Schitour Hippoldspitze, 2.642m

Der Start der Schitour auf die Hippoldspitze erfolgt am Parkplatz vor der Kaserne Walchen. Links der Brücke über den Lizumbach führt die Route unterhalb der Stieralm vorbei in den Wald und auf dem breiten Aufstiegsweg (er dient auch der Abfahrt) bis zu einem Flachstück.

Hippoldspitze, 2.542m

Bei der Wegverzweigung am Flachstück hält man sich links, dem Wegweiser am Baum „Hippoldspitze“ folgend.

knapp nach der Abzweigung Richtung Hippoldspitze; Zeichen für den Wetterumschwung am Himmel

Über die recht einfache Schitour auf die Hippoldspitze, oder den Hippold, wie er von den Einheimischen genannt wird, gibt es mehrere Berichte und – wie so oft bei den professionellen Internetblogs – durchwegs wenige Fotos, die zur Orientierung nicht mit einer Beschriftung kommentiert sind.

unterhalb der Außerlannalm-Niederleger

Nach ein paar Kurven nach der Richtungswende von Südost nach Nordost wird der Niederleger der Außerlannalm sichtbar, noch vor einem Brunnen, der für den Winter nicht stillgelegt wurde.
Durch das Gelände in direkter Richtung, oder über den Almweg führt die Tour zum Niederleger hinauf und passiert diesen mittig zwischen den Almgebäuden.

Stimmung zwischen Niederleger und Hochleger

Hinter dem Niederleger führt die Route in einem leichten Linksbogen zum Außerlannalm-Hochleger empor, das Gelände ist ab dort schon etwas steiler als vorher.

Außerlannalm-Hochleger

Am heutigen Tag war die Aufstiegsspur vom Vortag durch auffirnen und frieren in der Nacht recht rutschig und so fand ich nach ein paar kraftraubenden Rückrutschern besseren Halt in der wesentlich griffigeren Stöckespur links und rechts davon.

das Tagesziel erstmals im Blick

Der Hochleger wird an seiner Südseite passiert und unmittelbar dahinter führt eine Rechtskurve zu einer einzeln stehenden Zirbe mit Rastbank dahinter empor. Ein netter Blickfang an einem Aussichtsköpfchen.
Oben am Köpfchen wendet der Aufstieg wieder durch eine ebenso rechtwinkelige Linkskurve und gibt den Blick frei auf den restlichen Aufstiegshang mit schönen Kupierungen. Die Hippoldspitze befindet sich nun dauerhaft rechts der Aufstiegsspur.

Bewölkung schiebt sich über die Tuxer

Die gegenüberliegende Seite des Wattentales lädt zu ein paar Fotos und ob ihrer weißen Pracht zum Innehalten ein. Die starken Föhnböen im bisherigen heutigen Aufstieg schliefen  überraschend schnell nach dem Hochleger ein und es stellte sich auch kräftige Sonnenbestrahlung ein.

das Gipfelkreuz der Hippoldspitze bereits sichtbar

Somit erstarkte die Hoffnung nach einer einigermaßen windarmen Tour im sichtbar abgeblasenen Gipfelbereich, so wie ich sie gestern auf die Mölser Sonnenspitze erleben durfte.
Der Traum einer windarmen Tour währte bis zur Verzweigung der Route Hippoldspitze / Krovenzspitze auf ca. 2.380m wo ich wieder in die Föhnzone eintauchte, dieser deutlich kälter wurde und durch die Aufstiegsrichtung ausschließlich der rechte Körperteil Abkühlung erfuhr.

noch ein herrlicher Tag – Blick in die Wattener Lizum

Die schönen gemuldeten Hänge enden auf dem flacher werdenden Bergrückenbereich, es wird etwas felsiger und das Krovenzjoch ist in leicht südöstlicher Richtung ersichtlich.
Die heutige Bezeichnung des Joches mag offensichtlich sprachlich verwandt mit der auch üblichen Bezeichnung Grafennsjoch (von der Grafennsspitze) sein und möglicherweise durch unterschiedliche Sprechweise im Wattental bzw. am Kolsassberg, oder durch Konkurrenzdenken der Almen, die eigene ortsübliche Bezeichnung durchzusetzen, entstanden sein. In alten Karten findet man anstelle der Krovenzspitze vorwiegend die Bezeichnung Grafennsspitze (2.619m).
Dieses Joch wird angepeilt, die Tour zur Hippoldspitze zweigt in etwa auf vorgenannter Höhe rechts ab und strebt dem Joche (2.450m) zu.

schöne Hänge ziehen zum Krovenzjoch hinauf; vor den Felsköpfchen befindet sich die Verzweigung

Die Abzweigung trennt die Tour auf den Hippold vom Anstieg auf die Krovenzspitze (2.619m), die bei den vorherrschenden Verhältnissen mit recht abgeblasenen Kuppen und Vorsprüngen, schitechnisch die bessere Variante darstellt und daher meistens der Hippoldspitze der Vorzug gegeben wird.

vor dem Joch wendet sich der Aufstieg der Flanke zu

Am ebenfalls abgeblasenen und dadurch recht steingen Jochbereich vorbei kann die schmale, steile Schneise als einziger Winteraufstieg erkannt werden. Der Steilhang liegt genau quer zur Windrichtung des Föhns und bot heute daher einige Passagen mit recht wechselnden Bedingungen, vom festgepressten Harsch, in den man die Schikanten regelrecht einschlagen muß, um Halt zu bekommen, bis hin zu Triebschneelöchern, in denen der Aufstiegswinkel schwer zu halten ist. Die richtige Route zu finden war unter diesen Verhältnissen nicht einfach, ließ aber dafür die vom kalten Föhn klammen Finger vergessen.

Steilflanke der Hippoldspitze

Nach dieser Passage, die sich über etwa 60 bis 80Hm erstreckt, wird flacheres Gelände erreicht über dieses der letzte Anstieg über zwei abgerundete Kuppen zum breiten flachen Gipfel führt.

Rückblick auf den Anstieg – das Krovenzjoch gut sichtbar

Am östlichen Ende der Hippoldspitze befindet sich ein felsiger Nebengipfel mit Vermessungszeichen, der rein optisch noch um ein paar Meter höher ist, als der kofelartige Gipfel auf dem das Gipfelkreuz (aus 1985) errichtet wurde.

Hippoldspitze, 2.542m

Öfters bereits wurde ich angesprochen warum ich denn so selten ein Foto mit Menschen drauf schieße. Nun, es kommt mehr auf die Berge und Landschaften an meine ich. Damit ich aber allen Wünschen zumindest ansatzweise gerecht werde nachstehend ein Foto von meiner Ankunft am Gipfel, das mein Kollege Michael von der Eiskarspitze angefertigt hat. Darauf kann man auch schön den zweiten Gipfel der Hippoldspitze sehen.

meine Ankunft auf der Hippoldspitze von der Eiskarspitze aus aufgenommen

Die untrüglichen Zeichen des bevorstehenden Wetterwechsels konnten heute am Blick nach Süden erkannt werden. Erste dichte Bewölkung hat sich über Nacht über die Zillertaler Alpen geschoben und es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch das Inntal bedeckt sein wird.

Blick nach Süden mit Eiskarspitze im Vordergrund

Die nahegelegene Eiskarspitze mit nur 850m Abstand zur Hippoldspitze war heute ebenfalls Ziel der Begierde von Kolleginnen und Kollegen und man konnte sie auf dem schmalen Gipfelchen mit dem idyllischen Kreuz deutlich erkennen.

Blick auf den Kolsassberg und nach Weer

Der Gipfelblick erlaubt auch einen Einblick auf den Kolsassberg mit der hochgelegenen Grafennsalm, wobei selbige am Foto in der Anlage aber nicht sichtbar ist. Hierzu hätte der Nebengipfel erklommen werden müssen, was ich jedoch aufgrund der nicht warm zu kriegenden Finger unterließ.

Wattener Lizum

In Richtung Krovenzspitze tummelten sich bereits jede Menge Tourengeher, die wahrscheinlich gerade ein halbes Stündchen nach mit in Walchen gestartet sind und auf den Hippold folgten mir auch eine Handvoll Bergsteiger, die dem Wind trotzten und die ich just in der Steilrinne bei der Abfahrt antraf.

Gipfelkreuz Hippold

Die Abfahrt in und unterhalb der Steilrinne bescherte mir noch ein paar merkbare Kratzer mehr in den geschundenen Tourenschi. Ab den schönen Gipfelhängen wurde es dann besser – genügend Schneeauflage und auf manch exponierten Flächen sorgte Almbewuchs für zerstörungsfreies Gleiten.

Rückblick bei der Abfahrt

Die Abfahrt erfolgt nach Gutdünken links oder rechts des Aufstieges, die Hänge sind breit genug, daß jeder ein Stück unberührten Hang erwischt. Erst unterhalb des Hochlegers sammeln sich die Abfahrtsspuren und der Frosttauwechsel des perfekten gestrigen Tages bescherte ein wenig Zähneklappern am harten zerfurchten Untergrund.

Bereich des Außerlannalm-Hochlegers

Ab dem Beginn des Waldweges (Aufstiegsroute) bis Walchen ist derzeit kein aperes Stück zu beklagen.

Rückblick auf die Abfahrt

Im Gelände der Innerlannalm nutzt man noch den restlichen Hang unterhalb der Gebäude auf der Anhöhe und fährt unten am Ende des Almgeländes nach Überqueren des Weges das Flachstück zur Abzweigung im Aufstieg hinaus, anstelle der Aufstiegsroute durch die schmale Waldpassage zu folgen.

Schitour Hippoldspitze

Zeitbedarf gesamt 4 1/2 Stunden mit einer knappen halben Stunde am Gipfel. Der Höhenunterschied auf der Uhr zeigte 1.230Hm.

Mils, 26.12.2017

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert