Schlagwort-Archive: Strassberghaus

Hochwand, 2.719m – Überschreitung vom Karkopf

Mit einer Luftlinienentfernung beider Gipfel der Hochwand vom Karkopf von gerade 1,25km mutet die Strecke eher kurz an. Freunde der Gratkletterei sind sich jedoch bewußt, daß die Erstbegehung einer Überschreitung ein zeitintensives Unternehmen sein kann – die Hochwand als Überschreitung vom Karkopf stellt darunter eine mittellange Tour dar. Dabei werden auch mehr als 300Hm Aufstieg bewältigt.

Rückblick am schmalen Grat – deutlich an Höhe gewonnen

Zusammenfassend kann die Gratstrecke als eine leichte Überschreitung mit ein paar interessanten Stellen in teilweise, nicht allzu sehr aber doch, ausgesetztem Gelände eingestuft werden. Hinsichtlich der Kletterschwierigkeiten vergibt der Autor für den Großteil der Kletterstellen eher II und einige einzelne Stellen mit III. Ein großer Anteil am Grat besteht aus reinem Gehgelände, das sich auf kurzen Strecken auch zur Schneide mit Fußbreite zur Begehung verschmälert.
Die gesamte Strecke für den sicheren Felsgeher allemal ein Gustostück.

Simon und Evi am Karkopf – hinten die Hochwand

Der Anstieg zum Karkopf wird hier nicht beschrieben, er ist beim Erstversuch der Überschreitungstour zu finden.

Abstieg vom Karkopf – über die Scharte in die Nordwand

Bei gutem Wetter erreichten wir den Karkopf gegen 10 Uhr, nachdem wir am Parkplatz „Lucke“ um 7:20 gestartet sind. Nach einer kurzen Rast am Gipfel unter überraschend frischer Thermik starteten wir den Abstieg zum Sattel nach dem Karkopf in Richtung Westen.

kurzer Abstieg – entweder auf einen runden Kopf, oder 5m tiefer zur Querung

Da wir diese Strecke bereits erkundet haben ging der Abstieg diesmal schneller.
Nach den paar Metern vom Gipfelkreuz fällt der Karkopf unter viel Schutt am Fels gleich steil ab und sofort wird auch die schmale Scharte in die Nordseite sichtbar, die man bei der Erstbegehung nicht sofort als den zielführenden Weg wahrnimmt.

im Vordergrund der kleine Kopf, an dessen Westseite abgeklettert wird

Nordseitig der Scharte herrschte zwar Windstille, aber die Temperatur war entsprechend frisch. Für diesen ersten Teil empfahl sich in unserem Fall die Jacke und Evi benötigte sogar Handschuhe. Auch so kann ein Vormittag im Sommer am Grat aussehen.

tieferer Abstieg zur Querung als Variante den kleinen runden Kopf zu überklettern

Ein paar Meter in der Rinne unterhalb der Scharte hinab wird eine kleine runde Felskuppe sichtbar, die etwas unbequem erreichbar ist, jedoch den besseren Weg darstellt, also weitere etwa fünf Meter hinab und westwärts querend wieder links in eine weitere schmale Scharte aufzusteigen.

Westseite des runden Kopfes

Hinter der Felskuppe zieht im festen Fels ein schöner Riss nach unten, der sich perfekt für den Abstieg in eine etwa 15m tiefer liegende Schlucht eignet.

Abstieg in eine kleine Schlucht mit breitem Band

Dort befindet sich der erste Steinmann, der nicht den weiteren Weg am Felsband markiert, sondern bei dem man etwa zwei Meter vorher über plattigen Fels zu einer Verschneidung mit dem überragenden Felskopf aufsteigt und dahinter leichtes Gehgelände vorfindet.

kurzer Aufstieg zu einer Schneide und Wechsel auf die Westseite – noch vor dem Steinmann

Nun ist man im Sattel nach dem Karkopf und diese kurze Strecke war auch so ziemlich die einzige auf der gesamten Überschreitung bei der man die Route wirklich suchen muß, kennt man sie nicht – deshalb die detaillierte Beschreibung.

Westseite der Schneide

Ein Foto mit eingezeichneter Route des Abstiegs vom Karkopf befindet sich in der Bildergalerie.

Nach dem Sattel stellt sich sogleich ein hoch aufragender Felskopf am Grat in den Weg. Er könnte wahrscheinlich nur sehr aufwändig umgangen werden, bietet jedoch eine schöne Kletterei in festem Wettersteinkalk mit einer ersten kniffligen Verschneidung im oberen Teil.

der erste zu überschreitende Gratkopf – leicht rechts der Bildmitte der schöne Riss, der in zwei Stufen erklettert wird.

An seinem Fuße ist die klettertechnische Bewältigung sofort klar ersichtlich. Der erste Aufschwung ist mit guten Tritten und Griffen leichter als der obere Teil, der durch seine V-förmige Verjüngung und glatten Wänden für Reibungstritte sorgt.

Evi im unteren Teil des Risses

Die Wasserlöcher zu beiden Seiten der Verjüngung sorgen für bombenfeste Griffe, die Tritte müssen allerdings sorgsam auf Reibungsstellen gewählt werden und es gilt ohne aufgeschnittene Knie dir kurze – durchaus nicht schwierige – Stelle zu meistern.

etwa 6-7m beträgt er Aufstieg des ersten Teils

Hat man die schöne Strecke bisher ohne Probleme überstanden wird man auch die weitere Überschreitung überstehen, allerdings mit ausgesetzteren Passagen als bei der bisherigen nicht ausgesetzten Strecke. Bis hierher werden etwa dreißig Minuten benötigt.

Simon in der zweiten Stufe

Am Steinmann vorbei führt der Weg entweder direkt auf die Grathöhe oder verlaufend auf diese hinauf und auf einen schrägen plattigen Kopf, der an seinem Westende fast senkrecht abbricht und der mit festem Fels einen schönen Abstieg zu einer schmalen Scharte bietet.

Rückblick auf die erste schöne Kletterstelle

Jenseits der Scharte wird leicht in der Nordflanke auf den nachfolgenden Kopf aufgestiegen, dessen nachfolgender Gratverlauf ein tolles Polster von Enzian mit einer überraschenden Dichte bietet.

kurzer Abstieg zu einer Scharte und jenseits gleich wieder hinauf mit Gehgelände

Es folgt entspannendes Gehgelände in toller Kulisse mit der immer noch 250Hm höheren Hochwand (die ursprüngliche Höhe des Karkopfes ist erst nach der Gehstrecke wieder erreicht – etwa eine Stunde nach Beginn der Überschreitung).

und wieder ein Köpfchen überschritten

Am Ende der kurzen Gehstrecke wird ein nächster Felskopf erreicht, der südseitig angeschnitten wird und dessen Grathöhe über eine Verschneidung erreicht wird.

über eine Verschneidung rechts auf die Grathöhe

Oben kann dem Gratverlauf – bei direkter Routenwahl in brüchigem Fels – durch ein südseitig gelegenes leicht schuttbedecktes und abschüssiges Felsband ausgestellt und die Grathöhe vermieden werden, was uns sinnvoller erschien.

den obersten – etwas brüchigen Kopf – links (südseitig) umgangen

Den Kopf südseitig umrundet sieht man sich einem nächsten gegenüber, immer ähnlich geartet mit Schuttbändern zu beiden Gratseiten und einem festen Kern, der, geologisch bedingt, durch höhere Witterungsbeständigkeit den Kopf bildet.

weiteres Gehgelände im Schutt

Er wird direkt an der Grathöhe überschritten und die Trennung vom verlaufenden Grat wird durch eine Scharte mit ein paar Meter Abstieg gebildet.

und wieder auf den Kopf hinauf

Vor der Scharte ist bereits die Bewältigung des folgenden Kopfes einsehbar. Sie erfolgte mit unserer Einstufung nach einer plattigen Stelle wiederum südseitig auf Schuttreisen. Nordseitig erschien eine Begehung zu Beginn der Strecke auch möglich, jedoch verjüngt sich das Schuttband zusehends, weshalb wir uns für die Südseite entschieden haben.

links auf breiterem Schuttband weiter hinauf (auf glattem Fels hinter Evi ein Haken mit einem alten Seilstück – könnte man überschreiten, wir sind es links umgangen

Etwa eine Stunde nach Verlassen des Karkopfes ist nun wieder seine Höhe erreicht und es wird klar, daß der geodätische Höhenunterschied von 250Hm erst hier beginnt, wenn nicht weitere Scharten abzuklettern wären.

das Gelände am Grat wird merklich steiler

Ein kleiner Kopf in der Folge am Grat kann überklettert werden und an seiner Rückseite über seine steil geneigte platte Oberseite in einem Riß abgeklettert werden. Er kann auch – so haben wir entschieden – südseitig umgangen werden.

das Gelände wird schmaler

Im Anschluß folgt eine wenig aufregende Strecke mit Passagen am eher breiten Grat mit einigen kleinen Köpfchen und stetig großer Steigung. Wie wir oben sehen konnten war dieser Anstieg jener auf den letzten großen Felskopf, bevor der Grat mit dem Ostaufbau der Hochwand verschmilzt.

Evi im Abstieg

Eine letzte scharfe Scharte trennt diese hohe Graterhebung vor den rassigen Partien im Übergang zum Bergmassiv. Zur ihr muß etwa 15m abgeklettert werden.
Vom höchsten Punkt am Vorkopf kann der Verlauf des Grates der Gegenseite gut eingesehen werden und dieses vorausliegende Stück ist eines der am meisten ausgesetzten auf der gesamten Überschreitung.

Umgehung der brüchigen Formation südseitig auf schmalem Band

Bevor jedoch dieses Stück beginnt ist noch ein brüchig aussehender Aufschwung zu nehmen. In direkter Sonnenbestrahlung von oben konnten wir im sehr hellen Kalk kaum eine gangbare Route über den Aufschwung erkennen und kletterten zunächst ab, um mehr Kontrast in die Sicht zu bringen.
Von der Scharte aus wurde die Route über den Aufschwung dann klar, sie mußte südseitig, etwas ausgesetzt, umgangen werden. Oberhalb der Umgehung erreichten wir eine flache Stelle mit nordwärts geneigten Platten und am Ende dieser eine Minischarte mit etwa eineinhalb Meter Abstieg vor der steilen, anspruchsvollen Felsflanke.

eine interessante und ausgesetzte Stelle voraus

Trotz der zunächst grimmigen Erscheinung der Felsflanke ist selbige eher leicht zu klettern, fester Fels und genügend große und zahlreiche Griffe und Tritte ermöglichen die sichere Passage auf eine Flachstelle oberhalb. Wir kletterten die Route auf ihrer Nordseite, bei sie zwar ausgesetzt, jedoch mit guten Tritten und Griffen bestückt ist.

vor dem steilen Aufstieg etwa 1,50m hinab zu einer Minischarte

Nach der flacheren Stelle führt die Route etwa halb um den emporragenden Felskopf herum und endet in einem Felswinkel mit etwas Schatten. Dort konnten wir den Anschluß am Grat studieren – eine steile Flanke mit eher glatter Oberfläche, aber mit einer gutgriffigen Peripherie nahe am nordseitigen Abbruch.

Simon und Evi im jenseitigen Aufstieg

Diese Route kletterte sich leichter als die Platte, auch wenn es von unten etwas prekär aussieht.
Mit dieser Passage ist der Anschluß an das Bergmassiv der Hochwand erreicht.

nordseitig etwas ausgesetzt

Oberhalb dieser Stelle beginnt der Ostgrat der Hochwand. Steil führt die am leichtesten erscheinende Route zuerst ein bisschen in die Nordflanke hinein, um dann wieder die Grathöhe zu erreichen.

Rückblick nach der Kletterstelle von der Grathöhe

Nach einigen Minuten wird noch eine markante Stelle erreicht in der der Schichtenbau der Hochwand richtig deutlich wird. An dieser Stelle muß eine schräge Platte ein paar Meter auf schmalem Band in genussvoller Kletterei begangen und anschließend wieder auf die Grathöhe aufgestiegen werden.

atemberaubende geologische Ausbildungen

Dies ist die letzte nennenswerte Stelle am Ostgrat, die in Kletterei gewältigt wird. Der Restaufstieg erfolgt in Schrofengelände auf den höheren der beiden Gipfel der Hochwand, der kein Gipfelkreuz trägt.

letzte schöne und leichte Kletterstelle voraus

Vom hinteren, höheren Gipfel erreicht man über einen, sowohl vom Zeitbedarf, als auch von der klettertechnischen Anforderung her, nicht zu unterschätzenden Grat den vorderen Gipfel mit dem Gipfelkreuz. Mit einigem Auf und Ab und einer Umgehung auf der steilen Südostseite erreichten wir in gut 15min den Hauptgipfel, der vom hintern Gipfel aus in greifbarer Nähe schien.

knapp unterhalb des Ostgipfels

Die Höhenangaben der AV Karte mit 2.715m für den vorderen und 2.719m für den hinteren Gipfel erscheinen bei der optischen Betrachtung schwer glaubhaft, sieht der hintere Gipfel, vom vorderen aus betrachtet doch wesentlich höher aus.

weiter zum westlichen Hochwandgipfel mit dem Kreuz – Panorama der westlichen Mieminger

Richtung Norden findet sich ein grandioser Blick auf die Zugspitze und Teile des Jubiläumsgrates.

Zugspitzmassiv

Im Nordosten fällt der Blick auf den leicht zu begehenden Hochwanner (2.744m) und den der rassigen und schwierigen Teufelsgrat im Wettersteingebirge in seiner vollen Länge.

Richtung Nordosten in das Wetterstein geblickt

Das Gipfelbuch mit der kunstvollen Grafik verrät, daß die Hochwand pro Jahr nicht sehr viele Besuch erhält – erstaunlich aber die Winterbegehungen mit den Abfahrtrouten.

Gipfelrast auf der Hochwand

Den phantastischen, abwechslungsreichen Grat rückblickend betrachtet kommen die Erinnerungen an jede einzelne markante Graterhebung wieder.

damit alle zu ihrem Gipfelfoto kommen – Hochwand, 2.719m

Nicht ganz zwei Stunden haben wir für die Erstbegehung benötigt, mit dem Vorteil den Abstieg in den Sattel nach dem Karkopf schon zu kennen.

Verbindungsgrat der beiden Gipfel der Hochwand im Überblick – der hintere Gipfel mutet wesentlich höher an, als nur die 4m, die im Kartenwerk abzulesen sind

Der Abstieg darf hinsichtlich Rutschgefahr ebenfalls nicht unterschätzt werden, ein sorgfältig gesetzter Tritt ist vonnöten.

Details am Grat zwischen Karkopf und Hochwand

Vor allem im oberen Teil liegt viel Schotter am Fels der den Sicheren Tritt auf Querpassagen trügerisch werden läßt.

nicht zu unterschätzen der Abstieg

Im unteren Teil muß eine kurze sehr steile Passage abgeklettert werden. Bei Gewittergefahr sollte also die Abstiegszeit beachtet werden.

östlicher Teil des Grates zwischen Karkopf und Hochwand

Tourdaten: Gut 12km (horizontal in der Karte gemessen, räumlich ~14km), 1.700Hm und 7 ½ Stunden Gesamtzeit (ohne das knappe Stündchen Einkehr und das empfehlenswerte Essen in der Alplhütte).

Feuerlilie vor dem Strassberghaus

Mils, 06.07.2019

 

Hohe Munde, 2.662m über Westgrat

Imposant und freistehend aus dem Inntal herausgebildet steht die Hohe Munde mit ihren beiden unterschiedlich geformten Gipfeln mitten in der Landschaft. Durch den tiefen Einschnitt der Niederen Munde erscheint sie fast abgeschieden von der Mieminger Kette an deren östlichen Begrenzung.

Hohe Munde Westgipfel, 2.662m

Hohe Munde Westgipfel, 2.662m

Die Hohe Munde ist weiters von den umgebenden Gebirgsketten – im Norden das Wettersteingebirge, im Osten das Karwendel und gegen Süden über das Inntal von den Sellrainer und Kühtaier Ausläufern der Stubaier Alpen – völlig getrennt und steht, im Blick auf die umgebenden topographischen Verhältnisse,  im wahrsten Sinne des Wortes alleine mitten in der Landschaft.

ein toller Tag kündigt sich an

ein toller Tag kündigt sich an

Die isolierte Stellung der Hohen Munde macht sie daher zu einem besonderen Blickfang wenn man, in welche Richtung auch immer, das Inntal durchreist. Ein Berginteressierter kann sich beim Anblick einer gewissen Faszination, oder zumindest des Interesses an ihr nicht entziehen. Nicht ganz so extrem aus dem Nichts aufragend, wie beispielsweise der Kilimandscharo oder auch der Ararat, als abgesetztes Massiv aber doch unumgänglich anzuschauen steht sie monumental mit beidseitig breit ausladendem Rücken, zweier Flügel gleich, nördlich von Telfs, als ob sie mit dieser Haltung – die Stadt beschützend – jene vom Norden abgrenzen möchte. Natürlich ist sie viel niederer als die beiden vorgenannten berühmten Berge, aber sie ist nicht minder interessant, wenn auch leicht einzunehmen.

Adler Klettersteig

Adler Klettersteig

Dies vor allem über den interessanteren Westanstieg, der auch mit ein paar leichten Klettereien aufwarten kann, die den langen Anstieg am breiten Westrücken, der Himmelsleiter, willkommen unterbrechen.

das Ziel, Westgipfel Hohe Munde

das Ziel, Westgipfel Hohe Munde

Schon einmal scheiterte der Versuch die Hohe Munde bei föhnigem Herbstwetter zu ersteigen. Kein Jahr verging seitdem. Die Schande steckte noch tief drin den Geboten des nahenden Winters nicht nachzukommen und entsprechend Basisausrüstung dabei zu haben.
Diesmal war die Vorbereitung der Ausrüstung richtig und trotzdem passierte wieder ein ähnliches Missgeschick, Andi vergaß seine winddichte Jacke und es mußte die im Wagen vorhandene, unübersehbare Baustellenkleidung zur Substitution gegen den eisigen Wind herhalten.

auf der Niederen Munde, Zeit für bessere Kleidung

auf der Niederen Munde, Zeit für bessere Kleidung

Wieder machte uns der Föhn aus Südwesten den Anstieg am schutzlosen, von Unterholz völlig freien Westrücken den Anstieg schwer. Knapp unter der niederen Munde begannen die Windböen ihr anschiebendes Treiben und bereits am Sattel fanden wir uns in wenig überraschend tiefem Schnee, nachdem am Aufstieg vom Parkplatz vor dem Strassberghaus Windstille geherrscht hat. Eine ähnliche Situation wie sie oft am Lafatscher Joch anzutreffen ist, an diesem Tag auf der Niederen Munde mit heftigen Auswüchsen. Zusätzlich verwandelte der Schnee der letzten Tage die Tour im oberen Teil fast in eine Winterbegehung, die aus der an sich leichten Tour an zahlreichen Stellen eine schwierigere machte.

der klate Föhn fährt ins Gebein

der kalte Föhn fährt ins Gebein

Generell kann die Empfehlung ausgesprochen werden die Hohe Munde nicht bei kaltem herbstlichem Föhn zu besteigen. Am kahlen Westrücken gibt es keinerlei Erleichterung vor dem Wind, man ist im schutzlos ausgeliefert und zwar über die gesamte Strecke bis zum Gipfel, sieht man von der Durchquerung des Rauhen Tales ab, in dem wir – an diesem Tag zumindest – den Föhn kaum zu spüren hatten.

schutzlos vor dem Wind am Rücken bergauf

schutzlos vor dem Wind am Rücken bergauf

Wer an der Beschreibung des unteren Teils vor der Niederen Munde interessiert ist möge den Link zum Beitrag Hohe Munde – leider vereitelt lesen. Dieser Beitrag befaßt sich mit dem oberen Teil ab dem Sattel der Niederen Munde bis zum Westgipfel.

Ostwärts nach dem Sattel erstreckt sich zunächst ein welliger Rücken mit eigenartig angelegtem Steig, oder besser Steige zuhauf und die meisten markiert – die Wahl hier ist dem Unkundigen nicht immer schlüssig – zur ersten markanten Felsstufe, bei der letztlich alle Varianten zusammenführen.

Die Felsstufe ist mit einigen Markierungstangen versehen, was den Vorteil hat sie auch bei Schnee noch gut gefunden werden. An unserem Tag war bereits einiges an Schnee der vorausgegangenen Wetterstörung liegengeblieben, durch den heftigen Wind jedoch am Westrücken bis zum ersten Schartl hinauf nicht viel.

rutschige Flanke nach dem Schartl

rutschige Flanke nach dem Schartl

Spätestens nach dieser Felsstufe mußten wir Handschuhe, Mütze und Windstopper anlegen, der eisige Wind dürfte 60km/h deutlich überschritten haben und er blies konstant.
Andi war allzeit gut zu sehen. Die speziell dafür geschneiderte Warnkleidung tat aber auch ihre zweite Wirkung, er beklagte kein Kältegefühl und da der Wind Unterhaltungen erschwerte sowie der Gipfel anstelle einer Modeschau erklärtes Ziel war entstand auch kein großartiges Palaver darüber.

bei Schnee die besonders rutschige Steilfläche nach der Scharte

bei Schnee die besonders rutschige Steilfläche nach der Scharte

Mit der zunehmenden Schneelage vor der ersten leichten Kletterstelle stieg auch eine gewisse Gefahr durch den teilweise eisigen und daher rutschigen Untergrund deutlich an. Nach der verseilten und mit Klammern versehenen glatten Felspassage hinter der ersten markanten Scharte verloren die Tritte  deutlich an Verlässlichkeit auf einem Untergrund, der schneebedeckt und unterhalb aber auch teilweise eisig sich präsentierte. Speziell die ersten paar Minuten nach dem Ende des Seiles, in dem generell nicht sehr griff- und trittreich ausgebildeten Plattengelände mußten wir förmlich wie blind nach verlässlichem Halt suchen und nicht selten rutschte ebenso vorhandenes und nicht sichtbares Geröll bei Belastung noch nach. Diese Passage soll hier besonders erwähnt sein.
Mit dem Nachteil das Gelände ohne Schnee nicht zu kennen tasteten wir uns so bis zum wieder besser begehbaren oberen Teil des Rückens hinauf.

die kritischen Passagen oberhalb der Scharte

die kritischen Passagen oberhalb der Scharte

Oben angekommen wird das Gelände interessanter. Ein letzter kurzer Aufschwung führt auf die erste, leichte Gratpassage an deren Ende es auch schon in das sogenannte „Rauhe Tal“ hinabgeht.

Abwechslung am Gratstück

Abwechslung am Gratstück

Das Rauhe Tal ist eine karartig ausgebildete breite Mulde im Gratverlauf zwischen dem Westrücken und dem fast quer dazu stehenden Gipfelaufbau der Hohen Munde. Man durchschreitet es im Abstieg über ca. 90Hm und an seinem Ende wieder mit steilem Aufstieg auf Grathöhe, jedoch nicht wieder auf den Grat selber sondern an der Westflanke des Hauptmassives, um den scharfen, fast horizontalen Verbindungsgrat zwischen Westrücken und Hauptmassiv südseitig zu umgehen. Darüber gibt es zwei Fotos in der Galerie bei denen zu beachten ist, daß sie der Eindruck der Höhenverhältnisse und der Geländesteilheit nicht korrekt wiedergegeben werden und sie nur der Orientierung dienen.

hinab ins Rauhe Tal

hinab ins Rauhe Tal

Der Abstieg ins Rauhe Tal ist gut verseilt, teilweise, an kritischen Stellen wurden Klammern angebracht und der Abstieg erscheint nicht so tief wie angegeben. Mittig in der Durchquerung litt die Verseilung kürzlich durch einen massiven Felssturz, der das Seil abgeschlagen hat. In dieser Passage herrscht  jedoch normales Gehgelände wodurch keine Schwierigkeiten angetroffen wurden (später erfuhren wir am Abstieg, daß der Steig deshalb gesperrt ist).

die Westflanke gerade erreicht

die Westflanke gerade erreicht

Am anderen Ende des Rauhen Tales steigt man ein paar Meter in einer schluchtartigen Verschneidung einer Störzone hinauf, bevor der Aufstieg in der weiten Westflanke beginnt. Die Flanke ist steil und leichte Klettereien neben der Verseilung begleiten den gut 100Hm messenden Anstieg zum Gipfelgrat. In dieser Wand sind einige Stellen, die bei unseren Verhältnissen mit in dieser Höhe bereits an die 30cm Schnee nicht ganz einfach sind, aber auch keine besondere Herausforderung darstellen.

Andi mitten in der Westflanke

Andi mitten in der Westflanke

Oben, am Ausstieg aus der Wand, am beginnenden leicht steigenden Gipfelgrat gibt es nochmals eine Stelle an der man gut daran tut bei Schneelage mit beiden Händen das Seil zu verwenden. Das Gelände war dort wieder recht rutschig und die Nordabbrüche unmittelbar unterhalb des Steiges zwangen ebenso dazu.

 

die Verseilung ist hier im Winter sehr notwendig

die Verseilung ist hier im Winter sehr notwendig

Die restliche Strecke zum Gipfel vollzieht sich durchwegs am Grat dahin, das Gipfelkreuz steht nicht an der höchsten aber an der strategisch wichtigen Stelle.

Gipfelgrat zur Hohen Munde

Gipfelgrat zur Hohen Munde

Am Weg dorthin warteten schon eine gute Handvoll Bergdohlen, die ihre eindrucksvollen Startabdrücke im Pulverschnee hinterließen.

Dohlenstartplatz

Dohlenstartplatz

Der Wind hatte zum Glück seit dem ersten Gratstück stetig nachgelassen, aber trotzdem machten wir es uns auf der Leeseite im Osten des Gipfelkreuzes bei nahezu Windstille auf einem Balken des wahrscheinlich alten Gipfelkreuzes gemütlich und hatten unseren Spaß beim Zusammenwirken von Mut und Angst beim Füttern der Dohlen aus der Hand heraus.
Vom Parkplatz bis zum Gipfel hatten wir dreidreiviertel Stunden benötigt.

Manuel und Andi am Gipfel

Manuel und Andi am Gipfel

Trotz der vorhergesagten ausbleibenden Fernsicht für diesen Tag hatten wir Glück indem sich die Gipfel weit in den Osten ins Karwendel und auch passabel weit in den Westen klar abzeichneten. Die Sicht in den Süden hingegen war in der Tat deutlich schlechter.

die Granden des Karwendel im Winterkleid (Ödkarspitzen, Birkkarspitze und rechts Kaltwasserkarspitze)

die Granden des Karwendel im Winterkleid (Ödkarspitzen, Birkkarspitze und rechts Kaltwasserkarspitze)

Die Region um die höchsten Karwendelgipfel wird heuer wohl nicht mehr mit Sommerausrüstung begangen werden können, hier ergeben sich nun viele Wochen Ruhe, bevor man die Seekarspitze als Schitour unternimmt.

über den Ostgipfel auf Seefelderspitzen und Nordkette geschaut

über den Ostgipfel auf Seefelderspitzen und Nordkette geschaut

Der Ausblick auf das Zugspitzplatt und die Wetterstein Gipfel war phänomenal, und wenn man sich rundum zur Fernsicht drehte und nicht wüsste, daß man auf festem Fels stehe, könnte man für einen Moment glauben man säße in einem Ballon und stünde in den Lüften hoch über Telfs.
Für dieses Gefühl hat sich die Hohe Munde alleine schon gelohnt.

Dreitorspitzen

Dreitorspitzen

Den Ostgipfel und die Überschreitung wollten wir unter diesen Verhältnissen nicht unternehmen, dies Vorhaben wird einmal in eine Trainingstour im Frühsommer verpackt und vielleicht hier berichtet.

Mieminger Kette und das Zugspitzplatt

Mieminger Kette und das Zugspitzplatt

Am Abstieg stieg Manuel vor, Andi und der Verfasser rätselten über die beste Möglichkeit den Verbindungsgrat zwischen Westrücken und Westflanke zu begehen. Es scheint zu Beginn eine nicht ganz einfache Scharte zu geben, der Mittelteil erscheint einfach und die Schwierigkeiten dürften in der letzten Steilflanke des Absteiges, vor der Schartenverbindung mit der Westflanke zu liegen. Er erscheint aber generell machbar und da er uns schon im Aufstieg anzog wird es wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis wir das Abenteuer nach weiterer Vorbereitung wagen werden.

Fütterung kecker Dohlen vertreibt Zeit am Gipfel

Fütterung kecker Dohlen vertreibt Zeit am Gipfel

Die Abstiegszeit soll durch die Umgehung im Rauhen Tal ebenfalls nicht unterschätzt werden. Wir mußten uns aufgrund der Schneelage in der Westflanke und auch auf dem zuvor als rutschig beschriebenen Hanges oberhalb der ersten Scharte mehr Zeit lassen als normal notwendig und so beendeten wir die Gesamttour in siebeneinhalb Stunden incl. aller Pausen (am Gipfel ca. 40min) und Umziehvorgänge.

ein paar Stellen mit Biss bei Schneelage

ein paar Stellen mit Biss bei Schneelage

Am Abstieg hatten wir noch das Glück ein Adlerpärchen zu sichten das in einer Höhe von weniger als 100m über uns hinwegzog, sowie, daß der Wind fast völlig zusammenbrach, unterhalb des ersten Felskopfes nach der Niederen Munde konnten Mütze und Handschuhe verstaut werden, trotzdem die Bewölkung von Westen her deutlich zuzog und über dem Lechtal Schauer zu beobachten waren.

Andi analysiert den Verbindungsgrat

Andi analysiert den Verbindungsgrat

Fast hätte und dann noch ein kleiner Guss erwischt, der sich aber nach einer guten Viertelstunde auflöste und sich weitgehend blauer Himmel auftat, als wir im Strassberghaus einkehrten, Manuel dort Schmarrn mit Bier genoss und alle von der Tour angetan waren.

vor der letzten Steilstufe angekommen

vor der letzten Steilstufe angekommen

Gesamt sind rd. 1.700Hm laut Höhenmesser und rd. 13km zu bewältigen. Die Aufstiegszeit wird mit vier bis viereinhalb Stunden ab den Parkplätzen angegeben.

Mils, 23.10.2016