Schlagwort-Archive: Brennerspitze

Schitour Seblasspitze, 2.351m

 

Wenn Zeit oder die Lawinenwarnstufe zum Kriterium für die Tourenwahl wird, dann bietet sich die landschaftlich reizvolle kurze Schitour auf die Seblasspitze an. Sie beginnt schattseitig im Oberbergtal am kleinen Parkplatz „Josef“ auf 1.380m und führt über die im Winter geöffnete Brandstattalm zum kleinen Gratgipfel.

Seblasspitze, 2.353m (Seblaskreuz)

Vom Parkplatz aus führt der Almweg – im Winter auch Rodelbahn – über sieben Kehren auf die Sonnenseite des sich talwärts neigenden Kammes der Alpeiner Berge bei Kehre fünf zur Abzweigung zwischen der Auffangalm und der Brandstattalm. Die Kehren werden von oben in Rodelrichtung nach unten gezählt, daher beginnt die Schitour am Parkplatz in Richtung Kehre sieben.

Weg zur Brandstattalm – rechts vorne zweigt die Abkürzung durch den Wald ab

Die einzige Umgehung der flachen Rodelbahn fand der Verfasser kurz nach dem Start mit einer Schispurenabzweigung rechts auf die freie Fläche mit gleich steilerem Gelände. Die Umgehung war noch gut zu begehen, denn die Schneelage in diesem unteren Teil reichte im kurzen Waldteil gerade aus. Sie mündet bei Kehre sechs wieder in den Almweg ein.

bei der Verzweigung der Almen – Kehre fünf

Ein weiterer Schiaufstieg durch den Wald wurde bis zur Abzweigung bei Kehre fünf nicht mehr gesichtet, weswegen der sich für den Schitourenfreund hinziehende, etwas langweilige Almweg benutzt werden mußte. Eine halbe Stunde wird für die knapp 200Hm bis dorthin benötigt.

Abzweigung zum Aufstieg in der Mulde bis über die Brandstattalm

Um dem weiteren Almweg auszuweichen, beschloss der Verfasser die Variante über die Zufahrt zur Auffangalm zu nehmen und die steilere Mulde vor der Auffangalm aufzusteigen.
Hierzu wird zuerst 250m dem flachen Weg zur Auffangalm gefolgt und dann rechts über die sich ausbildende Mulde in den aufgelockerten Wald eingebogen.

Aufstieg durch die Mulde oberer Teil

Im oberen Teil wird der Anstieg in der Mulde steiler und ein paar Spitzkehren werden bis zum Ausstieg auf einen flacheren Teil notwendig. Am Weg dorthin tauchen die imposanten Kalkkögel, bzw. die Schlicker Seespitze und der Hohe Burgstall auf der nördlichen Talseite über den Bäumen auf.

Schlicker Seespitze und Hoher Burgstall rechts

Spätestens auf der flacheren Waldstelle ist die Sonnenseite erreicht und von dort bis zum Gipfel entbehrt man ihr nicht mehr. Der Wald wird lichter, um schlußendlich einer Freifläche zu weichen von der das Ziel, die Seblasspitze, eingesehen werden kann.

im flacheren Teil nach der Mulde

Beim „Ochsnerstadele“, einer kleinen Material- und Heuhütte sieht man in Aufstiegsrichtung rechts unten (nordöstlich) die Brandstattalm zwischen Bäumen hindurch. Ab hier beginnt bärigstes Schigelände mit leichtem Kiefernbewuchs und jeder Menge schöner Hänge, die nicht alle bereits befahren wurden.
Von der Abzweigung auf der Rodelbahn bis hierher (rd. 310Hm) wird etwa eine Dreiviertelstunde benötigt.

beim Ochsnerstadele Richtung Ziel geblickt

Der Aufstieg richtet sich ab der Heuhütte zum Gratkamm hin wobei sich die Spur zunächst in malerischen Szenen mit kleinen Bäumchen hindurch mäandert bevor der Kamm erreicht wird.

Aufstieg auf den Kammrücken zur Seblasspitze

Sobald der Kamm erreicht wird öffnet sich eine tolle Ansicht der gegenüberliegenden Oberberger Mähder und in Folge auf den gesamten Kamm bis hin zum westlichen Kulminationspunkt, der Hohen Villerspitze.

Rückblick über den unteren Teil der freien Schihänge

Im Süden beeindrucken die Nordhänge des Habicht und im Norden tritt der Unterschied des bizarren dolomitischen Baues der Schlicker Seespitze immer deutlicher vom anschließenden und wesentlich sanfter geformten kristallinen Kamm zum Schwarzhorn hervor.

Der majestätische Habicht südlich gegenüber

Von der Kammhöhe bis zum Gipfelkreuz der Seblasspitze müssen noch etwa 270Hm zurückgelegt werden. Auf der verbleibenden Strecke werden ein paar leichte Geländebuckel überwunden und in etwa 15min wird das Gipfelkreuz erreicht.

letzter, etwas steiniger werdender Aufstiegsteil

Auf dem kleinen Plateau unterhalb des felsigen Gipfelspitzes befindet sich das Schidepot, von dort über etwa zehn Meter zu Fuß zum Gipfelkreuz.

Hohe Villerspitze im nördlichen Alpeiner Kamm, dahinter Schafgrübler und Blechnerkamp

Nach einem alten AV-Führer1 wird die Seblasspitze als der Punkt 2.503m geführt, der am Grat nach dem Gipfelkreuz einen wenig ausgeprägten rundlichen Hochpunkt bildet und an dem der Grat sich von seiner westlichen Ausrichtung nach Süden wendet.

tief in das Stubaital geschaut – Gipfelbezeichnungen siehe Ende der Bildgalerie

Sehr wahrscheinlich stellt dieser Punkt die frühere Seblasspitze dar, die aus bergsteigerischer Sicht, vor allem im Winter, wenig interessant erscheint und sich daher das Seblaskreuz als Gipfel eingebürgert hat. Im meisten Kartenwerk findet sich das Seblaskreuz als Seblasspitze (jene optisch von unten gesehen ohne Gipfelkreuz) bezeichnet.

der Kamm der südöstlichen Sellrainer Berge mit dem Schwarzhorn etwa mittig

Die Aussicht auf diesem eher niedrigen Ziel, betrachtet man den Habicht und die umliegenden „Fast-Dreitausender“ erscheint unter diesem Aspekt gesehen doch recht eindrucksvoll. Der Habicht (3.278m) mit dem Mischbachferner in seiner extremen Nordseite bildet dabei den Hauptblickfang.

Blick zur Brennerspitze (2.877m)

Aber auch der aufsteigende Kamm bietet einen tollen Blick auf die Brennerspitze (2.877m), auf die auch eine tolle und steile Schitour führt, die unbedingt in die Liste des Verfassers aufgenommen werden muß.

tolle Blicke zum Serleskamm im Südosten

Im südöstlichen Serleskamm beeindrucken die steilen Nordhänge. Schitouren werden dort vom Süden her, von Maria Waldrast und von Trins aus unternommen, beispielsweise die sehr bärige Schitour auf die Kesselspitze von Trins aus. Dahinterliegend befindet sich rechts neben dem Östlichen Elferturm der der Zillertaler Hauptkamm mit Hochferner und Hochfeiler in 39km Entfernung.

Gipfel des südöstlichen Stubaitals

Tiefer in das Stubaital geblickt werden die hohen Ziele im mittleren Hauptkamm der Stubaier sichtbar mit dem populärsten Vertreter unter den sichtbaren Bergen, dem Wilden Freiger. Die Äußere Wetterspitze stellt ein tolles Ziel des Sommers dar.

Abfahrtsgelände zur Brandstattalm

Nach einer ausgiebigen Pause auf dem schönen kleinen Plateau wurde die Abfahrt angetreten. Im oberen Teil am Kamm mußte ein bisschen auf seichte Felsbrocken im Schnee geachtet werden, weiter unten, in den weiten Südosthängen, war das nicht notwendig.

Start der Abfahrt durch eine kurze Rinne

Die Schneequalität war passabel und obwohl der Schnee durch den Sonneneinfluß schon einen fortgeschrittenen Umwandlungsprozess mitgemacht hatte erwies sich die Abfahrt durchaus fein und leicht zu drehen.

teilweise noch unberührte Teile in den weiten Hängen

Die weiten Hänge lassen viel individuelle Möglichkeiten unberührtere Teile zu finden, sodaß auch bei der Besuchsfrequenz der Vortage noch genug an Neuland übrig geblieben war.

Rückblick auf die Abfahrtshänge von der Seblasspitze

Natürlich mußte das schöne Wetter völlig ausgekostet werden und ein Besuch bei der Brandstattalm sein. Bier und Kasknödelsuppe vollendeten das Erlebnis einer kurzen und lohnenswerten Schitour.

Rückblick auf die Seblasspitze von der Brandstattalm

Über die Rodelbahn ging’s zurück zum Parkplatz.

Abfahrt von der Brandstattalm

Gesamt wurden 4:15 Stunden benötigt, davon etwa ein knappes Stündchen für die längere Pause am Gipfel und eine gute halbe Stunde auf der Brandstattalm. Die Streckenlänge ist untergeordnet und beträgt etwa 3,8km, die Aufstiegshöhe 973m.

Mils, 01.02.2020

1 Stubaier Alpen – Rabensteiner/Klier, 4. Auflage 1958, Seite 275