Schlagwort-Archive: Kaskarspitze

Überschreitung Östliche Praxmarerkarspitze – Kaskarspitze

Von allen einzelnen Überschreitungen der Gleirschtal-Halltalkette, die noch als Tagestour ins Halltal machbar sind, ist die Überschreitung Östliche Praxmarerkarspitze – Kaskarspitze die erste und vom Karwendelführer (Klier) und im Internet am spärlichsten beschriebene. Gemäß dem Karwendelführer wäre sie die schwierigste und ist mit III+ angegeben.

Gratverlauf Östliche Praxmarerkarspitze - Kaskarspitze

Gratverlauf Östliche Praxmarerkarspitze – Kaskarspitze von der Westlichen Praxmarerkarspitze aus gesehen

Aufgrund der Länge der Einzelüberschreitungen von der Westlichen Praxmarerkarspitze bis zum Südausläufer, dem Roßkopf bzw. den Stempeljochspitzen, oder auch – der Kette folgend – zum Kleinen Lafatscher, und des für dieses Vorhaben notwendigen einwandfreien Wetters sowie eines genügend langen hellen Tages, kann die Gesamtüberschreitung im Oktober kaum mehr vernünftig durchgeführt werden, sieht man von erzwingenden Hilfsmitteln wie dem Gebrauch von Stirnlampen, dem Radl und vom Start um halb sechs Uhr ab.
Die genaue Kenntnis der Route ist aber von ausschlaggebender Bedeutung diese Gewaltstour an einem Tag erledigen zu können und dies wird unser Vorhaben in der nächsten Saison sein. Da die wenigen zu recherchierenden Beschreibungen dermaßen knapp und unbefriedigend detailliert ausfielen mußte unbedingt eine Erkundung her. Es ist nämlich unmöglich diese Strecke ohne Detailkenntnis aller Einzelabschnitte als Tagestour durchzuführen. Alle anderen Abschnitte hatten wir in den Vorjahren schon mehrfach begangen, die Überschreitung Östliche Praxmarerkarspitze – Kaskarspitze fehlte noch.

Sonntagskar- u. Bachofenspitze, dahinter Großer u. Kleiner Lafatscher, rechts Roßkopf von der Kaskarspitze aus gesehen

Sonntagskar- u. Bachofenspitze, dahinter Großer u. Kleiner Lafatscher, rechts Roßkopf von der Kaskarspitze aus gesehen

Aufgrund des Wetters, das wir am Tag der Begehung zu erwarten hatten, machten wir uns vom Wanderparkplatz der Thaurer Alm  um sieben Uhr auf und hatten zunächst schon vor, nach dem Hauptziel, der Überschreitung Östliche Praxmarerkarspitze – Kaskarspitze, noch eine oder zwei weitere durchzuführen. Den Anstieg wählten wir über den Südgrat der Westlichen Praxmarerkarspitze, dem klassischen Beginn der Gewaltstour.

beide Praxmarerkarspitzen, Kaskarspitze und Sonntagskarspitze vom Kreuzjöchl aus

beide Praxmarerkarspitzen, Kaskarspitze und Sonntagskarspitze vom Kreuzjöchl aus

Über die Thaurer Alm zur Pfeis anzusteigen (6km) ist eine Variante zum Halltal (9,7km) die um 3,7km und um 100Hm weniger Mühe bereitet. Dies schlägt sich in etwa in einer Dreiviertelstunde Zeitvorteil nieder (gemessen an den Einzelzeiten dieser und der Tour, die hier beschrieben ist Westliche Praxmarerkarspitze, 2.642m und Östliche Praxmarerkarspitze, 2.638m. Die Einschätzung der Aufstiegszeit bis zur Pfeishütte ist also zeitlich gesehen kürzer.

Anstieg über die Thaurer Alm; am "hale Wandl Bankl" angekommen

Anstieg über die Thaurer Alm; am „Hale Wandl Bankl“ angekommen

Dieser Bericht befaßt sich hauptsächlich mit der Überschreitung, daher sei für die Detailbeschreibung des Aufstieges von der Pfeishütte bis zur Westlichen Praxmarerkarspitze auf den obigen Link verwiesen.
Zum Aufstieg am Südgrat sei nur die einzige Kletterstelle nochmals mit einem Bild erklärt bei der die leichteste Überwindung der kurzen Doppel-Klamm – sofern man bei dem kurzen Stück von Klamm sprechen kann – links des schrägen Felszapfen genommen wird (im Bild nicht sichtbar). Der mittlere Durchstieg ist auch möglich (aber nicht zu empfehlen) und Andi im Bild hat den schwersten Durchstieg ganz rechts genommen, von dem abzuraten ist.

Kletterstelle am Südgrat zur Westlichen Praxmarerkarspitze

Kletterstelle am Südgrat zur Westlichen Praxmarerkarspitze

Etwa 80Hm weiter oben kommt man dann rechts direkt auf den Grat, der schöner zu begehen ist, als die schräge Flanke unterhalb.

Gipfel Westliche Praxmarerkarspitze

Gipfel Westliche Praxmarerkarspitze, 2,642m

Der Gipfel der Westlichen Praxmarerkarspitze befand sich in sonderbarer Stimmung, leichter, böiger Föhn und eigenartiges, diffuses Licht durch die Luftfeuchtigkeit zauberten den klassischen, milchigen, aber interessanten Eindruck der hintereinanderliegenden Ketten mit schlechter Fernsicht.

Stimmung mit den nördlichen Ausläufern der Nordkette und im Hintergrund der Kleine Solstein

Stimmung mit den nördlichen Ausläufern der Nordkette und im Hintergrund der Kleine Solstein

Immer wieder beeindruckend sind die Jägerkarspitzen und der Barthgrat, der am Ende seiner südwestlichen Ausdehnung mit dem Katzenkopf endet. Der Barthgrat, ein Klassiker, der für heuer auch am Programm stünde, aber wahrscheinlich nicht mehr zu realisieren sein wird.

Jägerkarspitzen mit Barthgart und Katzenkopf im Hintergrund

Jägerkarspitzen mit Barthgart und Katzenkopf im Hintergrund

Kaum 20min Gehzeit nimmt der Übergang von der Westlichen zur Östlichen Praxmarerkarspitze in Anspruch und nach dem Eintrag in das seit 1984 bestehende Gipfelbuch machten wir uns auf und freuten uns auf den ausdrucksvollen Anblick des bekannten Felsenfensters am Gegenanstieg  zur Östlichen Praxmarerkarspitze.
In der Tat ist es noch vorhanden, jedoch täuschte der erste Eindruck nicht, es hat am kritischen Teil im Tragbogen an Masse deutlich verloren, wie der Fotovergleich von „nur“ zwei Monaten zeigt. Vergleiche das Bild unten gegen jenes.

Felsenfenster am Übergang zwischen den Praxmarerkarspitzen

Felsenfenster am Übergang zwischen den Praxmarerkarspitzen

Leider wird das Kunstwerk der Natur das Bergsteigerherz nicht mehr lange erfreuen und es bleibt die Frage, ob der heurige Winter schon sein Schicksal besiegeln und damit auch der von ihm gestützte äußere, zum Gipfelhang geneigte Turm, mit zusammenbrechen wird und die Flanke in diesem Bereich ein neues Gesicht bekommen wird.
Dem netten Felsenfenster seien diese Zeilen hier nicht unnütz gewidmet, denn es hat, wie wir feststellen durften, auch Größenvergleichscharakter; einem Maßstab gleich, ist doch sein lichterfüllter Durchbruch selbst vom Gipfel der immerhin gut 1.200m entfernten Kaskarspitze aus zu bestaunen.

Felsenfenster Östliche Praxmarerkarspitze

Zoom vom Felsenfenster Östliche Praxmarerkarspitze

Nun zum eigentlichen Zweck dieses Berichtes, der Überschreitung Östliche Praxmarerkarspitze – Kaskarspitze. Dem teilweise durchaus sehr nahe dem fürchterlichen Abbruch in die Nordwand der Östlichen Praxmarerkarspitze angelegten Normalweg folgend wird der Abzweig zum Grat in ca. 20min erreicht. Dort wo der Normalweg jäh rechts auf die Wiesenhänge der oberen mittelsteilen Partie heraufzieht nimmt man weglos, im Schutt aber deutlichen Steigspuren folgend, die Richtung geradeaus, direkt östlich über die eher flachen Schrofen bis zum ersten Steilhang der wenigen mächtigen Felsschuppen am Grat.

Gratverlauf Östliche Praxmarerkarspitze zur Kaskarspitze an der Abzweigung vom Normalweg

Gratverlauf Östliche Praxmarerkarspitze zur Kaskarspitze an der Abzweigung vom Normalweg

Die kleinen Erhebungen sind reines Gehgelände und stimmen freudig – bei der Erstbegehung gemischt mit etwas Unsicherheit über die Erwartungen des am Ende mächtig auftürmenden Gipfelaufbaues der Kaskarspitze – auf die Gratkletterei ein. Etwa am Ende des zweiten Drittels des Gratverlaufes stößt man erstmalig auf eine pfiffige Stelle, die auch in der Literatur beschrieben wird. Allein, es finden sich keinerlei Fotos davon im Internet.

Doppelscharte im Übergang, einzige herausforderne Stelle am Gratverlauf

Doppelscharte im Übergang, einzige herausfordernde Stelle am Gratverlauf

Die Stelle ist leichter als sie aussieht, das erfährt der Begeher dann, wenn er mit beiden Füßen auf dem unteren „Stockerl“ steht, ein flacher podestartiger Felssporn der auch für Leute mit mittlerer Größe von oben leicht zu erreichen ist. Zunächst aber, von oben, sieht die Stelle schwer aus und gemischt mit dem Blick in die Nordabstürze hält man kurz inne und überlegt die beste Taktik. Der Bereich ist an vielen wesentlichen Stellen gut griffig und vor allem fest.

Abstieg ins Doppelschartl mit Nordabbruch, das Podest unten deutlich sichtbar

Abstieg ins Doppelschartl mit Nordabbruch, das Podest unten deutlich sichtbar

Jeder Griff hielt und auch jeder Tritt. Somit konnte die schon recht eindrucksvoll ausgesetzte Stelle gut begangen werden und der Schutz vor dem gewaltigen Nordabsturz, des mittig in der Scharte aufragenden Felsspitzls, das dann nicht ganz einfach südlich umgangen wird, tat gut.

Rückblich auf den westlichen Teil der Doppelscharte; deutlich ist das nordseitige Podest zu sehen das für den Abstieg verwendet wird

Rückblick auf den westlichen Teil der Doppelscharte; deutlich ist das nordseitige Podest zu sehen das für den Abstieg verwendet wird

Das Felsspitzl begeht man auf schmalem – wie kann es anders sein – abschüssigen aber festem Band und hier besteht die Schwierigkeit nur im finden von Griffen die dort spärlich vorhanden sind. Die Umgehung unterhalb wäre eine Variante, allerdings auch eine wenig sportliche.

Am anderen Ende der kleinen Doppelscharte geht es anschließend über wenig schuttbedecktes Felsgelände hinauf zur nächsten Gratschuppe, von der aus die nächste, höchste und letzte Nachbarin ihrer erkannt und in Gratnähe begangen wird.

der Autor beim südseitigen Queren des Felsspitzls in der Doppelscharte

der Autor beim südseitigen Queren des Felsspitzls in der Doppelscharte

Der Abstieg auf schuttbedeckten Platten erschien tückisch, weil steil und mehrmals hielten wir vor der nun anstehenden Herausforderung inne und musterten den zuerst schrecklichen weiteren Gratverlauf und den mächtigen Gipfelaufbau.

letzter Gratkopf vor dem Gipfelaufbau der Kaskarspitze

letzter Gratkopf vor dem Gipfelaufbau der Kaskarspitze

An dieser Stelle sei nun etwas Bezug genommen auf die Beschreibungen, die der an der Überschreitung Interessierte darüber in der Literatur recherchieren kann. Wer nicht den Vorzug hat in den siebziger oder noch in den achtziger Jahren schon das richtige Alter zur Entfaltung einer gewissen Passion für nicht mehr einfache, dafür aber anspruchsvollere bergsteigerische Unternehmungen zu haben, und wer noch dazu nicht aus der unmittelbaren Talschaft stammt und mit den wenigen, heute fast oder schon längst pensionierten Kennern der Übergänge mitgegangen sein zu dürfen, der tut sich resignierend schwer brauchbare Beschreibungen gerade jener Stellen zu finden, denen es am meisten Not tut beschrieben zu werden.
Bergsteigen ist ein eher einsames Geschäft und Wissen will nicht gern publiziert und auch kaum weitergegeben werden.
Natürlich ist auch klar, daß ein Führer nicht jeden Übergang in einer Tiefe beschreiben kann, die einem Kochbuch gleichkommt. Für wesentliche Stellen aber braucht es mehr als drei bis fünf Sätze im Taschenbuch und allein die Wortwahl oder ein passendes Attribut würde manchmal Wunder wirken.
Man kann auch der Meinung sein, daß der Erfahrene auch aus dem kärgsten Text die richtige Anleitung finden muß, aber doch scheint dies vermessen, vor allem wenn die Begehung in die umgekehrte Richtung erfolgt und Passagen aus Blicken total anders interpretiert werden müssen.

Abstieg vom letzten Gratkopf zum Gipfelaufbau der Kaskarspitze

Abstieg vom letzten Gratkopf zum Gipfelaufbau der Kaskarspitze

Die Schwierigkeit am Gelände des Gipfelaufbaues der Kaskarspitze liegt in der geschützten Errichtung von Steinmandln. Das Gelände ist entgegen den anderen Übergängen in diesem Bereich dermaßen Steil und brüchig, daß es weniger Hochwetter bedarf, um alle Mühe der Errichtung jener im frühen Sommer zunichte zu machen. Wir fanden am Grat dann und wann ein Steinmandl, ab dem Gipfelaufbau aber kein einziges mehr. Es mag auch sein, daß wir uns verstiegen haben, aber der Abstand kann dann nur sehr gering gewesen sein, weil es kaum eine andere Möglichkeit geben kann, als jene, die wir schlußendlich genommen haben.

Andi verbessert eines der spärlich gessetzten Steinmandln

Andi verbessert eines der spärlich gesetzten Steinmandln

Vor dem Grataufbau, der fest mit dem Gipfelbereich verbunden ist fiel die Wahl der Route auf Steigspuren die wir auf einem breiten, sich mäßig steil hinabziehenden Band vorgefunden haben. Sie fiel nicht auf die brüchigen wilden Türmchen (leider verpaßt davon ein Foto anzufertigen)  im direkten Gratverlauf.

abschüssiges Band mit Steigspuren in die Südwestflanke der Kaskarspitze

abschüssiges Band mit Steigspuren in die Südwestflanke der Kaskarspitze

Nun folgten wir dem abschüssigen Band vorsichtig auf Schutt und mußten aber feststellen, daß die Steigspuren verschwanden und nie ein Steinmandl auftauchte. Je tiefer wir stiegen, desto unwahrscheinlicher erschien uns die Route und bei einer ockerfarbenen Reise, schon fast an der tiefen Verschneidung die den Gipfelaufbau von seinem Südgrat trennt, wussten wir, daß wir viel zu weit und zu tief vorgedrungen sind.

Die Eintiefung zwischen dem Gipfelaufbau der Kaskarspitze und dem Gratkopf war unser Ziel

Die Eintiefung zwischen dem Gipfelaufbau der Kaskarspitze und dem Gratkopf mußte unser Ziel sein

Also machten wir kehrt und stiegen bis zu einer Stelle zurück an der uns schien, daß ein Durchkommen bis zu einer Scharte zwischen einem Gratturm und dem Gipfelkegel möglich sein mußte. Diese Stelle erachteten wir als die wahrscheinlichste, um an die die im Führer beschriebene Rinne heranzukommen, von der es allerdings in der Frontalansicht der Westflanke und des Grates auch drei zu geben schien.
Weiters sollte irgendwo ca. 50Hm oberhalb unserer Position am Band unten auch das im Führer erwähnte „kurze, steile Kaminl“ ins Blickfeld treten.

Rückblick vom schuttbelegten Band auf den Grat zu den Praxmararkarspitzen

Rückblick vom schuttbelegten Band auf den Grat zu den Praxmarerkarspitzen

Mitten in der Südwestflanke, ca. 100 bis 150m unterhalb des Gipfels stehend stiegen wir nun in gut kletterbarem Fels in fast direkter Route auf und mußten nur wegen Schuttbändern einmal links, einmal rechts wenige Meter ausweichen. Mitten im Aufstieg zur Scharte, oder zum Plateau – wir wussten nicht was uns dort erwarten würde – wurde dann der Blick auf eine Verschneidung frei, die das Kaminl sein konnte, es war kurz und steil, fast senkrecht.

 

mitten in der Südwestflanke Kaskarspitze am Aufstieg zum Kaminl

mitten in der Südwestflanke Kaskarspitze am Aufstieg zum Kaminl

Andi durchstieg es, ich zog es vor sein einfacher aussehendes rechtsseitiges Geschwisterchen zu nehmen und kam um ein gemütliches Schuttband herum sogar um Körperlänge vor ihm oben an.

Andi nach dem Kaminl rechts hinter ihm

Andi nach dem Kaminl rechts hinter ihm

Weitere paar Meter des Aufstieges brachten uns wie vermutet zu einer flachen Scharte von der aus die beschriebene Rinne deutlich sichtbar vor uns lag und – zu unserem Aufatmen – zwar schwierig, aber auch gangbar aussah. Allerdings gibt es im unteren Teil drei Rinnen anstelle der einen beschriebenen und sofort waren wir einer Meinung, daß es die mittlere sein muß die wir nehmen müssen, die nach wenigen Metern mit der linken (nördlichen) verschmilzt. Direkt am Rinnenansatz entschieden wir dann auch, daß die rechte Rinne nicht so erstrebenswert aussieht. Daß wir gut an dieser Wahl taten sollten wir erst oben erfahren.

am Plateau vor dem Gipfelaufbau der Kaskarspitze

am Plateau vor dem Gipfelaufbau der Kaskarspitze

Der Fels im unteren Teil ist griffig und auch nicht so brüchig wie er am ersten Blick aussieht. Die Rinne ist durchgehend sehr steil, geschätzter Durchschnitt 75° und hat einen ca. 2m breiten Quergang unterhalb eines sich öffnenden Schutttrichters, den wir links erreichten und oben, an seinem Ende und der weiter aufziehenden Felswand ca. 4-5m rechts (südwestlich) querten weil die Wand darüber nahezu senkrecht war und nicht so gut gangbar aussah als der untere Teil. Die Querung führte uns unbewusst an markanter  Stelle in den beschriebenen Kamin, der, verwirrend, als „brüchiger Schluf“ bezeichnet wird.

Gipfelaufbau der Kaskarspitze am Übergang von der Praxmarerkarspitze; deutlich sieht man die beiden Rinnen und im unteren Teil links noch eine dritte, die oben mit der mittleren verschmilzt

Gipfelaufbau der Kaskarspitze am Übergang von der Praxmarerkarspitze; deutlich sieht man die beiden Rinnen und im unteren Teil links noch eine dritte, die oben mit der mittleren verschmilzt

Von ihm aus konnte man von unten schon den sich weiter oben öffnenden Schutttrichter am Gipfel erkennen und er machte seiner Namensgebung „brüchiger Schluf“ alle Ehre wie man im Video von mir, das Andi nach dem Vorstieg gedreht hat, unschwer erkennen kann.

Erklettern des unteren Teiles der mittleren Rinne

Erklettern des unteren Teiles der mittleren Rinne

Somit hatten wir den Gipfel erreicht und sofort überdachten wir die Beschreibung der mehrfachen Varianten, die uns nun zum Teil erklärlich wurden, die aber auf umgekehrter Route bei Betrachtung des Gipfelaufbaues in der Natur kaum vorstellbar erschienen.
Ein weiteres, wichtiges Detail soll nicht unerwähnt bleiben, um all jenen zu helfen, die diese Beschreibung nutzen wollen.

vom Schuttriechter auf den ersten Teil der mittleren Rinne hinuntergeblickt

vom Schuttrichter auf den ersten Teil der mittleren Rinne hinuntergeblickt

Der Kamin, der „brüchige Schluf“ weist mittig, in etwa vier Meter unterhalb der Stelle an der wir in ihn überstiegen eine Verklausung auf, die wir nachträglich betrachtet froh sind nicht überklettern haben zu müssen. Von oben kann man sehen, daß sie von einem großen Brocken verklemmt ist und der ganze feinere Schutt den großen Brocken schon dermaßen überhäuft hat, daß beim überklettern zwangsläufig der Nachsteigende mit einem Trümmerregen versorgt werden würde. Ganz abgesehen von den Schwierigkeiten mit dem wahrscheinlich von unten betrachteten überhängenden Partie, der man höchstwahrscheinlich nur seitlich, ins ausgesetzte Felsgelände auszuweichen vermag.

Andi nach dem Quergang beim Umsteigen auf den "brüchigen Schluf"

Andi nach dem Quergang beim Umsteigen auf den „brüchigen Schluf“

Die Schwierigkeiten im Rückblick betrachtet hielten sich beim Erklettern des Gipfelaufbaues in Grenzen, die Bewertung im Karwendelführer mit III+ können für den unteren Teil der linken Rinne bestätigt werden.
Die genannten „Schrofen zwischen Grat und Kamin“ muß der obere Teil unserer als „linke/mittlere Rinne“ bezeichnet sein. Diese muß im Abstieg ein sehr schwieriges Unterfangen sein von dem, vom Schuttrichter aus, abzuraten ist.
Die Variante „Südwestseite der südl. Begrenzungsrippe des Kamines“ können wir nicht beurteilen, sie war im Aufstieg zu weit rechts und von ihr selber verdeckt, um von uns auf sie Einsicht erlangt zu haben.

Gipfel der Kaskarspitze, 2.580m

Gipfel der Kaskarspitze, 2.580m

Einfacher ist die Begehung der von uns gewählten Route allemal von West nach Ost im Aufstieg, den unteren Teil der linken Rinne (im Abstieg wäre sie rechts) ist nicht empfehlenswert.
Weiters sei gesagt, daß die Beschreibungen viel zu wenig den Eindruck vermitteln, daß man sich tief in der Südwestflanke befindet. Es ist keine reine Grattour, speziell der Gipfelaufbau im unteren Teil befindet sich weit weg vom Grat mitten in der Südwestflanke und ein wesentlicher Teil des Aufstieges zum Gipfel besteht in der Erkletterung dieser, um den letzten ungangbaren Gratstock (mit dem Kaminl in der Flanke) zu umgehen.

Nachvollziehen der Beschreibungen und der eigenen Route

Nachvollziehen der Beschreibungen und der eigenen Route

Aufgrund der fortgeschrittenen Tageszeit und der Wetterprognosen beschlossen wir den Abstieg ins Kaskar, als noch eine Überschreitung auf die Sonntagskarspitze zu unternehmen. Der Zweck des Tages war erfüllt und die Fortführung der Überschreitung hätte nur eine Rückkehr zum Parkplatz im Dunkeln bedeutet.

Aufstiege Kaskarspitze Westseite im Übergang von der Praxmarerkarspsitze

Aufstiege Kaskarspitze Westseite im Übergang von der Praxmarerkarspitze

Nach einem schnellen, verdienten Bier auf der Pfeishütte verließen wir diese Richtung dem Kreuzjöchl auf direktem Weg, mit klammen Fingern unter kalt gewordenem Föhn über die Almwiesen, in angenehm windgeschützter Lage und fanden sogar einen alten Steig, der den Umweg von der Hütte auf den Normalweg vom Stempeljoch herab überflüssig machte und dem wir gerne folgten, weil wir damit auch eine überflüssige Strecke abkürzten. Logisch, kurz und vorteilhaft sollte es immer sein, sie waren schlau die alten Wegbauer im Karwendel.

Südgrat auf die Kaskarspsitze, ein weiteres Thema für die Zukunft...

Südgrat auf die Kaskarspitze, ein weiteres Thema für die Zukunft…

Für die Tour benötigten wir gesamt 12 Stunden und das Log auf der Suunto Vector zeigte 2.738m Aufstieg. Die Tour ist jedoch auch in bedeutend kürzerer Zeit möglich; der Zweck war erfüllt, wir nahmen uns viel Zeit zur Erkundung und wählten zur Abwechslung einen knieschonenden Abstieg.

Mils, 02.10.2016