Schitour Malgrübler, 2.749m vom Gh. Hanneburger

Mit zwei edlen Steilstufen und dem durchwegs anregenden Aufstieg von Beginn an stellt die Schitour auf den Malgrübler über das Malgrüblerkar eine rassige Alternative zum Normalaufstieg vom Voldertal dar.  Durch ihre östliche Ausrichtung liegen die herrlichen Hänge im Frühjahr fast von Beginn an unter direkter Sonnenbestrahlung. Pulverabfahrten fanden wir Ende März dennoch vor.

Malgrübler, 2.749m

Vom Ausgangspunkt, dem Parkplatz beim Soldatendenkmal kurz vor dem Gasthaus Haneburger wird der Wattenbach überschritten, bevor zunächst über den flachen Wiesenhang zum Weg auf die Wazalm aufgestiegen wird.

zuerst nach rechts oben zur Wazalm, dann eine lange Querung nach links (Süden)

Die Alm präsentierte sich noch im Winterschlaf mit – angesichts der Höhe von 1.580m und der sonnenzugewandten Ausrichtung – überraschend viel Schnee auf den Dächern der Hütten.

an der Wazalm angelangt – in Kürze wird sie unter Sonne stehen

Kurz nach der Wazalm, also nach etwas mehr als einer halben Stunde, erreichten wir die steilen, sonnenbeschienenen Hänge nahe der dortigen, auffallend tiefen Waldgrenze, die wohl mit der Lawinentätigkeit zu tun haben muß.

ab etwa 1.650m unter Sonne weiter zum Wiesbachgraben

Etwa zwanzig Minuten nach der Alm wird im Aufstieg der Almweg zum Hochleger der Wazalm erreicht, den man vorher unbewusst einige Male gekreuzt hat. Der Weg führt in den Wiesbachgraben der – deutlich sichtbar – eine prekäre Rinne für die gleichnamige Lawine darstellt. Bei unserer Begehung konnten wir ganz oben im Gipfelbereich des Roßkopfs den Anriss eines Schneebretts erkennen und tiefer unten das Entstehungsgebiet der Nassschneerutschung, die Tage vorher abgegangen sein muß.

Nassschneerutschungen im Wiesbachgraben

Dieser Graben und die Querung des nachfolgenden Hanges bis zum Hochleger sind das Haupthindernis bzw. die Hauptgefahr bei Schitouren im Hochwinter und bei einer größeren als geringer Lawinengefahr.

die Querung zum Hochleger nach den Wiesbachgraben

Der gefährdete Teil ist etwa 400m lang und es empfiehlt sich diesen im Zweifelsfall einzeln zu begehen. Bei unserer Begehung herrschten beste Verhältnisse bei gerade angetauter Firnoberfläche, also verzichteten wir auf die Vorsichtsmaßnahme.

am Wazalm Hochleger

Am Hochleger der Wazalm angelangt kann der Mittelteil der Schitour eingesehen werden. Die malerischen Almgebäude, auf 1.800m gelegen, litten noch mehr als die tiefer gelegenen Hütten unter der großen Last von mehr als einem Meter Schnee auf der bergseitigen Dachhälfte.

Ochsengraben und Talkessel vor der Steilstufe; ganz links das Haratzköpfl

Oberhalb des Ochsengrabens weitet sich das Gelände zu einem schönen Kessel mit einem schönen Steilhang zum Malgrüblerkar. Jenseits des Kessels ragt das Haratzköpfl mit der Höhe von 2.170m auf (der untere Gipfel am Foto).

in den weiten Kessel hinein

Der Anstieg führt in den Kessel hinein und in Spitzkehren über die Steilstufe in das Malgrüblerkar hinauf. Die Hangneigung dort kann in der Bildergalerie eingesehen werden. Sie liegt im Bereich von 30 bis 35°.

bevor die ersten Spitzkehren beginnen

Auf 2.200m beginnt das Malgrüblerkar. Nach dem Übergang mutet es zunächst absolut flach an, dies ändert sich aber bald. An seinem Ende angelangt befindet man sich auf 2.400m und die letzte Steilstufe beginnt mit Spitzkehren.

das Malgrüblerkar erreicht

Dieser Hang ist steiler als jener zuvor. Im Tiris gemessen beträgt seine Hangneigung im oberen Teil 35 bis 40°, wobei die 40° nach Meinung des Autors nicht erreicht werden, sondern die Maximalsteigung eher nur knapp über 35° liegt.

mitten im Malgrüblerkar

Gegenüber dem Aufstiegshang ragt der Gipfel des Haneburgers weit über den Kamm hinaus. Die Anstiegsroute bis zum Ende des Malgrüblerkars ist gleichermaßen die selbe für diesen Gipfel und wer Lust dazu hat besteigt den Malgrübler und den Haneburger über den Kamm im Doppelpack, wobei die Felsen zum Gipfelkreuz nicht beschritten werden.

unterer Teil der Steilstufe

Die zusätzliche Aufstiegsstrecke vom Kamm auf den Haneburger beträgt etwa 900m bei einem Höhenunterschied von etwa 130Hm führt aber in einigem auf und ab zum Gipfelaufbau heran, welches man mögen muß, wegen kurzer Abfahrten auf Fellen.

Blick auf den Haneburger, der ab dem Ende das Malgrüblerkars rechts angestiegen wird.

Eine alternative Möglichkeit wäre die Abfahrt unter die Kammhöhe und erneutes Auffellen mit etwas mehr Anstieg. Auch von der Haneburger-Seite konnten wir im Tiefsten des Malgrüblerkars Abfahrtsspuren sehen.

gerade durch das steile Stück hindurch tritt der Gipfelhang ins Blickfeld

Der letzte Teil nach dem Steilstück besteht aus dem etwa 250Hm Restaufstieg über den Gipfelhang, der sich im oberen Teil meist recht abgeblasen und steinig präsentiert. Mit ein paar Spitzkehren wird eine Engstelle zwischen den Felsen links und dem aufsteilenden Kamm rechts der Route erreicht.

durch ein etwas flacheres Kar geht es auf den Gipfelhang weiter

Bei der Abfahrt heißt es dort Vorsicht wegen Steinkontakt; allerdings ist die Strecke nur sehr kurz.

auch das what Sepp will gecheckt werden

Gegen Ende der Engstelle sieht man erstmals das nahegelegene Gipfelkreuz, das in wenigen Minuten erreicht wird.

in der Engstelle – ein paar Meter sind es nur

Wenig überraschend in den Tuxern ist die Begehungsfrequenz der etwas längeren Touren. Bis auf zwei andere Schitourengeher am Gipfel, die aus dem Voldertal aufgestiegen sind und dem frühen Vogel, der am oberen Steilhang bereits wieder auf der Abfahrt war als wir diesen erreichten, haben wir an diesem so schönen Sonntag keine weiteren Personen angetroffen.

der flache Gipfelhang

Vom Gipfel aus konnten wir auf den Rückweg der schönen Wattentalreibn vom Vortag blicken. Die Ausfahrt durch das Mölsertal kommt vom Malgrübler aus gesehen besonders schön zur Geltung.

Richard und Manuel am Malgrübler

Die tiefste und die gegenüberliegende Seite der „Voldertalrunde“ des Sommers (Überschreitung sämtlicher Gipfel von Largoz bis Glungezer) kommt auch im Winter zur Geltung, wie man auf den Bildern feststellen kann.

Wattentalreibn – phantastische Rundtour tags zuvor

Vom Sunntiger über die heuer ebenfalls besuchte Seekarspitze, über die Naviser Sonnenspitze, das Naviser Jöchl geht es auf die Gegenseite mit Grünbergspitze, Rosenjoch, Kreuzspitze bis hin zum Glungezer ist vom Malgrübler aus alles einzusehen.

Panorama auf dreiviertel der Voldertalrunde des Sommers – macht auch im Winter was her

Der angrenzende Sunntiger ist der rassigste Anstieg in der Voldertalrunde, er vermittelt schon den Hauch einer Gratkletterei, wie auch der Übergang vom Gipfelkreuz des Haneburgers bis zum Wintergipfel am Kamm.

Sunntiger – rassigstes Ziel in der Überschreitung auf der Voldertalrunde; links dahinter die Seekarspitze

Im Osten blickt man auf das Lager Walchen im Wattental und stellt fest nebst dem Aufstieg auch eine ganz schöne Strecke nach Süden zurückgelegt zu haben.

die schönen Ziele im östlichen Kamm des Wattentales

Die Abfahrt wird unter großer Vorsicht auf Steinkontakt im zuvor beschriebenen Gipfelhang eröffnet wobei wir unser Material erfolgreich schonen konnten. Umso größer war dann unsere Freude über den ersten Steilhang hinab, in dem wir den tollen Pulverschnee stauben ließen.

viel Staub bei der Abfahrt…

Weiter ging es in rasanter Fahrt durch das Malgrüblerkar hinaus. Ein dreiviertel Kilometer lang weicher Pulver bis zum Beginn des Steilhanges, in den vergangenen Tagen oberflächlich kaum aufgetaut, bereitete sichtlich Freude.

Im Steilhang waren die Schneeverhältnisse dann um nichts schlechter als im ersten Steilhang, der doch mehr als 500Hm höher liegt. Erst unten im Ochsengraben wechselten die Verhältnisse; dort dafür aber sehr rasch, wie im Video zu beobachten ist.

nach 500Hm Pulver gut gelaunt

Am Hochleger der Wazalm entstand noch eines der beliebten Bilder – die klassische Dachbefahrung einer Hütte – bevor wir durch den Wiesbachgraben in das Gelände der unteren Walzalm querten.

Wazalm Hochflieger – äh…Hochleger

Über die Querung und bis weit unter die Alm hatte es aufgefirnt, nicht aber zuviel, sodaß sich noch einige schöne Schwünge ausgingen.

eine tolle Tour neigt sich dem Ende zu

Wann immer möglich endet der Tourentag auf der Terrasse zum Gasthaus Hanneburger bei Zischgetränk und der legendären Nudelsuppe mit Rindfleisch.

zischt schöner als Doris‘ Zischfirn

Die schöne und abwechslungsreiche Schitour erforderte vier dreiviertel Stunden bei 1.440m Aufstieg auf der Bergsteigeruhr.

Mils, 31.03.2019

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert