte uns am Gipfel mit Fotos von uns am Gratrücken – hiermit nochmals danke Nina!

von anderen Tourengehern wurden wir am Grat fotografiert

Eine letzte steile Passage bildet den Aufstieg über den felsendurchsetzten Vorgipfel, die von unserer Position aus zunächst steiler aussah als sie wirklich war.

letzter Abschnitt vor dem Gipfelaufbau

Allerdings kann dieser Aufstieg nur bei guten Verhältnissen empfohlen werden, denn dort nähert man sich über einige Dutzend Höhenmeter der 35° Hangneigungsgrenze. Die Alternative dafür wäre die nordseitige Querung der Felsen und der Aufstieg im Bogen, der unsere Abfahrt bildete.

steile Passage durch die felsendurchsetzte Südwestflanke

Nach dem steilen Abschnitt folgt ein überraschend flacher Restaufstieg auf den sich wenige Meter abhebenden Gipfel des Rastkogels und das flache Gipfelplateau mit dem imposant abgespannten Gipfelkreuz aus Holz wird erreicht.

flacher Gipfelanstieg nach dem Vorgipfel

Wie immer im schneereichen Winter breiten sich atemberaubend anzusehende weiße Hänge mit unzähligen Schattierungen, die so eindrucksvoll die Geländeoberfläche zeichnen vor dem Betrachter aus und die darüberliegenden Gipfel in allen Himmelsrichtungen krönen diese Schöpfung.

Hochfügen mit dem Rofan und den Brandenberger Alpen im Hintergrund

Nicht nur die gewaltigen Zillertaler Dreitausender ziehen das Auge dauerhaft auch sich, auch die von diesem Standort aus nicht so eindrucksvoll erwarteten sanfteren Brandberger Alpen im Norden rechts neben dem Rofan erscheinen geschlossen und übersichtlich, sie bezaubern des Bergfreunds Auge.

Zillertaler Alpen

Wilder Kaiser, Steinernes Meer – sehr fern und durch die hervorragende Fernsicht eindeutig erkennbar- im Osten, sowie die westlichen Tuxer und bis tief hinein die Stubaier Alpen breiten sich vor dem staunenden Betrachter aus.

Wilder Kaiser und Steinernes Meer

Eine besondere Freude war dem Autor der phänomenale Überblick über die Karwendelgruppe – dem schönsten Gebirg‘ der Welt.

östlicher Teil des Karwendels im Hintergund des Nurpenstales

Das Gipfelerlebnis ist bei langen Touren meist nur von kurzer Dauer und so muß ein immer zu kurzer Aufenthalt bei der Abfahrt beklagt werden.

Rastkogel, 2.767m (mit unserer Fotografin aus dem Nurpenstal)

Die Routensuche, vielmehr die Pulverschneesuche hilft meist ein wenig über den zu kurzen Genuß der Landschaft hinweg und es entstehen in der menschlichen Hektik wieder neue Reize, die soeben erlebtes vergessen lassen.

Abfahrt ins Unrpenstal

Vom Gipfel nordseitig begannen wir die Abfahrt bis zu uneinsehbaren Hängen, die unterhalb Felsen vermuten ließen. Also orientierten wir uns am langen steilen Gipfelhang, dem Normalanstieg, den die Gruppe aus dem Nurpenstal aufkreuzte.

der Autor bei der Abfahrt unterhalb des Gipfels

Dort und über die folgenden noch steilen Hänge hinab fanden wir hervorragende Bedingungen vor, die sich weit hinaus bis zur Hagelhütte fortsetzten – ein schwer zu beschreibend schönes Abfahrtserlebnis.

Evi am Ende einer traumhaften Pulverschneepassage

An einer Sammelstelle über die weichen Hänge hinab wollte es der Zufall, daß wir Bergsteigerkollegen Jürgen, just im Anstieg auf den Rastkogel, antrafen, dessen interessanter Bericht über eine andere Begehung des Rastkogels der Autor seinen Lesern hiermit als eine schöne Alternative ans Herz legen möchte.

Evi und Richard in einem der schönen Hänge

Nach der Hagelhütte folgt eine Strecke mit einer faszinierenden Taldurchquerung im Nurpenstal mit leichten, kurzen Schiebestrecken aufgrund der geringen Neigung.

Abfahrt zur Hagelhütte

Keine Sorge, die Armmuskeln brennen zwar, aber der Reiz der Landschaft im engen Tal läßt alle Mühsal vergessen. Von Vorteil für den Komfort der Armmuskulatur sind für diese Passage jedenfalls gut gewachste Schi mit glattem Belag.

nach der Hagelhütte zum Rastkogel zurückgeblickt

Hat man sich nach vorne und hinten sattgesehen von dem besonderen Reiz dieser Passage erreicht man die tief verschneiten, malerischen Gebäude der Obere Nurpensalm.

zeitlos schön…

Ab dort hat die Armmuskulatur Pause bis über die Wehranlage und der Brückenquerung hinaus in den unteren Teil des Nurpenstals.

Willi bei der ausfahrt zur Nurpensalm

Am Weg nach der letzten Schiebestrecke führt die Beendigung der Runde in schneller Fahrt bis zum Parkplatz Innerst zurück, vorbei an der Stallenalm, die im Aufstieg die erste der prägenden menschlichen Einrichtungen im schönen Tal wäre.

Nurpensalm

Nach gut 22km, 1.600Hm und 6:23 Stunden fand eine Reise der Extraklasse mit einem Einkehrschwung bei der Jausenstation Innerst leider viel zu früh ein Ende.

ein letzter Blick auf den Rastkogel

Man rechne für die Überschreitung von der Halslspitze bis zum Rastkogel in jedem Fall 90min ein, bei schwierigen Verhältnissen mehr.

Sie stellt die Schlüsselstrecke dar und sollte zeitlich, wie technisch nicht unterschätzt werden. Der Start in Innerst empfiehlt sich nicht später als 7:30 früh.

Mils, 09.02.2019

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert