Schlagwort-Archive: Morgenkogel

Schitour Kreuzspitze, 2.746m vom Viggartal

Unter den langen Schitouren ist die Kreuzspitze sicher eine der wenigen, die noch im Frühjahr von einem tiefen Ausgangspunkt aus machbar ist, sie startet auf 1.050m in Mühltal (Ellbögen) und führt über mehr als 1.700Hm zum Gipfel, womit ist sie auch eine lange Tour darstellt.

Kreuzspitze, 2.746m

Zu Ostern heuer (siehe Beitragsdatum) präsentierte sich die außergewöhnlich schöne Schitour am einzig richtig brauchbaren Tourentag, am Ostermontag, von den Aufstiegsbedingungen her von ihrer besten Seite – gute Schneequalität (nicht ansatzweise Lawinenbildungen in den Südost- und Osthängen vom Glungezer herab) und  bei der Abfahrt spürbare, aber noch moderate tageszeitliche Erwärmung. Diese eher positiven Verhältnisse waren wichtig, denn bei der Querung unter Glungezer und Gamslahnerspitze werden Teile am Hang mit mehr als 30° Neigung betreten, die bei LWS 3 generell zu meiden sind.

Start kurz nach 7 Uhr 02.04.2018, ca. 100Hm oberhalb Mühltal

Auf meinem Rückweg stieg eine Fünfergruppe über die Querung auf, die vom Glungezer herunterfuhr. Auf deren Rückweg kann die Sonneneinstrahlung auf diesem Hang die Situation schon deutlich umgedreht haben und es ist zu hoffen, daß deren Rückweg gut verlaufen ist.

Viggartal, 20min nach dem Aubruch

Der kleine Parkplatz im engen Mühltal ist auch preislich klein, was den Bergfreund freut (3.-/Tag) und im Winter wird man meine Ankunftszeit um knapp nach sieben Uhr nicht überschreiten dürfen, sonst ist es aus mit der Tour – andere Parkplätze sind nicht vorhanden.

Das Meissnerhaus – bereits in Frühjahrsferien

Die Schi mußte ich kaum 100Hm schultern, bevor eine gefrorene Piste am Weg zum mittlerweile geschlossenen Meissnerhaus immer besser wird und die Schi angelegt werden können.
Im Viggartal herrschen auch zu Anfang April des Morgens noch stramme Temperaturen sowie eine kalte Morgenthermik talauswärts. Den Windstopper trotz schwitzen abzulegen war mir also nicht möglich und vor Zeit zu Zeit mußten sogar die Finger unter die Achseln geklemmt werden.

Kreuzung beim Meissnerhaus

Die Schi krascheln neben dem zeitweise recht tosenden Mühltalerbach in der gefrorenen Spur des Skidoos des Hüttenwirtes, aber der Aufstieg präsentiert sich noch einwandfrei und ohne apere Stellen für die Abfahrt.

hier beginnt das innere Viggartal

Unerwartet rasch erscheinen erste Sonnenstrahlen am steilen Hang zum Patscherkofel links des schmalen Tals und noch vor dem Meissnerhaus auch längere sonnige Partien am Weg taleinwärts. An der Abzweigung zum Morgenkogel und dem Meissnerhaus eine längere sonnige Strecke, bis der Anstieg über die Brücke auf die andere Talseite zum Viggar-Hochleger führt.

Überquerung des Viggarbaches

Einige Minuten oberhalb der Brücke taucht der Almweg dann in lichten Wald ein und schöne, dauerhaft sonnige Wiesenhänge von der Viggarspitze herab lassen die prachtvolle Stimmung am Ostermontag weiter ansteigen.

am Viggar-Hochleger erstmals das Ziel, die Kreuzspitze, in Sicht

Nach dem Hochleger wendet sich der Anstieg dauerhaft in Richtung Südost, ein Plateau mit einem kleinen Wegkreuz wird erreicht das in den letzten Wochen öfters Ziel von Abfahrten vom Glungezer herunter war, wie im Schnee zu lesen ist.
Dieses Plateau ist der Ausgangspunkt für jene, die von hier aus das selbe Ziel, die Kreuzspitze, haben wie jene die klassisch über Mühltal ansteigen.

über diese schönen Hänge kommt man vom Glungezer herunter

Auf der nächsten Etappe zum „G’schriebenen Stoan“ bei den Blauen Seen – der über eine viele tausend Jahre alte Geschichte verfügt, jedoch momentan aufgrund der Schneehöhe nur teilweise sichtbar ist – steht eine Hangquerung zur Bewältigung, die sichere Schneeverhältnisse und Einfühlungsvermögen erfordert.

Querung der Hänge unterhalb der Gamslahnerspitze

Zunächst erkennt man, daß die bewaldete Rippe, die von links herunterzieht eine wesentlich größere Steilheit aufweist, als die Hänge dahinter. Deshalb führt die Normalroute mit Höhenverlust hinab in einen Bereich mit geringerer Steilheit und zwischen alten Bäumen hindurch, die von verminderter Lawinentätigkeit dort zeugen, um jenseits wieder an Höhe zu gewinnen und die Gradiente zum Hochplateau des „G’schriebenen Stoan“ heranzuführen.

Anstieg zum „G’schriebenen Stoan“ in der Querung

Nachdem Höhenverluste bei Schitouren immer ein Dorn im Auge sind und man sie versucht zu vermeiden, habe ich aufgrund der guten Schneeverhältnisse beschlossen, die Anstiegslinie beizubehalten. und den Höhenverlust nicht in Kauf zu nehmen.
Auf harter Schneedecke ging es dahin und hinten angekommen bestand Erkenntnis daraus, daß sich diese Variante nicht lohnt, weil die Anstrengung im steilen Gelände den Mehraufstieg durch den Höhenverlust ausgleicht.

Rückblick über die gesamte Querung

Weiter führt die Tour unter den Hängen der Gamslahnerspitze und nach geraumer Zeit fällt auf, daß die linke Körperseite auffallend stärker belastet wird. Ich änderte diesen Zustand mit einer Spitzkehre, sowie kurz gehaltenem Richtungswechsel und konnte damit, nach der nächsten Spitzkehre, mit kleinerem Aufstiegswinkel auf die Oberkante des Hochplateaus ansteuern – eine willkommene Abwechslung.

am Hochplateau des „G’schriebenen Stoan“, rechts geht es weiter

Am Hochplateau entschied ich, einen weitläufigen Rechtsbogen um die nächste, schrofendurchsetzte Steilstufe einzuschlagen. Kurz aber kokettierte ich mit dem Anstieg links, jedoch erschienen die Hänge rechts flacher und sicherer (siehe Karte in der Fotogalerie – die hellrot markierte Umgehung).
Die vielfach beschriebene Originalroute führt am „G’schriebenen Stoan“ vorbei, das flache Plateau zurück bis zum Beginn der Steilstufe und dann rechts steiler hinauf.

oberhalb der schrofendurchzogenen Steilstufe; Leben überall auf 2.300m, auch am nackten Stein

Oberhalb dieser Stufe – in der Seegrube – sieht die weitere Route nicht mehr so weit aus, von dort stehen noch 350Hm an, die immer steiler werden, also weniger an Weg bedeuten. Die Seen sind alle nicht sichtbar und durch den massigen Schneefall heuer bestens getarnt. Wer sie nicht kennt kann sie nur vage erahnen.

oberhalb der Steilstufe mit wunderschönem Blick zum Gipfel der Kreuzspitze

Von der Flachstelle der Seegrube steigt man nun rechts haltend weiter auf und ändert nach ca. 100Hm im Steilen den Anstieg nach links (südöstlich) bis man unter einem recht steilen Hang fast direkt unter dem Gipfel ankommt.

weiterer Anstieg durch die Mulden nach links unter den Gipfelaufbau

Diesen in einigen Spitzkehren empor bis oberhalb eines langgestreckten Bereiches, der von unten wie ein Gletscherbruch aussieht und eben deswegen man vorher die Linkskurve eingeschlagen hat.

Gipfelaufbau der Kreuzspitze; leicht rechts der Bildmitte wählte ich den Aufstieg zum Grat

Oberhalb dieser auffälligen total schneeüberzogenen Querrippe ändert sich der Anstieg wieder nach rechts – sie wird sozusagen in einem Bogen umgangen – und sogleich wird der Westgrat erreicht.
Ich habe für diesen obersten Teil des Nordhanges der Kreuzspitze Harscheisen angelegt, um mich nicht ärgern zu müssen. Es wäre auch ohne gegangen, jedoch bin ich kein Freund von Rutschern mit dem Aussenschi im steilen Gelände. Der Hang ist hier teilweise gut 35° steil, jedoch momentan mit so vielen bockharten Passagen durchzogen, daß er sicher ist.

Rückblick vom Grat auf den Gipfelhang

Der Abschluß am Westgrat besteht aus ca. 60Hm weiterem Aufstieg auf dem ca. fünf bis zehn Meter breiten Rücken wobei dieser keiner Harscheisen bedarf, was mich aber nicht störte nochmals anzuhalten, um jene zu verstauen. Heuer ist er auch durchgehend mit Schnee überzogen, sodaß auch bei der Abfahrt keinerlei Schäden an den Schi entstehen.

Westgrat zur Kreuzspitze

Ein ständig kalter Südwestwind bereits während des Gratanstieges veranlaßt mich einen halbwegs geschützten Rastplatz nordöstlich des Gipfelkreuzes der Kreuzspitze zu wählen und während der Jause ins Unterinntal hinabzuschauen.

für alle Gesichterfreaks, der Autor auf der Kreuzspitze, 2.746m

Die Gipfelaussicht ist nicht schlecht. In unmittelbarer Umgebung im Süden, direkt an den Kamm anschließend der höchste Gipfel im Kamm, das Rosenjoch und dahinter ein toller Schitourenberg die Grünbergspitze, im Südosten das Pfoner Kreuzjöchl, das ich heuer schon von Pfons aus bestiegen habe – eine phantastische Schitour – und im Westen der Morgenkogel, der mich heuer schon wochenlang die Fingerkuppen nicht mehr spüren ließ.

Blick nach Süden zum Rosenjoch

Natürlich nebst den unmittelbaren Nachbaren schweift auch der Blick wieder von den Tauern, über die grandiosen Zillertaler bis zu nahegelegeneren Majestäten des Stubaitales.

Blick nach Westen zum Morgenkogel

Im Nordwesten der unverwechselbare Patscherkofel mit den wilden Zacken der Nordkette im Hintergrund.

der Kessel des hinteren Arztales mit dem Pfoner Kreuzjöchl links und dahinter die Stubaier

Die Abfahrt wäre dieser Tage sogar direkt vom Gipfel über die steile Nordflanke möglich, jedoch sollte man hierzu nicht alleine sein. Also ging es für mich den kurzen Teil des Westgrates hinab und dann den zuvor im Aufstieg beschriebenen Bogen bis zu den weichen hängen unterhalb des zuvor beschriebenen aufsteilenden Bereiches.

meine Aufstiegsroute im Viggartal

Von dort über tolle Pulverhänge hinab zum Plateau der Seegrube und links weiter, meiner Aufstiegsroute entlang – davon ein paar Bilder für Pulverliebhaber in der Galerie.

Abfahrtsvergnügen

Das untere Plateau des G’schriebenen Stoan wird bei meiner Abfahrtsvariante nahezu am untersten Punkt erreicht, sodaß nur wenige Grätschschritte bis zur Kante zum Steilhang anfallen, bevor es unterhalb durch Schwerkraft von selber weitergeht (Spuren in den Fotos sichtbar).

wieder auf dem Plateau der letzten Steilstufe angelangt

Die Querung der Hänge – nun von rechts herab – erschien hinsichtlich der Schneequalität durch Erwärmung um 12:45 Uhr im oberen Teil (rd. 2.100 bis 1.900m) als völlig sicher. Mit dem Ziel möglichst wenig Höhe zu verschenken und hoch zu bleiben, um die im Aufstieg erkannte bewachsene Rippe an ihrer Obergrenze zu erwischen, setzte ich die Abfahrt fort. Ansteigend schlechter entwickelte sich unter 1.900m die Schneequalität – der Neuschnee der letzten Tage wurde zum Sulz, der besonders in den steilen Partien aufgrund des Einstrahlwinkels noch schlechter wurde.

Hangquerung: ganz hinten kann man die Abfahrtsroute nach der Flachstelle erkennen

Mit einer gewissen Anspannung konnte die obere Durchfahrt der bewaldeten Rippe angepeilt und durchfahren werden (siehe Foto), womit erneutes Auffellen auf das Plateau mit dem Kreuzchen vermieden wurde. Diese Idee hatten vor mir sicher schon viele, sichtbar war jedoch keine alte Spur und da diese Querung in der Zone mit einer Hangneigung weit über 30° erfolgt ist sie nur bei absolut sicheren Verhältnissen zu empfehlen. In meinem Fall war die Querung sicher grenzwertig.

nun wird der obere Rand der bewaldeten Rippe angepeilt (Bildmitte)

Die weitere Abfahrt bis zum Ausgangspunkt erfolgte dann über teils schweren Sulz die traumhaften und licht bewachsenen Hänge des Viggar Hochlegers bis zur Brücke über den Mühltalerbach hinab.

hinter der heiklen Passage, oberhalb der Bäume auf der Rippe

An der Kreuzung zum Meissnerhaus angelangt erwartet den mittlerweile konditionsgeprüften Tourenfreund noch eine beeindruckend lange Abfahrt über den Weg nach Mühltal zurück.

Viggar-Hochleger

Die Abfahrt erfolgt auch am Nachmittag teils in sonnenbeschienen Passagen mit Nassschnee oder Firn, teils in schattigen Passagen, mit mehr oder weniger aufgeweichter oder gefroren gebliebener Oberfläche. Die Gleitfähigkeit der Schi wirkt bei den jeweiligen Übergängen in die andere Schneekonsistenz entweder wie eine Notbremsung auf den Körper, oder wie eine Beschleunigung, wobei erstere jene ist, die gute Körperbeherrschung gegen Vorfallen erfordert.

der letzte Teil des Hanges

In dieser Manier sind immerhin rund 700Hm abzufahren wobei – wegen der schmalen Piste – bei den steileren Passagen auf der harten Piste mit den Rillen des Schneemobiles des Hüttenwirtes vom Meissnerhaus häufig die Abfahrt in Schneepflugstellung zum Einsatz kommt, die die Oberschenkel heiß werden läßt.
Man sollte dies in der Kräfteplanung der gesamten Tour nicht unterschätzen.

Weg vom Meissnerhaus ins Tal – mal sonnig, mal schattig, in Summe anstrengend

Gesamt habe ich für die Tour 6:35h benötigt, mit ca. 45min Pausen und Fotostopps, 35min davon am Gipfel. Die Bergsteigeruhr zeigte ein Total von 1.745Hm im Aufstieg.
Eine der schönsten Touren im heurigen Winter, auch schifahrerisch.

Mils, 02.04.2018

 

Schitour Morgenkogel, 2.607m

Zwischen Viggar- und Arztal gelegen bietet der Morgenkogel vom Parkplatz Hinterlarcher aus eine tolle mittellange Schitour mit ausgeprägten Wald- und Hochgebirgspartien. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Strecke, die zu Fuß in die Gegenrichtung vom Parkplatz zurückgelegt werden muß, um zum Startpunkt zurückzukommen. Dies ist den Platzverhältnissen an dem schönen Sonnenhang in Oberellbögen geschuldet – der Parkplatz (Kleingeld!) befindet sich ca. 600m weiter entfernt und immerhin 50Hm höher gelegen.

Morgenkogel, 2.607m

Möglicherweise ist dies mit ein Umstand warum diese Tour nicht so oft begangen werden soll und in manchen Beschreibungen einen sogenannten Geheimtipp darstellt (ich darf bei Verwendung dieses Begriffes bei Touren rund um das mittlere Inntal immer etwas schmunzeln).

Parkplatz „Hinterlarcher“ gegen 9 Uhr

In unserem heutigen Fall jedoch stürmten Tourengeher förmlich aus allen Richtungen (sie kann auch vom Ortsteil Mühltal aus über das Viggartal begangen werden) herbei und während den 15min Gipfelaufenthalt befanden sich weit mehr als ein Dutzend Bergsteiger dort, zugegeben höchstwahrscheinlich vorwiegend Ellbögener.

nach 5min ab dem Start taucht der Forstweg in den Wald ein

Vom Startpunkt aus – man erkennt ihn am links abzweigenden Forstweg und an der gelben Tafel „Ochsenalm“ (Profeglalm) – führt die Route in einem sehr langen Rechtsbogen durch den Wald, bis man tief im Viggartal eine flache Abzweigung vorfindet. Nach den ersten paar Minuten Anstieg wird der Forstweg zwecks Abkürzung in einer Kehre verlassen und auf einem Hohlweg weiter aufgestiegen.

nach ca. 20min erreicht man von der Abkürzung den Forstweg wieder

Da die Abkürzung  durch ein paar Rinnsale führt, während des Anstieges Licht und Schattenwechsel auftreten und heute strenge Temperaturen vorherrschten, sollte das Fellwachs gegen Eis bzw. Aufstollen im Rucksack nicht fehlen.

Blickfang – beleuchteter Patscherkofel im Norden

Lange zieht sich der Weg bis zu vorgenannter Verzweigung unterhalb der Ochsenalm hin. Bei der Verzweigung führt die Aufstiegsroute etwa 20m auf einem Weg leicht links weiter bevor sie abrupt in den Wald wechselt und gegen eine Lichtung hin steil bergan führt. Dies ist die schöne Waldpartie über 130Hm zur Ochsenalm.

bei der Verzweigung links

Eine umgestürzte große Fichte nimmt man besser links als rechts und vermeidet somit ein unten durchkriechen ein paar Meter weiter oben.

durch den Wald steil bergauf zur Ochsenalm

Der Aufstieg führt durch eine Baumgasse, die jedoch teilweise recht dicht besäumt ist, sodaß bei Neuschnee einige Zweige lästiger weise Neuschnee abladen, wird das Genick nicht geschützt.

kurz vor der Ochsenalm im dichten Wald

Nachdem das Almgelände erreicht wurde lichtet sich der Wald zusehends, Lärchen und Zirben sorgen für einen wesentlich lichteren Bewuchs, bei dem die Orientierung auch ohne die anfänglich noch häufigen gelben Schilder „kleine Überschreitung“ noch gut möglich ist.

hinter der Ochsenalm (Profeglalm)

Weitere 15 bis 20min nach der Alm wird auf ca. 1.950m die Baumgrenze erreicht. Die Anstiegsroute dreht etwas nach rechts, Schneestangen und niedere gelbe Wegweiser sind am bewuchslosen Hochgebirgsgelände noch sichtbar.

nahe der Baumgrenze

Der weitere Aufstieg erfolgt in Gelände mit Hangneigungen unter 30°, also mit günstiger Neigung bei zweifelhaften Lawinenverhältnissen.

endlich im Bereich der Sonnenhänge – die Finger klamm wie lange nicht mehr

Nun ein Tipp zur Strecke unterhalb des Rückens vom Morgenköpfl bzw. Überfallgründl zum Morgenkogel: bei wenig Schnee (erkennbar an den Steinbrocken auf und nahe der Rückenoberkante  bleibe man möglichst in den Mulden unterhalb der Rückenhöhe und steige auch noch am Gipfelaufschwung der Nordflanke des Morgenkogels entgegen.

Aufstiegstraum

Erst ca. 100Hm unterhalb des Gipfels ergibt sich auf der Westflanke eine mittelbreite Fläche, die weniger mit Gesteinsbrocken durchzogen ist und in der der Aufstieg günstig ist.

lange unterhalb des Gratrückens bleiben!

Erreicht wird diese rinnenartige Fläche über zwei Spitzkehren am Gipfelaufbau.

Rückblick von oben: zu weit links am Gratrücken ist ein Aufstieg unmöglich; er erfolgt im Gelände am rechten Bildrand deutlich unterhalb der Rückenhöhe (aus der Richtung aus der der Tourengeher in Bildmitte kommt)

Wir haben die Beschreibung für den Aufstieg „leicht links des Rückens“ zu wörtlich genommen, sind in zu steiniges Terrain vorgedrungen und mußten die Schi über den Vorkopf zur Gipfelrinne über mühsam steiniges Gelände tragen, um die rinnenartige Fläche zu erreichen.

letzter Anstieg zum breiten Gipfel; genügend Schnee in diesem Bereich

Der Gipfel ist nach der rinnenartigen Fläche über flacher werdendes Gelände rasch erreicht. Es ziert ihn ein schönes großes, sorgsam abgespanntes Gipfelkreuz.
Aufgrund der beißenden Kälte und dem Rummel am Gipfel fiel der Aufenthalt recht kurz aus, was auch im Versäumnis des Gipfelbucheintrages endete.

Gipfel Morgenkogel nach Durchzug eines Tiefs mit mäßig ergiebigem Schneefall

Bei der Abfahrt bis in die tieferen Mulden unterhalb des zuvor beschriebenen Rückens kraschelte es auf der Schiunterseite einige Male so, daß es durch Mark und Bein fuhr.

umwerfend: Blick auf Kreuzspitze, Rosenjoch und Grünbergspitze, weit hinten Gr. Möseler, Olperer und Fußstein

Auf den flacheren unbewachsenen Hängen bis zur Ochsenalm und eigentlich bis zum Startpunkt hin lag genügend Schnee, sodaß hier momentan keine Schäden an den Schi auftreten.

rechts geht es auf die schönen Hänge

Die Abfahrt über die schönen Hänge, durch den Wald und am langen Forstweg erfolgt im Wesentlichen auf der Aufstiegsroute.

ab hier leichtes Abfahrtsgelände

Wir haben lediglich von der Ochsenalm bis zur 130m tiefer gelegenen Wegverzweigung dem Almweg den Vorzug vor der Waldpassage gegeben und mußten auf dem fast unberührten Weg ordentlich anschieben – das Waldstück wäre also auszuprobieren.

Abfahrtsfreuden

Die Gesamtzeit der Tour ab Parkplatz und zurück betrug knapp 5 Stunden über 1.330m und der Anstieg betrug knapp 3 1/4 Stunden.

Rückkehr zum Ausgangsort

Interessant wäre die Variante der Kombination der Abfahrt bis zum Meissnerhaus und den Aufstieg nach Boscheben, bzw. auf den Patscherkofel. Die ist bei Abfahrt über den Signalkopf möglich.

Mils, 29.12.2017