Schlagwort-Archive: Mitterzaigerkopf

Schitour Pirchkogelrunde – Pirchkogel-Mitterzaigerkopf

Im nördlichen Teil von Kühtai wird der beliebte Pirchkogel zum Ausgangspunkt einer phantastischen Rundtour über die Nordbegrenzung der Stubaier Alpen durch die Schitour Pirchkogelrunde. Vom Gipfel folgt eine Abfahrt Richtung Inntal bis knapp über die Stamser Alm auf etwa 2.000m und über schön gestuftes Gelände erreicht man am Kreuzjoch die Südhänge der Kühtaier Berge mit einer tollen Abfahrt durch die obere Zirmachalm zur Landesstraße vor Kühtai.

der Großteil der Gruppe am Start ins Schneetal

Da mit dem Zielpunkt vor der Galerie nach Kühtai die Runde nicht komplett abgeschlossen ist, sind praktischerweise zwei Fahrzeuge nötig, das zweite eben am Parkplatz vor der Galerie, mit dem man die letzten zwei Kilometer zum Ausgangspunkt gelangt. Zu Fuß auch möglich, jedoch ein unangenehmes Unterfangen.

im rechten Bilddrittel unsere spätere Aufstiegsstrecke

Die Schitour wird zur kompletten Rundtour, wenn nach dem Kreuzjoch nach Südwesten gequert, den steilen Nordosthang zur Scharte am Hochalter aufgestiegen und über das Schigebiet zum Ausgangspunkt abgefahren wird. Dieser letzte Teil blieb uns bei dieser Begehung nicht beschieden und wird nachgeholt.

morgens noch erfreulich gutes Wetter beim Start in Kühtai

Vom leeren Parkplatz beim Hochalterlift steigt man Mitte Mai ohne Rummel über die Schipisten zu einer langen, eher flachen Geländestufe in Richtung auf.
Gleich nach dem Start der Tour öffnet sich ein toller Blick durch das Längental im Südwesten mit zwei schönen und nicht ganz einfachen Schitourenzielen, der Hohen Wasserfalle und dem Hochreichkopf.

am Aufstieg Richtung Pirchkogel ins Längental geblickt – die beiden ganz weißen: Hohe Wasserfalle und Hochreichkopf

Entlang des Schlepplifts, auf der Geländestufe vor dem Gipfelaufbau, nähert man sich den imposanten Irzwänden deren steile Karhänge einige nicht unbeträchtliche Rutschungen von Neuschnee der letzten Tage zeigten.

eindrucksvolle Irzwände

Nach der Flachstrecke folgt eine moderat steigende Kuppe bis auf ein Plateau bei der Bergstation des Schleppliftes am Fuße des Gipfelaufbaues des Pirchkogels.
Weiter führt die Tour in einen trennenden Graben zwischen dem etwas niederen Hinteren Grießkogel und dem die Szene beherrschenden Pirchkogel.

mittig der Hintere Grießkogel, rechts davon der Pirchkogel

Im Graben befindet sich ein kurzes Stück mit einer Hangneigung von 35° und links davon, an der Nordostflanke des Hinteren Grießkogels gibt es im oberen Bereich des Hanges noch größere Neigungen die zu beachten sind.

bereits schön warm

Mittlerweile befand sich unser Aufstieg gegen halb neun bereits unter maximaler Sonnenbestrahlung, die Hang und Sonne bilden können. Gleichzeitig jedoch konnten wir Eintrübung von Süd her erkennen. Für den späteren Verlauf der Tour und der Stimmung wirkte sie sich nicht negativ aus, dem Kontrast der Dokumentationsfotos jedoch unzuträglich.

steilere Partien durch den Graben

Dem Graben folgt ein schöner hindernisfreier Schlußhang auf den Gipfel. Der Pirchkogel hat sein Gipfelkreuz auf einem etwas niederen Vorgipfel, der im Gegensatz zum geodätisch eigentlichen Gipfel vom Inntal aus einsehbar ist. Somit ist der häufig gepflegte Brauch der Situierung des Kreuzes erklärt.

die schönen freien Gipfelhänge am Pirchkogel

Angesichts der großen Popularität des Pirchkogels befanden sich an diesem Tag nicht viele Tourengeher am Gipfel. Unsere Gruppe formierte sich durch Einladung per what Sepp an diesem Tag zu einer stattlichen Gruppe von neun Gleichgesinnten. Keiner von den anderen Tourengehern hatte jedoch die gleiche Runde im Visier und so durften wir uns eines einsamen zweiten Teils der Tour erfreuen.

am geodätischen Pirchkogel

Gut sichtbar vom Pirchkogel zieht das Schneetal in die Nordseite der ins Inntal auslaufenden Kühtaier Berge hinab.

der geschmückte Vorgipfel des Pirchkogels

Die Abfahrt erfolgt in einer nach unten sich verbreiternden und wieder einengenden Mulde. Am Ende derselben weitet sich das Gelände wieder und wir querten die steilen Nordhänge der Irzwände ostwärts Richtung Hochwanner.

diese tolle Abfahrt stand uns bevor, Schneetal

Dort gab es die Möglichkeit in eher direkter Fahrt abwärts zu fahren, oder über eine flachere Scharte im Schrofengelände in den breiteren Kessel östlich des Hochwanner abzufahren und wir zogen diese Variante vor, auch um so weit wie möglich ostwärts zur Rippe vom Hochwanner herab zu gelangen, die es als Tiefpunkt der Tour zu umfahren gilt.

das Schneetal verjüngt sich etwas

Die Abfahrt über das Schneetal und bis zum Tiefpunkt auf knapp über 2.000m beinhaltet einige wenige kurze Stellen mit 35° Hangneigung oder knapp darüber. Die steileren Passagen sind leicht umfahrbar, wodurch die Abfahrt relativ sicher ist. Ein tolles Firnerlebnis hatten wir allemal, da die Sonneneinstrahlung auf der Nordseite am Vormittag im Frühjahr noch wenig tiefenwirksam ist.

und wird unterhalb sehr breit – geht in ein weites Tal über

Tolle Schwünge ließen sich in den breiten Hang nach den Schrofen zum nächsten Sammelpunkt 200Hm tiefer ziehen – auch die Schneequalität ließ auf 2.000m nichts zu wünschen übrig.

Abfahrt bis unter die Nordseite der Irzwände

Oberhalb eines Einschnittes am Hang, der wie ein runder Felskopf wirkt aber nur eine kleine Steilstufe darstellt, kann die weitere Abfahrt zum Hang unter der Felsrippe, die das Tal trennt, gut eingesehen werden. Man ahnt schon die geeignete Passage zur Umfahrung, ohne jedoch die Hinterseite des Geländes zu kennen.

Durchschlupf durch die Schrofen und ganz links das Ende der Rippe

Hangabwärts zur Linken befand sich die Stamser Alm noch im Winterschlaf und rechts davon, in Zugrichtung der ausklingenden Rippe lag die Jagdhütte ebenfalls noch mitten in der Schneedecke. Gegenüber im Inntal hatte der Frühling mit tiefem, üppigen Grün bereits Einzug gehalten.

die Stamser Alm noch in der Winterruhe, gegenüber im Inntal der Frühling

Über die Steilstufe hinab konnten wir noch einmal den bis dorthin überraschend guten Firn genießen bevor sich die Frage erhob, wo wohl die beste Umrundungshöhe der Rippe wäre. Ihr felsiger Teil endete markant in der Baumgrenze und wir versuchten die Linie so hoch wie möglich.

Flex in dynamischer Fahrt

Nach dem Hochpunkt der Umrundung wird der Baumbestand auf der Westseite etwas dichter und vor allem wird das Gelände steiler.

Lagebesprechung zur Umfahrung der Rippe

Bei unserer Befahrung mußten wir in der gewählten maximalen Höhe durch eine Serie von Schneerutschungen mit harten Rutschflächen und großbrockigen Knollen hindurch – eine durchaus abenteuerliche Fahrt mit Anspruch an den Gleichgewichtssinn. Die Passage war jedoch leicht zu finden.

Michi dokumentiert die Umrundung

Rückblickend betrachtet hätten 20 oder 30Hm mehr Verlust flacheres Gelände und weniger Akrobatik erfordert aber letzten Endes hat die Querung im etwas extremeren Gelände nicht schlecht gefallen.

Carina und Sabine

Am Auffellplatz knapp unterhalb von 2.000m befindet man sich am leicht geneigten Talkessel in vereinzelt stehenden Zirben unterhalb einer leichten Steilstufe, die die Sicht das Aufstiegsgelände versperrt.

Auffellplatz auf knapp unter 2.000m

Nach wenigen Minuten durch den alten Zirbenbestand hindurch wird die weitere Strecke sichtbar. So richtig klar wird sie aber erst, wenn auch die Felsrippe zur Linken auf gleicher Höhe liegt, sodaß der Aufstieg links in das Wurmetal einsehbar ist.

kleine nette Stufe durch alte Zirben

Zunächst aber sind dafür etwa gute 15min taleinwärts (südostwärts) unter moderater Steigung notwendig. Der Mitterzaigerkopf als nächstes Ziel ist bereits nach der Geländestufe sichtbar, jedoch erscheint der Gipfel nicht sehr markant im Aufstieg nach den Zirben.

unterwegs zum Wurmetal links – nicht sichtbar

Mit zunehmender Tiefe im Tal taucht das abzweigende Wurmetal ins Blickfeld und leitet die Richtungsänderung durch die Ausbildung einer nach oben hin steiler werdenden Mulde ein. Die Stufe über die Mulde beträgt etwa 140Hm. In unserem Fall blieb durch Nassschneerutschungen der vergangenen Tage an der Engstelle wenig Breite im Steiggelände über und dies erforderte mehr Spitzkehren als normal nötig.

im oberen Teil wird es durch Rutschungen schmal

Oben weitet sich das Tal wieder und der weitere Anstieg erschien über den Graben sinnvoller als über die steile Flanke zu sein, deren obere Ausbildung auch nicht eingesehen werden konnte. Also marschierten wir ostwärts auf den bergenzenden Felsriegel zu und bogen davor rechts hinauf zum Hochpunkt im Wurmetal.

im Wurmetal angelangt

Vom Hochpunkt aus konnte der weitere Anstieg zum Kreuzjoch, bzw. zum Sattel rechts davon und zum Mitterzaigerkopf bestens eingesehen werden.

im oberen Teil des Wurmetals

Der Aufstieg zum Gipfel beträgt ab dort gerade noch 200Hm und wird über eine kleine Senke mit ein paar Metern Höhenverlust, sowie über einen nordseitigen Steilhang zur Scharte westlich des Kreuzjoches erreicht.

der Mitterzaigerkopf gegenüber – eine kleine Geländestufe muß abgefahren werden

Der Nordhang kratzt an einer Stelle an 40° – anhand der Schneerutschungen auf den Fotos ist dies auch ersichtlich. Etwa 100m mißt der Hang in der Höhe, er wird mit ein paar Spitzkehren gemeistert und verflacht auf die letzten 30Hm gegen den Sattel hin.

die Steilheit durch die Schneebälle ersichtlich

Vom Sattel führt der Grat über gut 60Hm zum Mitterzaigerkopf. Einige von uns begingen den Grat komplett im Tourenmodus, manche – darunter der Autor – zogen auf den letzten Metern stapfen den engen Spitzkehren an der Gipfelkuppe vor.

Mitterzaigerkopf vom Sattel aus

Schon bevor wir den Mitterzaiger erreichten war der gesamte Horizont zugezogen und es herrschte zunehmend diffuses Licht am Gipfel.

letze Meter des Aufstieges am Grat – feiner zu tragen als in Spitzkehren

Die Entscheidung die Runde zum Hochalter fortzusetzen endete mit dem Abwinken der Mehrheit in der Gruppe.

Mitterzaigerkopf, 2.629m

Die Tageszeit war fortgeschritten und die Frühjahrsverhältnisse auf der bestrahlten Südseite schon in der Scharte spürbar.

die Gruppe beim Rasten – so manche verweigert Höhenmedizin

Also gab es einen abschließenden Gipfelaufenthalt mit Jause und Höhenmedizin, anstelle eines weiteren Aufstieges um die Mittagszeit.

Ausblick auf das perfekte abschließende Rundenziel – Hochalter mittig, der Aufstieg von links unten

Der Ausgangsgipfel der Runde, der Pirchkogel im Westen, kann vom Mitterzaigerkopf aus gut eingesehen werden und die hinter uns liegende Strecke, da nun bekannt, ebenfalls.

Rückblick auf die Tour mit links dem Pirchkogel

Die Gratbefahrung erforderte ein wenig Konzentration und dosiertes Abbremsen, war aber problemlos möglich.

dann aber doch

Über die Mulde in die Zirmachalm hinab war die Firnoberfläche gerade noch angenehm, ab etwa 2.400m wurden Schwünge kraftraubend und darunter bremste der flache Hang jegliche Fahrt auf ein Minimum ab.

immer schön weg von der Kante geblieben

Die letzten 200Hm zur Landesstraße hinaus zogen die meisten in der Gruppe vor auf der westlichen Talseite unter dem steil aufragenden Mugkogel und seinen entsandten Lawinen zu queren, um der langen Tragestrecke auf der aperen Ostseite des Baches auszuweichen.

ab etwa 2.200m wird es im Südhang anstrengend weich

Es gelang auf dieser Seite in der Tat geschickt durch die Grundlawinen hindurch zu zirkeln und bis knapp oberhalb der Lawinengalerie zu fahren. Über der Galerie angekommen konnten wir noch bis zum Holzzaun fahren bevor die schöne Runde am Parkplatz neben der Landesstraße endete.

Ausfahrt durch das Almgelände – hinten Mitterzaigerkopf

Die Strecke betrug knapp fünfzehn Kilometer bei 1.480m im Aufstieg und die Gesamtzeit betrug fünfeinhalb Stunden.

 

Mils, 18.05.2019