Schlagwort-Archive: Karkopf

Hochwand, 2.719m – Überschreitung vom Karkopf

Mit einer Luftlinienentfernung beider Gipfel der Hochwand vom Karkopf von gerade 1,25km mutet die Strecke eher kurz an. Freunde der Gratkletterei sind sich jedoch bewußt, daß die Erstbegehung einer Überschreitung ein zeitintensives Unternehmen sein kann – die Hochwand als Überschreitung vom Karkopf stellt darunter eine mittellange Tour dar. Dabei werden auch mehr als 300Hm Aufstieg bewältigt.

Rückblick am schmalen Grat – deutlich an Höhe gewonnen

Zusammenfassend kann die Gratstrecke als eine leichte Überschreitung mit ein paar interessanten Stellen in teilweise, nicht allzu sehr aber doch, ausgesetztem Gelände eingestuft werden. Hinsichtlich der Kletterschwierigkeiten vergibt der Autor für den Großteil der Kletterstellen eher II und einige einzelne Stellen mit III. Ein großer Anteil am Grat besteht aus reinem Gehgelände, das sich auf kurzen Strecken auch zur Schneide mit Fußbreite zur Begehung verschmälert.
Die gesamte Strecke für den sicheren Felsgeher allemal ein Gustostück.

Simon und Evi am Karkopf – hinten die Hochwand

Der Anstieg zum Karkopf wird hier nicht beschrieben, er ist beim Erstversuch der Überschreitungstour zu finden.

Abstieg vom Karkopf – über die Scharte in die Nordwand

Bei gutem Wetter erreichten wir den Karkopf gegen 10 Uhr, nachdem wir am Parkplatz „Lucke“ um 7:20 gestartet sind. Nach einer kurzen Rast am Gipfel unter überraschend frischer Thermik starteten wir den Abstieg zum Sattel nach dem Karkopf in Richtung Westen.

kurzer Abstieg – entweder auf einen runden Kopf, oder 5m tiefer zur Querung

Da wir diese Strecke bereits erkundet haben ging der Abstieg diesmal schneller.
Nach den paar Metern vom Gipfelkreuz fällt der Karkopf unter viel Schutt am Fels gleich steil ab und sofort wird auch die schmale Scharte in die Nordseite sichtbar, die man bei der Erstbegehung nicht sofort als den zielführenden Weg wahrnimmt.

im Vordergrund der kleine Kopf, an dessen Westseite abgeklettert wird

Nordseitig der Scharte herrschte zwar Windstille, aber die Temperatur war entsprechend frisch. Für diesen ersten Teil empfahl sich in unserem Fall die Jacke und Evi benötigte sogar Handschuhe. Auch so kann ein Vormittag im Sommer am Grat aussehen.

tieferer Abstieg zur Querung als Variante den kleinen runden Kopf zu überklettern

Ein paar Meter in der Rinne unterhalb der Scharte hinab wird eine kleine runde Felskuppe sichtbar, die etwas unbequem erreichbar ist, jedoch den besseren Weg darstellt, also weitere etwa fünf Meter hinab und westwärts querend wieder links in eine weitere schmale Scharte aufzusteigen.

Westseite des runden Kopfes

Hinter der Felskuppe zieht im festen Fels ein schöner Riss nach unten, der sich perfekt für den Abstieg in eine etwa 15m tiefer liegende Schlucht eignet.

Abstieg in eine kleine Schlucht mit breitem Band

Dort befindet sich der erste Steinmann, der nicht den weiteren Weg am Felsband markiert, sondern bei dem man etwa zwei Meter vorher über plattigen Fels zu einer Verschneidung mit dem überragenden Felskopf aufsteigt und dahinter leichtes Gehgelände vorfindet.

kurzer Aufstieg zu einer Schneide und Wechsel auf die Westseite – noch vor dem Steinmann

Nun ist man im Sattel nach dem Karkopf und diese kurze Strecke war auch so ziemlich die einzige auf der gesamten Überschreitung bei der man die Route wirklich suchen muß, kennt man sie nicht – deshalb die detaillierte Beschreibung.

Westseite der Schneide

Ein Foto mit eingezeichneter Route des Abstiegs vom Karkopf befindet sich in der Bildergalerie.

Nach dem Sattel stellt sich sogleich ein hoch aufragender Felskopf am Grat in den Weg. Er könnte wahrscheinlich nur sehr aufwändig umgangen werden, bietet jedoch eine schöne Kletterei in festem Wettersteinkalk mit einer ersten kniffligen Verschneidung im oberen Teil.

der erste zu überschreitende Gratkopf – leicht rechts der Bildmitte der schöne Riss, der in zwei Stufen erklettert wird.

An seinem Fuße ist die klettertechnische Bewältigung sofort klar ersichtlich. Der erste Aufschwung ist mit guten Tritten und Griffen leichter als der obere Teil, der durch seine V-förmige Verjüngung und glatten Wänden für Reibungstritte sorgt.

Evi im unteren Teil des Risses

Die Wasserlöcher zu beiden Seiten der Verjüngung sorgen für bombenfeste Griffe, die Tritte müssen allerdings sorgsam auf Reibungsstellen gewählt werden und es gilt ohne aufgeschnittene Knie dir kurze – durchaus nicht schwierige – Stelle zu meistern.

etwa 6-7m beträgt er Aufstieg des ersten Teils

Hat man die schöne Strecke bisher ohne Probleme überstanden wird man auch die weitere Überschreitung überstehen, allerdings mit ausgesetzteren Passagen als bei der bisherigen nicht ausgesetzten Strecke. Bis hierher werden etwa dreißig Minuten benötigt.

Simon in der zweiten Stufe

Am Steinmann vorbei führt der Weg entweder direkt auf die Grathöhe oder verlaufend auf diese hinauf und auf einen schrägen plattigen Kopf, der an seinem Westende fast senkrecht abbricht und der mit festem Fels einen schönen Abstieg zu einer schmalen Scharte bietet.

Rückblick auf die erste schöne Kletterstelle

Jenseits der Scharte wird leicht in der Nordflanke auf den nachfolgenden Kopf aufgestiegen, dessen nachfolgender Gratverlauf ein tolles Polster von Enzian mit einer überraschenden Dichte bietet.

kurzer Abstieg zu einer Scharte und jenseits gleich wieder hinauf mit Gehgelände

Es folgt entspannendes Gehgelände in toller Kulisse mit der immer noch 250Hm höheren Hochwand (die ursprüngliche Höhe des Karkopfes ist erst nach der Gehstrecke wieder erreicht – etwa eine Stunde nach Beginn der Überschreitung).

und wieder ein Köpfchen überschritten

Am Ende der kurzen Gehstrecke wird ein nächster Felskopf erreicht, der südseitig angeschnitten wird und dessen Grathöhe über eine Verschneidung erreicht wird.

über eine Verschneidung rechts auf die Grathöhe

Oben kann dem Gratverlauf – bei direkter Routenwahl in brüchigem Fels – durch ein südseitig gelegenes leicht schuttbedecktes und abschüssiges Felsband ausgestellt und die Grathöhe vermieden werden, was uns sinnvoller erschien.

den obersten – etwas brüchigen Kopf – links (südseitig) umgangen

Den Kopf südseitig umrundet sieht man sich einem nächsten gegenüber, immer ähnlich geartet mit Schuttbändern zu beiden Gratseiten und einem festen Kern, der, geologisch bedingt, durch höhere Witterungsbeständigkeit den Kopf bildet.

weiteres Gehgelände im Schutt

Er wird direkt an der Grathöhe überschritten und die Trennung vom verlaufenden Grat wird durch eine Scharte mit ein paar Meter Abstieg gebildet.

und wieder auf den Kopf hinauf

Vor der Scharte ist bereits die Bewältigung des folgenden Kopfes einsehbar. Sie erfolgte mit unserer Einstufung nach einer plattigen Stelle wiederum südseitig auf Schuttreisen. Nordseitig erschien eine Begehung zu Beginn der Strecke auch möglich, jedoch verjüngt sich das Schuttband zusehends, weshalb wir uns für die Südseite entschieden haben.

links auf breiterem Schuttband weiter hinauf (auf glattem Fels hinter Evi ein Haken mit einem alten Seilstück – könnte man überschreiten, wir sind es links umgangen

Etwa eine Stunde nach Verlassen des Karkopfes ist nun wieder seine Höhe erreicht und es wird klar, daß der geodätische Höhenunterschied von 250Hm erst hier beginnt, wenn nicht weitere Scharten abzuklettern wären.

das Gelände am Grat wird merklich steiler

Ein kleiner Kopf in der Folge am Grat kann überklettert werden und an seiner Rückseite über seine steil geneigte platte Oberseite in einem Riß abgeklettert werden. Er kann auch – so haben wir entschieden – südseitig umgangen werden.

das Gelände wird schmaler

Im Anschluß folgt eine wenig aufregende Strecke mit Passagen am eher breiten Grat mit einigen kleinen Köpfchen und stetig großer Steigung. Wie wir oben sehen konnten war dieser Anstieg jener auf den letzten großen Felskopf, bevor der Grat mit dem Ostaufbau der Hochwand verschmilzt.

Evi im Abstieg

Eine letzte scharfe Scharte trennt diese hohe Graterhebung vor den rassigen Partien im Übergang zum Bergmassiv. Zur ihr muß etwa 15m abgeklettert werden.
Vom höchsten Punkt am Vorkopf kann der Verlauf des Grates der Gegenseite gut eingesehen werden und dieses vorausliegende Stück ist eines der am meisten ausgesetzten auf der gesamten Überschreitung.

Umgehung der brüchigen Formation südseitig auf schmalem Band

Bevor jedoch dieses Stück beginnt ist noch ein brüchig aussehender Aufschwung zu nehmen. In direkter Sonnenbestrahlung von oben konnten wir im sehr hellen Kalk kaum eine gangbare Route über den Aufschwung erkennen und kletterten zunächst ab, um mehr Kontrast in die Sicht zu bringen.
Von der Scharte aus wurde die Route über den Aufschwung dann klar, sie mußte südseitig, etwas ausgesetzt, umgangen werden. Oberhalb der Umgehung erreichten wir eine flache Stelle mit nordwärts geneigten Platten und am Ende dieser eine Minischarte mit etwa eineinhalb Meter Abstieg vor der steilen, anspruchsvollen Felsflanke.

eine interessante und ausgesetzte Stelle voraus

Trotz der zunächst grimmigen Erscheinung der Felsflanke ist selbige eher leicht zu klettern, fester Fels und genügend große und zahlreiche Griffe und Tritte ermöglichen die sichere Passage auf eine Flachstelle oberhalb. Wir kletterten die Route auf ihrer Nordseite, bei sie zwar ausgesetzt, jedoch mit guten Tritten und Griffen bestückt ist.

vor dem steilen Aufstieg etwa 1,50m hinab zu einer Minischarte

Nach der flacheren Stelle führt die Route etwa halb um den emporragenden Felskopf herum und endet in einem Felswinkel mit etwas Schatten. Dort konnten wir den Anschluß am Grat studieren – eine steile Flanke mit eher glatter Oberfläche, aber mit einer gutgriffigen Peripherie nahe am nordseitigen Abbruch.

Simon und Evi im jenseitigen Aufstieg

Diese Route kletterte sich leichter als die Platte, auch wenn es von unten etwas prekär aussieht.
Mit dieser Passage ist der Anschluß an das Bergmassiv der Hochwand erreicht.

nordseitig etwas ausgesetzt

Oberhalb dieser Stelle beginnt der Ostgrat der Hochwand. Steil führt die am leichtesten erscheinende Route zuerst ein bisschen in die Nordflanke hinein, um dann wieder die Grathöhe zu erreichen.

Rückblick nach der Kletterstelle von der Grathöhe

Nach einigen Minuten wird noch eine markante Stelle erreicht in der der Schichtenbau der Hochwand richtig deutlich wird. An dieser Stelle muß eine schräge Platte ein paar Meter auf schmalem Band in genussvoller Kletterei begangen und anschließend wieder auf die Grathöhe aufgestiegen werden.

atemberaubende geologische Ausbildungen

Dies ist die letzte nennenswerte Stelle am Ostgrat, die in Kletterei gewältigt wird. Der Restaufstieg erfolgt in Schrofengelände auf den höheren der beiden Gipfel der Hochwand, der kein Gipfelkreuz trägt.

letzte schöne und leichte Kletterstelle voraus

Vom hinteren, höheren Gipfel erreicht man über einen, sowohl vom Zeitbedarf, als auch von der klettertechnischen Anforderung her, nicht zu unterschätzenden Grat den vorderen Gipfel mit dem Gipfelkreuz. Mit einigem Auf und Ab und einer Umgehung auf der steilen Südostseite erreichten wir in gut 15min den Hauptgipfel, der vom hintern Gipfel aus in greifbarer Nähe schien.

knapp unterhalb des Ostgipfels

Die Höhenangaben der AV Karte mit 2.715m für den vorderen und 2.719m für den hinteren Gipfel erscheinen bei der optischen Betrachtung schwer glaubhaft, sieht der hintere Gipfel, vom vorderen aus betrachtet doch wesentlich höher aus.

weiter zum westlichen Hochwandgipfel mit dem Kreuz – Panorama der westlichen Mieminger

Richtung Norden findet sich ein grandioser Blick auf die Zugspitze und Teile des Jubiläumsgrates.

Zugspitzmassiv

Im Nordosten fällt der Blick auf den leicht zu begehenden Hochwanner (2.744m) und den der rassigen und schwierigen Teufelsgrat im Wettersteingebirge in seiner vollen Länge.

Richtung Nordosten in das Wetterstein geblickt

Das Gipfelbuch mit der kunstvollen Grafik verrät, daß die Hochwand pro Jahr nicht sehr viele Besuch erhält – erstaunlich aber die Winterbegehungen mit den Abfahrtrouten.

Gipfelrast auf der Hochwand

Den phantastischen, abwechslungsreichen Grat rückblickend betrachtet kommen die Erinnerungen an jede einzelne markante Graterhebung wieder.

damit alle zu ihrem Gipfelfoto kommen – Hochwand, 2.719m

Nicht ganz zwei Stunden haben wir für die Erstbegehung benötigt, mit dem Vorteil den Abstieg in den Sattel nach dem Karkopf schon zu kennen.

Verbindungsgrat der beiden Gipfel der Hochwand im Überblick – der hintere Gipfel mutet wesentlich höher an, als nur die 4m, die im Kartenwerk abzulesen sind

Der Abstieg darf hinsichtlich Rutschgefahr ebenfalls nicht unterschätzt werden, ein sorgfältig gesetzter Tritt ist vonnöten.

Details am Grat zwischen Karkopf und Hochwand

Vor allem im oberen Teil liegt viel Schotter am Fels der den Sicheren Tritt auf Querpassagen trügerisch werden läßt.

nicht zu unterschätzen der Abstieg

Im unteren Teil muß eine kurze sehr steile Passage abgeklettert werden. Bei Gewittergefahr sollte also die Abstiegszeit beachtet werden.

östlicher Teil des Grates zwischen Karkopf und Hochwand

Tourdaten: Gut 12km (horizontal in der Karte gemessen, räumlich ~14km), 1.700Hm und 7 ½ Stunden Gesamtzeit (ohne das knappe Stündchen Einkehr und das empfehlenswerte Essen in der Alplhütte).

Feuerlilie vor dem Strassberghaus

Mils, 06.07.2019

 

Karkopf, 2.469m – Normalweg und Runde über Westseite

Ein leichtes Ziel über den Normalweg und Ausgangspunkt einer interessanten Gratüberschreitung – der Karkopf bietet einen Wanderanstieg und einen Kletterabstieg. Unser Ziel, die Gratüberschreitung zur Hohen Wand, konnte aufgrund des Nebeleinfalls an diesem Tag nicht realisiert werden, also nutzten wir zumindest das nebelfreie Fenster am Grat und erkundeten die erste interessante Stelle am Übergang.

Karkopf, 2.496m

Der Aufstieg zum Karkopf erfolgt vom Parkplatz „Lucke“ ein paar Gehminuten unterhalb des Strassberghauses von ca. 1.180m aus und führt zur Alplhütte, wo er etwa 200m nachher rechts abzweigt.

Wegverzweigung zum Wetterkreuz nach der Alplhütte

Dort beginnt der Steig zum Wetterkreuz, ein Vorplateau auf der hauptdolomitdominierten dunklen Gratrippe, die die Hohe Wand nach Südosten entsendet. Auffallend große Anteile Rauhwacken können in der zu querenden Geschieberinne gleich nach der Abzweigung gesichtet werden.

Blick zur Alplscharte und Hochwand rechts

Am gut gewarteten Steig geht es nun knapp 500Hm unterhalb und seitlich von beeindruckend abbrechenden Türmchen und Köpfchen der Raibler Schichten bis zum Wetterkreuz hinauf.

Auf der Grathöhe der Hintereggenrippe angelangt – Blick ins Inntal

Bei der ersten Berührung des Steiges mit der Grathöhe erblickt man nicht nur von toller Lage das Inntal gen Osten sondern bergwärts auch beachtliche Gehängebreccien, die aus dem Wettersteinkalkschutt des Kars oberhalb bestehen und mächtige Abbrüche in das Tal (AV-Karte „Tiergarten“) bilden.

Blick auf den Karkopf, im unteren Teil des Fotos sind die mächtigen Breccien ersichtlich

Gleich nach ein paar Gehminuten wird das Wetterkreuz auf etwa 1.920m erreicht, das wir in leichtem und kurzem Niesel antrafen.

kurz vor dem Wetterkreuz auf 1.920m

Das Kreuz – ein doppelbalkiges Kardinalskreuz – wurde 2001 von der örtlichen Alpenvereinsgruppe Hohe Munde neu aufgestellt und stellt eine Landmarke auf aussichtsreichem Punkt dar.

Simon studiert die weitere Strecke am Wetterkreuz

Am Wetterkreuz gabelt sich der Steig in den Anstieg zur Hochwand und in den zum Karkopf. Der Zweig zum Karkopf führt in einer großen Rechtskurve über Schutthügel zur Südflanke des Karkopfes.

der schöne Ostgrat zwischen dem Karkopf (rechts) und der Hochwand

In der Südflanke sind zunächst ein paar eher plattige aber feste Wettersteinkalkrinnen ansteigend zu queren. Die Südflanke besteht nun fast ausschließlich aus völlig festem Wettersteinkalk, was der Karwendelfreund erfreut feststellt.

Gipfelkreuz des Karkopfes vom Normalweg aus

Der verheißungsvolle Blick auf den Grat vom Karkopf bis zur Hochwand wurde am Tag unserer Begehung getrübt von sich stetig senkenden Nebelbänken und der Gipfel der Hochwand war schon länger nicht mehr sichtbar, was die Vorahnung auf eher schlechter werdendes Wetter verstärkte.

noch unterhalb des Grates am Weg zum Karkopf

Vom Wetterkreuz zur breiten Grathöhe des Karkopf Ostgrates benötigten wir ein knappe Stunde. Die Nebelgrenze änderte sich nicht mehr wesentlich und blieb bei etwa 2.550m konstant. Beide benachbarten Gipfel zum Karkopf, Hohe Munde im Osten und Hochwand im Westen befanden sich nun dauerhaft eingepackt im Nebel.

auf der Gratrippe östlich vom Karkopf; Hochwand leider bis weit hinab im Nebel

Am Gipfel des Karkopf frischte ein leichtes kaltes Lüftl aus Nordwest ziemlich auf, erforderte Windjacken und ließ die Finger während der Rast ansteifen, Herbst war eingekehrt.

vom Karkopf Richtung Osten zur Hohen Munde geschaut

Für unsere geplante Überschreitung herrschten keine optimalen Verhältnisse. Einen unbekannten Grat im Nebel lehnte der Verfasser ab und Evi uns Simon waren auch dieser Überzeugung. Statt der Überschreitung beschlossen wir alternativ den ersten, vom Karkopf aus den ersten sichtbaren Teil unterhalb des Nebels am Westgrat zur Hochwand zu erkunden.

Evis und Simon am Karkopf, 2.496m

Ein markanter Gratkopf mit einem deutlich sichtbaren Riß mutete sehr interessant an und weil wir ja genug Zeit hatten sollte das erste Stück zur Scharte und darüber hinaus der Anstieg über den ersten Kopf näher untersucht werden.

steiler Gratkopf nach der Scharte im Westen des Karkopfes

Der Abstieg auf der Westseite findet zunächst über etwas schuttiges Gehgelände zu einer Scharte statt, bei der eher der Eindruck entsteht, daß die folgende querstehende Rippe der ideale Abstieg wäre. Nach Erkundung der Westflanke der schmäler werdenden Rippe mußten wir feststellen, daß dies keine gangbare Variante war und versuchten von der Scharte aus den kurzen Abstieg nordseitig, um die Felsen gegen Westen näher einsehen zu können.

zunächst über Schutt zur Scharte vor der querstehenden Rippe, dort nordseitig abgestiegen

Dies stellte sich auch als die bessere Variante heraus, denn nach etwa 12m Abstieg (unter kleinen Schneeresten, die nicht ungefährlich sein können) konnte ein horizontales Felspodestchen erblickt werden, bei dem die weitere Route gleich in wieder in die südliche Flanke der Gratrippen führt und unter etwa 20Hm Höhenverlust zu einem breiten Band zwischen den hohen Felsrippen bequemes Weiterkommen zur nächsten querstehenden Rippe ermöglicht.

Abstieg nach der Scharte bis zum kleinen Podestchen im Westen (oberhalb Simons Rucksack sichtbar)

Dort befindet sich ein Steinmann, der nicht passiert wird sondern noch vor diesem wird die überbaute scharfe Gratschneide überquert. Dahinter befindet sich breites Gehgelände und der tiefste Punkt zwischen Karkopfgipfel und Ostgrat ist erreicht.

vom Podestchen südseitig abgestiegen zu einem breiten Band

Auf der Rampe der Gegenseite wartet schon der senkrecht aufragende Gratkopf mit einem außerordentlich schönen Kletterriss in bombenfestem Wettersteinkalk. Sofort konnten wir erkennen, daß diese Stelle eine Genußpartie sein würde und kletterten sie alle drei aufwärts bis zum oberen flacheren Teil, um die weitere Route einsehen zu können.

Überquerung der scharfen Rippe zur jenseitigen Rampe

Herrlich feste und bequem horizontale Tritte und Griffe finden sich am ersten Teil des Risses von unten.  Ausgeschwemmte Löcher und scharfkantige Felsoberflächen mit etwas weniger Tritten finden sich im etwas schwierigeren und einfallenden oberen Teil des Risses.

tolle Aufstiegsroute im Riss des Gratkopfes

Zwischen beiden Kletterteilen befindet sich Gehgelände über ein paar Meter. Im oberen Teil erschien Verspreizen im enger werdenden Riß als bequemste Aufstiegsmethode, wobei links Löcher im Fels und rechts Rippen zum Klemmen als Griffe dienen.

Simon im unteren Teil des Risses

Der Riss unten wäre mit II- einzustufen, der obere Teil mit III-, eher nicht mehr. Der Abstieg vom Karkopf bis zur Scharte kann in Summe mit II bewertet werden.

oben am Gratkopf – Nebel macht den weiteren Aufstieg am Grat zunichte

Die Aussicht auf weitere Erkundung war wegen Nebels nicht gegeben, worauf wir den Gratkopf wieder abkletterten. Selbst das Abklettern gereichte zum Genuß im wunderbar festen Fels und wir freuten uns schon auf den nächsten Versuch bei besseren Verhältnissen.

Blick zwischen unterem und oberem Teil des Aufstieges vom Gratkopf hinab

Nicht ganz am tiefsten Punkt, sondern gleich nach ein paar Metern ostwärts zieht eine leicht begehbare abgestufte Felsflanke über südfallende Wettersteinkalkplatten zum Normalweg hinunter, die auch als Notausstieg dienen könnte, sollte jemand mit dem ersten Gratkopf Schwierigkeiten haben.

Rückblick zum Karkopf – der Abstieg ist hinter den glatten Platten versteckt

Zuerst über felsiges, dann zunehmen schrofigeres Gelände geht es durch die „Karseite“ etwa 150Hm auf den Normalweg zurück und hinab zum Wetterkreuz.

Abstieg durch die „Karseite“ vom Gratkopf aus aufgenommen

Ein paar Steilstufen mit etwa ein bis zwei Meter Mächtigkeit werden leicht über Durchschlupfe abgestiegen.

Simon beim Studieren welche Route durch die Karseite die leichteste ist

Auf der Alplhütte nahmen wir ein tolles Mittagessen ein, die Mädels dort verstehen ihr Handwerk.

Evi beim Abstieg durch eine Steilstufe

Die gesamte Tour – wegen Nebels ja leider abgebrochen – incl. Pausen nahm knapp sieben Stunden in Anspruch, 1.350Hm waren zu bewältigen.

Mils, 07.10.2018

Hohe Munde, leider vereitelt und umdisponiert

Der Plan, die beiden Gipfel der Hohen Munde heute zu besteigen scheiterte an dem beißend kalten Wind, der mir so klamme Finger bescherte, die sich zwischen Schmerz und Abnehmen anfühlten.
Alle Windstopper, die ich zur Verfügung hatte taten ihren Dienst, nicht jedoch die löchrigen Kletterhandschuhe. Bei der ersten Verseilung auf ca. 2.550m, ca. 120m unterhalb des Westgipfels mußte ich umdrehen, da vernünftiges Greifen nicht mehr möglich war. Im Restschnee konnte man keine Sohlenabdrücke hinterlassen, es dürfte einiges unter Null gewesen sein und der breite Rücken des Westgrates ist so ohne Deckung, daß der Wind unerbittlich zuschlagen konnte.
Damit hatte ich am Morgen, bei der Wetterbegutachtung, nicht gerechnet.

Beginn Seilsicherungen

Beginn Seilsicherungen

Beide Gipfel laufen mir aber nicht davon und die Tour wurde kurzerhand zur aussichtsreichen Almenwanderung umfunktioniert.

Der Aufstieg begann um 9 Uhr am unteren Parkplatz auf der Schotterstraße zum Strassberghaus, den man über den Ortsteil Lehen – St. Veit erreicht. Diese Ortsteile fährt man am besten von der Autobahnausfahrt Telfs Ost aus an. Mich kostete das Befolgen der meisten Beschreibungen im Internet eine gute halbe Stunde, da ich diese Ortsteile über die Ausfahrt Telfs West angefahren bin und dann vor einer Straßensperre gestanden bin. Das Navi zeigte mir keine Alternative und so mußte ich mangels Einheimischen um 8:30 probieren einen Weg zu finden.

Hohe Munde im Morgenlicht

Hohe Munde im Morgenlicht

Es gibt mehrere Parkplätze und sie kosten den Bürger (noch) nichts – hier können sich andere Gemeinden, die ganze Täler selbstherrlich abriegeln, etwas abschauen.
Das Strassberghaus mit der Abzweigung ist in wenigen Minuten erreicht und auf dem Foto bin ich bereits am Weg zur Niederen Munde und ca. 50Hm über jenem.

Der Aufstieg vollzieht sich im unteren Teil weitgehend in üppig gefärbtem Mischwald bis ca. 1.600m, dann beginnt der Latschengürtel mit teilweise offenen Bergwiesenflächen.

Wegweiser, dem ich später nach Westen zum Alpl folgen sollte

Wegweiser, dem ich später nach Westen zum Alpl folgen sollte

Die Niedere Munde (2.059m) war in eineinhalb Stunden erreicht und auffrischende Böen veranlaßten mich zur Jacke und zu den leichten löchrigen Kletterhandschuhen zu greifen.

auf der Niederen Munde, Blick zur Hohen Munde

auf der Niederen Munde, Blick zur Hohen Munde

Der breite, runde Gratrücken ist prädestiniert, daß der Jochwind ungebremst und über die gesamte Gratlänge darüber hinweg fegt und das mußte ich eine dreiviertel Stunde bis zur Rückzugsentscheidung spüren.
Als ich das Seil sah stand die Entscheidung schnell fest, da ich nicht in der Lage sein würde das Seil, oder auch den Fels vernünftig zu greifen.

Beginn Seilsicherungen

Beginn Seilsicherungen

Vorher wurden aber noch ein paar Bilder von der Umgebung angefertigt. Mit diesen Perspektiven des Karkopfes und der Hohen Wand stand für mich schon bei klirrender Kälte dort oben fest, daß diese beiden Gipfel in meine Besteigungsliste Eingang finden werden. Ist das nicht ein grandioser Anblick?

im Vordergrund der Karkopf, 2.569m, Hohe Wand, 2.715m rechts und Hochplattig, 2.698m links

im Vordergrund der Karkopf, 2.569m, Hohe Wand, 2.715m rechts und Hochplattig, 2.698m links

Mit dem Grat der Judenköpfe links wird das Alpltal gebildet und die heimelige Ähnlichkeit mit dem Halltal gen Stempeljoch ist frappierend. Diese Berge müssen begangen werden!

Zugspitzmassiv

Zugspitzmassiv

Zunächst jedoch meldeten die Finger, daß sie kaum das Knöpflein der kleinen Japanerin gefunden haben, mit dem sie nach den Aufnahmen wieder ausgeschaltet wird. Ohne das Notstirnband im Rucksack denke ich hätte ich beim Schreiben dieser Zeilen bereits die Anzeichen einer Mittelohrentzündung  verspürt. Unglaublich diese Temperaturunterschiede, denn zurück am Joch, der Niederen Munde, konnte ich mich knapp unterhalb am fast windstillen Steig in den Latschen bereits wieder aller Kleidung entledigen.

Wettersteingebirge

Wettersteingebirge

Beim Wegweiser nahm ich dann den Steig zum Alpl, denn der Tag war noch jung und mußte genützt werden. Diese Entscheidung sollte ich nicht bereuen, denn er verläuft mit wenigem Auf und Ab durch eine farbenfrohe herbstliche Alpinlandschaft auf einem durchschnittlichen Niveau von 1600m und fällt gegen das Alpltal hin auf 1.500m zur Alplhütte ab.

Richtung des Steiges zum Alpltal

Richtung des Steiges zum Alpltal

Das Alpltal erreicht man nicht sofort, vorher gilt es einen weniger und einen stark ausgeprägten Rücken abzuschreiten, die vom Karkopf herabziehen. Alles jedoch mit moderatem Höhenverlust.

bizarre Breccienfelsen bildeten die Eiszeiten im Schatten der Fließrichtung aus

bizarre Breccienfelsen bildeten die Eiszeiten im Schatten der Fließrichtung aus

Bevor man die Bergrückenkante überschreitet, die erstmals den Blick auf das Alpltal freigibt findet man rechter Hand abzweigend noch einen vielversprechenden Steig, den vielversprechenden Edi Dengg Gratlsteig. Dieser muß auch ins Repertoire dachte ich mir. Der ist sicher sehr schön über die kleinen Grattürme bis zum Steig auf den Karkopf.

Abzweigung "Edi Dengg Gratlsteig"

Abzweigung „Edi Dengg Gratlsteig“

Knapp nach dieser Stelle sieht man in das malerische Alpltal hinunter und unten bei der Hütte hat man einen grandiosen Blick auf die Mieminger.

das Alpltal

das Alpltal

Von dort ist es noch ca. eine knappe halbe Stunde bis zur Hütte.

vv

Mittig in der Mieminger Kette erkennt man die Alpl Scharte (Bildmitte), rechts davon die Hohe Wand und links davon den gewaltigen Hochplattig. Im Bild ganz links sieht man die Juden- und die Zwölferköpfe, die man von der Alplhütte aus auf einem Steig umrunden kann.

Alpbachsteig, sicher recht interessant für Kinder

Alpbachsteig, sicher recht interessant für Kinder

Am Abstieg, nach einer Stärkung in der Alplhütte mit dem unglaublichen Panorama auf die Mieminger Kette, entdeckte ich noch einen interessanten Steig durch das trockene Bachbett. Die Kalkblöcke vermitteln einen gewaltigen Eindruck von den Kräften, die hier im Spiel sind.

Mit dem Abstieg zum Strassberghaus und zum nahegelegenen Parkplatz beendete ich meine Runde nach 5 3/4 Stunden und 1.475Hm.

Mils, 14.11.2015