Schlagwort-Archive: Fotschertal

Schitour Schaflegerkogel, 2.405 m – Abfahrt ins Senderstal

Ein noch schlecht ausgeprägter Winter 2021/22 läßt die Lust auf größere Schitouren nicht so richtig aufkommen, somit eine prädestinierte Gelegenheit unvollendete Touren zu beenden und eine solche besteht bei der Schitour Schaflegerkogel aus dem Fotschertal.

Schaflegerkogel, 2.407 m

Zweimal hatten wir schon auf diesen unspektakulären Gipfel angesetzt, einmal zwang uns ein familiärer Notruf – der sich zum Glück später nicht prekär entwickelte -, ein andermal ein massiver Schlechtwettereinbruch zur Umkehr. Weil der alte Mensch so erzogen wurde, daß er Angefangenes vollendet, mußte der Gipfel fallen und wäre fast ein drittes Mal gescheitert.

Trotz der dem Verfasser privat und undeutlich ergangenen Warnung, daß im Fotschertal ein Aufsteigen nur unter Tragen der Schi möglich sei, startete er das Vorhaben vom Parkplatz Eisbrücke im Alleingang. Zunächst erfolgte der Aufstieg über die Freifläche, anschließend am Rand des schneegeräumten Fotschertalweges, der über dessen gesamte Breite und darüber hinaus abgeschoben war, direkt zwischen Bach und den schotterbedeckten Räumhaufen.

Dies funktionierte unter Akzeptanz des manchmal grenzwertigen Materials unter den Fellen bis zum Abzweig zur Sattelalm einigermaßen bequem, dann war ein Weiterkommen nur zu Fuß möglich. Knapp 400 m nach der Abzweigung folgte aufgrund der Aussichten ein schneller Entschluss die Betonbrücke (1.275 m) über den Fotscherbach zu benutzen, um den Forstweg auf der gegenüberliegenden Talseite zu benutzen. Die andere Talseite trägt den unvergesslichen Namen Fluigenalm.

Alternativaufstieg im Fotschertal auf der gegenüberliegenden Bachseite

Natürlich war der Forstweg unbekannt und nach der anfänglichen Freude, dieser führe ebenfalls zum Bergheim, folgte nach einem Kilometer die Enttäuschung, als dieser mitten in einer abgeholzten Waldfläche endete und nur ein schmaler Pfad weiterführte, der jedoch dermaßen wild begann, daß die Frage aufkeimte, ob es sich wirklich um einen Pfad handle.

Rasch entschlossen das herauszufinden ging es in den Murengraben hinab und jenseits wieder hinauf auf die mit genügend Tierspuren markierten Pfad in schmaler Lichtung. So wurden etwa 400 m zurückgelegt bevor ein neuerliches Forstgebiet erreicht wurde und anschließend auch noch ein Stacheldrahtzaun mit durch Rundholz abgesperrtem Durchlass, der aber am Rundholz gut überstiegen werden konnte. Knapp danach – die Karte spricht vom Gebiet der Söldenalm – begann ein unberührter Forstweg bis zur Abzweigung zur Almindalm, also knapp vor dem Gh. Bergheim.
Ein Leben auf der anderen Seite des Fotscherbaches ist also möglich, allerdings ein rustikales.

Baustelle beim ehemaligen Gasthof Bergheim

Der Anblick des Weges zum Bergheim ernüchterte abermals, denn auch dieser befand sich in ausgezeichnet geräumtem Zustand, mit etwa 25 cm Eisfläche oder -breite zum Aufstieg links und rechts der Fahrspuren.
Nun gut, es sollte auf der Rodelbahn nach dem Bergheim ja Besserung zu erwarten sein…

eine der halbwegs akzeptablen Schneesituationen am Almweg nach der Kehre

Um die Sache abzukürzen sei erwähnt, daß am Weg zur Potsdamer Hütte (ab 28.12.2021 geöffnet) auch nach dem abgerissenen Gh. Bergheim und der momentan in Bau befindlichen Neuerrichtung eines Gebäudes kein Makel an der Schneeräumung zu finden war.
Leider entbehrte der Einstieg am Sommerweg zur Furggesalm entsprechender Schneeauflage, welcher zur Einsicht führte den längeren Almenweg zu nehmen, und der Wunsch keimte auf er würde wohl bald unter Schnee gut zu begehen sein.

Abzweig zur Potsdamer Hütte

Erneut ist zugunsten der Lesefreudigkeit dieses Beitrages an dieser Stelle vorwegzunehmen, daß der Zustand des Weges bis hinauf zur Furggesalm sich keinerlei Besserung hinsichtlich der Schneeräumung erfreute, im Gegenteil, im der Sonne zugewandten Teil nach der Kehre – nach der knapp danach der Weg zur Potsdamerhütte abzweigt – mußten die Schi einige Male über Dutzende Meter Weges geschultert werden, weil auch der schmale Aufstiegsstreifen am Rand entfiel. Dafür tummelten sich auf der Strecke ab der Eisbrücke bis zur obersten Alm beschneekettete kleine grüne Geländeflitzer eifrig der weidmännischen Inspektion sämtlicher Reviere.
So kannte der Verfasser das Fotschertal im Jänner bislang nicht und war geistig bereits im Begriff noch unterhalb der Furggesalm die Tour abzubrechen. Es wäre ein drittes Mal gewesen.

herrliche Ausblicke auf den Talschluß im Fotschertal

An der Furggesalm endete der Schneeräumspuk, wohl aber nur, weil es keine weitere Straße zum Gipfel gibt – so der etwas enttäuscht verärgerte Eindruck nach diesem Spießroutenlauf über annähernd sieben Kilometer Aufstieg. Allerdings versprachen die Unbilden auch völlige Abgeschiedenheit, welche dann für die gesamte weitere Tour auch zutraf.

Blick auf den Schaflegerkogel von der Furggesalm aus

Während des Aufstiegs über die letzten 450 Hm zum Schaflegerkogel konnte das schöne Wetter und die weitgehende Windstille am Aufstieg genossen werden, wohl aber auch einige Gedanken über den Rückweg verschwendet werden, der ja eigentlich über 90% als unfahrbar  eingestuft werden mußte.

hinter den Zirben quert der Hang rechts auf den Buckel hinauf

Der Bergsteiger, mit einiger Routine an vor Ort durch die Notwendigkeit von einzuschlagenden Alternativen trainiert, findet immer einen Weg, auch wenn er einigermaßen radikal wirken mag. Die einzig sinnvolle Alternative bei den Abfahrtsaussichten in der hinteren Fotsch besteht im Talwechsel und der Hoffnung, daß auch noch im äußeren Senderstal die Rodelbahn halbwegs intakt ist.

 

Hohe Villerspitze in Bildmitte

Der Aufstieg auf den Schaflegerkogel bzw. zum Kreuzjöchl am Sommerweg ist durch die Schneestangen auch im Winter gut erkennbar und im Falle dieser Begehung auch an den stets sichtbaren und durch die vom Regen verebneten und durch die fortgeschrittene Schneeumwandlung verkrusteten Schispuren.

 

Zunächst überwiegt die Freude der Zivilisation entkommen zu sein und auf einem weitgehend baumfreien Gelände aufsteigen zu dürfen, welcher auch der regengeplagte harsche Schnee mit seiner charakteristischen Orangenhaut keinen Abbruch tut.

Roter Kogel und das langgezogene Plateau der Schafalm darunter (linke Bildhälfte)

Herrliche Blicke in das hintere Fotschertal mit der Potsdamerhütte auf die Hohe- und die Lüsener Villerspitzen begleiten über einen langen Teil des Aufstiegs. Weiter oben kamen Böen von mäßig kaltem Wind aus Westen auf, die bis zum Gipfel anhielten, nicht aber stärker wurden.

 

Talauswärts das Fotscher Windegg (linke Bildhälfte), rechts davon der Roßkogel

Weiter oben auf der langen Querung zum Gipfelaufbau tritt der Rote Kogel mit der langen und schönen Abfahrt über die Schafalm im Westen richtig ins Blickfeld, sowie auch der Sömen und im Nordwesten das Fotscher Windegg.

Hänge unterhalb des Schaflegerkogels

Die Hangneigung auf diesem Hang bleibt, bei konsequenter Benutzung der Spur um die Schneestangen, stets unter 35° wodurch der Schaflegerkogel einen idealen Berg bei entsprechend angespannter Lawinenlage darstellt. Nur wenige kurze Passagen zwischen 2.200 m und 2.300 m sind über 30° geneigt.

am Schaflegerkogel

Im Gipfelbereich erwarten den Winterbesteiger Stellen von freigelegten Felspartien, sowie auch abgeblasene Stellen im Gratbereich bis zum Gipfel. Dies war bei der Begehung in diesem Bericht nicht ausgeprägt der Fall und störte den Restaufstieg nicht.

Kalkkögel im Osten

Bei Erreichen des Grates tauchen im Osten die famosen Kalkkögel auf, ein prächtiger Anblick mit auch rassigen Schitouren wie beispielsweise auf die Große Ochsenwand oder auf die Schlicker Seespitze. Und getrennt vom Kalk, bereits am Stubai-Kristallin gelegen, die Schitour auf den Gamskogel.

Angerbergkopf im Norden

Anschließend am Kamm selbst befindet sich der Angerbergkopf, der auf einer Schitour von Salfeins über den Breitschwemmkogel einmal das Ziel einer schönen Schitour hätte sein sollen, starker Föhn seine Besteigung jedoch verhindert hat.

links Hohe Villerspitze, rechts Lüsener Villerspitze, nochmals rechts Lüsener Fernerkogel in 11 km Entfernung

Nach dem ersten Rundblick ins hintere Senderstal geschaut fand der Verfasser einen prächtigen Abfahrtshang vor und freute sich, daß die Variante dieser Abfahrt klappen kann. Schnell den Transfer von Grinzens zurück zur Eisbrücke organisiert, abgefellt und kurz gestärkt wurde die Abfahrt angetreten.

der Schafkogel im Süden verdeckt das Schwarzhorn; das kleine Spitzl rechts hinter dem Grat ist die Höhe Schöne

Wieder vorweggenommen sei – nicht überraschend – erwähnt, daß ähnliche Schneeverhältnisse wir beim Aufstieg mit etwas weniger Bruchharsch im unteren Teil, kein besonderes Abfahrtsvergnügen darstellten, aber auch nicht zum Jammern schlecht war.

Abfahrt ins hintere Senderstal

Auch bei der Abfahrt bleibt die Hangneigung zwischen den o. g. Werten, wenn die flachen Teile im Hang gewählt werden. Auf einer Höhe von 2.000 m beginnt die Talausfahrt, den Hang querend, zuletzt auf einem mittelbreiten Rücken, der im lichten Föhrenwald endet.

Rückblick auf den Schaflegerkogel

Zwischen den obersten Föhren hindurch und durch zwei Gräben hindurch gelangt man auf den Hang oberhalb der Talerweiterung mit den beiden Holzbrücken. Die erste der beiden, gleich unterhalb des unbequemen Geländes unterhalb der Staudenbüsche, ermöglich eine Talausfahrt ohne Wiederaufstieg, die untere bedingt etwa 15 Hm Aufstieg auf den Weg.

etwa bei 2.000 m nördlich gequert

 

 

Über den Weg gelangt man unter Fahrt ohne Anschieben bis zum Wendelinkreuzl gegenüber der Kemater Alm, die am 6. Jänner 2022 wieder ihre Pforten öffnet und zu deren Einkehr bei Michael & Kathrin nur geraten werden kann.

auf der Rippe dahin bis zum Zirbenwaldansatz

Die Rodelbahn präsentierte sich bei der Schiabfahrt aufgrund der Teilvereisung als rechte Anstrengung, führte aber mit zwei drei kurzen Tragestrecken im dichten Wald fast bis zur Freifläche vor dem Talende.

letzter Hang vor dem Tal

Die Schitour auf den Schaflegerkogel erstreckt sich über 1.320 m und für den Anstieg rechne man mit maximal vier Stunden (unter den beschriebenen Schwierigkeiten), für die Gesamtstrecke mit Abfahrt bis Grinzens in Summe sechs Stunden. Die Abfahrt nach Grinzens beträgt etwas mehr als 1.450 m.

Rückblick ins hintere Senderstal

Nachgegoogelt hätte es an Wochentagen sogar eine komfortable Busverbindung mit 12 min Fahrzeit zwischen Pafnitz und der Eisbrücke gegeben, wochenends jedoch nur eine hinab ins Inntal und dann wieder bis Sellrain Ort, 150 Hm unterhalb der Eisbrücke. Zu Fuß geht es über 4,7 km in eineinhalb Stunden auf schmaler Straße unter 170 Hm Aufstieg. Allemal komfortabler sollte es aber mit dem Taxi möglich sein.

Kemater Alm

Nachgegoogelt gibt es so gut wie keine offizielle Information über eine Sperre oder Unbenutzbarkeit des Weges ins Fotschertal, am wenigsten auf der Homepage der Gemeinde Sellrain. Die Suchen nach „Kraftwerk“, (führt zur Startseite der TIWAG) oder „Bauarbeiten“ führen dort ins Leere und rufen zur Präzisierung des Suchbegriffes auf.
Der Parkscheinautomat an der Eisbrücke funktioniert erwartungsgemäß einwandfrei.

Mils, 02.01.2022

Schitour Roter Kogel 2.832m – von Lüsens mit Abfahrt ins Fotschertal

Der Rote Kogel kann als Schitour vom Fotscher- und vom Lüsenstal begangen werden. Beide Anstiege haben ihren Reiz und ihre Vorteile. Man kann den Aufstieg auch aus einem Tal und die Abfahrt ins andere Tal unternehmen. In diesem Fall eignet sich der  Anstieg vom Lüsenstal und die Abfahrt ins Fotschertal besser und es sind zwei Fahrzeuge vonnöten. Der Vorteil liegt im etwa 500Hm kürzeren Anstieg und in der längeren, auch schöneren Abfahrt.

den abwechslungsreichen Gratkamm zum Roten Kogel erreicht

Weiters ist es – aus dem Inntal kommen – in der Früh zeitsparender mit zwei Fahrzeugen zum Parkplatz Eisbrücke ins Fotschertal zu fahren und von dort mit einem Fahrzeug weiter ins Lüsenstal wo die Tour beginnt, als umgekehrt.

Gipfelkreuz Roter Kogel

Ein letzter Punkt der häufig für die Ausführung der Kammüberquerung von West nach Ost spricht ist die Schneesituation. Durch die Hauptwetterrichtung von West erweist sich vor allem der Teil auf der Gratrippe am steilen Anstieg oberhalb der Aflingeralm (1814 m) von etwa 1.900m bis unterhalb der flacheren Hänge „auf den Sömen“ auf etwa 2.300m als häufig abgeblasen, während die schönen Nordosthänge vom Roten Kogel ins Fotschertal – meist wetter- und sonnengeschützt – die Schneequalität eher lange behalten.

Start am Parkplatz im Lüsenstal unterhalb Praxmar

Nach dem Abstellen eines Fahrzeuges an dem kostenlosen Parkplatz an der Eisbrücke begaben wir uns zum kostenpflichtigen Parkplatz bei den Fischteichen im Lüsenstal und starteten (kaum ein paar Minuten Gehstrecke) in talauswärtiger Richtung, bevor sich die Route im Wald in Richtung zur Gallwiesalm wendete.

Aufstieg in den Wald zur Aflingeralm

Nach gut 10min erreichten wir den untere Rand der Freiflächen der Gallwiesalm. Die Spur führte uns an der nördlichen Begrenzung der Freiflächen – waldseitig – auf den Almweg zur Aflingeralm, im Aufstieg links neben einem Bach. Der Almweg wird gleich überquert und bis zur Aflingerlam auf freier Fläche aufgestiegen.

Weg unterhalb der Aflingeralm erreicht

Wenige Minuten oberhalb der Alm ändert sich der Baumbestand von Tannen und Fichten hin zu Zirben, die, in der bereits beachtlichen Höhe von knapp 1.900m aufgrund ihrer Robustheit in der Höhe erstere ablösen. Durch die schönen alten Zirbenbestände stiegen wir auf die nächste nun steiler werdende Geländestufe auf, die uns in eine sehr große ausgeprägte Hangmulde überleitete.

Aflingeralm (1.814m)

Am Weg dorthin stellten wir zahlreiche, hinsichtlich ihrer unerwünschten Durchnässung der Felle, nicht zu unterschätzende Nassstellen in den Almwiesenpolstern unterhalb der Schneedecke fest. Im relativ milden Winterbeginn keine sonderbare Begebenheit.

nach der Aflingeralm vor den nassen Bergmähdern

Auf Höhe der Geländemulde (etwa 2.200m) legten wir eine kurze Trinkpause ein und betrachteten die grell beschienene Gegenseite des Lüsenstals. Einige schöne sowie auch einige Modetouren liegen in diesem Kamm und eine empfehlenswerte, weniger häufig begangene Schitour mit einem langen steilen Abfahrtshang stellt der Praxmarer Grieskogel ganz im Nordosten des Kamms dar.

herrlicher Blick auf die Talgegenseite – rechts der Praxmarer Grieskogel

Die Route auf die „Sömen“ führt in der Umgehung der steilen Schrofenhänge direkt oberhalb der Hangmulde rechterhand, südöstlich, auf den begrenzenden Gratkamm hinauf. Der Begriff „Sömen“ bezeichnet nach Prof. Finsterwalder ein deutsches Namenwort eines fortlaufenden Höhenrandes, meist einer eiszeitlichen oder tertiär gebildeten Hochfläche – nichts anderes als ein „Saum“.

Geländemulde auf etwa 2.200m

Gegen den Ausstieg aus dem Hang ändert sich die Hangneigung empfindlich und gerade in diesen Passagen trafen wir auf der exponierten Rippe auf die Sömen bei unserer Begehung die dichtesten Stellen abgeblasenen Geländes an, durch das die Aufstiegsspur hindurch zirkelte. Leider fanden wir durch den vorangegangenen Schmelzprozeß viele Stellen vor, auf denen wir auf Graspolstern und auch auf Felskanten steigen mußten.

Rückblick in die steile schattige Hangmulde

Die Schneeoberfläche zeigte sich generell hartgepresst und dort wo sonnenexponiert mit einem rutschigen Schmelzdeckel versehen. Alles in Allem kann dieser Abschnitt als die Schlüsselpassage hinsichtlich der Schwierigkeit bezeichnet werden. Schwierig ist die Tour im Allgemeinen nicht, aber diese Passage erforderte etwas mehr Aufmerksamkeit.
Bei entsprechender Lawinenwarnstufe dürfte die Hangmulde mit ihrem oberen Teil auf die Rippe heikel zu beurteilen sein. Da die Hangneigung 35° weit übersteigt.

letzte steile Aufstiegsmeter bis zur sonnigen Rippe – dieser Teil mit entsprechender Neigung ist bei der Planung zu beachten

Auf der Rippe angekommen erhielten wir (beim Sonnenstand am Jahresende) die ersten Sonnenstrahlen, die bis zum Gipfel dauerhaft erhalten blieben. Das Gipfelkreuz des Roten Kogels ist dort erstmals ersichtlich und erscheint sehr weit entfernt.

auf der Rippe erstmals unter Sonne

Nun ging es „auf den Sömen“ (wobei die Flächen über der Saumkante im eigentlichen Sinn keine „Sömen“ mehr darstellen) über mittelsteiles, herrliches Schigelände von etwa 2.300m auf 2.600m weiter, wo das Gelände kurzzeitig fast völlig abflacht, bevor ein wieder steilerer Hang auf die Grathöhe hinaufführte.

unterwegs über „den Sömen“, rechts im Hintergrund bereits der Rote Kogel sichtbar

Die Schneeoberfläche präsentierte sich in der Steigung wieder hartgepresst und manche Stellen mußten wir unter Abrutschen mit Kraftaufwand begehen, die fast Harscheiseneinsatz gerechtfertigt hätten.

knapp vor der Grathöhe

Gegen die abgeblasene Grathöhe hin verflacht sich das Gelände und ein erster Gratbuckel muß überschritten werden, auf dessen Hochpunkt das Ziel, der abgerundete Rote Kogel, nun näher einsehbar wird.

Rückblick auf „die Sömen“ und der bärigen Bergwelt des Sellrains

Der breite Gratkamm mit seinen Mulden, die im Slalomkurs durchschritten werden, und mit ein wenig Auf und Ab, ist nach der langen, wenig abwechslungsreichen Hangstrecke auf den Sömen eine willkommene Bereicherung im Routenverlauf.

an der kurzen Abstiegsstelle

Eine einzige Stelle mit ein paar Meter Abstieg zwang dazu die Schi abzuschnallen. Man hätte die Strecke möglichweise aber rechts (westlich) umgehen können. Den darauffolgenden Gratkopf umgeht man links (ostseitig) in seiner steilen Flanke. Der restliche Teil am Kamm wird in den breiten Mulden mittig bis zum Schidepot aufgestiegen.

Kopf links (östlich) umgangen

Das Schidepot, etwa 20Hm unterhalb des Gipfelplateaus ist eine zwangsläufige Einrichtung durch die fast völlige abgewehte Gipfelkuppe. Weder Fels noch Steilheit würden ein Schidepot erzwingen.

Rückblick am Kamm

Das schlichte Aluminiumkreuz wurde 1985 errichtet, ein Gipfelbuch fehlt.
Zu allen Seiten, mit Ausnahme des Südens, der von der runden Kuppe verdeckt wird, die den eigentlichen Roten Kogel darstellt (aufgrund seiner Form wird dies klar), genießt man eine prächtige Aussicht auf die umliegenden Kämme und Gipfel.

Roter Kogel, 2.834m

Unser Abfahrtsgelände in das Fotschertal für diesen Tag liegt in seiner beeindruckenden Weite Richtung Nordosten und die Steilstufe nach der langen Hochfläche des Widdersbergs, ist vom Roten Kogel aus gar nicht richtig ersichtlich.
Eine weitere, weniger bekannte Variante sind die Bremställe im Südosten des Roten Kogels. Man erreicht sie über den Gratkamm der die Verbindung zum Kastengrat im Osten bildet. Aufgrund der Schneelage wagten wir das Abenteuer über das schöne Gelände jedoch nicht.

die gewaltige Hochfläche östlich des Roten Kogel

Im Süden lugt in unmittelbarer Nähe links neben dem eigentlichen Roten Kogel die Hohe Villerspitze hervor, die durch ihre Form magisch anzieht und des Sommers ein ehrgeiziges Gipfelziel darstellt. Leicht links dahinter bilden sich in 8,5km Entfernung die Konturen der Knotenspitzen (ein schönes, wenig begangenes Ziel im Sommer) im Alpeinerkamm ab.

leicht rechts der Bildmitte die Lüsener Villerspitze und rechts der eigentliche Rote Kogel

Im Südwesten türmt sich der Lüsener Fernerkogel auf, im Sommer über seinen beeindruckenden und nicht schwierigen Nordgrat zu erreichen. Rechts davon der Hohe Seeblaskogel vor dem Winnebachjoch und den beiden kühnen Spitzen der Grubenwände.

Aussicht auf das vordere Längental und den Hohen Seeblaskogel sowie rechts die Grubenwände

Nordwestlich, und dem Lüsenstal gegenüber ein Tal weiter, im Gleirschtal, befinden sich der Zwieselbacher Roßkogel und die Haidenspitze als bärige Schitourenziele.

nochmals die Talgegenseite – Praxmar mit seinen Tourenzielen, im Hintergrund die Ziele im Gleirschtal

Die Abfahrt erlebten wir mit einer typischen Situation des heurigen Winters – man könnte fast von einer Standarderfahrung sprechen (Anm. d. Verf.: dieser Bericht wurde 10 Wochen später verfasst wobei für diese Aussage bereits die Erfahrung des Großteils des Hochwinters 2019/20 eingeflossen ist); die oberen – etwa 100 – Höhenmeter unterhalb des Gipfels bzw. des Schidepots waren durch hartgepresste, mit Windgangln und auch von leichten Schmelzdeckeln versehene Schneeoberflächen geprägt.

Blick gen Osten mit den markanten Kalkkögeln als dritte Kette vor den weit entfernten Tuxer Alpen

Ab diesem Abschnitt bis zu den flacheren Bereichen der Schafalm abwärts folgte ein Abschnitt feinsten pulverigen Tiefschnees, den wir angesichts der Aufstiegsverhältnisse vorzufinden, nicht zu hoffen gewagt hätten.
Wiederum darunter tauchten wir ein in das Nachmittagslicht der vorletzten Sonnenbahn anno 2019 und fanden dort um eine kleine Stufe gesetzterer und kompakterer Schneeverhältnisse vor als darüber.

Abfahrt nordöstlich auf harter Oberfläche

Diese Schneeverhältnisse begleiteten uns über die beeindruckend lange und recht flache Abfahrt bis weit hinaus zur nächsten Talstufe in das Fotschertal hinab. Weit und breit in diesem Teil der Stubaier Alpen kann eine dermaßen lange, oberflächenstrukturell betrachtet mit Sicherheit glazial geprägte Hochfläche, durch eine schier nicht enden wollende Tiefschneeabfahrt erlebt werden – Berggefährten des Verf. würden sie sehr wahrscheinlich mit „ein Hammer“ klassifizieren.

auf der flachen Hochfläche angekommen

Wer zu dieser Situation Muse mitbringt sieht ihr nach, daß sie keine bizarre Rinnenabfahrt im Steilgelände der nahen Kalkkögel ist, sondern lauer aber tiefer Naturgenuss in locker bewegter Fahrt über sanfte Hügel und Mulden auf 2.500m, hoch über der so nahen und sichtbaren Zivilisation des Inntales und dennoch in so abgeschiedenem Refugium, ja dieser Besucher erkennt sogar den therapeutischen Wert der leichten Schwebe über Grund und verschmilzt für ein oder zwei kostbare Minuten mit dem Reiz des Momentes.

beeindruckend weites Gelände auf 2.500m

Das Erwachen aus dem unbezahlbaren Traum stellten in unserem Fall ein paar Untiefen dar, die den über die Jahre geschunden Schi noch ein wenig narbiger zeichneten, jedenfalls aber mit einem hässlichen Geräusch der Meditation des Verfassers ein jähes Ende bereiteten, worauf er sich reflexionsartig umdrehte, um die zerstörerischen Fußangeln jenen zu melden, die sich ein paar Tage vor den Weihnachtsferien mit neuer Ausrüstung versorgten und bereits während des Aufstiegs auf der abgeblasenen Rippe darum sorgten.

die Mitte der riesigen Hochfläche erreicht. der Rote Kogel wird kleiner

Vor der langgezogenen Kante in steileres Gelände befand sich nämlich eine kurze Strecke mit geringerer Schneehöhe, die durch die herausragenden Felsspitzeln zwar sichtbar war, der Kurs dazwischen jedoch nicht genügend gut einschätzbar (der Segler würde die Situation dort mit dem Revier der südlichen Kornaten vergleichen).

herrliches Schigelände vor uns – rechts wäre es zur Potsdamerhütte hinunter gegangen

Auf halbem Weg zur Kante – zumindest suggeriert das Gefühl dort die Hälfte der gewaltigen langen Strecke am schönen halbflachen Hochplateau – scheinen die beeindruckenden Kalkkögeln zum Greifen nahe zu rücken. Dort, und zwar auf die Große Ochsenwand, führt eine schwere Schitour im monumentalen Gelände einer steilen Schlucht, umgeben von Wänden festen Dolomits mit schmaler Aufstiegsrinne und felsigem Gipfelaufbau zu einem pittoresken Gipfel und schließlich steiler Abfahrt.

Kastengrat mit Kalkkögeln im Hintergrund – die Schitour auf die Ochsenwand etwa Bildmitte

Wer immer aus dem nördlichen, nachbarlichen Karwendel in die Kalkkögel kommt und in diesen eine Tour unternommen hat – sommers wie winters – wird dieselben nicht so leicht vergessen, sind sie doch so unterschiedlich zum Wettersteinkalk.

ein letzter Blick zum Roten Kogel in etwa 2,7km Entfernung

Ein weiterer Fehler der einem Frischling in der Topographie des Widdersbergs wie dem Verfasser unterlaufen kann ist, daß er den typisch gelben Wegweiser in der Ferne missachtet, ihn rechts liegen läßt, die vereinbarte Abzweigung zur Potsdamerhütte verpaßt und mit viel Schwung darüber hinaus fährt, um zu spät zu erkennen des Navigierens nicht mächtig zu sein.

der Hang wird zur nächsten Talstufe hin steiler

Passiert war passiert – so mußten wir nach einer kurzen Pause mit der wichtigen Frage über den alternativen Bezug einer perfekten Knödelsuppe den schönen Steilrücken mit der komplett sonnengeschützten und teilweise noch wenig umgewandelten Pulverschneeauflage zwischen Almindbach und Schellenberg in den Talkessel Schwarzmoos abfahren. Das war zwar kein gleichwertiges Aufwiegen der perfekten Knödelsuppe, andererseits aber ein nicht minder tolles Erlebnis – alle anderslautenden Aussagen wäre blasphemisches Jammern.

steile Stellen im nach Nordost ausgerichteten Hang

Der Steilrücken dürfte bei mehr als mäßiger Lawinenwarnstufe ein nicht ungefährliches Unternehmen sein, Tiris attestiert Teilen des Geländes Neigungen von über 35°. Man beachte dies bei der Abfahrtsplanung.

schließlich den schönen Gratrücken hinab

Von Schwarzmoos ging es dann noch auf weiterem tollen Gelände über den rechten Talhang hinaus Richtung Almindalm. Dabei überquerten wir den Bach zweimal, wovon die untere Querung auf einem schmalen Steg erfolgt, der leicht übersehen werden kann.

Ausfahrt über abwechslungsreiches Gelände Richtung Almindalm

Ab dem Weg bei der Alm erfolgt die Talausfahrt über einen letzten Hang und in der Folge wird die Akademikerhütte passiert, bevor unterhalb des Gasthauses Bergheim der Weg durch das Fotschertal erreicht wird, der noch eine lange Talausfahrt bis zur Eisbrücke darstellt.

Ankunft an der Eisbrücke im Fotschertal

Durch die Richtung der Runde stehen 1.270Hm Aufstieg 1.770Hm Abfahrt gegenüber, also zusätzliche 500Hm Abfahrt, die durch das Fahrzeug erbracht werden. Die Strecken betragen dabei: 4,3km Aufstieg und sagenhafte 11km Abfahrt. Die geodätische Starthöhe liegt auf 1.600m, die Zielhöhe auf 1.100m. Wir haben für die Runde gesamt 5:33 Stunden benötigt, alle Pausen und die beiden Fahrten von Parkplatz zu Parkplatz eingeschlossen.

Hangneigungen Roter Kogel von Lüsens

Abschließend gab es als Kompensation zur verfehlten Potsdamerhütte im Gasthof Lüsens noch eine prächtige Knödel- und Linsensuppe.

Mils, 30.12.2019

 

Schitour Fotscher Windegg, 2.577m

Bereits eine der längeren Schitouren beginnt im Fotschertal an der Eisbrücke auf 1.100m und führt über 1.477Hm auf das 2.577m hohe Fotscher Windegg. Diese Tour ist gekennzeichnet von nicht zu steilen Hängen (< 30°) und daher eine mögliche Wahl bei entsprechender Lawinensituation, wobei natürlich entsprechende Kenntnis selbiger nötig ist und immer auf alle Anzeichen von Lawinengefahr geachtet werden muß, vor allem bei der Abfahrt.

der Autor am Fotscher Windegg nach dem Gipfelschnaps in Silvesterlaune

Zunächst startet die schöne Tour, die einen hohen Anteil an Abfahrten auf Wegen aufweist, am Rodelweg zum Gasthaus Bergheim. Die Strecke dorthin ist lang und zieht sich über 3,3km und 350Hm bis zur Abzweigung unter dem Gasthaus.

kurz nach der Abzweigung unterhalb Gasthaus Bergheim

Dort geht es rechts weiter und zwar nicht auf dem Forstweg, sondern über einen als Schiroute markierten Weg weiter ins Fotschertal hinein, bis eine weitere Markierung die Schiroute rechts in den Wald hinein führt.

unterhalb der Almindalm auf ca. 1.500m

Weiter geht es nach der Akademikerhütte wieder auf den Forstweg zur Almindalm und weiter bis zum höchsten Punkt des weiter hinauf (nordwärts) führenden Forstweges. Kurz vor der Almindalm befindet sich die Bergrettungshütte Fotsch. Hier zweigt auch die Tour auf den Roten Kogel ab.

Almindalm

Der Aufstieg taucht spätestens unterhalb der Almindalm in die Sonne ein, verläßt man den Parkplatz Eisbrücke gegen 8:30 Uhr im endenden Dezember. Daher eignet sich dieser Aufstieg auch gut im kalten Hochwinter.

am Weg nordwärts zum Scheitelpunkt des Almweges

Am höchsten Punkt des Forstweges zweigt links, bergwärts (westlich) die Schitour auf das Fotscher Windegg über die Hänge der Axamer Kälberalm ab.

Abzweigung am höchsten Punkt des Weges

Der Schnee ist bis dort hinauf und noch etwas weiter bis auf ca. 2.000m von einer spürbaren dünnen gefrorenen Schicht an Regenniederschlag der vergangenen Nacht überzogen. In den Hängen darüber fehlt diese Schicht, dort herrschte Schneefall des Nächtens.

und nach wenigen Minuten bewuchsfreies Almgelände der Axamer Kälberalm

Zunächst führt die Tour durch rasch lichter werdenden Wald bevor sie nach kaum 10min in offenes Almgelände mit kaum bis keinem Baumbewuchs übergeht. Die Route zieht sich hangneigungsschonend hinauf und kreuzt dabei in einem langen Rechtsbogen den Ostrücken des Gipfelaufbaues des Fotscher Windegg auf seine Nordseite.

das Gelände flach genug für sichere Verhältnisse

Dort zieht aus dem Almgelände der Seigesalm (Seigesgrube in der AV-Karte) ein kleiner Rücken herauf, der erreicht wird und an dessen Ende sich der Tourverlauf über eine lange Strecke nach Osten wendet und an der Nordflanke des Fotscher Windegg mit mäßiger Steigung Richtung Sattel zwischen dem wesentlich niedrigeren Gamskogel im Norden und dem mächtigeren Fotscher Windegg hinaufzieht.

die Seigesgrube in voller Ausdehnung

Am Ende der Querung erfolgt der weitere Aufstieg in einer breiten karartig ausgebildeten Muldung zum Verbindungsrücken Fotscher Windegg und Gamskogel.

knapp unterhalb des Rückens noch unterhalb des Sattels

Steht man am Gratrücken erblickt man das Ziel der Begierde in kurzer Entfernung von etwa 550m, allerdings mit einem Höhenunterschied von immer noch gut 100m.
Am breiten Rücken werden einige apere (abgeblasene) Stellen umgangen bevor das Schidepot in einer Mulde mit Gegenhang erreicht wird.

Aufstieg vom Schidepot auf das Fotscher Windegg

Der Gipfelanstieg war heute komplett abgeblasen und wahrscheinlich ist dies öfters der Fall, als daß der Aufstieg mit Schi bis zum Gipfel möglich ist.

Gipfel Fotscher Windegg

Also entledigt man sich der Schi im etwas windgeschützen Schidepot und macht sich auf die letzten ca. 50Hm zum Gipfel des Fotscher Windegg zu Fuß zurückzulegen.

Stefan und Clemens am Fotscher Windegg

Den Gipfel ziert ein Stahlkreuz ausgerichtet nach Nordost über die Seigesalm.

nach Osten gen die grandiosen Kalkkögel

Ein kurzer Gipfelaufenthalt wurde für einen grandiosen Rundblick von den schroffen Kalkkögeln im Südosten über die Giganten der Stubaier im Süden bis Westen und im Nordosten das gesamte Karwendel genutzt.

Blick Richtung Südwesten – Lisenser Fernerkogel und rechts Hoher Seeblaskogel

Das prächtige Wetter ermöglichte eine tolle Fernsicht.

Ausgang Sellrain mit dem gesamten Karwendel im Hintergrund

Zur Abfahrt wählten wir die schönen Hänge in die Seigesgrube und weiter rechts von der gleichnamigen Alm zur Sattelalm. Dies erschien uns schöner als die Abfahrt entlang der Aufstiegsrichtung.

Stefan während der Abfahrt

Beiden Abfahrten ist allerdings gemein, daß sie einen recht hohen Anteil an Alm/Forstweg dabei haben und die schönen Hänge nur einen Teil der Abfahrt bis zum Weg in das Fotschertal ausmachen. Insgesamt, rechnet man den Weg ins Fotschertal mit, beträgt der Anteil an Wegabfahrt gut die Hälfte der 1.477m Aufstieg bzw. Abfahrt.

Rückblick zum Fotscher Windegg von der Seigesalm

Allerdings ist die Strecke von der Eisbrücke bis zur Seigesalm mit 770Hm und knapp 7km in ihrem derzeitigen Zustand eine perfekte Rodelbahn.

die schlafende Sattelalm

Während der Abfahrt haben wir auch einige Tourengeher gesehen, die den Aufstieg von der Rodelbahn aus schon  vor der Verzweigung Gasthaus Bergheim begangen haben.

ein letzter Rückblick vor der langen Abfahrt am Almweg

Hierzu kommt die Wegabzweigung zur Sattelalm bei der Luderskaserlalm rechts (unsere Abfahrt, wie oben beschrieben) in Frage. Die Wegstrecke bis zum Fotscher Windegg ist über diesen Aufstieg aber deutlich länger.

Schitour Fotscher Windegg

Stefan, Clemens und ich haben für die Tour gesamt 5 1/4 Stunden benötigt, wobei der Aufstieg mit 4:10 Stunden bewältigt und am Gipfel 15min Pause eingelegt wurden. Diese Tour ist es wert begangen zu werden, auch wenn sie recht frequentiert ist.

Mils, 31.12.2017