Schlagwort-Archive: Waldrasterspitze

Waldrasterspitze, 2.442m

Wenig bekannt und selten begangen ist der kleine Vorgipfel der Serles, die Waldrasterspitze. Seit der Sommersonnwende 2015 ziert den Gipfel ein schlichtes formschönes Betonkreuz, das ein paar Idealisten aus dem Stubaital selbst gefertigt und aufgestellt haben, wofür ihnen ein Lob für die großartige Arbeit ausgesprochen werden muß.

Waldrasterspitze, 2.442m

Über dieses bemerkenswerte Unternehmen gibt es einen netten Bericht im Internet in dem auch die beiden Anstiegsrouten auf die Waldrasterspitze knapp beschrieben werden. Anhand dieser Beschreibung wird der erfahrene Bergsteiger den Aufstieg leicht finden (zumindest für die vom Verfasser begangene grüne Route) wo hingegen für die allgemeine Masse – so vermittelt der Internet-Bericht den Eindruck zwischen den Zeilen der Verfasser – der Anstieg nicht gedacht ist.

Serlesgipfel im Hintergrund

Nun, diese Haltung findet sich sehr häufig in Bergsteigerkreisen, vor allem an Routen, an denen Idealisten in ihrer Freizeit tätig sind, Steige in Schuss halten oder den Gipfel betreuen (Buch, etc.) und die keine öffentlichen Wanderwege bzw. Steige im Betreuungsnetz des Alpenvereines sind.
Einerseits möchte man zwar das Kleinod einer phantastischen Besteigung eines Gipfels mit Gleichgesinnten teilen, andererseits soll es aber auch nicht jedermann sein. Das Ideal wäre, daß nur entsprechend versierte, wiederum aber auch nicht zu viele davon, von der Tour Kenntnis haben und sie absolvieren.

freie Almwiesenfläche auf den „Kampele“ Rücken hinauf

Die Gründe für eine solche Haltung mögen auf den ersten Blick äußerst egoistisch wirken, näher erklärt geben sie aber durchaus Sinn, vor allem in einer so auf Sicherheit bedachten Welt in der wir heute leben, aber in der vor allem „Lawyer“ die Sicherheit mehr und mehr als Bringschuld der Infrastruktur ansehen und damit unverhältnismäßig viel gutes Geld verdienen – ganz einfach nach dem Motto, wessen der Besitz, dessen die Gefahr.

Der Rücken wird ausgeprägter

Dieser in vielen Lebensbereichen sinnvolle altrömische Rechtsgrundsatz ist auch in unserer Heimat fest im Rechtssystem verankert und aber auch genau jener, der heutzutage eine Unzahl von Problemen im und um den Bergsport erzeugt (der Verfasser meidet im Normalfall diesen Terminus, Bergsteigen hat nichts mit Sport zu tun, Bergsteigen ist eine Philosophie, außerdem bringt dieser Ausdruck Verbindung mit dem Wirtschaftszweig mit sich, der im Zusammenhang mit diesem Bericht unerwünscht ist), weil der Berg an sich in keiner Weise als Infrastruktur im gewerberechtlichen Sinn einzuordnen ist und die Forderung an Wegerhalter sich aber allzu deutlich auf solcherart geartete Grundsätze bezieht – ein Trugschluss der in wenigen Jahrzehnten zur Spaltung der Gesellschaft am Berg und zu grotesken Entwicklungen führen wird. Ansätze (und Auswüchse in der Entwicklung der Rechtssituation die alpinen Wege betreffend) hierfür gibt es zuhauf, die jüngsten beispielsweise im Halltal.

Blick auf das Kampele

Ohne ein Szenario nach Wells herbeizurufen ist es heute durchaus denkbar, daß noch weit vor der Hälfte dieses Jahrhunderts kartierte Bergwege links und rechts von ihnen durchgehend drei Meter hoch eingezäunt werden, um das Risiko der Haftung des Wegerhalters auf ein erträglich Maß zu reduzieren, damit er und die Seinen ruhig schlafen können. Natürlich kommt die persönliche Unterweisung des Wegebenützers durch den Wegeerhalter als Sicherheitsmaßnahme hinzu, mit abschließender Unterschrift, belehrt worden zu sein.
Sich auszumalen wieviel Wegstrecke es auf Tirols Bergen dann noch geben wird bleibt jedem selbst überlassen, daß es die Wege aber noch geben wird liegt aus touristischen Gründen klar auf der Hand. Mit Zynismus könnte man den Vorschlag der Maut einbringen, damit sich ein paar Kilometer von selbst finanzieren…

am Jagasteig, nach Querung des Rückens

Die andere Gruppe wird Bergwege, die noch heute wie vor hundert Jahren, von alpin wenig ausgebildeten Bürgern begangen werden, als unmarkierte und dem Verfall bzw. dem Überwuchern preisgegebene Routen vorfinden, die offiziell nicht mehr vorhanden sind. Diejenigen, die diese Routen dann noch begehen werden sind dann jene Bergsteiger, die es immer gegeben hat. Solche Leute sind Leute die Terrain betreten, für das niemand Produkthaftung gewährt und die dann, anders als heute, für eine Rettung im Notfall fünfstellige Beträge, oder vierstellige Versicherungsprämien bezahlen werden müssen. Man wird sie dann „Tough Adventurer“ oder ähnlich nennen, wenn sie beispielsweise den äußerst gefährlichen Steig aus dem Halltal auf das Törl beschreiten, von Drohenkameras der Schaulustigen im Tale begleitet oben beide Hände in die Höhe reißen und der Fangemeinde mit den Fingern beider Hände das „Victory“ Symbol auf den Handybildschirm hin schmettern – life natürlich.

Wegverzweigung in die grüne und in die rote Route – Blick auf die rote Route

Ja, wir treiben es auf die Spitze durch den Import von Rechtsphilosophien fremder Kulturen in unser Land und zwar mit Lichtgeschwindigkeit der negativen Entwicklung. „Cui bono?“ ist hier leicht erklärt, manche der vorgenannten Spezies kennen Skrupel nicht und vertreten beide Seiten…
Hier muß etwas geschehen bevor durch Schauprozesse die heimischen freiwilligen Idealisten, die heute bereits tief in die Haftungsecke getrieben wurden ihren Idealismus verlieren und die unentgeltliche Tätigkeit hinschmeißen – der Berg muß als Niemandsland, nein, als Land dessen, der ihn im Haftungssinne benützt erklärt werden, so wie es uns unser bisheriges Rechtsempfinden gewiesen hat.
Jeder Bergsteiger muß für sein eigenes Verhalten die alleinige Verantwortung tragen, auch wenn eine Markierung ihn leiten mag. Genau diesen Zustand muß das Gesetz leisten, damit die in den letzten Jahren ins Wanken geratene Ordnung wieder hergestellt wird und unzuträgliche Entwicklungen hintangehalten werden und hierzulande die Vernunft siegt. Gesetze, die das – unisono – Volksempfinden nicht fassen kann dienen der Gesellschaft nicht und nützen nur dem gewerbsmäßigen Ausbeuter.

Links geht die grüne route hinauf

Der andere Zugang zu einer restriktiven, egoistisch wirkenden Haltung über die Publizität einer eher gefährlichen Besteigung ist jener der Retter im Notfall. Diese ebenfalls ehrenamtlich tätigen Idealisten werden teilweise selbst in Gefahr versetzt, um eine in Not geratene Person zu bergen und man glaubt es kaum was diese Leute über die alpine Unbedarftheit von Bergtouristen zu berichten haben. Wenn also Bergretter die oben beschriebene Einstellung vertreten ist das vielleicht noch weit verständlicher. Allerdings – so hat kürzlich einer derselben über seine Zunft im Internet beschrieben – ist er ja genau für diese Zwecke ausgebildeter und freiwilliger Retter geworden.

der Rücken wird etwas ausgesetzter

Der Diskurs über die traurige Entwicklung im Land soll aber nicht auf dem Rücken der schönen Tour zur Waldrasterspitze ausgetragen werden. Darum nun endlich zur Tour, die im Sinne der „Herren“ des netten Gipfelkreuzes hier nicht so tief beschrieben wird, daß dadurch jeder sonntägliche Turnschuhwanderer Lust zur Besteigung erfährt:

Alleine die ersten zehn Minuten am grün markierten Anstieg nach dem Cabrio-Hochsitz auf dem Kampele wird einen „nur Wanderer und nicht bergfest“ nicht veranlassen den Anstieg fortzusetzen und der weitere Aufstieg durch das Felsgelände garantiert, daß nicht entsprechend versierte Bergsteiger die Waldrasterspitze überlaufen werden.

kühne Felsklippen an der Abbruchkante

Schon der Einstieg in den Wald nach dem Gatter nördlich der Waldrast wird einem nicht an Erkundung gewohnten Interessenten Schwierigkeiten bereiten und wenn dieser nicht, dann der Aufstieg am Weidezaun oberhalb des Hochsitzes am Beginn der Lichtung.

der Steig wendet sich leicht nach links oben

Am Almboden sprießt zu Beginn des Junis alles an Formen und Farben nur so hervor. Allerlei Bergblumen und die fast allgegenwärtigen Almrosen bedecken die Flure, die bedacht begangen werden müssen, will man die Pflanzen nicht beschädigen.

Anstieg im Rückblick

Steil führt die Wiesenschneise den Rücken hinauf und gewinnt rasch an Höhe. Im obersten Bereich erfolgt an geeigneter Stelle der Wechsel über den Zaun im Aufstieg, sodaß dieser nicht beschädigt wird.
In der Folge führt der Steig durch die Latschengasse bergan und quert den Rücken einige Meter abwärts wieder auf dessen rechte Seite. Kurz darauf wird der Cabrio-Hochsitz passiert und nach wenigen Metern ist die Verzweigung der Aufstiegsrouten erreicht.

Querung in die Südflanke

Die rote Route führt geradeaus auf ein breites Band in die Nordflanke des Berges, die grüne Route führt direkt auf den Zunternrücken zurück, dem einige Zeit gefolgt wird bevor sie in die Südflanke des Berges zieht.
Die grüne Route ist die leichtere und nachträglich gesehen ist der Verfasser froh bei der Erstbegehung sie gewählt zu haben, denn auch in dieser Route befand sich zu Beginn des Juni an einer Scharte bzw. Rinne noch signifikant viel Firn, sodaß es für eine Begehung der roten Route wahrscheinlich noch zu früh gewesen wäre, bedenkt man, daß diese – laut dem Bericht der Betreuer – zum Teil im dritten Grad geklettert werden muß.

steiler Aufstieg auf direkter Flanke

Nach gut 20min des Aufstieges am breiten Hauptrücken, teils nahe an der nordseitigen Abbruchkante zu Rinnen hinab, die von kleineren heraufziehenden Rücken gebildet werden, wendet sich der Steig nach links (südseitig) und folgt, einer Wand entlang, einem schmäler werdenden Band fast horizontal in die Südflanke des Berges hinein.
Die bankartige Ausprägung der Felsformationen am Serlesmassiv mit den eindrucksvollen Bändern erinnern unweigerlich an die Kalkkögel wenige Kilometer nördlich davon. Der Grund dafür ist leicht erklärt, auch das Gestein der Serles besteht aus Dolomit, nicht aus Kalkstein.

Rückblick auf die kleine Kletterpartie

Oft sind die Felsbänder annähernd oder völlig horizontal und lassen sich trotz jäher Absturzkante wunderbar begehen, so auch diese Querung in die Südseite.
Wenige Minuten in dieser Art mit nur moderatem Höhengewinn wird ein auffälliger Felskopf erreicht, der den Wendepunkt von Querung zum Direktaufstieg darstellt. Der Steig wendet sich also in die direkte Falllinie der Flanke und führt recht steil bergan über begrüntes Gelände weiter.
Etwa nach 100Hm wird eine unten schmale, oder sich verbreiternde Rinne erreicht in der die ersten kleinen Kletterstellen liegen. Auch ein Seil als Steighilfe befindet sich weiter oben in der Rinne.
Oberhalb des Ausstieges aus der Rinne wird das Gelände etwas schuttiger, ohne Bewuchs der dann aber wieder zunimmt. Der Steig wendet sich unterhalb einiger größerer Schrofenblöcke in der Folge leicht nach links oben zu einem Bereich mit wiederum einer kurzen Kletterstelle. Nach dieser Kletterstelle ist der oberste Rücken am Anstieg erreicht.

Schrofengelände, nicht weiter schwierig

Zunächst wird – wie schon weiter unten – als Weiterführung des Aufstieges eine Umgehung des letzten voranliegenden Felskopfes vermutet, jedoch führte diese Erkundung gleich nach dem Blick jenseits der Felskante zum Schluß, daß dies wegen der steilen Abstürze dahinter der falsche Weg sein muß.

eine zweite Stelle mit kurzer Kletterei

Also einige Dutzend Meter zurück zum obersten Rückenteil und in die Nordseite geblickt in der zunächst ein noch recht mächtiges und steiles Altschneefeld erblickt werden konnte. Nach und nach konnte aber auch ein schmales Band wenige Meter nach unten erkannt werden und auf der Gegenseite der schneegefüllten Rinne ein steiler, schuttbedeckter Hang nach oben auf die restliche Aufstiegsflanke in der aber keine Steigspuren mehr erkennbar waren.

gleich den höchsten Punkt des Rückens erreicht

Sapperlot!, so des Verfassers erster innerliche Ausruf – eine knifflige Stelle! Zu diesem Zeitpunkt übersah er völlig das Stahlseil das jenseits der schneegefüllten Rinne unterhalb an einem Felsband montiert war, wesentlich weiter unten als man den Übergang durch die Rinne erwarten würde, wenn sie, noch meterhoch mit Schnee gefüllt, betrachtet wird.

Rückblick auf die zweite Kletterstelle

Auf vermeintlich richtigem Pfade wurde also abgeklettert und oberhalb des Schneefeldes eine Querung unternommen. Durch das Schneefeld erschien es nicht sicher genug, die Oberfläche war recht hart und es erschien steil genug für eine zu riskante Querung. Außerdem konnte von der Flanke das untere Ende nicht eingesehen werden.

Hanggegenseite vor der schneegefüllten Rinne

Der Umweg über die splitterige Scharte funktionierte als Plan gut. Sogar ein Dokumentationsfoto von dem tollen Felsentor unten in der sich verjüngenden Rinne konnte angefertigt werden.

in der Querung der Rinne, oberhalb des Schneefeldes

Jenseits der Rinne mußte noch mit Bedacht über ein paar schuttbelegte Stufen aufgestiegen werden, bevor im Rückblick dann der originale Steig anhand der Markierung erkannt werden konnte. Somit war logisch, daß der Hang auf der gegenüberliegenden Seite auf der gewählten Querung keine Steigspuren zeigen konnte.

unterer Teil des Aufstieg auf den vorgelagerten Rücken

Über leichtes aber schuttiges Gelände führt der manchmal sichtbare, manchmal etwas verschwindende Steig nach oben und unvermutet taucht nach etwa zehn Minuten steil bergan schon das Gipfelkreuz der Waldrasterspitze mit dem dahinterliegenden und durch die große Entfernung kleiner aussehenden Gipfelkreuz der Serles auf. Ein interessanter Anblick, den es auch auf einem bestimmten Punkt am Plumsjoch auf die Kreuze auf der Bettlerkarspitze gibt.

am Gipfelhang

Sowohl Waldrasterspitze als auch der um weniger Meter niedrigere Sonnenstein zur rechten (nördlich) können als die flankierenden östlichen Vorgipfel der Serles gelten, um das Panorama auf der Waldrasterspitze gegen die gewaltigen Ostabbrüche der Serles hin zu beschreiben.

Sonnenstein gegenüber

Das schöne Betonkreuz mit absichtlich unbehandelten Eisenbeschlägen -und auch einer solcherart gefertigten Gipfelbuchschachtel – ausgestattet, richtet sich gegen Nordosten, in den weiten Kessel der Verzweigung des Inntales mit dem Wipptal, wohin der Ausblick durch die freistehende Serles dutzende Kilometer reicht. Zwischen Patscherkofel und Glungezer hindurch über das 36km entfernte Kellerjoch über Schwaz hinaus reicht der Blick gen Osten.

Blick nach Nordosten

Im Südosten beeindrucken die Zillertaler und im Westen wäre die weitere Route auf die Serles der logische Abschluß der Tour. Dieser Aufstieg ist mit Stellen im dritten Grad beschrieben und an diesem Tag nicht ausgewählt worden, da die Wetterlage zu labil dafür angesagt war. Tatsächlich verdichtete sich auch der Nebel während des Gipfelaufenthaltes und über die nur seitlich sichtbaren Stubaier zogen dunkle Wolken heran, die zum baldigen Verlassen der Waldrasterspitze veranlassten.

am Abstieg

Die Erkundung der weiteren Route sowie auch des Aufstieges durch die rote Route unterblieb daher, war aber auch nicht erklärtes Ziel an diesem so uneinschätzbaren Tag.

Passage mit schneegefüllter Rinne, Band in die Rinne hinab gut sichtbar

Der Abstieg brachte die Entdeckung der originalen Querungsstelle mit Fixseil im Band vorher mit sich, die Querung des steilen Schneefeldes in der Rinne wurde aber auch dann nicht unternommen.
Von oben betrachtet wirkt das Abstiegsband zur Rinne auf der Gegenhangseite wesentlich ausgeprägter und kann auf den Fotos deutlich erkannt werden.

Rückblick auf die Rinne, rechts das Fixseil erkennbar

Am Weg hinab boten sich noch ein paar interessante Fotoszenen auf den blumenbewachsenen aufragenden Klippen an der Abbruchkante des Gratrückens, bevor der Steig wieder sanfter wird und in archaischen Wald übergeht, der zur kleinen Abkürzung in Richtung Waldrast querfeldein durchschritten wurde.

Stimmung auf einer der Klippen am Gratrücken

Die Ochsenalm bot mehr Ruhe als das Gasthaus auf der Waldrast, wo größere Gesellschaften mit erhöhtem Geräuschpegel sich tummelten. Also wurde erstere für die Rast nach der Tour gewählt und von dort bot sich auch ein guter Überblick auf den Grat der beendeten Tour.

Almrausch kann man auch dazu sagen

Der Zeitbedarf ab dem Parkplatz Waldrast betrug vier Stunden bei gut 800m im Aufstieg und mit einem 20 minütigem Gipfelaufenthalt.
Die Karte entfällt  für diese Tour in der Bilderdokumentation.

Mils, 06.09.2018